Privatsphäre-Einstellungen
Diese Webseite verwendet Cookies. Mit einem Klick auf "Alle akzeptieren" akzeptieren Sie die Verwendung der Cookies. Die Daten, die durch die Cookies entstehen, werden für nicht personalisierte Analysen genutzt. Weitere Informationen finden Sie in den Einstellungen sowie in unseren Datenschutzhinweisen. Sie können die Verwendung von Cookies jederzeit über Ihre anpassen. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Privatsphäre-Einstellungen
Um Ihnen eine optimale Funktion der Webseite zu bieten, setzen wir Cookies ein. Das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden. Dazu zählen Cookies für den Betrieb und die Optimierung der Seite. Hier können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen:
Privacy Icon
Erforderliche Cookies
Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können. Dies umschließt die Reichweitenmessung durch INFOnline (IVW-Prüfung), die für den Betrieb des HaustechnikDialogs unerlässlich ist. Wir benutzen Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu ermitteln. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Optionale analytische Cookies
Diese Cookies helfen uns, das Nutzungsverhalten besser zu verstehen.Sie ermöglichen die Erhebung von Nutzungs- und Erkennungsmöglichkeiten durch Erst- oder Drittanbieter, in so genannten pseudonymen Nutzungsprofilen. Wir benutzen beispielsweise Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher einer Webseite oder eines Dienstes zu ermitteln oder um andere Statistiken im Hinblick auf den Betrieb unserer Webseite zu erheben, als auch das Nutzerverhalten auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu analysieren, wie Besucher mit der Webseite interagieren. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Dienste von anderen Unternehmen (Google AdSense)
Beim akzeptieren dieser Option erlauben Sie unserer Webseite Google AdSense zu verwenden. Google AdSense verwendet Cookies, um Ihnen personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf Ihren Interessen basieren können.Bitte beachten Sie, dass durch das Akzeptieren der entsprechenden Cookies Daten an Google LLC in den USA übermittelt und dort verarbeitet werden. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.
Datenschutzhinweise

Alle
Foren
Wasserwerk verliert Wasser
Verfasser:
Skymann
Zeit: 27.05.2025 11:37:49
0
3848758
Hallo zusammen


mein 3 Jahre altes Wilo WJ-203-EM-MOD/C Wasserwerk ist undicht und verliert Wasser vom oberen Teil ( da wo der Diffuser ) sitzt.

Ich habe den Motor vom Pumpengehäuse entfernt und konnte den Diffuser ansehen.

Das Wasser tropft ganz langsam aus dem Diffuser auch wenn die Anlage komplett abgeschaltet ist, wenn die Pumpe lauft kommt mehr Wasser raus.

Weiß jemand was das Problem ist ? Sind die Dichtungen hinter dem Diffuser das Problem ? Hab gesehen das man den Wilo Diffusor / Injektor mit Dichtungen erneuern kann.

Am Motor Gehäuse befindet sich auch eineGummidichtung, bin mir aber nicht sicher ob dies die Ursache ist !

Kann mir jemand ein Ratschlag geben ?

Vielen Dank




Verfasser:
DMS20
Zeit: 27.05.2025 11:54:55
0
3848765
Was meinst Du mit "Diffuser"?

So sieht die Pumpe aus:

Wo sitzt der "Diffuser"?
Wo kommt das Wasser 'raus?

Verfasser:
Paule 5019
Zeit: 27.05.2025 12:11:45
0
3848770
Das ist der Wilo Diffusor

Ein freies Erklärung-Bild aus dem großen Internet



Wenn diese Pumpe mal etwas Trocken gelaufen war, dann kann unter gewissen Umständen dieses Bauteil schon mal einen irreparablen Wärmeschaden davon getragen haben. Sollte diese Pumpe doch noch mal repariert werden, nun für diese gibt es ein Wilo Reparatursatz, welches nicht gerade Preiswert ist..

Jetzt müssen Sie in diese Sache eben dann selber entscheiden

Verfasser:
Skymann
Zeit: 27.05.2025 12:17:28
0
3848771
Der Diffusor ist ein Teil und befindet sich im Pumepngehäuse. Siehe Foto auf dem Link.

https://www.ersatzteilfachmann.de/Wilo-Pumpentechnik/Wilo-Ersatzteile-Pumpen-und-Hebeanlagen/4188812-Wilo-Diffusor-Injektor--348261.html#/


Ich habe in meinem Beitrag das Foto gepostet, sehe ich es nicht, deswegen versuche ich Sie nochmal hochzuladen:


Linkbezeichnung
Linkbezeichnung
Linkbezeichnung
Linkbezeichnung

Verfasser:
DMS20
Zeit: 27.05.2025 12:25:40
1
3848773
Naja - das ist des doch aber:
der Diffusor sitzt im Pumpengehäuse und ist m.E. nicht an den Dichtflächen beteiligt.
Selbst wenn er defekt ist: warum kann dann Wasser nach außen austreten?

Wo tritt den nun das Wasser aus der Pumpe aus?

Verfasser:
Skymann
Zeit: 27.05.2025 12:49:58
0
3848777
Als die Pumpe im Betrieb war, habe ich festgestellt, dass das Wasser tropft zwischen Pumpengehäuse und dem Motor.

Dann habe ich den Motor vom Pumpengehäuse entfernt und gesehen, dass das Wasser aus dem Diffusor raus tropft. Nun ist die Frage, ist der Diffusor kaputt und soll erneuert werden oder ist es normal das sich Wasser dort lagert. Oder muss nur nur die O-Ring Dichtung am Motor erneuert werden?

Wenn die Anlage Wasser verliert, fällt der Druck ständig ab.

Linkbezeichnung
Linkbezeichnung

Verfasser:
DMS20
Zeit: 27.05.2025 13:05:35
0
3848781
Die beiden für die Dichtigkeit relevanten Flächen sind m.E. diese hier:

Dazwischen liegt die Dichtung - richtig?

Wie sieht diese Dichtung aus?
Kerben, Risse, Riefen, ...
Wenn die Pumpe im Freien stand, evtl. sogar mit Sonnen-/Hitzeexposition, könnte sie vorschnell gealtert sein.

Wenn es die zu akzeptablem Preis als Ersatzteil gibt, würde ich primär die Dichtung tauschen, denn die Pumpe funktioniert(e) ja sonst noch, was gegen einen heftigen Defekt des Diffusors spricht.

Die Dichtung sorgfältig einsetzen, zuerst handfest "über Kreuz" anziehen, dann (weiterhin "über Kreuz") in zwei bis drei Schritten auf das Solldrehmoment befestigen.

Dann ist es hoffentlich wieder dicht.

Verfasser:
DMS20
Zeit: 27.05.2025 13:20:38
0
3848782
...
oh: ich sehe eben auf einem größeren Monitor, dass da wohl ein großer Dichtungsring für die Dichtigkeit sorgen soll - richtig?

Liegt dieser Ring direkt auch auf dem Diffusor auf?
Dann sollte der Diffusor auf seiner gesamten Circumferenz zum Dichtring hin keine Beschädigungen auffweisen.

Dann würde ich den Dichtring -wenn verfügbar- zunächst wie beschrieben überprüfen und austauschen.
Wenn auch der Diffusor defekt ist, müsste der auch neu.

Verfasser:
Skymann
Zeit: 27.05.2025 15:34:03
0
3848814
Wie kann ich wissen ob der Diffusor defekt ist ?
Die Pumpe saugt Wasser an, verliert aber Wasser und baut Druck ab, das führt das sie ständig anschaltet.

Ja, genau, wie Sie erwähnt haben, es gibt ein großen Dichtungsring.
Der Dichtungsring soll direkt auch auf dem Diffusor drauf kommen.
Ich werde den Dichtungsring austauschen, und hier berichten ob dann das Problem behoben ist.

Danke für die Unterstützung.

Linkbezeichnung
Linkbezeichnung

Verfasser:
Paule 5019
Zeit: 27.05.2025 18:13:45
0
3848842
Hat diese Pumpe >vielleicht mal ein Frostschaden erlitten das sieht so ganz nach den neusten Bilden von Ihnen aus.. Ein Wirtschaftlicher Totalschaden wäre das..


Verfasser:
Lauwarmduscher
Zeit: 28.05.2025 17:33:14
0
3849095
Pumpe zum Wertstoffhof bringen und neu kaufen. So habe ich es nach einigen Reparaturversuchen getan. Das sind Wegwerfgerätschaften.

Verfasser:
DMS20
Zeit: 28.05.2025 17:49:05
0
3849101
Zitat von Lauwarmduscher Beitrag anzeigen
Pumpe zum Wertstoffhof bringen und neu kaufen. So habe ich es nach einigen Reparaturversuchen getan. Das sind Wegwerfgerätschaften.
Wieso sollte man eine Neuanschaffung für knapp 300€ tätigen, wenn vielleicht nur eine Dichtung geschwächelt hat.
Selbst der Diffusor ist für ca. 50€ zu haben.
Die Pumpe selbst hat offenbar noch funktioniert, es tropfte lediglich etwas.

Nach drei Jahren ist eine solche Pumpe sicher kein "Wegwerf"produkt.

Wenn sich durch Frosteinwirkung Geräteteile verzogen haben oder gebrochen sein sollten, liegt der Fall allerdings anders.
Dann müsste m.E. der Schaden größer und die Pumpe nicht mehr funktionsfähig sein.

Verfasser:
woodi
Zeit: 30.05.2025 11:44:33
0
3849351
Hallo,
der abgebildete O-Ring liegt bestimmt nicht zwischen den hier so bezeichneten Dichtflächen. Das müsste ja ggf. eine flache Dichtung evtl. mit den Löchern für die Schrauben sein.
Der O-Ring müsste in die Vertiefung an der Edelstahlseite eingelegt werden.
Dann anflanschen und wie schon erwähnt immer diagonal in mehreren Stufen gleichmäßig anziehen.
Vermutlich sitzen am Ende die flachen Metallkränze fest aufeinander.
Mehr kann ich auch nicht erkennen.

Gruß Schanks

Verfasser:
Skymann
Zeit: 13.06.2025 09:17:39
0
3852527
Eine Erinnerung der O-Ring hat leider nicht geholfen. Laut Kundendienst muss ich den ganzen Pumpendichtsatz bzw. Wilo Gleitringdichtung WJ202/203/204-X Set 4084613 erneuern. Nun finde ich den Preis (~100 Euro) absurd. :(

Verfasser:
muscheid
Zeit: 13.06.2025 11:07:16
0
3852548
Ist nicht absurd - bei KSB hatt ich vor 2 Jahren auch so einen Satz gehabt, knapp 140,-€.

Aktuelle Forenbeiträge
Redaktion HTD schrieb: „Nach Monaten der Verunsicherung braucht der Wärmemarkt endlich...
Penny2912 schrieb: Hallo liebe Haustechnik-Dialog-Community, ich lese hier ja...
ANZEIGE
Hersteller-Anzeigen
Hersteller von Armaturen
und Ventilen
Website-Statistik