Privatsphäre-Einstellungen
Diese Webseite verwendet Cookies. Mit einem Klick auf "Alle akzeptieren" akzeptieren Sie die Verwendung der Cookies. Die Daten, die durch die Cookies entstehen, werden für nicht personalisierte Analysen genutzt. Weitere Informationen finden Sie in den Einstellungen sowie in unseren Datenschutzhinweisen. Sie können die Verwendung von Cookies jederzeit über Ihre anpassen. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Privatsphäre-Einstellungen
Um Ihnen eine optimale Funktion der Webseite zu bieten, setzen wir Cookies ein. Das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden. Dazu zählen Cookies für den Betrieb und die Optimierung der Seite. Hier können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen:
Privacy Icon
Erforderliche Cookies
Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können. Dies umschließt die Reichweitenmessung durch INFOnline (IVW-Prüfung), die für den Betrieb des HaustechnikDialogs unerlässlich ist. Wir benutzen Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu ermitteln. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Optionale analytische Cookies
Diese Cookies helfen uns, das Nutzungsverhalten besser zu verstehen.Sie ermöglichen die Erhebung von Nutzungs- und Erkennungsmöglichkeiten durch Erst- oder Drittanbieter, in so genannten pseudonymen Nutzungsprofilen. Wir benutzen beispielsweise Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher einer Webseite oder eines Dienstes zu ermitteln oder um andere Statistiken im Hinblick auf den Betrieb unserer Webseite zu erheben, als auch das Nutzerverhalten auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu analysieren, wie Besucher mit der Webseite interagieren. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Dienste von anderen Unternehmen (Google AdSense)
Beim akzeptieren dieser Option erlauben Sie unserer Webseite Google AdSense zu verwenden. Google AdSense verwendet Cookies, um Ihnen personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf Ihren Interessen basieren können.Bitte beachten Sie, dass durch das Akzeptieren der entsprechenden Cookies Daten an Google LLC in den USA übermittelt und dort verarbeitet werden. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.
Datenschutzhinweise

Alle
Foren
Erfahrungsbericht (Werte) 1Jahr Lambda
Verfasser:
Coriolis
Zeit: 01.06.2025 21:06:29
3
3849838
Hallo Zusammen

Wir haben unsere 13Kw Lambda seit genau 1 Jahr in Betrieb.

Nachfolgend ein paar Eckdaten:

Baujahr 1957
140qm
3 Personen Haushalt
Radiatoren
Dach gedämmt
Fassade Stand 1957
Wohnort: Nähe Basel in der Schweiz

Wie gesagt, unsere Eu13 läuft seit 1 Jahr und wir hatten in den Zimmern so zwischen 20-22 Grad durch den Winter.

Heizbeterieb:
Energieaufnahme: 3120kWh
Energieabgabe: 15592kWh
Betriebsstunden: 3120
Schaltzyklen: 916

Brauchwasser
Energieaufnahme: 493kWh
Energieabgabe: 1836kWh
Betriebsstunden: 304
Schaltzyklen: 573

Verdichteranlage
Energieaufnahme: 3617kWh
Energieabgabe: 17479kWh
Betriebsstunden: 3432
Schaltzyklen: 1004

Abtaubetrieb
Energieaufnahme: 31kWh
Energieabgabe: 307kWh
Betriebsstunden: 24
Schaltzyklen: 413

Energiequellantrieb
Energieaufnahme: 131kWh
Betriebsstunden: 3440
Schaltzyklen: 1421

Ladepumpe
Betriebsstunden: 3373
Schaltzyklen: 1494

ext.Heizstufe
Energieaufnahme: 0,691kWh
Betriebsstunden: 0,4
Schaltzyklen: 2

Das sind alles Daten aus der Lambda Steuerung. Vielleicht hilft es ja dem einen oder anderen.

Verfasser:
A Min
Zeit: 01.06.2025 23:32:08
0
3849863
Wenn du jetzt noch die VLT bei NAT und die NAT dazuschreibst, hilft es etwas mehr.

Verfasser:
Coriolis
Zeit: 02.06.2025 17:33:24
0
3850028
wo finde ich diese Nat?

Verfasser:
Michael472
Zeit: 02.06.2025 18:23:21
1
3850039
Verfasser:
Coriolis
Zeit: 02.06.2025 21:22:01
0
3850097
wie geschrieben, wir wohnen in der Schweiz in der Nähe von Basel

Verfasser:
WilliHH
Zeit: 02.06.2025 21:49:56
1
3850105
Für ein 66 Jahre altes Haus sind die Wert erstaunlich gut.

Verfasser:
Coriolis
Zeit: 03.06.2025 20:41:00
0
3850400
finde ich persönlich auch. Klar ich bin Laie auf diesem Gebiet aber bei all den "düsteren" Vorraussagen bin ich eigentlich zufrieden

Verfasser:
superspezial
Zeit: 04.06.2025 12:22:41
0
3850572
Hallo,

laut den Angaben der Wärmepumpe, sind das ja traumhafte Werte. Note: 1


Welche Radiatoren sind verbaut?
Ist das ein Einfamilien-, Doppel- oder Reihenhaus?
Was zeigt der elektrische Stromzähler für die Wärmepumpe, falls vorhanden, für genau ein Jahr in KWh an?
Haus Höhe über Meeresspiegel?
Normaußentemperatur für den Ort?
Sind die Fenster neu?

Heizbetrieb:
Energieabgabe (15592KWh) / Energieaufnahme (3120KWh) = 5
Was habt ihr denn für Vorlauftemperaturen, im Winter, bei niedrigen Temperaturen, auf den Radiatoren?
Gibt es eine Heizlastberechnung?

Würde mich interessieren!

Verfasser:
Reenergy_66
Zeit: 04.06.2025 13:18:18
0
3850582
Für manche evtl. ne dumme frage, aber:

Worin besteht der Unterschied "Energieaufnahme Heizbetrieb" vs "Energieaufnahme Verdichter"?

Der Verdichter ist in der WP, und die WP macht den "Heizbetrieb".
Sind in "Verdichter" noch die Abtauzyklen inkludiert, oder wie zu verstehen?

Heizbeterieb:
Energieaufnahme: 3.120kWh

Verdichteranlage
Energieaufnahme: 3.617kWh

Verfasser:
Technikbegeisteter
Zeit: 04.06.2025 13:53:28
1
3850588
In welchem Bilanzraum wurde denn die Daten ermittelt? Hängt da ggf. Mischer, Mischpumpe, Zirkulation mit dran bei der Ermittlung der el. Leistungsaufnahme?

Die internen Anzeigen bei WP sind ja oft nur Hausnummern, was sagt denn der Stromzähler am Haus, passt das mit den angezeigten Werten zusammen? Oder gibt es sogar einen eigenen externen Stromzähler für die WP?

Bei der Brauchwassererzeugung kommt eine AZ=3,7 heraus. Das ist nicht schlecht, aber unsere Wolf macht das locker mit >4 und das mit validen Daten eines externen Stromzählers....

Bei den Radiatoren würde mich das auch interessieren, mit wieviel VL-Temperatur die angefahren werden und wie sich der Unterschied der AZ erklärt.

Verfasser:
Paulie
Zeit: 04.06.2025 14:47:19
1
3850604
Zitat von Reenergy_66 Beitrag anzeigen
Für manche evtl. ne dumme frage, aber:

Worin besteht der Unterschied "Energieaufnahme Heizbetrieb" vs "Energieaufnahme Verdichter"?

[...]


Die Lambda hat mehrere Statistiken:

Verdichter: Nimmt nur Strom und Wärme vom Verdichter
Brauchwasser: Strom und Wärme Verdichter für Brauchwasser
Heizbetrieb: Strom und Wärme Verdichter für Heizwärme
Kühlbetrieb: (vermutlich ebenso, habe ich nicht in Betrieb)
Abtaubetrieb: Strom und Wärme beim Abtauen (wobei die Wärme da aus dem Heizwasser kommt)
Energiequellenantrieb: Strom für Lüfter (?)
Ladepumpe: Strom für die Ladepumpe in der Inneneinheit (hier hat der TE offensichtlich noch keinen Wert für die Pumpe eingetragen, da keine Energiewerte vorliegen. Dieser wird auch anteilig genommen, wenn die Pumpe geringer angesteuert wird)
Heizstufe: Der Heizstab
Heizkreispumpe: Strom für Heizkreispumpe (konstant)

UND, das ist wohl die wichtigste Zahl, die Wärmeverteilung - bei dieser werden die Pumpenströme und der Energiequellenantrieb für den elektrischen Verbrauch mitgezählt, was dann eine einigermaßen sinnvolle JAZ ergibt - vorausgesetzt man hat für die Pumpenleistungen einigermaßen sinnvolle Werte eingesetzt.

Lustigerweise wird dieser "JAZ/SCOP" Wert nicht in der GUI berechnet - vermutlich da dieser am geringsten ausfällt. Wobei ich bei meiner EU08 da auf eine 4,7 komme ( Verdichter: 5,09 - WW: 4,78 - Heizbetrieb 5,14). Bei HK (35°-43°C VL, 50 bei NAT -8,6°C) in einem 1960er Haus auch ordentlich. Genauere Statistiken folgen in meiner Jahreszusammenfassung Anfang Juli.

Grüße
Paulie

Verfasser:
Coriolis
Zeit: 06.06.2025 05:47:13
0
3851003
Zeitraum der Daten: 31.05.2024 - 31.05.2025

es handelt sich um ein Einfamilienhaus. Wir wohnen auf einer Meereshöhe von 320m.

Wir haben leider keinen extra Stromzähler für die Wärmepumpe.

Es sind Heizkörper vom Typ HLHG verbaut, wenn ich mich richtig erinnere...

Wir hatten durch den Winter folgende Heizkurve eingestellt: 26,5 / 42,5 / 52

Verfasser:
Coriolis
Zeit: 06.06.2025 14:15:08
0
3851151
Noch zur Info:

Der komplette Strombedarf vom Haus betrug in diesem Zeitraum 6695kWh.

So im Schnitt benötigen wir um die 300kWh pro warmen Monat, würde mal sagen 6x300kWh=1800kWh

6695kWh-1800kWh = 4895kWh wäre für die Heizperiode. Gemäss Lambda waren es 3617kWh. Das wären doch satte 25% mehr als dargestellt.

Verfasser:
Gueho
Zeit: 06.06.2025 15:07:02
0
3851161
Ich habe für meine Lambda einen separaten Stromzähler. Der dort gemessene Verbrauch liegt ca. 13% über dem Wert lt. Energiestatistik Wärmeverteilung.

Verfasser:
Coriolis
Zeit: 07.06.2025 07:33:29
0
3851332
ich glaube es wäre sinnvoll den Zähler zurückzusetzen, damit ich wiederum die Werte für 1 Jahr dann ablesen kann.

Wo kann ich dies tun?

Vielen Dank

Verfasser:
Gueho
Zeit: 07.06.2025 08:14:23
0
3851336
In der Energiestatistik Wärmeverteilung gibt es oben rechts den Resetbutton.

Verfasser:
heizerhermann
Zeit: 07.06.2025 11:58:22
0
3851413
Hallo Coriolis, besten Dank dür die Ablesedaten!
Eine JAZ von ca. 5,0 beim Heizen mit Heizkörpern ist ja ein Spitzenwert und lässt eine maximale Vorlauftemperatur von <50°C vermuten!. Wenn daneben eine JAZ von 3,7 bei der Warmwasserbereitung bei Legionellen-tötende/minimierender Warmwassertemperatur von ca 60° erreicht wird, erscheint mir das auch ein sehr guter Wert zu sein!
Gratulation-da müßten sich andere Herstellermarken der Zwei-Sterne-Hochtemperaturfraktion ganz schön "strecken"!
MfG heizerherman

Verfasser:
Technikbegeisteter
Zeit: 07.06.2025 13:36:48
1
3851438
Zitat von Coriolis Beitrag anzeigen
Gemäss Lambda waren es 3617kWh. Das wären doch satte 25% mehr als dargestellt.


@heizerhermann: Diesen Satz scheint Dir entgangen zu sein.

Und dass einige (nicht alle) WP in ihren internen Anzeigen lügen dass sich die Balken biegen, ist mittlerweile auch bekannt.

Verfasser:
Neusischer
Zeit: 07.06.2025 13:50:13
0
3851441
Zitat von Coriolis Beitrag anzeigen
Noch zur Info:

Der komplette Strombedarf vom Haus betrug in diesem Zeitraum 6695kWh.

So im Schnitt benötigen wir um die 300kWh pro warmen Monat, würde mal sagen 6x300kWh=1800kWh

6695kWh-1800kWh = 4895kWh wäre für die Heizperiode. Gemäss Lambda waren es[...]

Da ist doch ein gravierender Fehler in deiner Rechnung:
In den übrigen 6 Monaten verbraucht ihr keinen Haushaltsstrom?
Ihr habt also nach deiner Rechnung rund 3.600 kWh/Jahr an Verbrauch - ohne Heizen mit der WP.

Verfasser:
Gueho
Zeit: 07.06.2025 14:19:31
0
3851447
Der Schätzdaumen ist aber arg dick. Du kannst nicht vom Allgemeinstromverbrauch im Sommer auf den im Winter schliessen


Zitat von Coriolis Beitrag anzeigen
Noch zur Info:

Der komplette Strombedarf vom Haus betrug in diesem Zeitraum 6695kWh.

So im Schnitt benötigen wir um die 300kWh pro warmen Monat, würde mal sagen 6x300kWh=1800kWh

6695kWh-1800kWh = 4895kWh wäre für die Heizperiode. Gemäss Lambda waren es[...]

Verfasser:
Coriolis
Zeit: 08.06.2025 06:34:24
0
3851604
ah ja stimmt...

also nochmal:

in den Sommermonaten haben wir einen Verbrauch von ca.270kWh. Das heisst ich rechne den jetzt mal 12 und komme so auf 3240kWh. Quasi unser Grundstrom Verbrauch.

Gemäss Abrechnung haben wir total 6695kWh für das Jahr verbraucht.
6695-3240=3455kWh

Gemäss Lambda waren es 3617kWh.

Verfasser:
Coriolis
Zeit: 08.06.2025 07:07:33
0
3851609
Zitat von Gueho Beitrag anzeigen
Der Schätzdaumen ist aber arg dick. Du kannst nicht vom Allgemeinstromverbrauch im Sommer auf den im Winter schliessen


Zitat von Coriolis Beitrag anzeigen
[...]


natürlich ist das eine Abschätzung. Aber mir zeigt es, dass die dargestellten Mengen von Lambda schon ungefähr passen.

Verfasser:
solarbaron
Zeit: 08.06.2025 09:33:52
0
3851629
Servus Cori,
da muss ich Guenter widersprechen. Der Daumen ist nicht zu dick. Der Stromverbrauch auch meines Hauses incl WW beträgt pro Monat zwischen 300-330kwh also etwa 3700 im Jahr, wenn man das vom Gesamtverbrauch abzieht, kommt in etwa der Heizverbrauch der Lambda raus.
Gruss vom Hut

Verfasser:
Coriolis
Zeit: 09.06.2025 10:51:25
0
3851831
Welcher Wert zeigt jetzt eigentlich die immer wieder diskutierten Takte an? Die 1494 der Ladepumpe?

Verfasser:
Neusischer
Zeit: 09.06.2025 13:43:30
0
3851882
Zitat von Coriolis Beitrag anzeigen
Welcher Wert zeigt jetzt eigentlich die immer wieder diskutierten Takte an? Die 1494 der Ladepumpe?

Nein. Maßgeblich sind hierfür die Schaltzyklen "Statistik Verdichteranlage".

Aktuelle Forenbeiträge
mattmuc80000 schrieb: Hallo, habe ein Angebot vorliegen für die Installation einer...
Valerik schrieb: ❄️ Wärmepumpe aussuchen – Entscheidungshilfe gesucht Guten...
ANZEIGE
Hersteller-Anzeigen
Website-Statistik

Erfahrungsbericht (Werte) 1Jahr Lambda
Verfasser:
Neusischer
Zeit: 09.06.2025 13:43:30
0
3851882
Zitat:
...
Welcher Wert zeigt jetzt eigentlich die immer wieder diskutierten Takte an? Die 1494 der Ladepumpe?
Nein. Maßgeblich sind hierfür die Schaltzyklen "Statistik Verdichteranlage".
Weiter zur
Seite 2