| | Zeit:
02.06.2025 17:32:18 |
Hallo zusammen, bin neu hier im Forum und hoffe, dass das Thema "Wärmepumpe" für eine Frage bzgl. Klimaanlage richtig von mir gewählt wurde (da eine Klimaanlage ja nur eine Luft-Luft-Wärmepumpe ist). Sollte ich bei dieser Einschätzung falsch gelegen haben, weißt mich bitte zurecht, damit ich den Beitrag evtl. verschieben kann? Kurz zur Situation: Wir überlegen nun gemeinsam mit unserem Vermieter, welches Klimagerät in unserer Wohnung Sinn machen würde. Wir leben zu zweit mit Hund auf zwei Zimmern. Insgesamt mit ca. 60qm Wohnfläche im 2. OG unterm Dach. Die Wohnung ist durch die erst kürzlich neu gemachte Dämmung des Daches mittlerweile besser gedämmt als noch letztes Jahr. Insgesamt aber sicher noch lange nicht auf Niveau eines Neubaues (Ursprünglich hatte das Mehrfamilienhaus ein Flachdach. Wurde aber ein Satteldach drauf gebaut). Folgendes haben wir bisher überlegt: 1. Eine einzige Mono- Split-Klimaanlage im Wohnzimmer, die in den Flur gerichtet ist und mit ihrer Leistung dann die gesamte relevante Wohnung (Wohnzimmer/Essbereich/Schlafzimmer) kühlt. 2. Eine Multi-Split-Klimaanlage mit zwei Innengeräten (Schlafzimmer und Wohnzimmer). Zwei Mono-Split-Klimaanlagen kommen nicht wirklich in betracht, weil die einzige Möglichkeit irgendwo das Außengerät unterzubringen, auf dem Balkon wäre (soweit ich das bisher sehe). Nun zur Frage: Welche Option wäre für uns die Beste? Würde eine Mono-Split-Klimaanlage reichen, um die Wohnung vor allem abends/nachts auf 20/21 Grad zu kühlen? Türen würden wir dann natürlich auf lassen. Die Türen der Küche und des Bades würden wir schließen (falls das einen Unterschied macht?) Unser Schlafzimmer liegt Richtung Osten, das Wohnzimmer nach Süden. Im Wohnzimmer große Fensterfront. Markisen auf dem Balkon aber vorhanden, die helfen einiges. Das Wohnzimmer wäre dann ja an heißen Tagen und nachts schön kühl, dadurch dass die Anlage ja näher am Wohnzimmer wäre. Hauptsächlich gehts uns mit der Kühlung sogar um das Schlafzimmer, weil es dort sehr warm ist und morgens auch sehr warm wird, wenn die Morgensonne schon direkt auf die Fassade und die Rollläden scheint. Vielen Dank schon mal für Erfahrungen und Gedanken dazu. Beste Grüße Kristijan PS: Anbei ein Grundriss der Wohnung, damit man sich einen besseren Überblick schaffen kann. Grundriss |
| Zeit:
02.06.2025 19:51:29 |
Zitat von Km10Fb  Würde eine Mono-Split-Klimaanlage reichen, um die Wohnung vor allem abends/nachts auf 20/21 Grad zu kühlen?[...] 20-21° fühlen sich in den Sommermonaten sau kalt an. Nicht zu vergessen die trockene Luft bringt erst richtiges Wohnklima in die Bude. Deine Anlage sollte den halten Tag durchlaufen, dann reicht ein Splitt-Gerät im Wohnzimmer
|
| Zeit:
02.06.2025 21:55:39 |
Kann man ohne Erfahrung wie es mit der verbesserten Dämmung ist nicht sagen. Eigentlich ist es vor allem die Luftfeuchtigkeit sie es drinnen unangenehm macht. Aber wenn im Schlafzimmer 27 Grad sind nutzt gute Luft auch nix. Kalter wird es mit Klimaanlage im anderen Raum kaum. Trockenere Luft geht schon
|
| Zeit:
02.06.2025 22:38:42 |
Vom Wohnzimmer das Schlafzimmer mit zu kühlen, klappt bei dem Grundriss nicht, ergo 2er Split...
|
| Zeit:
02.06.2025 23:18:44 |
Ich würde die Zieltemperatur überdenken. So kalt muss gar nicht. Viel wichtiger ist das Entfeuchten. Dafür ist es aber wichtig, dass man - gerade an schwülen Tagen - nicht allzuviel Luftaustausch mit draußen hat. Außenverschattung an den Fenstern; Klimaanlage den ganzen Tag im Entfeuchtungsmodus, und Fenster eher zu. Dann kann das Innengerät überall sein - die Wirkung werdet ihr merken. Und geräuscharm ist so ein Betrieb auch…
|
| Zeit:
03.06.2025 05:25:19 |
Wenn ihr ein neues Dach bekommen habt dann sollte es sehr wohl einem Neubaustandart gleichen. Das sieht das GEG so vor. Also habt ihr jetzt mindestens 24cm Dämmung auf dem Dach. Die Wände sind ggf dagegen noch sehr schlecht gedämmt. Keine Ahnung. Es gibt für ein Ausengerät eigentlich immer mehrere Möglichkeiten. Auch eine Dachmontage. Wenn das Gerät ausschließlich zum Kühlen und nicht zum heizen dienen soll dann ist eine Montage des Ausengerätes an tieferen Stellen zu bevorzugen. Ein paar Grad weniger Quelltemperatur sparen bares Geld. Ich kann nur empfehlen das man sich 2 bis 3 Kältefachbetriebe holt. Angebote und Beratung. Mittlerweile gibt es viele gute Möglichkeiten die Rohre an der Fassade zu verstecken. Ich gehe davon aus das dein Vermieter die Klima bezahlt und sich das ganze über eine höhere Miete wieder holt. Dann lass ihn das mal machen. In der Regel reicht ein Innemgerät aus. Komfortabel wird es mit 2-3 IG da dann die Klima weniger pustet pro Gerät. Geht es nur um ein paar heiße Tage tut es tagsüber auch ein Ventilator der zB im Flur die Kälte verteilt in der Wohnung. Du solltest für deine 60m2 2 bis 4 KW Kälteleistung einplanen. Grüße
|
| Zeit:
03.06.2025 06:15:25 |
Zitat von Mark1234  Vom Wohnzimmer das Schlafzimmer mit zu kühlen, klappt bei dem Grundriss nicht, ergo 2er Split... Das ist nach meinen bisherigen Erfahrungen bei ähnlichem Grundriss im Dachgeschoss unseres Hauses nicht ganz korrekt. Die im Raum per Inneneinheit der Splitklima entzogene thermische Energie reduziert die Lufttemperatur in dem gekühlten Raum und dadurch strömt die Energie aus den wärmeren Räumen in der Wohnung automatisch dort in den kühlen Bereich. Dieser Prozess ist im zweiten Hauptsatz der Thermodynamik beschrieben.
|
| Zeit:
03.06.2025 06:54:38 |
Zitat von Km10Fb  ... überlegen nun gemeinsam mit unserem Vermieter, welches Klimagerät in unserer Wohnung Sinn machen würde. Wir leben zu zweit mit Hund auf zwei Zimmern. Insgesamt mit ca. 60qm Wohnfläche im 2. OG unterm Dach ... Die Installation eines Split- bzw. Multisplitsystemes ist bei uns in kostentechnischer Hinsicht auf einem relativ hohen Niveau angeboten worden. Für eine Anlage mit 2 Inneneinheiten haben rund 12.000 Euro im Angebot gestanden obwohl der Großteil an Arbeiten von mir in Eigenleistung hätte erledigt werden sollen. Daher haben wir erstmal ein mobiles Gerät erworben mit dem getestet werden soll. Bei Interesse ist in folgend verlinktem Thread zu erfahren wie das umgesetzt wird und welche Erkenntnisse dabei gesammelt werden. 👉 https://www.haustechnikdialog.de/Forum/p/3848039Der Grundriss im Dachgeschoss (ca. 75 qm) bei uns ist über folgenden Link verfügbar. 👉 http://aquarea.smallsolutions.de/images/c/c9/Dachgescho%C3%9F_a.jpgAktuell ist das Klimagerät mit einer Kühlleistung von 12.000 BTU vor der doppelflügligen Fenstertür innen aufgestellt die zum im Süden befindlichen Loggiabalkon ausgerichtet ist. Das Dach über dem Balkon sorgt bei hochstehender Sonne im Sommer dafür, dass keine direkte Sonneneinstrahlung gegeben ist. Die meisten Innentüren sind bei uns 24/7 offen stehend. Das Dach des in 1999 gebauten Hauses ist mit 200 mm dicker WLG 040 Mineralwolle gedämmt, aber die Dampfsperrfolie leider nicht ordnungsgemäß montiert und so zur obersten Geschossdecke hin nicht luftdicht ausgeführt. Dort ist aber schon die Dämmung auf eine Gesamtdicke von 520 mm aufgearbeitet worden. Ich gehe davon aus, dass diese PortaSplit genügend Leistung hat um die Temperatur im Dachgeschoss ausreichend abkühlen zu können.
|
| Zeit:
03.06.2025 08:47:42 |
Zitat von lowenergy  Zitat von Mark1234  [...] Das ist nach meinen bisherigen Erfahrungen bei ähnlichem Grundriss im Dachgeschoss unseres Hauses nicht ganz korrekt. Die im Raum per Inneneinheit der Splitklima entzogene thermische Energie reduziert die Lufttemperatur in dem gekühlten Raum und dadurch strömt die Energie aus den[...] Grundsätzlich hast du Recht, aber gleichmäßige Zieltemperaturen lassen sich so nicht erreichen, denn im Schlafzimmer ist dann immer noch zu warm oder im Wohnzimmer Eiskalt. Das funktioniert dann, wenn man Räume auf der Südseite kühlt, dann kann man sich bis zu einem gewissen Grad die Kühlung auf der Nordseite sparen. Wenn das Schlafzimmer aber ebenfalls auf der Sonnenseite liegt, dann führt ein Weglassen der Klimaanlage eher dazu, dass man die warmen Tage auf der Couch pennt... Ne vernünftige Klimatisierung schafft es in dem vorgenannten Grundriss Erfahrungsgemäß bei gescheiter Ausrichtung Flur und Küche mit zu kühlen, aber nicht durch den Flur bis ins Schlafzimmer. Dazu würde das ja auch bedingen, dass die Zimmertüren den ganzen Tag alle geöffnet sein müssen.
|
| Zeit:
04.06.2025 23:34:07 |
Zitat von Anbau78  Ich würde die Zieltemperatur überdenken. So kalt muss gar nicht. Viel wichtiger ist das Entfeuchten. Dafür ist es aber wichtig, dass man - gerade an schwülen Tagen - nicht allzuviel Luftaustausch mit draußen hat. Außenverschattung an den Fenstern; Klimaanlage den ganzen Tag im Entfeuchtungsmodus,[...] Ja, das war vielleicht etwas optimistisch gedacht. Ich habe nur immer die "Idealtemperatur" zum Schlafen im Kopf (sollen ja anscheinend 17 Grad sein, aber dann bringt mich meine Frau eh um. Selbst 21 sind da im Sommer zu kalt, wie du sagst)...
|
| Zeit:
04.06.2025 23:46:36 |
Zitat von Ruediger1931  Wenn ihr ein neues Dach bekommen habt dann sollte es sehr wohl einem Neubaustandart gleichen. Das sieht das GEG so vor. Also habt ihr jetzt mindestens 24cm Dämmung auf dem Dach. Die Wände sind ggf dagegen noch sehr schlecht gedämmt. Keine Ahnung.
Es gibt für ein Ausengerät eigentlich[...] Danke für die Antwort. Ja, das Dach könnte tatsächlich jetzt mit 24cm gedämmt sein. Das Satteldach da drauf wurde schon etwas länger her gemacht, nur die Dämmung des Flachdaches wurde jetzt endlich mal erneuert. Aber die Fassade ist halt murks. Das merkt man wirklich gerade im Schlafzimmer morgens schon, wenn die Morgensonne an die Fassade knallt. So etwas in die Richtung von der Leistung hatte ich auch gedacht. Evtl. sogar gleich 5 kW wenns nur ein Innengerät sein soll. Bin da relativ optimistisch dass es geht, weil ich jetzt auch mal experimentiert habe die letzten Tage. Ich habe mir nämlich letzte Woche die Midea Porta Split bei Obi zu einem hammer Preis gekauft (710 Euro nach Abzug von insgesamt 21 % Gutschein. Ursprungspreis 899 Euro. Jetzt mit HeyOBI Übrigens für 799 Euro noch zu haben, falls wer mitliest)... Die Anlage hat mich eigentlich direkt überzeugt. Ich komme von mobilen Klimageräten mit Abluftschlauch oder Mobilen Splitklimaanlagen, die schon gefühlt 20 Jahre alt und überhaupt nicht durchdacht sind. Hatte jetzt genug von gebraucht auf Ebay für 60-70 Euro und dann enttäuscht sein und Flugzeuggeräusche in der Wohnung. Bei der Midea stimmt einfach bisher alles. Richtig hohe Temperaturen gab es bisher zwar noch nicht, aber ich war doch schon stark überrascht, dass die Anlage mal eben locker die Luftfeuchtigkeit aus der gesamten Wohnung, bis in die letzte Ecke vom Schlafzimmer, sogar aus dem Bad (trotz geschlossener Tür) gezogen hat. Wie gesagt, habe in jedem Zimmer Hydrometer und Thermometer. Während im Schlafzimmer die Temperatur nur um 1 Grad gesunken ist nach 3 Stunden Laufzeit, ist die Luftfeuchtigkeit von 55% auf 35% gefallen. Könnte mir schon vorstellen, dass an einem heißen Sommertag, wenn die Anlage wirklich mal 6-7 Stunden läuft, sich die Temperatur in der gesamten Wohnung auf dann noch angenehme 23 Grad halten lässt. Wahrscheinlich wird es dann schon im Wohnzimmer deutlich kälter sein, aber ja. Das Einzige was mich immer wieder gedanklich zur fest installierten Klimaanlage zurück kommen lässt, ist die Möglichkeit, alle Fenster und Türen immer geschlossen haben zu können. So gut die Midea durchdacht ist, Fenster oder Balkontüre müssen halt immer einen Spalt offen bleiben und das nervt manchmal schon. Gerade im Schlafzimmer kommt dazu, dass man die Rollladen dann nicht runtermachen kann, wenn das Außengerät auf der Halterung am Fensterrahmen steht. Ich muss mir da noch was überlegen. Entweder eine Schlafmaske, oder Rollos an der Innenseite der Fenster, oder vielleicht eine Konstruktion, die die Rollladen etwas über dem ursprünglichen Schließpunkt auffängt... Falls wer Ideen hat, gerne her damit...
|
| Zeit:
04.06.2025 23:47:34 |
Zitat von Mark1234  Zitat von lowenergy  [...] Grundsätzlich hast du Recht, aber gleichmäßige Zieltemperaturen lassen sich so nicht erreichen, denn im Schlafzimmer ist dann immer noch zu warm oder im Wohnzimmer Eiskalt. Das funktioniert dann, wenn man Räume auf der Südseite kühlt, dann kann man sich bis zu einem gewissen Grad die[...] Tatsächlich wäre das ja bei uns der Fall. Schlafzimmer ist zwar nicht Nordseite, aber schon so Nordost... Wohnzimmer dann Süd- Südwest.
|
| Zeit:
04.06.2025 23:52:05 |
Zitat von lowenergy  Zitat von Km10Fb  [...] Die Installation eines Split- bzw. Multisplitsystemes ist bei uns in kostentechnischer Hinsicht auf einem relativ hohen Niveau angeboten worden. Für eine Anlage mit 2 Inneneinheiten haben rund 12.000 Euro im Angebot gestanden obwohl der Großteil an Arbeiten von mir in Eigenleistung hätte erledigt[...] Vielen Dank für die Nachricht! Witzig, weil ich die gleiche Idee auch schon letzte Woche hatte. Ich habe nämlich ein gutes Angebot für eine Porta Split beim Obi gehabt und dann zugeschlagen. Wollte die Anlage einfach auch nochmal Testen und die ersten Versuche haben mich echt positiv gestimmt. Ich warte und hoffe gerade mal auf so richtig heiße Tage, damit ich die Anlage mal bis an die Grenze bringen kann. Nach 3 Stunden Laufzeit gestern, Außentemperatur nur 25 Grad, Innentemperatur Wohnzimmer 24,3 Grad, 60% Luftfeuchtigkeit und Schlafzimmer 24,7 Grad, 55 % Luftfeuchtigkeit: Wohnzimmer 21 Grad, 32 % Luftfeuchtigkeit, Schlafzimmer 23,7 Grad, 35 % Luftfeuchtigkeit. Und das "nur" mit der Midea Porta Split und ihren 3,5 kW... Dein Beitrag von dir klingt auch sehr spannend. Werde ich auch mal weiter beobachten und bin gespannt auf neue Erkenntnisse. Hast du vielleicht eine Idee, wie ich es hinbekommen könnte das Schlafzimmer weiter Komplett abzudunkeln, trotz der Anlage auf dem Fensterrahmen?
|
| Zeit:
05.06.2025 06:08:10 |
Zitat von Km10Fb  ... vielleicht eine Idee, wie ich es hinbekommen könnte das Schlafzimmer weiter Komplett abzudunkeln, trotz der Anlage auf dem Fensterrahmen? Falls ihr dort ein Fenster aus Kunststoff haben solltet könntest Du die Scheibe aus dem Flügel ausbauen und anstelle derer eine verdunkelnde Füllung einsetzen so wie ich das gemacht habe. Sollte jedoch Dein Vermieter etwas dagegen haben ist alternativ identische Vorgehensweise möglich wie das @Cryman in seinem Beitrag mit den letzten beiden Fotos gezeigt hat. Er hat bei sich direkt im Rahmen des Fensterelementes eine passende Platte eingeklemmt. 👉 https://www.haustechnikdialog.de/Forum/p/3732557 |
| Zeit:
05.06.2025 06:31:22 |
Mochte das Thema etwas erweitern: wie wird das Haus denn beheizt? Und wie hoch sind eure Heizkosten?
Eine Inverter-Klimaanlage kann auch heizen und entlastet so die Zentralheizung. Damit werden zwar eure Stromkosten steigen, aber weniger als die Heizkosten sinken, so dass unterm Strich eine Ersparnis steht.
Hat ein Kollege mit seinem Vermieter (8 Wohnungen) in seiner Wohnung umgesetzt. Der rüstet jetzt nach und nach die anderen Wohnungen nach.
Dann käme natürlich nur eine Zweier-Splitt bei euch in Frage.
|
| Zeit:
05.06.2025 06:53:39 |
Zitat von joe115  ... Inverter-Klimaanlage kann auch heizen und entlastet so die Zentralheizung. Damit werden zwar eure Stromkosten steigen, aber weniger als die Heizkosten sinken, so dass unterm Strich eine Ersparnis steht ... Mit der vom TS schon erworbenen Midea Portasplit funktioniert das ebenfalls, zwar nur mit SCOP 4, aber in Bezug auf die Anschaffungskosten des Gerätes ist das m. M. n. okay. Falls eine Klimaanlage zur wirklich effizient Beheizung eingesetzt werden soll würde eine Anlage empfehlenswert sein die identisch wie die Heatcharge-Baureihe von Panasonic in einer kühlen Umgebung auch noch mit hohem SCOP arbeitet. Z.b. für die 2,5 kW Variante ist vom Hersteller SCOP 6,2 und bei der 3,5 kW immerhin SCOP 5,9 angegeben. 👉 https://www.aircon.panasonic.eu/LU_de/product/heatcharge-vz-inverter-r32/Diese Anlagen kosten aber inklusive Installation entsprechend mehr als die PortaSplit.
|
| Zeit:
05.06.2025 08:39:58 |
Zitat von Km10Fb  Zitat von lowenergy  [...] Nach 3 Stunden Laufzeit gestern, Außentemperatur nur 25 Grad, Innentemperatur Wohnzimmer 24,3 Grad, 60% Luftfeuchtigkeit und Schlafzimmer 24,7 Grad, [...] Eine Klimaanlage bewertet man nicht nach 3 Stunden, sondern eher so nach 3 Tagen. Es braucht Zeit bis Wände, Decken und Böden auf Temperatur kommen. Hauptsache die Türen können aufbleiben. Wie sollen denn die Leitungen vom Schlafzimmer zum Außengerät auf dem Balkon verlegt werden, wenn es ein Multisplit werden soll?
|
| Zeit:
05.06.2025 09:33:20 |
Sorry, aber 5KW sind viel zu groß, für das Schlafzimmerchen sind schon 2KW überdimensioniert und im Wohnzimmer reichen die 2KW in der Regel auch aus. Das ist ja eher ne Hütte...
Wenn du da n 5KW Gerät rein hängst, taktet sich das zu Tode...
|
| Zeit:
05.06.2025 10:01:53 |
Zitat von lowenergy  Zitat von Km10Fb  [...] Falls ihr dort ein Fenster aus Kunststoff haben solltet könntest Du die Scheibe aus dem Flügel ausbauen und anstelle derer eine verdunkelnde Füllung einsetzen so wie ich das gemacht habe. Sollte jedoch Dein Vermieter etwas dagegen haben ist alternativ identische Vorgehensweise möglich wie das[...] Danke! Habe es mir angeschaut, ist bei uns leider keine Option da 1. keine Kunststofffenster und 2. sowieso keine Chance das selbstständig auszubauen. Überlege mir eine Art Schaumstoffablage zu bauen, die sich um die Fensterhalterung herumlegt und die den Rollladen dann auffängt. Muss mal schauen wie man das realisieren kann.
|
| Zeit:
05.06.2025 10:06:26 |
Zitat von joe115  Mochte das Thema etwas erweitern: wie wird das Haus denn beheizt? Und wie hoch sind eure Heizkosten?
Eine Inverter-Klimaanlage kann auch heizen und entlastet so die Zentralheizung. Damit werden zwar eure Stromkosten steigen, aber weniger als die Heizkosten sinken, so dass unterm Strich[...] Sehr gutes Thema! Das habe ich mir auch schon gedacht. Ich glaube bei uns wird mit Öl oder Gas geheizt, was ja eigentlich egal ist, weil wie du sagtest, eine Split Klimaanlage (oder auch sogar die Midea porta Split in dem Sinne) erstmal "günstiger" Wärme erzeugen, als die anderen Heizarten. Also als Ergänzung zum Heizen könnte ich mir das alles wirklich gut vorstellen. Wieso bräuchte ich dann aber eine Multi-Split-Anlage? Wäre es nicht beim Heizen sogar noch besser mit nur einem Innengerät? Es würde doch genau wie die Kälte erstmal "Wandern" und das Schlafzimmer kann ja ruhig etwas kühler sein, als das Wohnzimmer. Oder habe ich da etwas nicht bedacht?
|
| Zeit:
05.06.2025 10:07:45 |
Für unter 500€ gibts ne richtige Klimaanlage komplett, incl. Montagematerial. Da würde ich nicht anfangen, 700+€ aus zu geben um mit som Gefrümpel rum zu basteln...
|
| Zeit:
05.06.2025 10:09:45 |
Total irrelevant. Der te kann und darf die billige China Klimaanlage nicht selber montieren
|
| Zeit:
05.06.2025 10:10:12 |
Zitat von lowenergy  Zitat von joe115  [...] Mit der vom TS schon erworbenen Midea Portasplit funktioniert das ebenfalls, zwar nur mit SCOP 4, aber in Bezug auf die Anschaffungskosten des Gerätes ist das m. M. n. okay. Falls eine Klimaanlage zur wirklich effizient Beheizung eingesetzt werden soll würde eine Anlage empfehlenswert[...] Vielen Dank! Die Anschaffungs- und Installationskosten sind erstmal nicht das Problem. Wir würden die Anlage wahrscheinlich selber besorgen und ein befreundeter Kältetechniker-Meister würde die dann entsprechend einbauen. Zahlen würde der Vermieter und wir würden es (Stand jetzt) über die gesetzliche Regelung zur Mieterhöhung dann auf die jährliche Kaltmiete drauf rechnen. Das wären 8% der Modernisierungskosten auf die jährliche Kaltmiete drauf. Bei 4000 Euro Kosten, 320 Euro im Jahr, also 27 Euro mehr Kaltmiete. Wäre für uns zu verkraften, da wir ohnehin seit 4 Jahren hier leben und noch keine Mieterhöhung hatten. Kommen ohnehin sehr gut mit unseren Vermietern aus und sind auch sehr dankbar dafür.
|
| Zeit:
05.06.2025 10:16:15 |
Zitat von bricolaje  Zitat von Km10Fb  [...] Eine Klimaanlage bewertet man nicht nach 3 Stunden, sondern eher so nach 3 Tagen. Es braucht Zeit bis Wände, Decken und Böden auf Temperatur kommen. Hauptsache die Türen können aufbleiben. Wie sollen denn die Leitungen vom Schlafzimmer zum Außengerät auf dem Balkon verlegt[...] Ja da hast du wahrscheinlich Recht. Da ist dann das Problem der Midea, dass die Außentüre vom Balkon oder Fenster eben immer einen Spalt offen bleiben muss. Das würde ich in Kauf nehmen, wenn es wirklich über 30 Grad draußen sind und man es anders nicht aushält, als die Anlage durchlaufen zu lassen. Aber ein weiterer Punkt gegen das Laufen lassen der Midea rund um die Uhr ist wahrscheinlich der Stromverbrauch. Eine richtige Split Klimaanlage kannst du ja auch bedenkenlos 3 Tage arbeiten lassen, weil die dann je nachdem ja deutlich effizienter ist. Sollte es letztlich eine Multisplit-Variante werden, dann könnten wir, so die Aussage eines befreundeten Kältetechnikers, die Leitungen auf dem Dachboden über uns verlegen. Der Dachboden wird für nichts genutzt und die Kabel könnten dementsprechend auch sogar relativ lieblos dort verlegt werden. Besagter Kältetechniker hat mir jetzt auch übrigens die Lage B auf meinem hinzugefügten Grundriss empfohlen, weil doch weniger Aufwand von da direkt auf den Balkon zu kommen und noch etwas bessere Verteilung der Kälte. Wobei ich die bessere Verteilung in der Wohnung nicht ganz verstehe. Hätte dafür auf Lage A getippt.
|
| Zeit:
05.06.2025 10:24:24 |
Zitat von Mark1234  Sorry, aber 5KW sind viel zu groß, für das Schlafzimmerchen sind schon 2KW überdimensioniert und im Wohnzimmer reichen die 2KW in der Regel auch aus. Das ist ja eher ne Hütte...
Wenn du da n 5KW Gerät rein hängst, taktet sich das zu Tode... Naja, es ging ja darum, die Wohnung evtl. mit einem Innengerät zu kühlen. Dann würde ich eben eher nach 4-4,5 kW schauen. Zumal die modernen Klimaanlagen ja soweit ich weiß einen Mindestbereich haben, in dem sie kühlen können ohne zu Takten. Als Beispiel 4 kW maximale Leistung, aber Bereich von 1-4 kW ohne Takten möglich. Oder geht das nur beim Heizen?
|