Privatsphäre-Einstellungen
Diese Webseite verwendet Cookies. Mit einem Klick auf "Alle akzeptieren" akzeptieren Sie die Verwendung der Cookies. Die Daten, die durch die Cookies entstehen, werden für nicht personalisierte Analysen genutzt. Weitere Informationen finden Sie in den Einstellungen sowie in unseren Datenschutzhinweisen. Sie können die Verwendung von Cookies jederzeit über Ihre anpassen. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Privatsphäre-Einstellungen
Um Ihnen eine optimale Funktion der Webseite zu bieten, setzen wir Cookies ein. Das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden. Dazu zählen Cookies für den Betrieb und die Optimierung der Seite. Hier können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen:
Privacy Icon
Erforderliche Cookies
Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können. Dies umschließt die Reichweitenmessung durch INFOnline (IVW-Prüfung), die für den Betrieb des HaustechnikDialogs unerlässlich ist. Wir benutzen Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu ermitteln. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Optionale analytische Cookies
Diese Cookies helfen uns, das Nutzungsverhalten besser zu verstehen.Sie ermöglichen die Erhebung von Nutzungs- und Erkennungsmöglichkeiten durch Erst- oder Drittanbieter, in so genannten pseudonymen Nutzungsprofilen. Wir benutzen beispielsweise Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher einer Webseite oder eines Dienstes zu ermitteln oder um andere Statistiken im Hinblick auf den Betrieb unserer Webseite zu erheben, als auch das Nutzerverhalten auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu analysieren, wie Besucher mit der Webseite interagieren. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Dienste von anderen Unternehmen (Google AdSense)
Beim akzeptieren dieser Option erlauben Sie unserer Webseite Google AdSense zu verwenden. Google AdSense verwendet Cookies, um Ihnen personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf Ihren Interessen basieren können.Bitte beachten Sie, dass durch das Akzeptieren der entsprechenden Cookies Daten an Google LLC in den USA übermittelt und dort verarbeitet werden. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.
Datenschutzhinweise

Alle
Foren
Lautstärke/Lüfterdrehzahl LWZ 5 CS Premium
Verfasser:
Hausbauer2023
Zeit: 25.05.2025 01:25:51
0
3848214
Hallo liebe Profis,

in unserem Neubau haben wir leider ein Problem mit der Lautstärke der KWL. Ich bedanke mich schon einmal im Voraus für alle Antworten.

Das Problem ist ein ungleichmäßiges, tieffrequentes Brummen bzw. Dröhnen, das man in allen Zulufträumen hört. Es geht nicht um das Strömungsgeräusch an den Luftauslässen, das ist kaum hörbar. Laut Messung liegen die tiefen Frequenzen im Bereich 50 - 100 Hz.
Das Dröhnen scheint direkt mit der Drehzahl des Zulüfters zusammenzuhängen: Wenn man einen feineren Zuluftfilter einsetzt und die Drehzahl steigt, steigt auch die Lautstärke des Dröhnens. Ein Schalldämpfer ist montiert. Zu- und Abluftfilter sind neu gewechselt.

Durch den Installateur wurden die folgenden Werte eingestellt:
Volumenstrom Zuluft: 200 m3/h
Volumenstrom Abluft: 160 m3/h

Gemessen wurde nach der Installation ein Volumenstrom von knapp 160 m3/h.

Lüfterdrehzahlen:
Zuluft 30 Hz
Abluft 22 Hz

Es war schon jemand von Stiebel Eltron vor Ort der aber meinte, dass mit der LWZ alles okay sei. Über die restliche Lüftungsinstallation wollte er keine Aussage treffen.

Fragen:
1. Was könnte die Ursache für das Dröhnen sein?
2. Sind die oben genannten Lüfterdrehzahlen normal?
3. Sollten Zu- und Abluft besser auf den gleichen Wert eingestellt werden damit der Zulüfter nicht so hochdreht?
4. Können wir irgendwie prüfen, ob der Lüfter eine Unwucht oder einen sonstigen Schaden hat?
5. Am Flexrohr, das aus dem Zuluft-Auslass der LWZ kommt, spürt man eine deutliche Vibration. Ist das normal?
6. Vor einigen Monaten lag die Zuluft-Drehzahl noch bei 25 Hz, jetzt bei 30 Hz obwohl wir die Filter gewechselt haben. Müssen wir eventuell den Wärmetauscher oder den Grobfilter hinter dem Wärmetauscher reinigen oder woran kann dieser Anstieg der Drehzahl liegen?
7. Gibt es einen Schalldämpfer, den wir zusätzlich installieren lassen könnten, und der gezielt tiefe Frequenzen im Bereich 50 - 100 Hz ausfiltert?

Verfasser:
egal1
Zeit: 25.05.2025 07:45:34
0
3848221
Erst mal schauen, ob es eine schwingende Luftsäule ist oder es tatsächlich Geräusche verursacht durch Unwucht etc. sind
Mach mal alle Fenster in den Zulufträumen auf. Ändert sich am Geräuschbild etwas?

Verfasser:
Hausbauer2023
Zeit: 25.05.2025 10:56:59
0
3848256
Da höre ich leider keinen Unterschied.

Verfasser:
egal1
Zeit: 25.05.2025 11:01:51
0
3848259
ok, dann scheint es sich tatsächlich um Vibrationen des Lüftungsgerätes zu handeln.
Dass es bei der Zuluft zu hören ist, liegt in der Natur der Sache. Hier wird der Lärm mit der Luft "reingeblasen". Bei der Abluft wird der Lärm nach außen "geblasen".
Die Vibration am Flexrohr ist sicher nicht normal. Stell mal nur auf Abluft und prüfe, ob das Gerät vibriert. Dann das gleiche nur auf Zuluft und prüfen, ob Vibrationen vorhanden sind.

Verfasser:
Hausbauer2023
Zeit: 25.05.2025 23:57:02
0
3848403
Es gibt soweit ich das sehen kann leider keine Einstellung, mit der ich nur auf Zu- oder Abluft stellen könnte. Oder wo kann ich das einstellen?

Hat hier sonst jemand eine LWZ 5 oder 8? Wie sind dort die Drehzahlen der Lüfter und vibriert dort auch der Flexschlauch der Zuluft?

Hat noch jemand eine Idee wieso die Drehzahl des Zulüfters in wenigen Monaten trotz frisch gewechselter Filter von 25 auf 30 Hz gestiegen sein könnte?

Verfasser:
gutheiz
Zeit: 26.05.2025 06:36:33
0
3848411
Zitat von Hausbauer2023 Beitrag anzeigen
Es gibt soweit ich das sehen kann leider keine Einstellung, mit der ich nur auf Zu- oder Abluft stellen könnte. Oder wo kann ich das einstellen?

Hat hier sonst jemand eine LWZ 5 oder 8? Wie sind dort die Drehzahlen der Lüfter und vibriert dort auch der Flexschlauch der[...]


Einzeln kann man die Lüfter im MENÜ-FACHMANN ansteuern(manuelles Einschalten).

Die Drehzahlen von ZU/AB-Luft sollten die gleichen Werte haben(wie wäre es mal mit
100/100) !. Meine Lüftung läuft seit 20 Jahren mit 80/80 und ich lebe noch !

Das sich die Drehzahl des ZULÜFTERS kontinuierlich erhöht liegt an dem vergammelten LUFTVORERWÄRMER deiner Lüftung (den also mal reinigen natürlich auch den Grobfilter hinter dem Wärmetauscher).

Vibrieren am Lüftungsausgang = 0.

Verfasser:
Hausbauer2023
Zeit: 26.05.2025 09:29:18
0
3848456
Zitat von gutheiz Beitrag anzeigen
Zitat von Hausbauer2023 Beitrag anzeigen
[...]


Einzeln kann man die Lüfter im MENÜ-FACHMANN ansteuern(manuelles Einschalten).

Die Drehzahlen von ZU/AB-Luft sollten die gleichen Werte haben(wie wäre es mal mit
100/100) !. Meine Lüftung läuft seit 20 Jahren mit 80/80 und ich lebe noch !

Das sich die[...]


Vielen Dank, das mit dem einzelnen Ansteuern der Lüfter muss ich mal testen.

Was genau ist der Luftvorerwärmer? In den Dokumenten LWZ finde ich unter dem Begriff nichts. Komme ich da selber irgendwie dran?

Bei 160 m3/h liegt die Luftwechselrate bei ca. 0,4. Darunter würde ich eigentlich nicht gehen wollen. Die LWZ ist ja für 300 m3/h ausgelegt, also bin ich schon der Meinung, dass ein Betrieb im Bereich 150 - 200 m3/h dann auch ohne stärkere Geräuschentwicklung möglich sein sollte.

Allerdings ist es schon so, dass die Geräuschentwicklung und auch die Vibration am Flexschlauch merkbar abnehmen, wenn ich die LWZ auf Lüfterstufe 1 (160 m3/h Zuluft) betreibe.

Die Vibration am Flexschlauch ist keine regelmäßige Vibration, es fühlt sich also nicht an, als ob in der LWZ etwas mechanisch vibriert. Eher, als ob die Luft nicht ganz gleichmäßig strömt und sich die ändernden Druckverhältnisse auf den Flexschlauch übertragen.

Über weitere Ideen und Vorschläge, wie ich vorgehen sollte, würde ich mich freuen.

Verfasser:
gutheiz
Zeit: 26.05.2025 10:35:05
0
3848481
Forumsuche:

Name: Nik Maier
Titel : Lüfterdrehzahl hat sich um 10 Hz erhöht

Da gibt es sogar schöne Fotos zum LUFTVORWÄRMER.

Verfasser:
Hausbauer2023
Zeit: 26.05.2025 11:06:30
0
3848488
Gefunden, danke. Ob ich da allerdings selber drankomme muss ich mal schauen.

Ich habe immer mehr den Verdacht, dass das mit der Vibration zusammenhängt. Man spürt auch eine leichte Vibration, wenn man die Hand oben zwischen Zu- und Abluftauslass, also zwischen die Flexrohre, auf die LWZ legt. Wenn ich die Lüftung ausschalte (Stufe 0), verschwindet die Vibration komplett. Sie wird also auf jeden Fall durch die Lüftung verursacht.

Verfasser:
Magicrat45
Zeit: 26.05.2025 13:43:52
0
3848528
Kannst du ein paar Bilder hochladen?
Hast du Zuluft über eine separate Frischluftleitung oder Zuluft der Wärmepumpe?
Den Luftvorwärmer kannst du prüfen, wenn du den Wärmetauscher ausbaust und mit Handykamera hinten rein fotografierst.
Wie sind die Zuluftleitungen dimensioniert? Die Lüfterdrehzahlen hängen auch vom Druckverlust im System ab und damit von den Leitungen.
Welche Fikterklasse verwendest du bei der Zuluft?
Welche Schalldämpfer und Verteiler hast du?

"meinen" Thread hast du gefunden, dazu gibt es leider nichts Neues
https://www.haustechnikdialog.de/Forum/t/277810/Lueftergeraeusche-in-Zu-und-Abluft?page=2

Verfasser:
Hausbauer2023
Zeit: 26.05.2025 23:13:43
0
3848675
Zitat von Magicrat45 Beitrag anzeigen
Kannst du ein paar Bilder hochladen?
Hast du Zuluft über eine separate Frischluftleitung oder Zuluft der Wärmepumpe?
Den Luftvorwärmer kannst du prüfen, wenn du den Wärmetauscher ausbaust und mit Handykamera hinten rein fotografierst.
Wie sind die Zuluftleitungen dimensioniert?[...]


Vielen Dank für die Antwort.

Ich werde morgen ein paar Fotos hochladen.

Hier die Antworten auf deine anderen Fragen:
- Es gibt keine separate Frischluftleitung.
- Als Zuluftleitungen wurden Flachkanäle verwendet, müsste Zehnder ComfoTube flat 51 sein. Die Zuluftauslässe wurden auf 20 - 40 m3/h ausgelegt, das entspricht einer Geschwindigkeit von max. 2,5 m/s. Ich gehe aber nicht davon aus, dass es sich um das Strömungsgeräusch aus den Zuluftkanälen handelt.
- Enthalpiewärmetauscher
- Filter: F7
- Verteiler: Zehnder ComfoCube
- Rohr-/Telefonieschalldämpfer

Verfasser:
Magicrat45
Zeit: 27.05.2025 06:25:57
0
3848687
Hi,

Das genaue Modell des Schalldämpfers wäre interessant.
Hat der Verteiler auch einen Schalldämpfer?
Falls du den Wärmetauscher ausbaust um den Luftvorwärmer zu fotografieren, mach auch mal ein Foto von den Lüftern inkl. Modellbezeichnung und Fertigungsdatum.
Welches Baujahr hat dein Gerät?
Es gab wohl fehlerhafte Lüfter, die schneller drehten als sie sollten. War bei mir auch so. (der Stiebel Monteur hatte das übrigens nicht bemerkt)

Gruß

Verfasser:
Hausbauer2023
Zeit: 27.05.2025 09:21:40
0
3848720
Zitat von Magicrat45 Beitrag anzeigen
Hi,

Das genaue Modell des Schalldämpfers wäre interessant.
Hat der Verteiler auch einen Schalldämpfer?
Falls du den Wärmetauscher ausbaust um den Luftvorwärmer zu fotografieren, mach auch mal ein Foto von den Lüftern inkl. Modellbezeichnung und[...]


Das Modell des Schalldämpfers kenne ich leider nicht. Ich lade heute Abend ein Foto hoch.

Der Verteiler hat keinen zusätzlichen Schalldämpfer.

Wo finde ich denn das Baujahr der LWZ? Auf dem Typenschild kann ich es nicht finden.

Ist das Problem bei dir mit dem Lüftertausch eigentlich komplett erledigt oder noch nicht? Du schriebst in Deinem Thread dass du das wegen eines anderen Geräuschs noch nicht beurteilen konntest.

Noch mal vielen Dank für die Unterstützung.

Verfasser:
Magicrat45
Zeit: 27.05.2025 10:20:13
0
3848733
Wenn ich die Anlage auf Nennlüftung von 150m3 laufen lasse ist es mir in den Schlafzimmern zu laut. Bei 120m3 geht es einigermaßen.
Habe dann 22Hz, wobei ich mir inzwischen eine Filterbox in die Frischluft (separates Rohr) gebaut habe, um dichtere Filter verwenden zu können. Mit einem F7 Filter im Gerät war der Druckverlust viel höher und entsprechend lauter.

Ich hab einen Schalldämpfer im Verteiler. Bin noch im Austausch mit meinem Installateur und Stiebel, ob sie noch einen anderen Schalldämpfer einbauen. Falls nicht werde ich irgendwann mal den von Leitwolf empfohlenen selbst einbauen.

Verfasser:
Magicrat45
Zeit: 27.05.2025 10:24:48
0
3848736
Bzgl Baujahr: wann wurde die Anlage angeliefert? Bei uns war es Anfang April 2023. Die Lüfter waren glaub ich von September 2022.
Hast du mal gemessen, ob tatsächlich der eingestellte Wert in den Räumen ankommt oder mehr? Bei mir hatten die Lüfter vermutlich mehr Zuluft transportiert als eingestellt und deswegen auch schneller gedreht. (hatte es vorher aber nicht gemessen)

Verfasser:
Hausbauer2023
Zeit: 27.05.2025 13:27:08
0
3848783
Ich habe mit einem Anemometer und einer provisorischen Messhaube gemessen und es passt ungefähr zu den eingestellten Werten.

Unsere LWZ wurde Q2 / Q3 2024 eingebaut. Steht das Baujahr dann auf den Lüftern?
Hat Stiebel bestätigt, dass es Probleme mit den Lüftern aus einem bestimmten Fertigungszeitraum gab oder kam die Info von deinem Monteur?

Welchen Schalldämpfer hast du im Verteiler eingebaut? Ich hatte auch schon mal nach sowas gesucht, aber nichts gefunden was man in den ComfoCube einbauen kann.

Verfasser:
Hausbauer2023
Zeit: 28.05.2025 13:19:37
0
3849041
Hier ein paar Fotos:


Wenn ich noch etwas fotografieren soll, gerne Bescheid geben.

Die weißen Scheiben im Zuluftverteiler auf den einzelnen Zuluftventilen sollen ja den Luftstrom drosseln. Was sind das für schwarze wabenartige Einsätze, die in manchen Zuluftschläuchen fehlen? Sind das auch Schalldämpfer?

Verfasser:
Magicrat45
Zeit: 30.05.2025 21:39:57
0
3849492
Hi,

das Schwarze mit den Löchern sind Drosseln, die weißen Scheiben gehören dazu. Sie decken einen bestimmten Prozentsatz ab, so dass weniger Luft durchgeht.

Sind das DN90 Rohre?

Du schreibst, dass die Drehzahl ursprünglich niedriger war. Wurde seitdem etwas an der Installation verändert?
Hattest du schon Gelegenheit, den Grobfilter und Luftvorwärmer anzuschauen?

Leitwolf hatte mir den Kulissenschalldämpfer USD 160 von Pichler empfohlen. Der dämpft die unteren Frequenzen lt. Datenblatt gut. Da ich noch in Diskussionen mit meinem Installateur bin, hab ich ihn noch nicht ausprobiert.
Du hast anscheinend einen Rohrschalldämpfer. Weißt du was das für ein Modell ist?

Ich hatte Anfang Januar einen Stiebel Vertriebler hier, der sich die Lautstärke angehört hat. Er wollte mir auch einen Schalldämpfer empfehlen. Hoffe, dass das demnächst passiert...
Wir hatten auch über die Lüfter gesprochen, die getauscht wurden. Er hat angedeutet, dass sie aufgrund der hohen Nachfrage während der Pandemie ein paar Qualitätsprobleme mit Lieferanten hatten.

Warum sind bei dir Zuluft und Abluft unterschiedlich eingestellt?
Und versteh ich es richtig, dass 200m3 bei Zuluft eingestellt sind und nur 160m3 gemessen wurden?

Gruß

Verfasser:
Hausbauer2023
Zeit: 01.06.2025 21:05:21
0
3849837
Hallo,

danke für die Antwort.

Zitat von Magicrat45 Beitrag anzeigen

Sind das DN90 Rohre?


Ja genau

Zitat von Magicrat45 Beitrag anzeigen

Du schreibst, dass die Drehzahl ursprünglich niedriger war. Wurde seitdem etwas an der Installation verändert?


Nein, nichts. Zu- und Abluftfilter sind frisch gewechselt.

Zitat von Magicrat45 Beitrag anzeigen

Hattest du schon Gelegenheit, den Grobfilter und Luftvorwärmer anzuschauen?


Leider nicht. Vor nächstem Wochenende werde ich auch nicht dazu kommen. Ich berichte dann. Ich muss aber dazu sagen dass die Geräusche auch schon störend waren bevor die Drehzahl in letzter Zeit angestiegen ist. Grobfilter und Vorwärmer können also nicht die alleinige Ursache sein. Auch die Zuluftdrehzahl von aktuell 30 Hz scheint eigentlich noch im normalen Bereich zu liegen.

Zitat von Magicrat45 Beitrag anzeigen

Weißt du was das für ein Modell ist?


Nein, dazu steht leider weder auf dem Schalldämpfer noch in den Planungsunterlagen etwas.

Zitat von Magicrat45 Beitrag anzeigen

Warum sind bei dir Zuluft und Abluft unterschiedlich eingestellt?
Und versteh ich es richtig, dass 200m3 bei Zuluft eingestellt sind und nur 160m3 gemessen wurden?

Gute Frage, das hat der Installateur so eingestellt. Es sind 200 m3/h Zu- und 160m3/h Abluft eingestellt und jeweils wurden ca. 160 m3/h gemessen. Bei einem dichten Haus können sich Zu- und Abluft ja eigentlich nicht unterscheiden. Dass zwei unterschiedliche Werte eingestellt wurden kommt mir auch komisch vor.

Verfasser:
Hausbauer2023
Zeit: 09.06.2025 20:20:10
0
3851965
Update:
Der Vorwärmer ist kaum verschmutzt, die Lüfter sind ebenfalls sauber.
Der Grobfilter war aber komplett dicht. Nach dem Ausspülen ist die Lüfterfrequenz direkt wieder um 4 Hz gesunken,

Die Lautstärke hat sich ebenfalls deutlich verringert. Das tiefe Brummen ist aber weiterhin hörbar.

Die Lüfter wurden im Juli 2023 hergestellt.

Hat noch jemand eine Idee? Kann ich irgendwie herausfinden ob der Zulüfter eine Unwucht hat?

Verfasser:
Magicrat45
Zeit: 10.06.2025 06:44:04
0
3852009
Hi,
4 Hz weniger ist schon mal nicht schlecht. Das entspricht wieder der Ausgangssituation, oder?

Meine neuen Lüfter haben Produktionsdatum 31/23.
Ein Stiebel Monteur sagte mir mal, eine Unwucht würde man "deutlich hören". Hast du die Lüfter mal laufen lassen, wenn der Wärmetauscher ausgebaut und die Tür offen war?

Hast du deinen Heizungsbauer schon mal danach gefragt?
Kannst du das Modell deiner Schalldämpfer in Erfahrung bringen? Dann könnte man vielleicht abschätzen, ob ein anderes Modell noch was bringen könnte.

Gruß

Verfasser:
Hausbauer2023
Zeit: 11.06.2025 23:03:12
0
3852317
Zitat von Magicrat45 Beitrag anzeigen

4 Hz weniger ist schon mal nicht schlecht. Das entspricht wieder der Ausgangssituation, oder?


Ja, richtig. Es ist jetzt wieder deutlich erträglicher aber noch nicht gut.

Zitat von Magicrat45 Beitrag anzeigen

Meine neuen Lüfter haben Produktionsdatum 31/23


Meine sind von 30/23. Das wäre ja schon mal ein gutes Zeichen.

Zitat von Magicrat45 Beitrag anzeigen

Ein Stiebel Monteur sagte mir mal, eine Unwucht würde man "deutlich hören". Hast du die Lüfter mal laufen lassen, wenn der Wärmetauscher ausgebaut und die Tür offen war?

Leider nicht, ich probiere es bei Gelegenheit noch mal aus. Ich glaube aber nicht, dass man da viel hören wird. Wenn der Lüfter keinen Widerstand hat, regelt er ja runter und das Geräusch wird bei steigender Drehzahl lauter.

Spürt man bei dir am Zuluft-Flexschlauch, der aus der LWZ kommt, gar keine Vibration?
Ich spüre da bei jedem Volumenstrom bzw. bei jeder Drehzahl eine Vibration, die mit steigender Drehzahl stärker wird.

Zitat von Magicrat45 Beitrag anzeigen

Hast du deinen Heizungsbauer schon mal danach gefragt?

Der hatte direkt Stiebel geschickt und der Monteur sagte das sei alles normal...
Leider hat man bei dem Thema ohne Gutachten scheinbar keine Handhabe.

Zitat von Magicrat45 Beitrag anzeigen

Kannst du das Modell deiner Schalldämpfer in Erfahrung bringen? Dann könnte man vielleicht abschätzen, ob ein anderes Modell noch was bringen könnte.

Ich versuche, das herauszufinden.

Verfasser:
Magicrat45
Zeit: 12.06.2025 06:14:29
0
3852336
Zitat von Hausbauer2023 Beitrag anzeigen

Spürt man bei dir am Zuluft-Flexschlauch, der aus der LWZ kommt, gar keine Vibration?


Ja, die Vibrationen spüre ich auch.
Ich vermute, dass sich das bei dir ähnlich anhört wie bei mir.

Verfasser:
BoomChocoPopp
Zeit: 12.06.2025 10:53:26
0
3852386
Zitat von Hausbauer2023 Beitrag anzeigen

Hat noch jemand eine Idee? Kann ich irgendwie herausfinden ob der Zulüfter eine Unwucht hat?

Mechaniker Stethoskop könnte dir helfen. Ich habe damit Unwucht der Kardanwelle aufgrund vom Lagerschaden bei 4x4 feststellen können. Brauchst Du aber einen Direktzugang zu den Bauteilen. Sind ziemlich gut dafür geeignet, vor allem wenn man Vergleichsmessung machen kann. Hast ja im Grunde 2 gleiche Motoren oder? Messen, austauschen, messen - wenn schwer lokalisierbar bzw. abschätzbar

Verfasser:
Hausbauer2023
Zeit: 17.06.2025 00:18:19
0
3853291
Zitat von BoomChocoPopp Beitrag anzeigen
Zitat von Hausbauer2023 Beitrag anzeigen
[...]

Mechaniker Stethoskop könnte dir helfen. Ich habe damit Unwucht der Kardanwelle aufgrund vom Lagerschaden bei 4x4 feststellen können. Brauchst Du aber einen Direktzugang zu den Bauteilen. Sind ziemlich gut dafür geeignet, vor allem wenn man Vergleichsmessung machen kann. Hast ja im Grunde 2[...]


Danke, das ist eine gute Idee, werde ich mal ausprobieren. Vielleicht auch einfach mit einem normalen Stethoskop, um von außen einzugrenzen, wo das Geräusch entsteht.

Ich melde mich die Tage noch mal sobald ich das ausprobiert habe bzw. wenn ich weiß, welcher Schalldämpfer bei uns verbaut ist.

Aktuelle Forenbeiträge
Cohiba schrieb: Servus, wir haben einen Kachelofen in der Küche, ein paar...
Leo234 schrieb: Hi zusammen, Ich habe mit Eurer Hilfe meinen Neubau umgesetzt....
ANZEIGE
Hersteller-Anzeigen
Website-Statistik