Privatsphäre-Einstellungen
Diese Webseite verwendet Cookies. Mit einem Klick auf "Alle akzeptieren" akzeptieren Sie die Verwendung der Cookies. Die Daten, die durch die Cookies entstehen, werden für nicht personalisierte Analysen genutzt. Weitere Informationen finden Sie in den Einstellungen sowie in unseren Datenschutzhinweisen. Sie können die Verwendung von Cookies jederzeit über Ihre anpassen. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Privatsphäre-Einstellungen
Um Ihnen eine optimale Funktion der Webseite zu bieten, setzen wir Cookies ein. Das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden. Dazu zählen Cookies für den Betrieb und die Optimierung der Seite. Hier können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen:
Privacy Icon
Erforderliche Cookies
Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können. Dies umschließt die Reichweitenmessung durch INFOnline (IVW-Prüfung), die für den Betrieb des HaustechnikDialogs unerlässlich ist. Wir benutzen Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu ermitteln. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Optionale analytische Cookies
Diese Cookies helfen uns, das Nutzungsverhalten besser zu verstehen.Sie ermöglichen die Erhebung von Nutzungs- und Erkennungsmöglichkeiten durch Erst- oder Drittanbieter, in so genannten pseudonymen Nutzungsprofilen. Wir benutzen beispielsweise Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher einer Webseite oder eines Dienstes zu ermitteln oder um andere Statistiken im Hinblick auf den Betrieb unserer Webseite zu erheben, als auch das Nutzerverhalten auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu analysieren, wie Besucher mit der Webseite interagieren. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Dienste von anderen Unternehmen (Google AdSense)
Beim akzeptieren dieser Option erlauben Sie unserer Webseite Google AdSense zu verwenden. Google AdSense verwendet Cookies, um Ihnen personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf Ihren Interessen basieren können.Bitte beachten Sie, dass durch das Akzeptieren der entsprechenden Cookies Daten an Google LLC in den USA übermittelt und dort verarbeitet werden. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.
Datenschutzhinweise

Alle
Foren
Lambda im Sommerbetrieb
Verfasser:
Knallschote
Zeit: 31.05.2025 12:59:01
0
3849564
Hallo,
im Sommerbetrieb wird eigentlich nur Brauchwasser erwärmt.

Dennoch wird während des Aufheizens des Brauchwasserspeichers der Pufferspeicher durch den Rücklauf sinnloserweise immer mit erwärmt.
Während des Heizvorgangs strömt so mitunter 41 Grad heißes Wasser in den per Stichanbindung (Schema 112) angeschlossenen Pufferspeicher. Der wärmt dann im Hochsommer den Kellerraum...

[img]
[/img]

Ist das "normal" bei dieser Hydraulik?

Verfasser:
Gueho
Zeit: 01.06.2025 10:48:44
0
3849681
Zum einen kann man das Umschaltventil mit einem deutlichen Nachlauf versehen, der den Vorlauf auh novh mehrere minuten nach Beendigung der Wärmeerzeugung im Kreislauf Warmwasserbereitung hält. Auf der anderen Seite muss natürlich durch ein funktionierendes Umschaltventil und die hydraulische Konzeption der Anlage auch gewährleistet sein, dass während dieser Zeit kein Wasser in den Heizkreislauf gelangen kann. Ich schaue mir morgen einen Fall an, der das gleiche moniert hat und bin gespannt, was ich dort vorfinde.

Verfasser:
Wpheiz
Zeit: 01.06.2025 18:17:49
0
3849785
Das Verhalten ist bei meiner Anlage genauso.

Verfasser:
Hildener
Zeit: 02.06.2025 17:11:39
0
3850022
Vergleicht doch einmal die tatsächliche Verehrung mit der Darstellung im Schema 112.
Der Rücklauf des Warmwasserspeichers bindet als letzte Leitung vor der Hydraulikeinheit in die Rücklaufleitung ein.
Wasser nimmt immer den Weg des geringsten Widerstands, wenn korrekt verrohrt wurde, sollte kein Wasser in den Puffer strömen.
Wenn der Pufferspeicher des Heizkreises bei der WW-Erzeugung im Sommerbetrieb warm wird, ist entweder das Umschaltventil undicht (hab ich für Lambda hier irgendwo schon einmal gelesen) dann sollte man eine Erwärmung der Vorlaufleitung zum Heizkreis fühlen können, oder die Anlage ist schlicht falsch verrohrt (bei der Qualifikation einzelner HB durchaus vorstellbar)

Verfasser:
dkal
Zeit: 03.06.2025 12:18:42
0
3850247
Hallo,
vieleicht darf ich mich in diesem Thread mit einer Frage anschließen. Meine Lamda ist jetzt seit geraumer Zeit im Sommerbetrieb und macht nur noch das Brauchwasser warm. Sie verbraucht aber immer noch konstant 100 Watt (97-101, gemessen am Stromzähler). Rund um die Uhr. Ist das normal? Ein paar Werte zum Status der WP (mit modbus ausgelesen):
Betriebsart: 1 AUTO
Error: 0
Temp akt./1h/24h: 22.2 / 21.9 / 20.1
WP Error: 0 NONE
WPStatus: 3 READY
WPOperatingStatus: 10 SUMMER
Boiler Error: 0
Boiler Operating Status: 0 STBY
Buffer Error: 0
Buffer Operating Status: 3 SUMMER
Heizkreis Error: 0
Heizkreis Operating Status: 9 CH-SUMMER
Offset: -20
Boiler Zieltemp.: 475

Gruss und Danke im Voraus Dirk

Verfasser:
Hildener
Zeit: 03.06.2025 13:30:53
0
3850271
Zitat von Hildener Beitrag anzeigen
Vergleicht doch einmal die tatsächliche Verehrung mit der Darstellung im Schema 112.
,[...]


Es soll natürlich "die tatsächliche Verrohrung" heißen.
Sch..... Autokorrektur und dann unaufmerksam

Verfasser:
Knallschote
Zeit: 06.06.2025 20:52:44
0
3851257
Mein Hb meint nun Folgendes:

"Bei der WW-Bereitung heute ist der Wert im Heizungspuffer oben von 29,5 °C (11.50 Uhr) auf 33,2°C (12.35 Uhr) angestiegen. Normale Systemerwärmung wegen des Warmwasserspeicheraufheizprozesses. Der Wert der unten im Puffer angezeigt wird ist der Rücklauffühlerwert Mastermodul (lt Foto Screenshot))und zeigt nicht den tatsächlichen Wert im Puffer unten an. In Ihrer Anlage ist kein Fühler Heizungspuffer unten installiert."



Er würde mir für 60 € Aufpreis noch einen Fühler in den Rücklauf vor dem Pufferspeicher einbauen und ich vermute, daß der Fühler an dieser Stelle auch mehr Sinn machten würde als eine Messung in der Wärmepumpe selbst (nachdem der Rücklauf den Pufferspeicher bereits passiert hat und sich mit dem dort befindlichen Wasser vermischte)

Verfasser:
Knallschote
Zeit: 08.06.2025 15:27:26
0
3851705
GELÖST:

Die zusätzliche Aufheizung des Pufferspeichers im Sommerbetrieb unterbleibt erst, nachdem der Pufferspeicher nicht auf "Automatik", sondern auf "Aus" gestellt wurde.

Dadurch wird bei Brauchwassererwärmung ausschließlich der WW-Speicher erwärmt, nicht jedoch der Pufferspeicher als Kollateralschaden, warum auch immer...

Verfasser:
dkal
Zeit: 10.06.2025 16:47:53
0
3852097
Darf ich fragen ob das umschalten von "Automatik" auf "Aus" bei irgendjemand etwas verändert hat? Bei mir nicht.

Aktuelle Forenbeiträge
Michael472 schrieb: Was ist als hysterese bei WW eingestellt? Welche Spreizung...
Clemens H schrieb: Vielen Dank für deine Antwort, ich werde es jetzt auch einfach...
ANZEIGE
Hersteller-Anzeigen
Lüftungs- und Klimatechnik vom Produkt zum System
Haustechnische Softwarelösungen
Website-Statistik