Privatsphäre-Einstellungen
Diese Webseite verwendet Cookies. Mit einem Klick auf "Alle akzeptieren" akzeptieren Sie die Verwendung der Cookies. Die Daten, die durch die Cookies entstehen, werden für nicht personalisierte Analysen genutzt. Weitere Informationen finden Sie in den Einstellungen sowie in unseren Datenschutzhinweisen. Sie können die Verwendung von Cookies jederzeit über Ihre anpassen. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Privatsphäre-Einstellungen
Um Ihnen eine optimale Funktion der Webseite zu bieten, setzen wir Cookies ein. Das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden. Dazu zählen Cookies für den Betrieb und die Optimierung der Seite. Hier können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen:
Privacy Icon
Erforderliche Cookies
Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können. Dies umschließt die Reichweitenmessung durch INFOnline (IVW-Prüfung), die für den Betrieb des HaustechnikDialogs unerlässlich ist. Wir benutzen Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu ermitteln. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Optionale analytische Cookies
Diese Cookies helfen uns, das Nutzungsverhalten besser zu verstehen.Sie ermöglichen die Erhebung von Nutzungs- und Erkennungsmöglichkeiten durch Erst- oder Drittanbieter, in so genannten pseudonymen Nutzungsprofilen. Wir benutzen beispielsweise Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher einer Webseite oder eines Dienstes zu ermitteln oder um andere Statistiken im Hinblick auf den Betrieb unserer Webseite zu erheben, als auch das Nutzerverhalten auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu analysieren, wie Besucher mit der Webseite interagieren. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Dienste von anderen Unternehmen (Google AdSense)
Beim akzeptieren dieser Option erlauben Sie unserer Webseite Google AdSense zu verwenden. Google AdSense verwendet Cookies, um Ihnen personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf Ihren Interessen basieren können.Bitte beachten Sie, dass durch das Akzeptieren der entsprechenden Cookies Daten an Google LLC in den USA übermittelt und dort verarbeitet werden. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.
Datenschutzhinweise

Alle
Foren
Wolf CHA-7/400 Optimierung WW Aufbereitung
Verfasser:
Campero
Zeit: 21.05.2025 07:14:23
0
3847282
Servus zusammen,
wir leben seit gut 1,5 Jahren in unserem EFH und heizen bzw. bereiten unser Warmwasser mit der Wolf-CHA 7/400 auf. Die Einstellungen versuchen wir fortlaufend zu optimieren. Dabei sind mir folgende zwei Fragen aufgekommen:

1. Zurzeit lasse ich das WW zwischen 12-14 Uhr aufheizen. Nun habe ich zwei verschieden Möglichkeiten, wobei ich nicht weiß welche davon die bessere für die Lebensdauer des Verdichters ist (beide Varianten sind für unseren Gebrauch vollkommen in Ordnung):
a) Einmal täglich WW auf 51 Grad aufheizen.
b) Alle zwei Tage WW auf 55 Grad aufheizen.
Also was ist schädlicher für den Verdichter, die um 4 K höhere Erwärmungstemperatur oder die doppelte Anzahl an Verdichterstarts?

2. Meine WW-Aufbereitungszeit ist zwischen 12 und 14 Uhr. Das reicht uns so auch vollkommen aus. Die Uhrzeit ist aufgrund der guten PV-Ausbeute und höheren Tagestemperaturen gewählt. Nun kann es passieren, dass die eingestellte Hysterese genau um 13:50 Uhr unterschritten wird und die WW-Aufbereitung für 10 Min läuft. Das wäre natürlich der absolute Supergau und total sinnlos. Gibt es eine Möglichkeit, trotz des eingestelltem Zeitfensters, eine Mindestlaufzeit zu programmieren?

Vielen Dank für die Hilfe!

Verfasser:
Technikbegeisteter
Zeit: 21.05.2025 17:10:16
0
3847420
Also unsere CHA07 macht morgens früh und nachmittags per Zeitprogramm WW. Kommt halt immer auf die Gewohnheiten, Größe des WW-Speichers und die Verluste des Speichers an.

Ich würde lieber 2x WW mit niedrigerer Temperatur machen als einmal mit höherer, gerade die WW-Erzeugung ist Stress für die WP. Die WP muss gegen Ende der WW-Bereitung dann ja auch nochmal höhere Temperaturen als die 50 Grad fahren, damit hier überhaupt noch Wärmeeintrag stattfindet. Ob da jetzt pro Tag ein Verdichterstart mehr oder weniger zustande kommt, sehe ich eher unkritisch.
Ich würde da auch die 50 Grad hinterfragen, bei uns reicht hier 45 Grad Soll mit 4K Hysterese dicke aus (allerdings 300L WW-Speicher).

Da bei uns meist abends geduscht oder gebadet wird, passen die o.g. Zeiten perfekt und man hat sowohl abends genug "Vorrat" als auch morgens. Morgens wird nahezu immer WW bereitet, da entweder abends noch genug Abnahme war oder über Nacht dann der Speicher durch die Verluste unter die Hysterese gefallen ist. Wenn tagsüber überhaupt keine Abnahme ist, dann wird die WW-Erzeugung nachmittags nicht gemacht weil die Hysterese noch nicht erreicht ist. Das reicht dann aber trotzdem noch zum Baden oder Duschen abends.

Und da hier PV+Speicher steht, ist die WW-Erzeugung eh quasi umsonst....ob das jetzt morgens etwas mehr Effizienz kostet weil die AT noch kühler sind, ist mir da egal. Die ganze WW-Erzeugung ist im Vergleich zum Heizen da eh der deutlich geringere Anteil.

Verfasser:
Technikbegeisteter
Zeit: 21.05.2025 17:15:44
0
3847422
Wegen der Mindestlaufzeit: nein, das kann die CHA (noch) nicht. Bei Ablauf des Zeitprogramms geht der Verdichter sofort auf Standby, egal wie lange er vorher lief.

Kann man ggf. auch nachvollziehen, wenn man z.B. Lärmemissionen durch Zeitprogramme vermeiden will. Ein Endkunde wäre hier ggf. irritiert, wenn die WP auch außerhalb der freigegebenen Zeiten laufen würde.

Trotzdem fände auch ich eine Option in der Firmware gut, dass ein begonnener Takt immer zu Ende geführt wird...

Verfasser:
Campero
Zeit: 21.05.2025 18:14:01
0
3847432
Danke für deine ausführlichen Antworten. Wir haben den Wolf BSP-1000 Schichtenspeicher. Bisher habe ich immer versucht die Verdichterstarts so gering wie möglich zu bekommen, beim Heizen möglichst durchlaufen lassen etc.
Mit den hohen Temperaturen stimmt schon, aber nach 1-1,5h ist die Temperatur immer locker erreicht. Bei 55 Grad WW Temp. hatte ich die Hysterese auf Max. also 10 K. Bei 51 Grad auf 6 K, so dass sie unter 45 Grad gestartet ist…
Dann werde ich wohl wieder runter gehen…

Aktuelle Forenbeiträge
Michael472 schrieb: Was ist als hysterese bei WW eingestellt? Welche Spreizung...
Clemens H schrieb: Vielen Dank für deine Antwort, ich werde es jetzt auch einfach...
ANZEIGE
Hersteller-Anzeigen
Website-Statistik