Hallo an alle Profis,
ich habe mich dazu entschieden, mir eine Wärmepumpe zuzulegen, benötige aber eure Hilfe, um die richtige Entscheidung zu treffen.
Hier die wichtigsten Eckdaten:
Zweifamilienhaus, Baujahr 1996
Untere Wohnung: meine Schwiegermutter (1 Person), ca. 90 m²
Obere Wohnung: ich, meine Frau und unsere Tochter, ebenfalls ca. 90 m²
Gesamtfläche: 180 m²
Jährlicher Wärmebedarf (ohne Warmwasser): ca. 12.000 kWh Gas für beide Wohnungen
Vorhandene Technik:
Photovoltaikanlage mit 22 kWp
Batteriespeicher mit 28 kWh netto
Warmwasser wurde bisher von November bis Ende Februar mit Gas,
im restlichen Jahr über einen Heizstab erzeugt
Zukünftig soll das Warmwasser ganzjährig per Heizstab erzeugt werden.
Die Wärmepumpe soll ausschließlich für die Heizung zuständig sein.
Zusätzlich wurde 2023 ein 300-Liter-
Pufferspeicher zur Heizungsunterstützung installiert,
ausgestattet mit zwei Heizstäben à 2,6 kW.
In diesem Speicher ist ein Wärmetauscher (Spirale) mit 2,6 m² Fläche integriert,
an dem die Wärmepumpe angeschlossen werden soll.
Damit entstehen zwei getrennte Kreisläufe:
Der Heizkreis im Haus
Der Wärmepumpenkreis zum Speicher
Wunschvorstellung:
Monoblock-Wärmepumpe, bei der alle Komponenten im Außengerät integriert sind
Das Gerät soll direkt an den Pufferspeicher angeschlossen werden können –
ohne separates Innengerät
Der Heizungsraum befindet sich im Dachgeschoss, Leitungsführung wäre über die
Fassade im Kabelkanal möglich, aber aufwändig
Ich bin offen für Vorschläge – insbesondere, welche Monoblock-Wärmepumpen für meine Situation geeignet wären,
ob mein Konzept technisch sinnvoll ist und worauf ich bei der Auswahl achten sollte.
Vielen Dank schon mal für eure Unterstützung!