Hallo zusammen,
Ich lese schon seit längerem mit und habe auch schon zu einigen Problemen Hilfe gefunden. Unter anderem dass man Heizkörpernischen besser mit Gasbeton zumauert und nicht wie geplant mit osb und dämmwolle verschließt. Daher erstmal vielen Dank für die zahlreichen Erfahrungen und Tipps hier im Forum!
Nun habe ich ein relativ spezielles Problem, wo ihr mir vielleicht eine ein paar Hinweise was zu beachten ist geben könnt.
Vorab falls Interessant: Das Haus ist aus den 70er Jahren, die Außenwände mit 24er Isospan hohlsteinen mit ~8cm beton aufgebaut. Außen 10cm Klinker, dazwischen (noch) ~8cm
Luft.
Im Anhang ist ein Bild von unserem neuen Bad, welches vorher ein Büro war, im aktuellen Zustand.
Die bodentiefe Dusche soll in die Ecke wo auch die Schalung im Boden sichtbar ist. Hierfür muss die Außenwand verbreitert werden und das
Fenster wird geschmälert. Ein passendes Fenster habe ich mit einem Fensterbauer bereits besprochen. Also das alte Fenster samt Rahmen und
Rollladen wird entfernt, die Wand passend aufgebaut und dann das neue Fenster eingesetzt. Die Rückwand der Dusche und Seite zur Innenwand sollen mit Duschpanelen bis zur Decke verkleidet werden.
Mein Plan das ganze mit einem Holzständerwerk und Dämmwolle zu realisieren habe ich wegen der Schimmelgefahr verworfen.
Das Mauern mit Ytong hat wunderbar funktioniert und ich habe jemanden mit Erfahrung zur Seite, daher würde ich das ganze damit realisieren. Dann muss man zwar eine nut für die
Wasserleitungen schneiden, aber nun gut.
Von außen würde ich die neue Mauer mit alublech verkleiden und mit Silikon abdichten. An diese Wand kommt nie Regen, über die gesamte Hausseite ist ein groser Balkon. Von Innen würde ich den Ytong verputzen, darauf dann Dichtbahnen, Manschetten etc und darauf dann das Panel.
Was müsste man hier noch beachten?
Dampfsperre von außen? Dämmung von außen damit die Leitungen (sind nach geg isoliert) kein Frostschaden nehmen können? Oder dämmt 24er Ytong - 6cm Nute + die
Isolierung der Leitungen (Warmwasser irgendwie
4cm,
Kaltwasser 2cm) so gut dass die Leitungen nicht zu kalt werden?
Die Mischerarmatur würde ich gerne im Ytong aussparren, sodass wenn mal was damit sein sollte nicht von innen alles aufreißen muss sondern von außen das Alublech und ggf Dämmung (hinter die Mischerarmatur kommt natürlich auf jeden Fall Dämmung) entfernen kann und so dabei kommt.
Meinungen dazu? In die rechte Innenwand kann der Mischer leider nicht da putz plus isospan maximal 5cm tief sind und der beton nicht auf der Fläche entfernt werden darf ohne weiteres.
Zuletzt: Würdet ihr das Fensterbrett samt Mauer darunter entfernen und alles in einem neu mauern? Oder die Heizungsnische zumauern und Rest nach oben auf dem Fenstersims aufbauen?
Vielen Dank schon mal vorab!
Liebe Grüße,
Dennis