Privatsphäre-Einstellungen
Diese Webseite verwendet Cookies. Mit einem Klick auf "Alle akzeptieren" akzeptieren Sie die Verwendung der Cookies. Die Daten, die durch die Cookies entstehen, werden für nicht personalisierte Analysen genutzt. Weitere Informationen finden Sie in den Einstellungen sowie in unseren Datenschutzhinweisen. Sie können die Verwendung von Cookies jederzeit über Ihre anpassen. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Privatsphäre-Einstellungen
Um Ihnen eine optimale Funktion der Webseite zu bieten, setzen wir Cookies ein. Das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden. Dazu zählen Cookies für den Betrieb und die Optimierung der Seite. Hier können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen:
Privacy Icon
Erforderliche Cookies
Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können. Dies umschließt die Reichweitenmessung durch INFOnline (IVW-Prüfung), die für den Betrieb des HaustechnikDialogs unerlässlich ist. Wir benutzen Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu ermitteln. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Optionale analytische Cookies
Diese Cookies helfen uns, das Nutzungsverhalten besser zu verstehen.Sie ermöglichen die Erhebung von Nutzungs- und Erkennungsmöglichkeiten durch Erst- oder Drittanbieter, in so genannten pseudonymen Nutzungsprofilen. Wir benutzen beispielsweise Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher einer Webseite oder eines Dienstes zu ermitteln oder um andere Statistiken im Hinblick auf den Betrieb unserer Webseite zu erheben, als auch das Nutzerverhalten auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu analysieren, wie Besucher mit der Webseite interagieren. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Dienste von anderen Unternehmen (Google AdSense)
Beim akzeptieren dieser Option erlauben Sie unserer Webseite Google AdSense zu verwenden. Google AdSense verwendet Cookies, um Ihnen personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf Ihren Interessen basieren können.Bitte beachten Sie, dass durch das Akzeptieren der entsprechenden Cookies Daten an Google LLC in den USA übermittelt und dort verarbeitet werden. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.
Datenschutzhinweise

Alle
Foren
Umbau Außenwand für neues Bad
Verfasser:
Dennis1989he
Zeit: 10.06.2025 12:21:37
0
3852054
Hallo zusammen,

Ich lese schon seit längerem mit und habe auch schon zu einigen Problemen Hilfe gefunden. Unter anderem dass man Heizkörpernischen besser mit Gasbeton zumauert und nicht wie geplant mit osb und dämmwolle verschließt. Daher erstmal vielen Dank für die zahlreichen Erfahrungen und Tipps hier im Forum!

Nun habe ich ein relativ spezielles Problem, wo ihr mir vielleicht eine ein paar Hinweise was zu beachten ist geben könnt.
Vorab falls Interessant: Das Haus ist aus den 70er Jahren, die Außenwände mit 24er Isospan hohlsteinen mit ~8cm beton aufgebaut. Außen 10cm Klinker, dazwischen (noch) ~8cm Luft.

Im Anhang ist ein Bild von unserem neuen Bad, welches vorher ein Büro war, im aktuellen Zustand.
Die bodentiefe Dusche soll in die Ecke wo auch die Schalung im Boden sichtbar ist. Hierfür muss die Außenwand verbreitert werden und das Fenster wird geschmälert. Ein passendes Fenster habe ich mit einem Fensterbauer bereits besprochen. Also das alte Fenster samt Rahmen und Rollladen wird entfernt, die Wand passend aufgebaut und dann das neue Fenster eingesetzt. Die Rückwand der Dusche und Seite zur Innenwand sollen mit Duschpanelen bis zur Decke verkleidet werden.

Mein Plan das ganze mit einem Holzständerwerk und Dämmwolle zu realisieren habe ich wegen der Schimmelgefahr verworfen.
Das Mauern mit Ytong hat wunderbar funktioniert und ich habe jemanden mit Erfahrung zur Seite, daher würde ich das ganze damit realisieren. Dann muss man zwar eine nut für die Wasserleitungen schneiden, aber nun gut.
Von außen würde ich die neue Mauer mit alublech verkleiden und mit Silikon abdichten. An diese Wand kommt nie Regen, über die gesamte Hausseite ist ein groser Balkon. Von Innen würde ich den Ytong verputzen, darauf dann Dichtbahnen, Manschetten etc und darauf dann das Panel.

Was müsste man hier noch beachten? Dampfsperre von außen? Dämmung von außen damit die Leitungen (sind nach geg isoliert) kein Frostschaden nehmen können? Oder dämmt 24er Ytong - 6cm Nute + die Isolierung der Leitungen (Warmwasser irgendwie
4cm, Kaltwasser 2cm) so gut dass die Leitungen nicht zu kalt werden?

Die Mischerarmatur würde ich gerne im Ytong aussparren, sodass wenn mal was damit sein sollte nicht von innen alles aufreißen muss sondern von außen das Alublech und ggf Dämmung (hinter die Mischerarmatur kommt natürlich auf jeden Fall Dämmung) entfernen kann und so dabei kommt.
Meinungen dazu? In die rechte Innenwand kann der Mischer leider nicht da putz plus isospan maximal 5cm tief sind und der beton nicht auf der Fläche entfernt werden darf ohne weiteres.

Zuletzt: Würdet ihr das Fensterbrett samt Mauer darunter entfernen und alles in einem neu mauern? Oder die Heizungsnische zumauern und Rest nach oben auf dem Fenstersims aufbauen?

Vielen Dank schon mal vorab!

Liebe Grüße,
Dennis


Verfasser:
Dennis1989he
Zeit: 10.06.2025 12:24:20
0
3852055
Falls noch jemand das verlinkte Bild nicht sehen kann:

https://www.directupload.eu/file/d/8946/mcl49a9a_jpg.htm

Verfasser:
joe115
Zeit: 10.06.2025 16:27:59
1
3852095
Fenster / Rolladenkasten / Fensterbrett entfernen.

Innen die ehemalige Heizkörpernische mit geeigneten dünnen Ytonsteinen zumauern (bzw. kleben - muss derjenige entscheiden, der mauert). Darauf dann mit dickeren Steinen den Teil des Fensterlochs zumauern, der zugemauert werden soll.

Wenn es nicht auf jeden cm ankommt, würde ich mit einer Vorbau/Vorwand-Installationsebene für die Dusche arbeiten. Darauf dann eine grüne (feuchtraumgeeignete) Gipskarton-Platte. Einfacher bekommst du keine gerade Fläche fürs Verfliesen. Außerdem sparst du dir das Schlitzen der Wand. Auch Duschpaneele lassen sich bestimmt einfacher auf eine glatte Wand kleben.

Ein System zum Abdichten von Wänden gibt es zB von Sopro.

Die Duscharmatur von außen zugänglich machen zu wollen? Warum? Halte ich für keine gute Idee. Wenn es eine AP-Armatur wird, ist die komplett von innen zugänglich. Wenn es eine UP Armatur wird, wird nur der Grundkörper in die Wand eingesetzt, der Rest ist von innen zerstörungsfrei zugänglich.

Verfasser:
Dennis1989he
Zeit: 10.06.2025 17:14:46
0
3852106
Moin Joe,
Vielen Dank für die Antwort und Tipps!

Prinzipiell wäre das mit der Vorwandinstallation möglich. Die Fläche der Dusche mit Gefälle ist 1,4m tief, die Trennwand könnte auch weiter in den Raum gezogen werden.
Muss man die gasbeton Steine dann verputzen? Oder irgendwie behandeln wegen Schwitzwasser? Die wedi Platte würde dann mit den Dichtbahnen für nassbereiche abgedichtet.
Wie sieht es außen aus, müssen die Gasbeton Steine dort irgendwie behandelt werden ( zb. Dampfbremse gegen Feuchtigkeit von außen)? Dämmung zwischen Alublech und Gasbeton sinnvoll?

Wegen der panele hätten wir gerne eine UP Armatur. Aber wenn ich dann die ganze dusche aufreißen muss um einen Mischer bzw Grundkörper im schlimmsten Fall nach ein paar Jahren zu tauschen dann würde ich doch auf eine AP Armatur umschwenken.
Oder gibt es Einbaugehäuse für mischer (bzw Grundkörper) die einen Austausch von Innen möglich machen und man im Fall eines Tausches nur das Panel zb entfernen muss und die Abdichtung erneuert?

Liebe Grüße,
Dennis

Verfasser:
joe115
Zeit: 10.06.2025 18:39:09
0
3852117
Zitat von Dennis1989he Beitrag anzeigen
Muss man die gasbeton Steine dann verputzen? Oder irgendwie behandeln wegen Schwitzwasser? Die wedi Platte würde dann mit den Dichtbahnen für nassbereiche abgedichtet.
Wie sieht es außen aus, müssen die Gasbeton Steine dort irgendwie behandelt werden ( zb. Dampfbremse gegen Feuchtigkeit von außen)? Dämmung zwischen Alublech und Gasbeton sinnvoll?
Du kannst mit ubakus eine Simulation des Feuchteanfalls in der Wand machen, wenn du dir unsicher bist. Ich denke, du machst dir zu viele Gedanken. Das Bad ist ein Raum wie jeder andere auch. Ja, beim Duschen steigt die relative Luftfeuchte auch mal gerne über 80%, aber kurzes Lüften regelt das. Wir lassen zB im Winter einfach nur die Tür des Badezimmers ins Haus aufstehen, weil die Luftfeuchte eh zu gering ist.
Den fundierten Rat möchte ich dir noch geben: spar nicht mit Grundierung/Haftvermittler zwischen den einzelnen Schichten, also zB zwischen Stein und Putz. Beispiel: PCI Gisogrund blau. Ziemlich teuer und ziemlich gut bzw das Beste, was es diesbgl. mMn gibt.

Zitat von Dennis1989he Beitrag anzeigen
Wegen der panele hätten wir gerne eine UP Armatur. Aber wenn ich dann die ganze dusche aufreißen muss um einen Mischer bzw Grundkörper im schlimmsten Fall nach ein paar Jahren zu tauschen dann würde ich doch auf eine AP Armatur umschwenken.
Oder gibt es Einbaugehäuse für mischer (bzw Grundkörper) die einen Austausch von Innen möglich machen und man im Fall eines Tausches nur das Panel zb entfernen muss und die Abdichtung erneuert?
Natürlich müsstest du den Grundkörper erneuern, wenn er defekt ist. Und das geht nicht minimalinvasiv. Allerdings ist der Grundkörper in einer Dusche in meinem Elternhaus schon seit Ende der 70er Jahre drin und der Einhebelmischer funktioniert immer noch. Ich halte das Risiko für sehr überschaubar, der Grundkörper meiner Dusch-Armatur ist auch eingeputzt und überfliest.
Wenn du hartes Wasser hast, besteht natürlich eher die Gefahr, dass die (Thermostat-)Batterie verkalkt. Dagegen helfen: regelmäßiges Drehen des Temperatureinstellers und eine zentrale Wasserenthärtungsanlage, die den Härtegrad auf 7-8°dH senkt.

Verfasser:
Dennis1989he
Zeit: 11.06.2025 08:10:18
0
3852185
Moin Joe,
Ist ein valider Punkt, werde ich nachher mal bei Ubakus rechnen.
Aber ich entnehme deinem Tipp dass die Steine verputzt werden sollen, dazwischen zb PCI gisogrund ubd dann erst die Vorwandinstallation?

Wenn man Bewertungen/Meinungen zu zb den grohe Grundkörpern anschaut dann kann das über 30 Jahre gut gehen, aber auch nach 5 Jahren Schluss sein. Eigentlich haben wir hier relativ weiches Wasser (8,5- maximal 10 dh laut den Berichten der letzten Jahre).

Eine andere Idee wäre eine AP Armatur zu nehmen, dass der Mischer AP ist stört uns keineswegs. Eine Handbrause will meine Frau sowieso. Über einen Mischer und einer in der Vorwand installierten Aluverbund Leitung welche in die Decke führt würde das Gestänge/die Leitung hoch zur Regendusche ersetzen. Dann hätte man nur eine kurze AP Leitung Leitung zwischen Mischer und Anschluss Aluverbundleitung und müsste niemals die Rückwand öffnen falls der Mischer mal kaputt ist.

Eine Sache ist mir noch unklar: Links neben dem gemauerten, über dem Fenster, müsste eine Verkleidung hin. Hier müsste auch der Badlüfter rein da ansonsten keine Außenwand ohne Sturz/Auflager existiert. Wahrscheinlich ist es sogar notwendig die Abluft über einen Flexschlauch durch ein in den Rahmen vor dem Fenster eingelassenes Gitter zu führen. Dort ist nur ein Klinkersturz durch den man vermutlich nicht ohne Risiko bohren kann. Es liegen zwar nur 2 Reihen Klinker dort auf, dann kommt der Balkon (durchgehende Bodenplatte des 1. OG), aber das schaut sich am Freitag ein Fachmann an.
Nicht schön aber muss man nehmen wie es ist.
Wie sollte man die verkleidung hier dämmen?
Der Bereich zwischen Außenwand/Klinker wird um das Fenster herum und oberhalb des Fensters am Rahmen laut Fensterbauer ausgeschäumt. Der Bereich zwischen Fenster und Klinker mit Dichtband und einem Kunststoff Aufsatzrahmen abgedichtet.

Rückseite der Verkleidung dünn dämmen um keinen Taupunkt in der Dämmung zu erzeugen? Besser mit xps oder dämmwolle? Laut einigen meinungen führt das dämmen von rollladenkästen ja zu Schimmelbildung.

Vielen Dank nochmal für die Hilfe!

Verfasser:
joe115
Zeit: 11.06.2025 08:32:50
0
3852190
Nur dort verputzen, wo man es sieht, aber nicht unter der Vorwand.
Brauchst du im Bad mit Aussenfenster tatsächlich einen Lüfter? Wenn ja, würde ich ihn in der Dusche platzieren. Denke aber, er ist nicht nötig.
Wegen Dämmung und Taupunkt machst du dir zu viel Sorgen. Wenn Feuchtigkeit hinter die Vorwand kommt, geht sie nach außen weg. Kommt aber nicht, wenn sauber mit Dichtschlämme und Eckbändern etc. gearbeitet wird. Das ist ein Bad, keine 24x7 Dampfsauna.
PS: wer hindert dich eigentlich, unter deine Fassaden-Aussenverkleidung 5cm Neopor zu packen? Dann verschiebt sich der Taupunkt der Wand ganz weit raus und du bist deine Sorgen los.

Verfasser:
Dennis1989he
Zeit: 11.06.2025 09:48:26
0
3852202
Ah okay, dann hab ich es jetzt.
Der Badlüfter ist insofern sinnvoll dass Feuchtigkeit die morgens beim Zähneputzen, waschen etc anfällt auch abtransportiert werden kann wenn keine Zeit mehr zum lüften ist. Das ganze wird im Rahmen einer dezentralen Lüftung smart eingebunden.

Lüfter in der Dusche? Ist wahrscheinlich nur mit 12v zulässig? Wie gesagt sollen die Panele bis unter die Decke ragen, der lüfter müsste also in das Panel. Praktisch gesehen natürlich deutlich einfacher und sinnvoller. Optisch eher schwierig. Muss ich mit der Regierung nochmal absprechen 👍

Okay ich bin wirklich mittlerweile nach etlichen Forenbeiträgen schissig was Feuchtigkeit/Schimmel angeht 😄
Die Dämmung außen hatte ich auch schon überlegt, Danke für die Bestätigung!
Und danke nochmal für die Tipps :)

Verfasser:
Eddi Lang
Zeit: 11.06.2025 20:17:38
0
3852285
Zitat von Dennis1989he Beitrag anzeigen
Ah okay, dann hab ich es jetzt.
Der Badlüfter ist insofern sinnvoll dass Feuchtigkeit die morgens beim Zähneputzen, waschen etc anfällt auch abtransportiert werden kann wenn keine Zeit mehr zum lüften ist. Das ganze wird im Rahmen einer dezentralen Lüftung smart[...]



…nur mal 1 Gedanke: es nicht verwerflich, die Badtür offen stehen zu lassen, wenn morgens keine Zeit zum Lüften ist……

Gruß - Eddi

Verfasser:
Dennis1989he
Zeit: 12.06.2025 07:46:52
0
3852351
Hallo Eddi,
Das stimmt natürlich, auch hier würde die Feuchtigkeit von der restlichen Lüftung abtransportiert.
Laut Lüftungsplaner wäre ein Badlüfter dennoch zu empfehlen. Ich habe mich aber schlau gemacht, mit der richtigen Absicherung ist ein Badlüfter in der Dusche (Nassbereich 1) mit einer 10ma fi Absicherung erlaubt. Die Regierung gibt das optisch auch frei, also wird das vermutlich der Weg.

Vielen Dank für die Hilfestellungen!

Aktuelle Forenbeiträge
mattmuc80000 schrieb: Hallo, habe ein Angebot vorliegen für die Installation einer...
Valerik schrieb: ❄️ Wärmepumpe aussuchen – Entscheidungshilfe gesucht Guten...
ANZEIGE
Hersteller-Anzeigen
UP-fix
Messstationen
Verteilerstationen
Regelstationen
Website-Statistik