Privatsphäre-Einstellungen
Diese Webseite verwendet Cookies. Mit einem Klick auf "Alle akzeptieren" akzeptieren Sie die Verwendung der Cookies. Die Daten, die durch die Cookies entstehen, werden für nicht personalisierte Analysen genutzt. Weitere Informationen finden Sie in den Einstellungen sowie in unseren Datenschutzhinweisen. Sie können die Verwendung von Cookies jederzeit über Ihre anpassen. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Privatsphäre-Einstellungen
Um Ihnen eine optimale Funktion der Webseite zu bieten, setzen wir Cookies ein. Das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden. Dazu zählen Cookies für den Betrieb und die Optimierung der Seite. Hier können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen:
Privacy Icon
Erforderliche Cookies
Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können. Dies umschließt die Reichweitenmessung durch INFOnline (IVW-Prüfung), die für den Betrieb des HaustechnikDialogs unerlässlich ist. Wir benutzen Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu ermitteln. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Optionale analytische Cookies
Diese Cookies helfen uns, das Nutzungsverhalten besser zu verstehen.Sie ermöglichen die Erhebung von Nutzungs- und Erkennungsmöglichkeiten durch Erst- oder Drittanbieter, in so genannten pseudonymen Nutzungsprofilen. Wir benutzen beispielsweise Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher einer Webseite oder eines Dienstes zu ermitteln oder um andere Statistiken im Hinblick auf den Betrieb unserer Webseite zu erheben, als auch das Nutzerverhalten auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu analysieren, wie Besucher mit der Webseite interagieren. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Dienste von anderen Unternehmen (Google AdSense)
Beim akzeptieren dieser Option erlauben Sie unserer Webseite Google AdSense zu verwenden. Google AdSense verwendet Cookies, um Ihnen personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf Ihren Interessen basieren können.Bitte beachten Sie, dass durch das Akzeptieren der entsprechenden Cookies Daten an Google LLC in den USA übermittelt und dort verarbeitet werden. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.
Datenschutzhinweise

Alle
Foren
Was ist das Ding mit den Hydroblocks?
Verfasser:
clipperstorch
Zeit: 09.06.2025 19:04:31
0
3851953
Ich stelle fest, dass es quasi kaum noch Monoblock-LWWPs gibt, die nicht ihren eigenen Hydroblock für innen mitbringen? Was ist der große Vorteil davon? Die meisten haben darin ein MAG, manche noch einen kleinen 15l Puffer. Ich schätze in 90% der Fälle ist das MAG viel zu klein und manch braucht sowieso ein externes. Was soll ich mit dem Puffer machen, wenn ich den nicht brauche? Normalerweise sollte doch innen kaum mehr als ein 3-Wege-Ventil und evlt. eine Regelung gebraucht werden.

Verfasser:
KR0815
Zeit: 09.06.2025 19:48:52
0
3851957
Innen ist dann meist auch die Umwälzpumpe verbaut

Der Sinn dahinter? vermutlich hat man erkannt das man so mhr Geld beim Kunden abschöpfen kann

Sollte meine Panasonix Jeisha ersetzt werden müssen, es würde wohl z.B. eine TCL werden

Verfasser:
K. Sepp
Zeit: 09.06.2025 22:31:11
0
3851980
Bei der Therma V R290 gibt's auch nur eine elektrische Inneneinheit mit der Steuerung. Dann muss man halt den Heizstab extra installieren sofern notwendig. Deswegen habe ich mich auch u a. für diese entschieden und nicht für die Leisha.

Verfasser:
clipperstorch
Zeit: 09.06.2025 22:38:36
1
3851983
Wart ab, LG fängt bestimmt auch irgendwann damit an. Carrier hat die nächste Generation auch mit Hydraulikeinheit angekündigt. Ich sehe da überwiegend nur Nachteile, deshalb die ursprüngliche Frage. Wer hat denn Lust, die an die Wand zu hieven? Die Dinger sind ja nicht gerade leicht. Klar wollen die Hersteller mehr Zeug verkaufen, aber im Gegensatz zu anderen Gerätekategorien, gibt es durchaus eine größere Zahl an Herstellern für LWWP im Bereich 5-10kW, das heißt, da sollte noch ein bisschen Wettbewerb stattfinden.

Verfasser:
muscheid
Zeit: 11.06.2025 14:48:20
0
3852239
Das ist (auch) eine Frage des Handlings.
Im Innengerät hat man Pumpe, Umschaltventil, Abtaupuffer, Sicherheitsventil, Druckanzeige und auch den E-Heizer untergebracht.
Und vom Gewicht her liegt das mit einer Gastherme gleichauf.

Ehrlich gesagt verspüre ich wenig Lust, draussen im Aussengerät bei frostigem Wetter eine Pumpe zu tauschen und dabei von teils offen montierten Platinen umgeben zu sein. ein Innengerät vermeidet einige Montagefehler.

Zu Carrier - bei denen gibts einiges. "Altbekannte" Produkte - und auch einige neue. Bei diesen wird man schnell merken, daß die sehr den Viessmann-WP gleichen. Aber sie sind in der Ausstattung wie auch in der Regelung "begrenzt". Topprodukt ist die Vitocal 250, danach kommt die 150. Darunter rangiert Carrier.

Aktuelle Forenbeiträge
Cohiba schrieb: Servus, wir haben einen Kachelofen in der Küche, ein paar...
Leo234 schrieb: Hi zusammen, Ich habe mit Eurer Hilfe meinen Neubau umgesetzt....
ANZEIGE
Hersteller-Anzeigen
Hersteller von Armaturen
und Ventilen
UP-fix
Messstationen
Verteilerstationen
Regelstationen
Lüftungs- und Klimatechnik vom Produkt zum System
Website-Statistik