Privatsphäre-Einstellungen
Diese Webseite verwendet Cookies. Mit einem Klick auf "Alle akzeptieren" akzeptieren Sie die Verwendung der Cookies. Die Daten, die durch die Cookies entstehen, werden für nicht personalisierte Analysen genutzt. Weitere Informationen finden Sie in den Einstellungen sowie in unseren Datenschutzhinweisen. Sie können die Verwendung von Cookies jederzeit über Ihre anpassen. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Privatsphäre-Einstellungen
Um Ihnen eine optimale Funktion der Webseite zu bieten, setzen wir Cookies ein. Das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden. Dazu zählen Cookies für den Betrieb und die Optimierung der Seite. Hier können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen:
Privacy Icon
Erforderliche Cookies
Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können. Dies umschließt die Reichweitenmessung durch INFOnline (IVW-Prüfung), die für den Betrieb des HaustechnikDialogs unerlässlich ist. Wir benutzen Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu ermitteln. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Optionale analytische Cookies
Diese Cookies helfen uns, das Nutzungsverhalten besser zu verstehen.Sie ermöglichen die Erhebung von Nutzungs- und Erkennungsmöglichkeiten durch Erst- oder Drittanbieter, in so genannten pseudonymen Nutzungsprofilen. Wir benutzen beispielsweise Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher einer Webseite oder eines Dienstes zu ermitteln oder um andere Statistiken im Hinblick auf den Betrieb unserer Webseite zu erheben, als auch das Nutzerverhalten auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu analysieren, wie Besucher mit der Webseite interagieren. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Dienste von anderen Unternehmen (Google AdSense)
Beim akzeptieren dieser Option erlauben Sie unserer Webseite Google AdSense zu verwenden. Google AdSense verwendet Cookies, um Ihnen personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf Ihren Interessen basieren können.Bitte beachten Sie, dass durch das Akzeptieren der entsprechenden Cookies Daten an Google LLC in den USA übermittelt und dort verarbeitet werden. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.
Datenschutzhinweise

Alle
Foren
MFH Abluft auf Lüftungsanlage umrüsten
Verfasser:
benni33
Zeit: 13.06.2025 09:33:34
0
3852532
Hallo zusammen,
wir stehen vor einem Wasserschaden - und der damit verbundenen Möglichkeit im zentralen Steigeschacht (neue) Rohre zu verlegen, die sonst hinter einer vollverfliesten Ständerwand verschwinden. Daher plagen wir uns gerade mit den Voraussetzungen einer zentralen Lüftungsanlage die wir in den nächsten Jahren auf Basis der jetztigen Abluftanlage umsetzen wollen würden.

Wir stellen fest, dass es immer wärmer wird im Gebäude (im Sommer) und wir wollen über die WRG Heiz-/ und Kühlkosten langfristig senken, sowie das Schimmelrisiko im Griff halten.

Kurzfristig können wir das nicht leisten und die passende Anlage und den passenden Partner zu finden, der das Umsetzt würde die Sanierung zu sehr verzögern. Außerdem müsste man die Zuluft über die Außenfassade legen (und integrieren). Ein größeres Projekt.

Aber wir können die Abluft in der Ständerwand jetzt aufrüsten. Die anderen Etagen würden wir bei Zeiten nachziehen wollen - am besten im nächsten Jahr mit der Umstellung auf die Fernwärme, da dann die Ständerwände so oder so geöffnet werden.

Das Haus: 4 WEs. bestehend aus:

_EG:_

Küche Bad
| |
WZ -- Flur - Schlafzimmer


_1+2 Etage:_

Küche GästeWC
| |
WZ -- Flur - Schlafzimmer
|
Bad

_3+4 Etage:_
Küche GästeWC
| |
WZ/SZ -- Flur - Küche/GästeZimmer
|
(Bad nur 4.OG)


Die derzeitige Abluftanlage entlüftet alle Küchen + GästeWCs und liegt in der Ständerwand zwischen Küche und GästeWC. Im EG statt des GästeWCs halt das Bad.
Zudem wird der Keller entlüftet

Das Haus aus Ende 80 Anfang 90. Es ist ein 80er Wickelpfalzrohr. Es fehlt der Brandschutz an der Geschossdecke und die Kaltrauchklappen. Außerdem ist die Dimensionierung des Rohrs für die insgesamt 9 Lüfter wohl auch viel zu klein. Mind. 2x 100er oder ein 140er wären notwendig (laut Maico).
Dadurch dass die Lüfter (abgesehen von EG) nur im GästeWC bei Bedarf laufen hat sich bis heute nie jemand über Lärm o.ä. beschwert. Die Küchenlüfter laufen (fast) nie.

Jetzt habe ich mir überlegt: Wenn ich das Bad im EG schon neu mache und daher an die Leitungen rankomme müsste ich zumindest hier alles auf die passenden Größen Vorrichten und den BS nachrüsten lassen. Am besten auf die passenden Größen für die Abluft der WRG.

Die Abluft würde ich dafür wie bisher verwenden, Zuluft über die Außenwände in WZ und Schlafzimmer einbringen und dann entsprechend Überströmen.

Für die Grundlüftung GästeWC (25m³/h) und Küche (50m³/h) wären 75m³/h je Etage anzunehmen. Bei Zuluft in Schlafzimmer und Wohnzimmer (bezogen auf das EG-2.OG) würde die Luftmenge auch für WZ/SZ genügen.
Das Bad (1+2.OG) liegt dann quasie in einer toten Ecke. Hier kann ich nur Feuchtigkeitsgesteuert direkt nach draußen entlüften.

Insgesamt würde aber ein DN100 je Etage mehr genügen.

Was haltet ihr davon? Ist es bedenklich in einem Mietobjekt die WRG über die Küche laufen zu lassen? (Küchenabdünste?)

Sollte man noch etwas anderes bedenken?
Lüftungsfirmen aus der Umgebung Köln dürfen mich gerne (kurzfristig) auch direkt kontaktieren.

Viele Grüße

Aktuelle Forenbeiträge
Redaktion HTD schrieb: „Nach Monaten der Verunsicherung braucht der Wärmemarkt endlich...
Penny2912 schrieb: Hallo liebe Haustechnik-Dialog-Community, ich lese hier ja...
ANZEIGE
Hersteller-Anzeigen
Environmental & Energy Solutions
Sockelleisten, Heizkörperanschlüsse
und Steigstrangprofile
Website-Statistik