Hallo,
unsere Familie 2 Erwachsene 2 Kinder (1 und 2,5) kaufen demnächst ein Haus und ich habe vor dies in Eigenregie zu sanieren
Eckdaten:
Baujahr 1962,
Energieausweis H mit einem berechneten Primärenergiebedarf von sage und schreibe 361,7kWh/m²a
2 Vollgeschosse, voll unterkellert,
Kaltdach,
Wintergarten als anbau unbeheizt, Wohnfläche auf den 2 Etagen ca 175 qm.
PLZ 37 nähe Göttingen NAT -12,5
Aussenwände 30cm Hochlochziegel ohne Dämmung
Fenster großteils bj 1995, 2-3 stück aus 1987
Keller und oberste Geschossdecke sind ungedämmt
Die Elektrik und
Wasserleitungen sind bis auf wenige Meter Ausnahmen aus dem Baujahr.
Momentan verrichtet ein viessman Ölkessel mit bj 2004 seine Arbeit mit
Radiatoren aus dem bj in Heizkörpernischen.
Nun zum Plan.
Ich habe vor in den nächsten Monaten das Haus bis auf die Mauern zu entkernen, nebenbei noch eine 1.5mx4m Glasbausteinwand zu entfernen und 2 Durchbrüche im EG(Wohnbereich) zu machen.
Anschließend soll die Elektrik erneuert werden, eine PV-Anlage mit Nord/Süd Ausrichtung auf das 28° geneigte Dach, dies bietet Platz für ca 56 Module a 445W, was ca 25kWp ergibt.
Ich hätte gerne ca 45kWp mit 30kVA
Wechselrichter und 8kwh+ Akku aber das ist monetär gerade nicht drin.
Eine Zentrale Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung möchte ich ebenfalls verbauen.
Kellerdecke möchte ich von unten ca 10cm Dämmen, Der Keller hat 2,4m Höhe.
Die oberste Geschossdecke soll ca 40cm gedämmt werden, soviel wie geht.
Die Aussenfassade und Fenster sollen im nächsten oder übernächsten Jahr mit wenn möglich 30cm gedämmt werden.
Alles nach dem Prinzip wenn schon denn schon!
Warmwasser möchte ich mit einer
Brauchwasserwärmepumpe im Keller bereitstellen. Die Abwärme von Waschmaschine, Trockner, Wechselrichter und Akku sollte dem entgegenkommen.
Die gesamten Böden sollen entfernt werden und Flächendeckend eine neue Fußbodenheizung verlegt, sowie eine
Luft-Wasser-Wärmepumpe verbaut werden.
Und hier hoffe ich auf Hilfe aus dem Forum.
Eine Raumweise Heizlast für den später gedämmten fertigen Zustand habe ich mir mit der Tabelle von Hfrik gebaut.
Mit dieser raumweisen Heizlast habe ich den Trenchplanner bedient und komme auf Teilweise VA30 was mich sehr stutzig macht.
Die Heizlast die ich nach den sofortigen (Teil-)Sanierungsmaßnahmen erwarte liegt bei ca 12500W
Die Heizlast des fertig sanierten Zustands ind den nächsten Jahren liegt bei ca 3200W.
Nach dieser geringen Heizlast habe ich auch die Fußbodenheizung ausgelegt und würde auch darüber die Wärmepumpe auswählen.
Momentan bin ich gedanklich bei einer 5 kw J-serie oder den Hydrosplitgeräten, da kommt es darauf an ob das MAG und der Rest der Inneneinheit passend wäre oder dies auch wie bei der reinen Monoblock ausgebaut werden sollte für ein größeres.
Hier die Links zum Trenchplanner falls da mal jmand drüber gucken mag
ErdgeschossObergeschossVielen Dank im vorraus für die Hilfe und gern gesehenen Tipps,Ratschläge, Vorschläge und das Wssen auf das man hier zurückgreifen kann.