Privatsphäre-Einstellungen
Diese Webseite verwendet Cookies. Mit einem Klick auf "Alle akzeptieren" akzeptieren Sie die Verwendung der Cookies. Die Daten, die durch die Cookies entstehen, werden für nicht personalisierte Analysen genutzt. Weitere Informationen finden Sie in den Einstellungen sowie in unseren Datenschutzhinweisen. Sie können die Verwendung von Cookies jederzeit über Ihre anpassen. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Privatsphäre-Einstellungen
Um Ihnen eine optimale Funktion der Webseite zu bieten, setzen wir Cookies ein. Das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden. Dazu zählen Cookies für den Betrieb und die Optimierung der Seite. Hier können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen:
Privacy Icon
Erforderliche Cookies
Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können. Dies umschließt die Reichweitenmessung durch INFOnline (IVW-Prüfung), die für den Betrieb des HaustechnikDialogs unerlässlich ist. Wir benutzen Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu ermitteln. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Optionale analytische Cookies
Diese Cookies helfen uns, das Nutzungsverhalten besser zu verstehen.Sie ermöglichen die Erhebung von Nutzungs- und Erkennungsmöglichkeiten durch Erst- oder Drittanbieter, in so genannten pseudonymen Nutzungsprofilen. Wir benutzen beispielsweise Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher einer Webseite oder eines Dienstes zu ermitteln oder um andere Statistiken im Hinblick auf den Betrieb unserer Webseite zu erheben, als auch das Nutzerverhalten auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu analysieren, wie Besucher mit der Webseite interagieren. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Dienste von anderen Unternehmen (Google AdSense)
Beim akzeptieren dieser Option erlauben Sie unserer Webseite Google AdSense zu verwenden. Google AdSense verwendet Cookies, um Ihnen personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf Ihren Interessen basieren können.Bitte beachten Sie, dass durch das Akzeptieren der entsprechenden Cookies Daten an Google LLC in den USA übermittelt und dort verarbeitet werden. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.
Datenschutzhinweise

Alle
Foren
Nullleiterunterbrechung ? Was ist da passiert ?
Verfasser:
Macki11
Zeit: 13.06.2025 06:39:55
0
3852503
Guten Tag, ich bin keine Elektrofachmann aber Hausbesitzer :-)

Wir haben seit Jahren nichts an der Hauselektrik verändert und alles lief reibungslos. Jetzt haben wir einen merkwürdigen Vorfall gehabt, den ich mir nicht erklären kann und bitte um Unterstützung, um es zu begreifen.

Es geht um einen Kellerbereich, der eine Zuleitung 3-adrig vom Sicherungskasten hat. (noch alte Sicherungsautomaten von 1967). Die Installation ist seit über 20 Jahren so gelaufen ohne Probleme. An der Leitung bestreiben wir einen Kühlschrank, 3 Lampen und eine Pumpe für Regenwasser (steht im Garten mit Erdkabel verbunden).

Bei Abnahme von Regenwasser hat die Pumpe "gestottert", was sie sonst nicht tut. Sie läuft sonst durch und baut wieder Druck auf und schaltet dann wieder ab.

Als ich wieder in den Keller kam, roch es schon nach verschmortem Kunststoff, ohne dass ich die Ursache erkennen konnte. Der Geruch nahm weiter zu und die Deckenbeleuchtung / Energiesparlampe (war nicht eingeschaltet) raucht und der Elektronikteil ist verschmort und verkokelt (kurz vor brannt). Sicherung hat nicht ausgelöst.

Was ist hier passiert? Mein Erklärungsversuch:

Pumpe hat einen Fehler und Überlastung des Nullleiters verursacht, dieser hat auch die Energiesparlampe erfasst, weil auch ausgeschaltet über Nullleiter verbunden. Wenn wir die Pumpe über eine andere Dose anschließen, funktioniert sie wie immer??

Eine andere Lampe an der Leitung funktioniert, auch einige der Steckdosen funktionieren weiter, andere sind auch ausgefallen.

In der Verteilerdose ist nichts zu erkennen, alle Leitungen ordentlich und fest verklemmt, nichts verschmort.

Was kann hier passiert sein
Wie kann ich den Fehler weiter eingrenzen
Wie kann ich die Ursache beheben

Ich danke für Eure Hinweise - damit ich etwas dazulerne

Verfasser:
Peter 888
Zeit: 13.06.2025 07:20:26
3
3852508
Hallo

wenn der Nullleiter unterbrochen ist fließt kein Strom, weil der Kreis unterbrochen ist.
Hol Dir nen Elektriker und lass alles prüfen.

ciao Peter

Verfasser:
HenningReich
Zeit: 13.06.2025 07:26:32
2
3852512
Du kannst mit Deinem nicht vorhandenen Wissen im Bereich Elektrik den Fehler eingrenzen ohne Dich oder andere in Gefahr zu bringen.
Wenn ich eine Elektrik von 1967 hätte, dann würde ich sie so schnell wie möglich ersetzen durch einen modernen Verteiler mit RCD weil mit das Leben meiner Mitbewohner wichtig ist.

Verfasser:
sh2807
Zeit: 13.06.2025 07:49:39
0
3852517
Lass das neu machen. Die Installation ist 20 Jahre über der Lebensdauer.
Da sind vermutlich diverse Klemmen locker und um die Klemmstellen die Kabel verkohlt.

Wenn die Lampe ausgeschaltet war kokelt da nichts, außer in irgendeiner Dose ist die Isolierung schon so weggebrannt, dass der Schalter überbrückt ist.

Gebrochener Nullleiter könnte höchstens sein, wenn auf den 3 Adern 2 Stromkreise liegen. Dann gehört das aber noch schneller neu gemacht.

Ausgeschaltet heißt bei so alten Installationen übrigens lange nicht spannungsfrei…

Stotternde Pumpe an manchen Steckdosen könnte jedenfalls eine sehr schlechte Klemmstelle sein. Würde ich so dann nicht mehr betreiben. Die Kabel verkohlen schon wenn der Kontakt nur schlecht ist. Da merkt man aber noch gar nichts. Wenns schon unterbricht, dann ists mehr als brandgefährlich.

Verfasser:
lukashen
Zeit: 13.06.2025 07:52:55
0
3852518
Zitat von Macki11 Beitrag anzeigen


Eine andere Lampe an der Leitung funktioniert, auch einige der Steckdosen funktionieren weiter, andere sind auch ausgefallen.

[...]

Ich würde empfehlen da nichts Wertvolles mehr anzuschließen. Es kommt drauf an, wo die Unterbrechung ist. Das kann in alten Installation schleichend kommen. Dosenklemmen können mit der Zeit schlechteren Kontakt haben werden dann warm und heiß. Wenn man Glück hat ist es unterbrochen ohne dass es brennt. In Folge kann bei einer Neutralleiterunterbrechung eine zu hohe Spannung bis 400V von zwei Außenleitern an Verbrauchern anliegen (gleichgerichtet in Schaltnetzteilen sind das 600V), die dann sehr schnell in Rauch aufgehen.

Die Lösung ist eine Aufgabe für einen Elektriker.


Wie schon gesagt: nicht herum probieren. Elektriker rufen

Gruß

Verfasser:
Macki11
Zeit: 13.06.2025 08:13:53
0
3852522
Danke Euch für die schnelle Reaktion!

nur der Teil des Sicherungskastens für den Keller (Automaten) ist noch alt, die Flachkabel von früher sind alle raus und der betroffene Teil ist vor 10 Jahren komplett neu gelegt und verkabelt worden.
Ich weiß, es ändert nichts an der Notwendigkeit einen Elektiker zu rufen - aber auch ich habe den Anspruch denken und lernen zu wollen :-) insofern bin ich an fachmännischem Gedankengut sehr interessiert ;-)

Danke Euch!

Verfasser:
OldBo
Zeit: 13.06.2025 09:32:01
1
3852531
Ein guter Elektriker wird dir vor Ort alles erklären ;>))

Verfasser:
Carsten Kurz
Zeit: 13.06.2025 09:37:43
0
3852534
Würde auch sicherheitshalber einen Elektriker beauftragen. Grundsätzlich sollte man alle Anschlussstellen, Lampen, Steckdosen, öffnen und die Anschlüsse prüfen. Wir hatten an einer Unterputzdose im Waschkeller wohl mal leichten Wassereintritt durch eine Überschwemmung von aussen gehabt. Als irgendwann die dort angeschlossene Waschmaschine aussetzte, stellte sich heraus, dass der Neutralleiteranschluss in der Steckdose total verkokelt war. Auch der Stift am Stecker der Waschmaschine war schon angegriffen. Darüber hinaus musste ich die ganze Unterputzsteckdose aus der Wand raus stemmen, weil die Befestigungsklemmen korrodiert und die Schrauben fest waren.

Verfasser:
egal1
Zeit: 13.06.2025 11:03:57
5
3852546
Die Überspannung an der Lampe kommt einfach von einer Sternpunkverschiebung, die sich ergibt, wenn der N unterbrochen bzw. hochohmig ist. D.h. der Fehler liegt nicht in der 3-adrigen Leitung sondern vorher.

Verfasser:
Macki11
Zeit: 13.06.2025 15:18:05
0
3852580
@ egal1, Du meinst mit "vorher" Richtung Hausanschluss? Dann müssten doch weitere Geräte/ Leitungen betroffen sein - wir haben aber nur in Teilen dieser Leitung Probleme - zum Glück.
Die Hinweise bezüglich Nullleiterabriss und Sternpunktverschiebung passen sehr gut zu den Symptomen
https://www.youtube.com/watch?v=J2dBCqVWE0I

Verfasser:
DF1AS
Zeit: 13.06.2025 16:43:44
1
3852594
Ja, das wäre dann das passende Youtube-Video!
Hast du so ein Energie-Messgerät für die Steckdose? Damit kann man auch die Spannung ablesen. Wenn die nicht überall im Haus um die 230 Volt beträgt (ein paar wenige Volt plus/minus wären noch ok), sondern auch mal deutlich (!) höher ausfällt, liegt dieser Fehlerfall sehr wahrscheinlich bei dir vor.

Verfasser:
woodi
Zeit: 13.06.2025 19:00:40
0
3852615
Hallo,
auch bei einer Sternpunktverschiebung raucht eine Deckenlampe nicht wenn sie ausgeschaltet ist.

Kann die Deckenlampe von 2 Stellen geschaltet werden?
Wenn ja, dann wäre noch eine (verbotene) Hamburger Schaltung möglich. Da könnte ich mir u. U. was vorstellen.

Gruß
woodi

Verfasser:
egal1
Zeit: 14.06.2025 07:07:33
0
3852670
Richtig, ich hatte überlesen, dass die Lampe nicht eingeschaltet war, als sie "rauchte".
Ist ja jetzt noch merkwürdiger :-)

Verfasser:
Macki11
Zeit: 15.06.2025 12:54:16
2
3852960
Hallo zusammen,
mit freundlicher Unterstützung über Mail habe ich die nötigen Messungen gemacht und den Fehler beim Nullleiter lokalisiert, Draht nicht ordentlich in der Klemme sondern nur lose anliegend. Warum es 15 Jahre keine Probleme gab verstehe ich nicht und vor allem warum die beschriebenen Ereignisse stattgefunden haben mit dem Ergebnis, dass nach dem Abkokeln der Energiesparlampe an ganz anderer Stelle in der Unterverteilung der Nullleiter seine lose Verbindung final unterbrochen hat - der Drahl war unbeschädigt und blank - Es funktioniert jetzt alles wieder - es bleibt mir ein Rätzel was da Ursache und was Wirkung war und ich hasse Rätzel ;-)

Verfasser:
Brombaer
Zeit: 15.06.2025 15:31:11
1
3852982
Nur als Info.

Schraubklemmen sind NICHT wartungsfrei, diese müssen ab und an gecheckt und eventuell nachgezogen werden.

Verfasser:
Musil
Zeit: 15.06.2025 20:24:15
0
3853052
Hallo, mal ein ("vielleicht") interessanter Link, was es da alles wertvolles zerschießen kann:

https://www.energiesparhaus.at/forum-ueberspannung-vom-netz-haustechnik-massendefekt/57458_1

Viel Spaß beim Lesen!!

Gruß Musil

Aktuelle Forenbeiträge
Redaktion HTD schrieb: „Nach Monaten der Verunsicherung braucht der Wärmemarkt endlich...
Penny2912 schrieb: Hallo liebe Haustechnik-Dialog-Community, ich lese hier ja...
ANZEIGE
Hersteller-Anzeigen
Sockelleisten, Heizkörperanschlüsse
und Steigstrangprofile
Hersteller von Armaturen
und Ventilen
Website-Statistik