Privatsphäre-Einstellungen
Diese Webseite verwendet Cookies. Mit einem Klick auf "Alle akzeptieren" akzeptieren Sie die Verwendung der Cookies. Die Daten, die durch die Cookies entstehen, werden für nicht personalisierte Analysen genutzt. Weitere Informationen finden Sie in den Einstellungen sowie in unseren Datenschutzhinweisen. Sie können die Verwendung von Cookies jederzeit über Ihre anpassen. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Privatsphäre-Einstellungen
Um Ihnen eine optimale Funktion der Webseite zu bieten, setzen wir Cookies ein. Das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden. Dazu zählen Cookies für den Betrieb und die Optimierung der Seite. Hier können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen:
Privacy Icon
Erforderliche Cookies
Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können. Dies umschließt die Reichweitenmessung durch INFOnline (IVW-Prüfung), die für den Betrieb des HaustechnikDialogs unerlässlich ist. Wir benutzen Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu ermitteln. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Optionale analytische Cookies
Diese Cookies helfen uns, das Nutzungsverhalten besser zu verstehen.Sie ermöglichen die Erhebung von Nutzungs- und Erkennungsmöglichkeiten durch Erst- oder Drittanbieter, in so genannten pseudonymen Nutzungsprofilen. Wir benutzen beispielsweise Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher einer Webseite oder eines Dienstes zu ermitteln oder um andere Statistiken im Hinblick auf den Betrieb unserer Webseite zu erheben, als auch das Nutzerverhalten auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu analysieren, wie Besucher mit der Webseite interagieren. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Dienste von anderen Unternehmen (Google AdSense)
Beim akzeptieren dieser Option erlauben Sie unserer Webseite Google AdSense zu verwenden. Google AdSense verwendet Cookies, um Ihnen personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf Ihren Interessen basieren können.Bitte beachten Sie, dass durch das Akzeptieren der entsprechenden Cookies Daten an Google LLC in den USA übermittelt und dort verarbeitet werden. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.
Datenschutzhinweise

Alle
Foren
Energetische Sanierung und Wärmepumpe
Verfasser:
breeches2204
Zeit: 11.06.2025 23:04:04
0
3852319
Hallo zusammen,

ich hoffe, ihr könnt mir helfen, meine Gedanken zu sortieren und mich auf den richtigen Weg zu bringen. Bisher waren weder die Installateure, die mir ein Angebot gemacht haben, noch der Energieberater besonders hilfreich.

Wir haben ein Haus gekauft und sind dabei, es zu sanieren. Im Zuge der Sanierung wird die Gebäudehülle gedämmt (Dach, Fassade, Kellerdecke und Fenster). Außerdem soll eine Wärmepumpe installiert werden.

Es gibt einen Energieausweis der Vorbesitzer (396,5 kWh/m²a), der aber angesichts der Sanierung nicht hilfreich erscheint. Deswegen habe ich mithilfe von Resideo und den geplanten U-Werten eine Heizlastberechnung (4,4 kW) erstellt.

Das Haus (Baujahr 1927) hat scheitrechte Kappendecken (Stahlträger + unbewehrter Beton) im Erdgeschoss und ersten Stock. Auf diesen Decken liegen Holzbalken und Dielen. Da niemand genau sagen kann, was der Beton zwischen den Stahlträgern tatsächlich trägt, überlegen wir, eine Deckenheizung einzubauen. So können wir die Dielen behalten und bekommen zum Keller hin noch eine ordentliche Dämmung unter.

Als Deckenheizung favorisiere ich aktuell die Lösung von Eggerklima. Diese scheint einfach einzubauen zu sein, hat eine geringe Aufbauhöhe, der hydraulische Vorteil der Paralleldurchströmung leuchtet mir ein – und sie ist bezahlbar. Bisher habe ich noch niemanden gefunden, der mir diese verputzen würde, daher wird es wohl auf eine abgehängte Decke hinauslaufen.

Im Dach, das im Rahmen der Sanierung ausgebaut werden soll, könnte ich mir vorstellen, dass wir große Heizkörper installieren.

Da wir die gesamte Heizung erneuern, würde ich gerne eine optimale Wärmepumpenhydraulik aufbauen – idealerweise so einfach wie möglich. Leider spiegelt sich das in den Angeboten, die ich bisher erhalten habe, nicht wider. Diese beinhalten immer einen Pufferspeicher und mehrere Heizkreise.

Aktuell liegen mir Angebote für eine Panasonic L und eine Bosch BOPA CS790 vor. Ein Angebot für eine Stiebel Eltron kommt noch. Drei weitere Installateure haben sich ca. eine Stunde alles angeschaut und sich dann nicht mehr gemeldet. Aufgrund der großen Community ist die Panasonic aktuell mein Favorit. Ich würde das ganze System am Ende gerne in meinen Home Assistant einbinden.

Bei den Einzelraumthermostaten halte ich von den angebotenen Lösungen die Variante mit Homematic IP und automatischem hydraulischen Abgleich für die beste.

Wie sollte ich weiter vorgehen?
Ist diese Heizlastberechnung so in Ordnung, oder sollte ich ein anderes Verfahren anwenden?
Wenn ich bei dieser Heizungslösung bleibe, habe ich kaum Parameter, die ich anpassen kann – zum Beispiel ist der Verlegeabstand festgelegt.
Wie kann ich die Heizkörper im Dach auslegen, sodass ich mit einem Heizkreis hinkommen?
Wie kann ich den Heizungsbauer von einer einfacheren Hydraulik überzeugen? Ein Reihenspeicher im Rücklauf und eine Überströmventil könnten doch klappen.
Wie wähle ich die richtige Größe der Wärmepumpe? Wenn ich bei der Panasonic bleiben sollte, soll ich lieber die 5kW oder die 7kW auswählen? Die Wärempumpe sollte auch noch Warmwasser für 4 Personen bereitstellen. Ggf. soll in Zunkunft mein ein Teil des Kellers mitbeheizt werden. Daher scheint etwas Reserve sinnvoll.

Vielen Dank für eueren Input!

Verfasser:
GeoMinister
Zeit: 12.06.2025 08:20:53
0
3852358
Warmwasser über WP? Wenn nein brauchst du den Puffer ja schon für die "Abtauphase" der WP, sonst hast du da direkt ein Problem. Meist reichen hier aber 70-100 Liter.

Verfasser:
passra
Zeit: 12.06.2025 08:42:36
1
3852361
Zitat von GeoMinister Beitrag anzeigen
Warmwasser über WP? Wenn nein brauchst du den Puffer ja schon für die "Abtauphase" der WP, sonst hast du da direkt ein Problem. Meist reichen hier aber 70-100 Liter.

Dann kann man aber trotzdem einen Reihenpuffer und ein Überströmventil einbauen, um den nötigen Durchfluss sicherzustellen...
Und was hat ein Puffer im Heizkreis mit der Art der WW-Erzeugung zu tun??? NIX

Verfasser:
Gueho
Zeit: 12.06.2025 10:02:18
0
3852377
Wie soll man anhand der dürftigen Daten entscheiden, ob die Heizlastberechnung so in Ordnung ist. Auf jeden Fall liegt zwischen den vorherigen 400kwh/qm/a und jetzt 5kw Heizlast entweder ein ziemliches Dämmspektakel oder es handelt sich eher um eine größere Gartenhütte mit Wohnfläche deutlich unter 100 qm.

Verfasser:
passra
Zeit: 12.06.2025 10:36:24
0
3852383
na ja, Dämmspektakel ist wohl übertrieben, Standardvollsanierung halt.
Wir haben 1997 unser Haus von 1965 mit Außenwanddämmung, Dachdämmung und 2-fach-Fenster saniert und sind mit diesem Stand auf 125kWh/m²*a gekommen.
Ergibt für 200m² Wohnfläche eine Heizlast von 8kW.
Wenn man das Gleiche mit den heutigen Baustoffen, Dämmdicken und 3-fach-Fensten macht, sind 5 kW bei 160-180m² schon machbar.
Und das große Paket wird es bei 395kWh wohl brauchen....

Aber richtig, deutlich mehr Angaben wären schon gut, auch zu NAT, Aufbau, Fläche etc.

Verfasser:
breeches2204
Zeit: 12.06.2025 10:47:03
0
3852385
Vielen Dank für eure Rückmeldungen.

Hier weitere Informationen:
- NAT: -7,8
- Nach der Sanierung sind es ca. 125qm beheizte Fläche. Worauf der Energieausweis sich bezieht, weiß ich leider nicht.
- Ob die WP das WW mitmacht oder ob das eine Brauchwasser-Wärmepumpe das macht ist mir eigentlich egal.
- Bei der Dämmung ist KfW 55 das Ziel, also eher das große Paket.

Welche Infos könnten noch helfen?

Verfasser:
Gueho
Zeit: 12.06.2025 11:19:25
2
3852387
Wenns hydraulisch einfach werden soll, ist eine Kombi aus Flächenheizung und Heizkörpern nicht die beste Lösung. Wenn das Dach eh neu ausgebaut wird, würde ich da eher zu FBH oder zur Wandheizung tendieren.

Verfasser:
GeoMinister
Zeit: 12.06.2025 11:42:56
0
3852393
Zitat von passra Beitrag anzeigen
Zitat von GeoMinister Beitrag anzeigen
[...]

Dann kann man aber trotzdem einen Reihenpuffer und ein Überströmventil einbauen, um den nötigen Durchfluss sicherzustellen...
Und was hat ein Puffer im Heizkreis mit der Art der WW-Erzeugung zu tun??? NIX


Da stand NIX von Puffer IM Heizkreis. Nur Puffer UND mehrere Heizkreise.

Also erst lesen, dann denken ...

Verfasser:
Gueho
Zeit: 12.06.2025 15:04:51
0
3852424
Was die Heizkörper im Dach betrifft, so hängt das zunächst mal von der Auslegung der Wandheizung ab. Im günstigsten Fall kannst du die Wandheizung in den Rücklauf der HK einbinden und alles in einem Heizkreis betreiben. Allerdings musst du daran denken, dass normale Hk ohne Lüfter sich mit der Wärmeabgabe unter 35 Grad Vorlauf zunehmend schwertun.

Aktuelle Forenbeiträge
Cohiba schrieb: Servus, wir haben einen Kachelofen in der Küche, ein paar...
Leo234 schrieb: Hi zusammen, Ich habe mit Eurer Hilfe meinen Neubau umgesetzt....
ANZEIGE
Hersteller-Anzeigen
Haustechnische Softwarelösungen
Armaturen und Ventile für die Heizungstechnik
Website-Statistik