Privatsphäre-Einstellungen
Diese Webseite verwendet Cookies. Mit einem Klick auf "Alle akzeptieren" akzeptieren Sie die Verwendung der Cookies. Die Daten, die durch die Cookies entstehen, werden für nicht personalisierte Analysen genutzt. Weitere Informationen finden Sie in den Einstellungen sowie in unseren Datenschutzhinweisen. Sie können die Verwendung von Cookies jederzeit über Ihre anpassen. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Privatsphäre-Einstellungen
Um Ihnen eine optimale Funktion der Webseite zu bieten, setzen wir Cookies ein. Das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden. Dazu zählen Cookies für den Betrieb und die Optimierung der Seite. Hier können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen:
Privacy Icon
Erforderliche Cookies
Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können. Dies umschließt die Reichweitenmessung durch INFOnline (IVW-Prüfung), die für den Betrieb des HaustechnikDialogs unerlässlich ist. Wir benutzen Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu ermitteln. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Optionale analytische Cookies
Diese Cookies helfen uns, das Nutzungsverhalten besser zu verstehen.Sie ermöglichen die Erhebung von Nutzungs- und Erkennungsmöglichkeiten durch Erst- oder Drittanbieter, in so genannten pseudonymen Nutzungsprofilen. Wir benutzen beispielsweise Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher einer Webseite oder eines Dienstes zu ermitteln oder um andere Statistiken im Hinblick auf den Betrieb unserer Webseite zu erheben, als auch das Nutzerverhalten auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu analysieren, wie Besucher mit der Webseite interagieren. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Dienste von anderen Unternehmen (Google AdSense)
Beim akzeptieren dieser Option erlauben Sie unserer Webseite Google AdSense zu verwenden. Google AdSense verwendet Cookies, um Ihnen personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf Ihren Interessen basieren können.Bitte beachten Sie, dass durch das Akzeptieren der entsprechenden Cookies Daten an Google LLC in den USA übermittelt und dort verarbeitet werden. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.
Datenschutzhinweise

Alle
Foren
AlphaInnotec - ständig Verdichter kaputt (Heissgasstörung 704)
Verfasser:
RChris
Zeit: 01.06.2025 12:20:43
0
3849705
Hallo zusammen,
ich betreibe eine LWD50A sowie eine LWD70A an einem Hydraulikmodul Luxtronik (HMD 2/R (S) E).
Bei der LWD50A musste 2019 / 2022 / 2023 der Verdichter getauscht werden.
Bei der LWD70A musste 2019 der Verdichter getauscht werden.
Nun bekomme ich wieder die Heissgasstörung 704 bei der LWD70A und gehe erneut von einem defekten Verdichter aus.
Die Anlage ging 2016 in Betrieb und somit komme ich im Schnitt auf keine 2 Jahre Laufzeit pro Verdichter.
Die bisherige Strategie von AlphaInnotec war den Verdichter zu tauschen.
Sofern die Ursache des Problems bei meiner Anlagenkonfiguration nicht klar ist und beseitigt wurde, ist der nächste „Verdichtertod“ doch nur eine Frage der Zeit 🤔 .
An wen könnte ich mich wenden bzgl. einer Ursachenfindung / „langfristigeren“ Lösung?
Sind die Wärmepumpen der LWD-Serie wirklich so qualitativ miserabel oder liegt das Problem etwaig ganz wo anders.

Habt ihr ähnliche Erfahrungen?

Mir liegt mittlerweile auch ein Angebot von AIT für den "EZTP Umrüstsatz LWD
70ARX" für 3060€ vor.
Hat jemand von euch mit dem "EZTP Umrüstsatz LWD70ARX" bereits Erfahrungen?

Vielen Vielen Dank!

Verfasser:
RChris
Zeit: 01.06.2025 12:22:03
0
3849708
Bei einer durchschnittlichen Außentemperatur von 2,9°C kam ich für Heizung auf 7 Verdichterstarts / Ø VD Laufzeit von 1:51h
Zusätzlich für Warmwasser 3 Verdichterstarts / Ø VD Laufzeit von 0:58 h.

Verfasser:
Hannes/esbg
Zeit: 01.06.2025 18:14:06
0
3849783
Anhand der Typenbezeichnung entnehme ich dass es sich um eine Luft/Wasser Splitwärmepumpe (geht nicht so genau hervor) mit R-290 handelt.

Da wegen der sehr hohen Sicherheitsvorschriften nur die absolut minimalsten Füllmengen im Gerät sind wird es wohl schon bei geringsten Undichtheiten (einem Verlust von etwa 10% der Füllmenge) zu gröberen Problemen mit dem Schmieröltransport innerhalb der Maschine kommen.
Die ersten Anzeichen sind dann zu hohe heißgastemperaturen und danach wohl Verschleißprobleme an den Kompressorbauteilen, welche zu einem Verdichterschaden führen!

R-290 ist thermodynamisch etwa vergleichbar mit R-22 und wie dieses
sehr gut Mineralöllöslich, was üblicherweise dafür sorgt dass die Ölrückführung aus dem Verdampfer zurrück zum Kompressor problemlos sein sollte!

Verfasser:
RChris
Zeit: 01.06.2025 19:28:33
0
3849817
Sorry, in meinem Beitrag fehlte tatsächlich die Angabe.

Ja es handelt sich um zwei duale Luft/Wasser-Wärmepumpen zur Außenaufstellung (Fixspeed-Wärmepumpe / Splitgerät) mit R290 als Kältemittel.

Verfasser:
Hannes/esbg
Zeit: 02.06.2025 21:06:40
0
3850093
Wenn Du weiterhin so spärlich mit Details rausrückst, wirst Du kaum zielführende Hinweise bekommen!!!

Sind diese WP einzelne Monoblock WP welche jeweils nur Wasserführende Leitungen ins Haus haben, oder sind das Splitanlagen wo von jeder Kiste 2 Kältemittelleitungen ins Haus gehen ???

Verfasser:
godek
Zeit: 02.06.2025 21:59:28
0
3850111
Da stimmt was nicht.

Mehr kann man bei der Datenflut nicht sagen

Verfasser:
TJans
Zeit: 04.06.2025 01:05:12
1
3850450
Zitat von RChris Beitrag anzeigen
Die bisherige Strategie von AlphaInnotec war den Verdichter zu tauschen.
Alpha Innotec als Hersteller der WP macht dass was im Bereich der Wärmepumpe beauftragt wird. Für die Hydraulik hinter der Wärmepumpe ist normalerweise der Heizungsbauer zuständig.

Zitat von RChris Beitrag anzeigen
Sofern die Ursache des Problems bei meiner Anlagenkonfiguration nicht klar ist und beseitigt wurde, ist der nächste „Verdichtertod“ doch nur eine Frage der Zeit 🤔 .
Um die Ursache des Problem einzugrenzen, solltest du einen Datenlog bereitstellen.

Zitat von RChris Beitrag anzeigen
An wen könnte ich mich wenden bzgl. einer Ursachenfindung / „langfristigeren“ Lösung?
Am besten kann Dir jemand helfen, der mit AIT Erfahrung hat, die aktuelle Reparatur durchführt, deine Hydraulik optimiert, deine WP über heatpump24 beobachtet und die Parameter anpasst....

Zitat von RChris Beitrag anzeigen
Sind die Wärmepumpen der LWD-Serie wirklich so qualitativ miserabel oder liegt das Problem etwaig ganz wo anders.
Eine gut eingestellt LWD an einer passenden Hydraulik läuft völlig problemlos.

Zitat von RChris Beitrag anzeigen
Habt ihr ähnliche Erfahrungen?
Hier im Forum gibt sehr viele ähnliche Berichte - Ursache war aber immer eine sehr schlechte Hydraulik und Einstellung der WP.

Zitat von RChris Beitrag anzeigen
Hat jemand von euch mit dem "EZTP Umrüstsatz LWD70ARX" bereits Erfahrungen?
Der Umrüstsatz beinhaltet nicht nur den Verdichter, zusätzlich noch alle Rohrbaugruppen des Kältekreises und den Verdampfer - es wird ausser dem Kondensator der vollständige Kältekreis erneuert.

Bevor Du die Reparatur beauftragst, sollte die Ursache für den schneller Verdichtertod geklärt werden.

Verfasser:
TJans
Zeit: 04.06.2025 01:08:28
0
3850451
Zitat von Hannes/esbg Beitrag anzeigen

Sind diese WP einzelne Monoblock WP welche jeweils nur Wasserführende Leitungen ins Haus haben, oder sind das Splitanlagen wo von jeder Kiste 2 Kältemittelleitungen ins Haus gehen ???

Es sind zwei Monoblock WP mit gemeinsamen Rücklauf.
Das Hydraulikmodul hat für jede WP eine eigene Umwälzpumpe, einen Heizstab und eine Regelung für beide WP.

Verfasser:
RChris
Zeit: 06.06.2025 20:20:29
0
3851251
Die beiden Monoblock-Wärmepumpen stehen ~ 8m vom Haus.

Das Haus ist Baujahr 1978:
Bj 1978: Außenwand 24cm IsoSpan, zusätzlich Innen Rigips mit 2cm Styropor, Dach wurde vor 7 Jahren neu isoliert.

Einstellungen:
- Deckenheizung (Flächenheizung)
- Einzelraumregelung (Eberle 868 r1 pro Zimmer)
Einzelraumregler sind überwiegend voll aufgedreht (Regelung über Heizkurve)
- Altbau, 3 Wohneinheiten, beheizt 250 qm
- Software Luxtronik 2: 4.81.2
- Heizgrenze 17°C
- Warmwasser Soll 47°C
- Hysterese WW 6K
- Hysterese HR 3K
- Freig. ZWE -2°C
- Laufzeit Ø VD1 01:00
- Laufzeit Ø VD2 00:55
- Heizkurve 38 / 24
- Zeiten WW: 07:45 – 10:00 Uhr; 14:00 – 16:00 Uhr
- Trennpufferspeicher 100 Liter (WTPSK 100)
- WW-Speicher 300 Liter (WWS 303)
- Keine PV-Steuerung

Bei einer durchschnittlichen Außentemperatur von 2,9°C kam ich für Heizung auf 7 Verdichterstarts / Ø VD Laufzeit von 1:51h
Zusätzlich für Warmwasser 3 Verdichterstarts / Ø VD Laufzeit von 0:58 h.

Welche Angaben wären generell noch hilfreich

Kann ich irgendwie hier Bilder gegebenenfalls hochladen, falls dies weiterhilft?

Verfasser:
RChris
Zeit: 06.06.2025 20:23:07
0
3851252
Zitat von RChris Beitrag anzeigen
Sorry, in meinem Beitrag fehlte tatsächlich die Angabe.

Ja es handelt sich um zwei duale Luft/Wasser-Wärmepumpen zur Außenaufstellung (Fixspeed-Wärmepumpe / Splitgerät) mit R290 als Kältemittel.


Der Beitrag war natürlich falsch von mir ... :-(

Wie von TJans geschrieben:
Es sind zwei Monoblock WP mit gemeinsamen Rücklauf.
Das Hydraulikmodul hat für jede WP eine eigene Umwälzpumpe, einen Heizstab und eine Regelung für beide WP.

Kältemittel R290

Verfasser:
RChris
Zeit: 06.06.2025 20:28:14
0
3851253
Zitat von godek Beitrag anzeigen
Da stimmt was nicht.

Mehr kann man bei der Datenflut nicht sagen



das würde ich gerne ein bißchen besser verstehen, was hier falsch läuft bei meiner Anlage ...

Ja da gebe ich dir definitiv Recht bei meinen fehlerhaften / wenigen Angaben bisher.
Welche Angaben könnten in irgendeiner Weise noch hilfreich sein?

Kann ich etwaig hier Bilder hochladen?

Verfasser:
RChris
Zeit: 06.06.2025 20:50:43
0
3851256
Zitat von TJans Beitrag anzeigen
Zitat von RChris Beitrag anzeigen
[...]
Alpha Innotec als Hersteller der WP macht dass was im Bereich der Wärmepumpe beauftragt wird. Für die Hydraulik hinter der Wärmepumpe ist normalerweise der Heizungsbauer zuständig.


Dies wäre die Idealvorstellung, doch mein Heizungsbauer ist leider mittlerweile in Rente und konnte zu den Problemen leider wenig Abhilfe schaffen. Aussage Verdichterprobleme (Qualität)

Zitat von TJans Beitrag anzeigen
Zitat von RChris Beitrag anzeigen
[...]
Um die Ursache des Problem einzugrenzen, solltest du einen Datenlog bereitstellen.


Kennst du dich mit den Datenlogs aus?
Lässt sich anhand eines Datenlogs generell Optimierungsmöglichkeiten an den Parametern oder generelle Probleme an den Einstellungen erkennen?
Datenlog habe ich auch schon erstellt.


Zitat von TJans Beitrag anzeigen
Zitat von RChris Beitrag anzeigen
[...]
Am besten kann Dir jemand helfen, der mit AIT Erfahrung hat, die aktuelle Reparatur durchführt, deine Hydraulik optimiert, deine WP über heatpump24 beobachtet und die Parameter anpasst....


Ja das wäre der Idealfall. Durch einen entscheidenden Tipp habe ich die Regelung mittlerweile über die Heizkurve (Einzelraumregler voll aufgedreht).
Ich denke die Wärmepumpe war anfangs vor 9 Jahren teilweise nicht optimal eingestellt. Die Defaultwerte von AIT sind auch ziemlich böse (Hysterese von 2K) und beide Wärmepumpen liefen für die Warmwasseraufbereitung immer gemeinsam an.
Und dann schlechte Qualität bei den verbauten Verdichter.


Zitat von TJans Beitrag anzeigen
Zitat von RChris Beitrag anzeigen
[...]
Eine gut eingestellt LWD an einer passenden Hydraulik läuft völlig problemlos.


Was zählst du alles zu der Hydraulik?

Zitat von TJans Beitrag anzeigen
Zitat von RChris Beitrag anzeigen
[...]
Hier im Forum gibt sehr viele ähnliche Berichte - Ursache war aber immer eine sehr schlechte Hydraulik und Einstellung der WP.


Ja da hab ich schon einige Beiträge dazu gelesen.
Gebe dir recht, dass die Wärmepumpe gut eingestellt werden sein muss (das habe ich mittlerweile gelernt): Wenige Takte / Impulse und lange Laufzeiten.
Jedoch kann ich mir dennoch auch bei schlechten Einstellungen ein Verdichtertod nach nur einem Jahr nicht erklären.


Zitat von TJans Beitrag anzeigen
Zitat von RChris Beitrag anzeigen
[...]
Der Umrüstsatz beinhaltet nicht nur den Verdichter, zusätzlich noch alle Rohrbaugruppen des Kältekreises und den Verdampfer - es wird ausser dem Kondensator der vollständige Kältekreis erneuert.

Bevor Du die Reparatur beauftragst, sollte die Ursache für den schneller Verdichtertod[...]


Das klingt ja als hätte ich anschließend ne neue Maschine und nur noch das Gehäuse bleibt bestehen ...

Ja das würde ich gerne herausfinden. Doch ehrlichgesagt weiß ich noch nicht wie die Ursache gefunden werden kann.
Von AIT kam hierzu leider 0 Support.
Und ja es fällt mir schwer die Reparatur zu beauftragen, ohne zu wissen wo die Ursache liegt bei der vorliegenden Historie :-(

Verfasser:
ajokr
Zeit: 07.06.2025 06:50:51
0
3851328
Zitat von RChris Beitrag anzeigen


Kann ich etwaig hier Bilder hochladen?


Nicht hier, aber anderswo.

Wenn dein Internetprovider eine Cloud anbietet, kannst du auch einen Datenlog auf diesem Weg zur Verfügung stellen.

Es gibt hier einige, die was damit anfangen können. Ich leider nicht, da es bei mir eine andere WP wurde.

Wie sieht es denn mit der Wasserqualität des Heizungswassers aus? Magnetitablagerungen an ungünstiger Stelle können auch zum vorzeitigen Hardwaretod führen.

Auf jeden Fall würde ich mich zeitnah um einen Ersatz für den verrenteten Heizi bemühen.

Verfasser:
TJans
Zeit: 08.06.2025 14:30:35
0
3851697
Zitat von RChris Beitrag anzeigen
Kennst du dich mit den Datenlogs aus?
Lässt sich anhand eines Datenlogs generell Optimierungsmöglichkeiten an den Parametern oder generelle Probleme an den Einstellungen erkennen?
Datenlog habe ich auch schon erstellt.
Ich habe schon häufiger mit Datenlogs gearbeitet.
Am Datenlog lassen sich Optimierungsmöglichkeiten und teilweise auch Probleme erkennen.
Du hast einen Datenlog erstellt? - dann stelle diesen am besten zum download bereit.

Zitat von RChris Beitrag anzeigen
Durch einen entscheidenden Tipp habe ich die Regelung mittlerweile über die Heizkurve (Einzelraumregler voll aufgedreht).
Ich denke die Wärmepumpe war anfangs vor 9 Jahren teilweise nicht optimal eingestellt. Die Defaultwerte von AIT sind auch ziemlich böse (Hysterese von 2K) und beide Wärmepumpen liefen für die Warmwasseraufbereitung immer gemeinsam an.
Und dann schlechte Qualität bei den verbauten Verdichter.
Dein Heizungsbauer hat die Anlage scheinbar nur angeschlossen und eingeschaltet.
Die Defaultwerte garantieren immer eine Funktion der Anlage nach dem einschalten - dann muss aber unbedingt noch eine Inbetriebnahme mit Anpassung der Einstellungen gemacht werden. Das wurde bei Dir offensichtlich nicht vom Heizungsbauer gemacht.

Die Qualität des Verdichters muss nicht schlecht gewesen sein - die Einstellung der WP hat einen entscheidenden Einfluss auf die Lebensdauer des Verdichters - da liegt das Qualitätsproblem eher bei deinem Heizungsbauer.

Zitat von RChris Beitrag anzeigen
Was zählst du alles zu der Hydraulik?
Alles hinter der Wärmepumpe. Insbesondere deine Deckenheizung.

Zitat von RChris Beitrag anzeigen
Ja da hab ich schon einige Beiträge dazu gelesen.
Gebe dir recht, dass die Wärmepumpe gut eingestellt werden sein muss (das habe ich mittlerweile gelernt): Wenige Takte / Impulse und lange Laufzeiten.
Jedoch kann ich mir dennoch auch bei schlechten Einstellungen ein Verdichtertod nach nur einem Jahr nicht erklären.
Extrem schlechte Einstellungen, schaffen auch nach einem Jahr einen Verdichtertod - nicht nur bei AIT.

Zitat von RChris Beitrag anzeigen
Das klingt ja als hätte ich anschließend ne neue Maschine und nur noch das Gehäuse bleibt bestehen ...
Ja das würde ich gerne herausfinden. Doch ehrlichgesagt weiß ich noch nicht wie die Ursache gefunden werden kann.
Von AIT kam hierzu leider 0 Support.
Und ja es fällt mir schwer die Reparatur zu beauftragen, ohne zu wissen wo die Ursache liegt bei der vorliegenden Historie :-(
Im Kältekreis bleibt nur der Plattenwärmetauscher übrig. Dann sind nur noch Gehäuse, Ventilator und eine Platine "alt".
Die Ursache findet vermutlich nur jemand, der sich, mit der für eine WP passenden Hydraulik auskennt.
AIT als Hersteller der WP macht nur genau diesen einen Punkt - die Wärmepumpe.
Die installierte Hydraulik ist Aufgabenbereich des Heizungsbauers.

Verfasser:
de Schmied
Zeit: 08.06.2025 17:26:57
0
3851722
Kannst du mal das ganze Csv einstellen, im Dta wird man zur Zeit nicht viel sehen.

Heizkurve 38 / 24 ist schon ziemlich steil. Dies sind Rücklaufwerte die eingestellt werden

Verfasser:
RChris
Zeit: 15.06.2025 20:17:30
0
3853049
Zitat von de Schmied Beitrag anzeigen
Kannst du mal das ganze Csv einstellen, im Dta wird man zur Zeit nicht viel sehen.

Heizkurve 38 / 24 ist schon ziemlich steil. Dies sind Rücklaufwerte die eingestellt werden



Ich habe 3 Bilder (Außenanlagen, Heizraum, eine der 3 Stockwerksverteilung) und die Logs vom 3.3.2025 hochgeladen:
https://drive.google.com/drive/folders/1rfcP_FmzflxhQMOCou4MFLSE0NgRfkHa

Vielleicht lässt sich anhand der csv oder im dta erkennen, ob nach all den bisherigen Optimierungen in den vergangenen Jahren, noch weitere Optimierungsmöglichkeiten an den Parametern oder generelle Probleme an den Einstellungen bestehen?

Vielen Dank vorab!

Verfasser:
RChris
Zeit: 21.06.2025 10:50:33
0
3854377
Seht ihr in den Logs etwaig noch Optimierungsmöglichkeiten bzw. generelle Probleme bei den Einstellungen:
Logs


Interessant wäre für mich auch inwieweit die Einstellungen zur Kühlung noch verbessert werden können.

Verfasser:
RChris
Zeit: 02.07.2025 20:44:48
0
3857470
Zitat von de Schmied Beitrag anzeigen

Heizkurve 38 / 24 ist schon ziemlich steil. Dies sind Rücklaufwerte die eingestellt werden


Wie meinst du die Heizkurve ist ziemlich steil?

Welche Heizkurve fändest du besser für einen Altbau (3 Wohneinheiten, beheizt 250 qm, 1978, Dach 2018 neu isoliert)

Logs

Verfasser:
RChris
Zeit: 09.07.2025 16:08:21
0
3859234
Kann mir jemand von euch bzgl. den Logdateien weiterhelfen zweck Optimierung der Einstellungen?


Logs

Verfasser:
RivaCom
Zeit: 09.07.2025 17:33:16
0
3859260
Zitat von RChris Beitrag anzeigen

beide Wärmepumpen liefen für die Warmwasseraufbereitung immer gemeinsam an.


Das kenne ich nur zu gut. Wenigstens kann man das mit dem Einstellparameter "2.VD VL Temp" der Anlage abgewöhnen. In meinem Fall kam die Einstellung 8 Jahre zu spät.

Genauso böse Auswirkungen hat die fehlerdurchseuchte Regelungssoftware: Auch nach langem Stillstand läuft die Anlage bei jedem Start *immer* zuerst in die Schaltspielsperre: Erst mal 15 Minuten Pause.

Das Problem dabei: Der Zähler "HRM" beginnt zu zählen und hat immer bereits 15 Minuten auf der Uhr, bevor die Anlage mit Heizen anfängt. Bei Minute 20 wird immer der zweite Verdichter zugeschaltet.

Ergo: Es laufen für jeden Heiztakt in der Zwischensaison beide Verdichter an. Also doppelte Verdichter starts.

Wenigstens konnte ich die Firmware des Hydraulik Moduls modifizieren, seither würde der 2. Verdichter erst ab Minute 75 zugeschaltet und das Taktgewitter ist vorbei. Aber eben, 8 Jahre zu spät.

Verfasser:
RivaCom
Zeit: 09.07.2025 19:16:45
0
3859286
Zitat von RChris Beitrag anzeigen
Die Anlage ging 2016 in Betrieb und somit komme ich im Schnitt auf keine 2 Jahre Laufzeit pro Verdichter.


Schau mal in den alten Rechnung nach ob Du dort Hinweise auf Spülung des Kältekreislaufes findest, oder Hinweise auf Säuretests.

Wenn ein Kompressor den Säuretod stirbt und diese nicht restlos entfernt wird, macht die Säure den nächsten Kompressor innert Kürze wieder zu Brei.

Verfasser:
RivaCom
Zeit: 09.07.2025 19:17:39
0
3859287
Zitat von RChris Beitrag anzeigen
Hat jemand von euch mit dem "EZTP Umrüstsatz LWD70ARX" bereits Erfahrungen?


Ist die RX nicht das Modell was kühlen kann? Damit hättest Du wenigstens eine geringe Bodenkühlung im Sommer.

Verfasser:
RivaCom
Zeit: 09.07.2025 19:39:56
0
3859296
Zitat von RChris Beitrag anzeigen
Kann mir jemand von euch bzgl. den Logdateien weiterhelfen zweck Optimierung der Einstellungen?


Logs


Ich kann aus deinen Logs nicht mehr rauslesen als die typischen Merkmale eines Verdichters mit blow-by, der bald hinüber ist.

Eine Sache zwar, ich sehe während der Heizung kleine Taucher in der Rücklauftemperatur, z.b. 03.03.25 03:26 aber ohne dass eine Abtauung stattfindet. Kann es sein dass die Einzelraumregelung hier immer noch eingreift? Vielleicht die ERR besser komplett abtrennen.

Übrigens, Du kannst in der Regelung zwar nicht priorisieren welcher Verdichter für WW zum Einsatz kommt, aber nach der 704 Störung versucht die Anlage in 20 min einen neuen Anlauf, 50-50 Chance dass der neue Verdichter dran kommt und die WW Temperatur erreicht. Das verschafft dir wenigstens etwas Zeit, um dir das weitere Vorgehen zu überlegen. Wir haben so mehr als ein Jahr überbrückt.

Die teurere Variante wäre einfach die WW Nachheizung zu aktivieren, dann kommt der Heizstab zum Einsatz (und der Verdichter läuft aber auch zuerst ins 120° Heissgasmaximum). Ist Gedacht für Leute die 70° oder so WW möchten, was die WP ja nicht schafft.

Du siehst dann das Ergebnis im Menü "Warmwasser", unter Punkt "Deckung WP" ist die tatsächliche in den letzten 3 Malen durch Wärempumpentechnologie erreichte Warmwassertemperatur, alles darüber wurde durch den Heizstab erreicht.

Doch oh nein! Da die WP abwechselnd Verdichter 1 oder 2 für WW benutzt, wird unter "Deckung WP" immer die "volle Deckung" angezeigt, da der Defekte Verdichter zwar seine WW-Minderleistung abliefert, aber danach der funktionierende Verdichter wieder die Top-WW liefert und damit die Anzeige "Deckung WP" überschreibt. Auch das ein Fehler der Luxtronic Software und offenbart wie unausgereift der "2 Verdichter Support" in die bestehende Regelungssoftware nachträglich reingewurstelt wurde.

Verfasser:
RChris
Zeit: 11.07.2025 10:28:38
0
3859663
Zitat von RivaCom Beitrag anzeigen
Zitat von RChris Beitrag anzeigen
[...]


Ist die RX nicht das Modell was kühlen kann? Damit hättest Du wenigstens eine geringe Bodenkühlung im Sommer.



Ja das Modell kann auch kühlen :-)
Das ist zumindest mega bei der Anlage und genial im Sommer bei der Decken-FlächenHeizung bzw. dann Kühlung.

Verfasser:
RChris
Zeit: 11.07.2025 10:36:34
0
3859667
Zitat von RivaCom Beitrag anzeigen
Zitat von RChris Beitrag anzeigen
[...]


Das kenne ich nur zu gut. Wenigstens kann man das mit dem Einstellparameter "2.VD VL Temp" der Anlage abgewöhnen. In meinem Fall kam die Einstellung 8 Jahre zu spät.

Genauso böse Auswirkungen hat die fehlerdurchseuchte Regelungssoftware: Auch nach langem Stillstand läuft[...]


mehrfach habe ich ServiceTechniker angesprochen, warum die 2 WPs immer zusammen WW machen und nach kurzer Zeit wieder ausgehen.
Erst nachdem ich nach 6 Jahren Logs in Kombinaton der Stromaufnahme (Lesekopf Zähler via Raspberry / ioBroker) an AlphaInnotec gesendet und somit bedingt durch die Einstellung das Verhalten "nachweisen konnte" wurde ich auf den Einstellparameter "2. VD VL Temp" hingewiesen.

Du schreibst außerdem von der Schaltspielsperre und der dadurch resultierenden unnötigen Taktung in der Übergangszeit.
Das würde auch meine Beobachtungen bei der Stromaufnahme, dass nach kürzester Zeit der zweite Verdichter dazugeschalten wird.

Und da macht AlphaInnotec nix?
"fehlerdurchseuchte Regelungssoftware" trifft es gut.

Du schreibst "Aber eben, 8 Jahre zu spät":
Hast du dann bei dir ebenfalls bereits den EZTP Umrüstsatz verbaut?

Welches ist den die letzte Software von AIT für die Anlagenkonfiguration? Ich habe die 4.81.2 installiert.

Aktuelle Forenbeiträge
Redaktion HTD schrieb: „Nach Monaten der Verunsicherung braucht der Wärmemarkt endlich...
Penny2912 schrieb: Hallo liebe Haustechnik-Dialog-Community, ich lese hier ja...
ANZEIGE
Hersteller-Anzeigen
 
Environmental & Energy Solutions
Website-Statistik