| | Zeit:
04.06.2025 13:53:45 |
Hallo, wir haben leider den Fehler gemacht, dass wir den Lüftungsauslass in der Außenwand für FOL direkt neben der Haustür geplant haben. Unsere Lüftung (Helios KWL 360 W) läuft im Normalbetrieb auf 70% und im Intensivbetrieb auf 98%. Entsprechend ist der Auslass draußen immer sehr laut und störend. Der Auslass für die AUL, der sich ums Eck befindet ist interessanterweise nicht so laut. Das Rohr selbst ist nur 60 cm lang und der Auslass hat einen Durchmesser von 160 mm. Kennt jemand eine Möglichkeit die Lautstärke am Auslass zu reduzieren? Z.B. mit Hilfe eines Schalldämpfers? Ich bin auf dieses Teil gestoßen. Weiß jemand, ob das an allen Auslässen mit 160 mm verwendet werden kann oder nur speziell bei denen von Lumos? LG
|
| Zeit:
04.06.2025 14:13:24 |
Bei der Außenluftansaugung ist der Wärmetauscher zwischen Ventilator und Auslass, daher ist die Ansaugung leiser. Ein Schalldämpfer in der Fortluft ist hier die Lösung. Dieser muss so gedämmt werden, dass keine Wärmebrücke wirkt und kein Kondensat am SD entsteht. Wenn der Ventilator bereits im Normalbetrieb auf 70% Leistung läuft, ist der Strömungswiderstand im System zu hoch oder das Gerät zu klein ausgelegt.
|
| Zeit:
05.06.2025 08:31:16 |
Kannst du da einen Schalldämpfer empfehlen? Kann bei einer Rohrstrecke von nur 60 cm überhaupt ein Schalldämpfer installiert werden? Laut Datenblatt hat die Lüftung: Luftleistung freiblasend: 402 m³/h ErP-Vmax: 349 m³/h ErP-Vref: 0,0679 m³/s ErP-ηt: 86,2 % Förderleistung (wir haben die Variante mit ET): Kennlinie: Unser Haus hat nur 170 m² und das berechnete Volumen für die Nennlüftung liegt bei 200 m³/h. Kann das Lüftungsgerät dafür zu klein dimensioniert sein? Der Strömungswiderstand wird vermutlich durch zu verschieden große Leitungswege verursacht oder? Vermute mal da kann man im Nachhinein nichts mehr ändern oder?
|
| Zeit:
05.06.2025 12:49:30 |
Laut Diagramm oben hast du bei 200 m³/h einen externen Druckverlust von 150 Pa. (extern heißt von Ansaugung bis Zuluftauslass ohne internen Widerstand im Gerät). Gut wäre ein Widerstand von ca. der Hälfte, also 75 Pa. Der Widerstand wird durch zu knappe Einbauten (Ansauggitter), hohe Strömungsgeschwindigkeiten, lange Leitungswege mit hoher Geschwindigkeit, aerodynamisch ungünstige Abschnitte bzw. Umlenkungen verursacht.
|
| Zeit:
05.06.2025 12:56:52 |
200m³ ist aber auch sehr viel (zu viel) Durchsatz und unnötig. Wieviele Personen wonen den im Haus? 30m³/h pro Person sind normalerweise ausreichend ohne Komforteinbußen. Wir fahren auf 200m² auch nur 150m³/h, eben weil 5 Personen in den beiden Wohnungen leben. Reicht völlig udn dann wird's auch leiser und die Auslastung des Gerätes geht runter.
|
| Zeit:
06.06.2025 08:49:31 |
Was den Widerstand angeht wäre das Einzige was ich einfach ändern kann die Ansauggitter oder? Was für ein Ansauggitter bräuchte ich denn? Schalldämpfer bei 60 cm Rohrlänge wird auch schwierig oder? Wir sind zu viert im Haus. Wir habt ihr denn die 150 m³/h auf die Räume aufgeteilt? Ich dachte man muss nach den einzelnen Räumen gehen. Wir hatten ursprünglich: Gast: 20 Wohnzimmer: 50 Technik (weil Schallschutztür): 10 Beide Kinderzimmer jeweils: 20 Schlafzimmer: 40 Büro: 30 (Ich bin den ganzen Tag im HomeOffice. Bei lange geschlossener Tür steigt der CO2-Gehalt trotzdem über 1000 ppm) Das waren schon alleine 190 m³/h. Da wir im Flur im OG keine gute Luft hatten und in den Kinderzimmern die 1000 ppm regelmäßig überschritten wurden wurden diese nochmal leicht erhöht.
|
| Zeit:
06.06.2025 09:46:09 |
Zitat von leitwolf  Bei der Außenluftansaugung ist der Wärmetauscher zwischen Ventilator und Auslass, daher ist die Ansaugung leiser. Ein Schalldämpfer in der Fortluft ist hier die Lösung. Dieser muss so gedämmt werden, dass keine Wärmebrücke wirkt und kein Kondensat am SD entsteht. Wenn der Ventilator[...] Wie meinst du das, also wie wird richtig ausgelegt? Sind die 70% bezogen auf den maximalen Volumenstrom? Also angenommen Nennlüftung sind 120 m3/h. Dann wäre ein Gerät mit Max 120/0,7=170 m3/h zu klein dimensioniert? Oder auf die Leistung der Lüfter? Wie ermittelt man die bei Maico? Ich sehe da nur die Steuerspannung der Lüfter. Bei Nennlüftung liegt die bei 6770 bzw. 5175 Mac, die Drehzahl jeweils knapp unter 2100 rpm
|
| Zeit:
06.06.2025 11:09:51 |
200m3/h für 4 Personen ist zuviel. Das hat nicht nur Auswirkungen auf die Lautstärke, sondern Du lüftest auch die Luftfeuchte raus, sprich im Winter wird es trocken in der Wohnung Es braucht ja nicht jeder Raum ständig volle Luftkapazität. In der Planung arbeitet man da mit Überströmungen, sonst müsstest jeden Raum einzeln be- und entlüften. Stell doch mal einen Grundriss mit den entsprechenden Werten für Be- und Entlüftung in den Räumen ein. Und vielleicht auch mal Bilder des Technikraumes und dem Weg der FOL Verrohrung nach draußen.
|
| Zeit:
06.06.2025 14:57:37 |
Zitat von EasyKWL  Gast: 20 Wohnzimmer: 50 Technik (weil Schallschutztür): 10 Beide Kinderzimmer jeweils: 20 Schlafzimmer: 40 Büro: 30 (Ich bin den ganzen Tag im HomeOffice. Bei lange geschlossener Tür steigt der CO2-Gehalt trotzdem über 1000 ppm) Ich habe ArbeitsZ an Abluft angeschlossen. Wenn KinderZ und SZ leer ist, passt es. 60 cm ist besser als nichts, aber kaum der Rede Wert bei Frequenzen < 125Hz. Eventuell KWL -> 90° -> SD -> 180° -> SD -> 90° -> Wand
|
| Zeit:
06.06.2025 15:18:11 |
Zitat von Brombaer  200m3/h für 4 Personen ist zuviel. Das hat nicht nur Auswirkungen auf die Lautstärke, sondern Du lüftest auch die Luftfeuchte raus, sprich im Winter wird es trocken in der Wohnung Es braucht ja nicht jeder Raum ständig volle Luftkapazität. In der Planung arbeitet man da mit[...] Er hat für 8 Personen ausgelegt...Ohne Absperrklappen kann man diese Belegungsmöglichkeiten nicht managen.
|
| Zeit:
09.06.2025 22:46:41 |
Also geplant war die KWL von Anfang an für 4 Personen - so wurde sie laut unserem Hausanbieter auch ausgelegt. Wieso das Arbeitszimmer an die Abluft anschließen? Hier auf jeden Fall mal unser Grundriss mit den einzelnen Werten: EG: OG: Und hier noch ein Bild der Verrohrung im Technikraum. Das Rohr geht direkt in die AW und die AW ist 38,5 cm dick. Wie kritisch ist es denn, wenn - z.B. über Nacht - die CO²-Konzentration in einem Raum ein paar Stunden über 1000 ppm steigt?
|
| Zeit:
10.06.2025 09:31:28 |
Zitat von EasyKWL  Wieso das Arbeitszimmer an die Abluft anschließen? Um Gesamtvolumenstrom zu senken. Ansonsten hat Leitwolf schon gut zusammengefasst: Zitat von leitwolf  Ein Schalldämpfer in der Fortluft ist hier die Lösung. Dieser muss so gedämmt werden, dass keine Wärmebrücke wirkt und kein Kondensat am SD entsteht. Wenn der Ventilator bereits im Normalbetrieb auf 70% Leistung läuft, ist der Strömungswiderstand im System zu hoch oder das Gerät zu klein ausgelegt. Zitat von leitwolf  Laut Diagramm oben hast du bei 200 m³/h einen externen Druckverlust von 150 Pa. (extern heißt von Ansaugung bis Zuluftauslass ohne internen Widerstand im Gerät). Gut wäre ein Widerstand von ca. der Hälfte, also 75 Pa. Der Widerstand wird durch zu knappe Einbauten (Ansauggitter), hohe Strömungsgeschwindigkeiten, lange Leitungswege mit hoher Geschwindigkeit, aerodynamisch ungünstige Abschnitte bzw. Umlenkungen verursacht. Fortluft und Außenluft tauschen. Wenn auch seitlich störend -> USD
|
| Zeit:
10.06.2025 10:34:25 |
Wie sieht denn der CO2 Pegelverlauf im Wohnzimmer aus? In den meisten Fällen kann man hier Volumenstrom einsparen. In den Schlafräumen, sofern nachts belegt, würde ich nicht reduzieren.
|
| Zeit:
10.06.2025 22:44:20 |
Zitat von BoomChocoPopp  Um Gesamtvolumenstrom zu senken.
Aber brauchst du dann nicht eine größere Überströmöffnung, damit ausreichend neue Luft in den Raum kommt bei geschlossener Türe? Oder spielt es für die Luftqualität gar keine Rolle, ob ein Raum an Zu- oder Abluft angeschlossen ist? Zitat von BoomChocoPopp  Fortluft und Außenluft tauschen. Wenn auch seitlich störend -> USD Wird durch das tauschen des Fort- und Außenluftanschlusses direkt am Lüftungsgerät der Strömungswiderstand im System reduziert? Für was steht das U bei USD (... Schalldämpfer)? Zitat von leitwolf  Wie sieht denn der CO2 Pegelverlauf im Wohnzimmer aus? In den meisten Fällen kann man hier Volumenstrom einsparen. In den Schlafräumen, sofern nachts belegt, würde ich nicht reduzieren.
Bei Normalbelegung - also wenn wir nur zu viert sind - sind es meist zwischen 800 und 950 ppm. Wenn Besuch da ist geht der häufig auch über 1000 ppm. Ich werde es die nächsten Tage mal mit dem Aranet tracken und einstellen.
|
| Zeit:
11.06.2025 10:07:46 |
Dass die KWL mit 70% läuft - ist die Folge deiner Fehlplanung: Zitat von EasyKWL  Hallo, ich bin noch recht am Anfang der Planung unserer KWL für einen Neubau. Ich habe mich schon recht viel auf Komfortlüftung.at schlau gemacht.[...]Und wenn ich das so genau raumweiße einstellen kann, wieso nimmt man dann nicht überall Rohre mit einem Innendurchmesser von 125 mm?[...] Zitat von EasyKWL  [...]Der Innendurchmesser der Rohre beträgt 63 mm.[...] Zitat von EasyKWL  [...]Das längste Rohr hat etwa 24 Meter. Ehrlicherweise wüsste ich aber nicht wie das kürzer gehen soll - außer in EG und OG jeweils eine eigene KWL.[...] Meine Empfehlung bleibt Schalldämmung der Fortluft, denn mit dem Rest bist du ja zufrieden. Zitat von BoomChocoPopp  Fortluft und Außenluft tauschen. Wenn auch seitlich störend -> USD USD -> https://www.pichlerluft.at/rechteckiger-rohrschalldaempfer.html |
| Zeit:
13.06.2025 13:18:30 |
Zitat von GreenWorld  Zitat von leitwolf  [...] Wie meinst du das, also wie wird richtig ausgelegt? Sind die 70% bezogen auf den maximalen Volumenstrom? Also angenommen Nennlüftung sind 120 m3/h. Dann wäre ein Gerät mit Max 120/0,7=170 m3/h zu klein dimensioniert? Oder auf die Leistung der Lüfter?[...] @leitwolf kannst du darauf noch reagieren?
|
| Zeit:
13.06.2025 13:44:24 |
Es ist immer so - je höher die Lüfter drehen müssen, umso lauter wird es. Wenn deine Anlage bereits im Regelbetrieb bei 70% Leistung läuft, dann kann es bedeuten, dass sie: a) zu klein dimensioniert ist b) schlecht geplant und umgesetzt wurde c) unnötig viel Luft umwälzen muss Bei 4 Personen auf 170m² Wohnfläche (2 kleine Kinder darunter wahrscheinlich?) sind 200m³/h zu viel des Guten. Hier reichen 140m³/h bis maximal 160m³/h und schon wird die Anlage deutlich leiser. Die Luft wird im Winter auch nicht so schnell trocken. Bei 60cm Platz kann man wahrscheinlich noch einen Schalldämpfer einbauen. Entweder einen Zehnder ComfoWell 320/520 oder sowas wie auf dem Bild. Optisch kein Hingucker, müsste aber zu einer Verbesserung führen. Ich kenne die Geschichte mit laut ausblasenden Außengittern. Das kann abartig laut und störend sein, habe ich auch schon erlebt. Unseres ist zum Glück bei 160m³/h noch nicht so laut, haben aber auch keinen Schalldämpfer in der Fortluft. Platz hätte ich aber für einen, wenn was ist. Grüße
|