Privatsphäre-Einstellungen
Diese Webseite verwendet Cookies. Mit einem Klick auf "Alle akzeptieren" akzeptieren Sie die Verwendung der Cookies. Die Daten, die durch die Cookies entstehen, werden für nicht personalisierte Analysen genutzt. Weitere Informationen finden Sie in den Einstellungen sowie in unseren Datenschutzhinweisen. Sie können die Verwendung von Cookies jederzeit über Ihre anpassen. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Privatsphäre-Einstellungen
Um Ihnen eine optimale Funktion der Webseite zu bieten, setzen wir Cookies ein. Das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden. Dazu zählen Cookies für den Betrieb und die Optimierung der Seite. Hier können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen:
Privacy Icon
Erforderliche Cookies
Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können. Dies umschließt die Reichweitenmessung durch INFOnline (IVW-Prüfung), die für den Betrieb des HaustechnikDialogs unerlässlich ist. Wir benutzen Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu ermitteln. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Optionale analytische Cookies
Diese Cookies helfen uns, das Nutzungsverhalten besser zu verstehen.Sie ermöglichen die Erhebung von Nutzungs- und Erkennungsmöglichkeiten durch Erst- oder Drittanbieter, in so genannten pseudonymen Nutzungsprofilen. Wir benutzen beispielsweise Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher einer Webseite oder eines Dienstes zu ermitteln oder um andere Statistiken im Hinblick auf den Betrieb unserer Webseite zu erheben, als auch das Nutzerverhalten auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu analysieren, wie Besucher mit der Webseite interagieren. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Dienste von anderen Unternehmen (Google AdSense)
Beim akzeptieren dieser Option erlauben Sie unserer Webseite Google AdSense zu verwenden. Google AdSense verwendet Cookies, um Ihnen personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf Ihren Interessen basieren können.Bitte beachten Sie, dass durch das Akzeptieren der entsprechenden Cookies Daten an Google LLC in den USA übermittelt und dort verarbeitet werden. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.
Datenschutzhinweise

Alle
Foren
Fußboden kühlen mit Luftwärmepumpe – Wie viele Verdichterstarts sind zu viele? Klimaanlage zusätzlich sinnvoll?
Verfasser:
PreciousPig
Zeit: 15.06.2025 19:16:35
0
3853036
Hi Liebe Community,

wir haben seit Herbst letzten Jahres eine Wärmepumpe zum heizen, für Warmwasser und mit Kühlfunktion in unserem Haus in Wien, die Kühlfunktion ist jetzt aktuell erstmalig richtig im Einsatz, hält das Haus bisher auch sehr angenehm kühl aber ich mach mir etwas Gedanken zur Anzahl an Verdichterstarts die das Kühlen verursacht, und hab ein paar Fragen dazu, siehe unterhalb.

Zuerst mal Eckdaten zu Haus + Anlage:

Verbaute Wärmepumpe: Wolf CHA10
Haus: Zirka 130m² Wohnfläche + 60m² Keller mit Fußbodenheizung
Heizwärmebedarf: 42 kWh/m²a
(Mir wurde bereits gesagt, dass die CHA10 wohl leider für unser Haus etwas überdimensioniert ist)
Durchfluss (Stellantriebe) ist in allen Zimmern des Hauses, inklusive Keller maximal geöffnet.
Taupunktwächter ist verbaut

Kühlung ist aktuell folgendermaßen eingestellt:

Kühlkurve
Starttemp VL 19
Startpunkt Kurve 21
Endpunkt Kurve 45
Endtemp VL 20 (Von mir reduziert von ursprünglich 23°C)

Zeitprogramm Kühlen:
Aktuell von 8:00 bis 23:59 (16h pro Tag)

Sonstige relevante Einstellungen:
WP 053 freigabe Kühlung ist auf 25°C
WP 054 Min VL Kühlen ist auf 19°C
WP 059 Hyst Kühlbetrieb ist auf 4°C

Die Anlage macht auch unser Warmwsasser und startet hierzu 1x täglich, im 1. Winter hatten wir zusätzlich etwa 1100 Verdichterstarts zum heizen. Gesamt hatte die Anlage bisher seit sie im September in Betrieb ging 1350 Verdichterstarts.

An den ersten Hitzetagen (Außentemp. über 25°C) bisher hat die Anlage leider sehr oft gestartet, letzte Woche hatten wir zirka 20 Verdichterstarts an einem Tag mit 28 Grad maximal, an dem Tag hatte es nur gut 10 Stunden lang über 25 Grad, somit zirka 2 Starts pro Stunde, was mir sehr viel vorkommt.
Ich habe deshalb bereits die Einstellung WP059 (Hysterese Kühlbetreib) von 2°C auf 4°C erhöht, Heute (Tag mit max. 30°C) hatten wir zirka 1,5 Starts pro Stunde. Kühlung läuft bei jedem Start jeweils nur für zirka 15 Minuten, in der Zeit geht der Vorlauf je von ca. 19°C auf 15°C.

In Wien gibts pro Jahr aktuell etwa 90 Sommertage (über 25°C), wenn ich für diese bei 16 Stunden die die Anlage laut Zeitprogramm kühlen soll von zirka 20 Starts pro Sommertag fürs Kühlen ausgehe, wärens also „Worst Case“ nochmal gut 1800 Starts die der Verdichter pro Sommer zum Kühlen machen wird.

Nach der ganzen Info nun zu meinen Fragen:

a) findet ihr bis zu 20 Starts am Tag zum Kühlen bzw. 1800 Starts pro Sommer zu viel?

b) sind Verdichterstarts zum Kühlen grundsätzlich gleich schädlich für den Verdichter wie zum heizen? Oder mehr/weniger?

c) Beim heizen hab ich die Anlage per Zeitprogramm bereits stark limitiert (4x pro Tag für max. 2h) da es Anfangs auch sehr viele Starts pro Tag waren, geht sich trotzdem mit relativ niedrigen Vorlauftemperaturen aus, wäre das auch beim Kühlen sinnvoll so zu machen um Starts zu sparen?

d) Meine Überlegung wäre: Die Anlage hat (inkl. Einbau, Förderungen abgezogen) gut 20000€ gekostet, soweit ich online finde halten Luftwärmepumpen zirka 50000 Verdichterstarts aus, wenn ich durch kühlen also jährlich auf zirka 3300 Starts (statt zirka 1500 Starts auf die sie wohl mit nur heizen + WW käme) komme, wäre die Lebenserwartung der Anlage nur noch zirka 15 statt 33 Jahre. Ich überlege daher die Anlage entweder gar nicht, oder nur an den allerheißesten Sommertagen zum Kühlen zu verwenden, und stattdessen noch eine Midea Portasplit um 1000€ zu kaufen, oder noch eine kleine fest verbaute Klimaanlage (würd wohl zirka 2000€ kosten) einbauen zu lassen, um stattdessen (hauptsächlich) mit diesen zu kühlen. Ist das eine realistische Annahme, dass die CHA10 tatsächlich doppelt so lange halten würde wenn ich damit nicht kühle (dann wärs ja real finanziell eine große Ersparnis noch eine Klimaanlage einzubauen), oder ist das zu naiv gedacht?

Danke für alle Rückmeldungen! :)

Verfasser:
Gnampf
Zeit: 15.06.2025 20:22:21
0
3853051
das die Anlage beim Kühlbetrieb deutlich taktet ist überhaupt kein Wunder, schließlich ist im Kühlbetrieb keine hohe Leistung möglich, außer du hättest gerne Wasser im Estrich. Wenn die Anlage dann schon im Heizbetrieb überdimensioniert ist...

Und du findest die Kühlung mit der Anlage wirklich angenehm? Kalte Füße bei feuchter Luft? Klimatisierung mit einer Klimaanlage ist da durchaus eine andere Nummer. Allerdings sollte es da wohl mehr als 1 Innengerät sein, wenns ein anständiges Klima geben soll.

Verfasser:
MD2000
Zeit: 15.06.2025 20:29:33
0
3853053
Das Problem haben alle LWWP, wenn man die Kühlfunktion nutzt. 20 Starts am Tag wären mir etwas zuviel. Ob die paar Wochen im Jahr an denen gekühlt wird die Lebensdauer deiner WP beeinflussen, vermag ich nicht zu sagen.

Da man die Vorlauftemperaturen (wegen der Taupunktunterschreitung) nicht sehr tief absenken kann, ist die benötigte Leistung einfach zu niedrig. Ein zu großes Gerät kann dann leider ziemlich heftig takten. Die untere Modulationsgrenze ist bei den meisten Propan-Maschinen ohnehin recht hoch.

Die Vorlauftemperatur sollte man so tief wie möglich einstellen. 18°C ist meistens noch sicher. Möglichst alle Räume (außer dem Bad) kühlen. Die Laufzeiten etwas einschränken, wenn der Estrich ausreichend runtergekühlt ist. Das reduziert aber leider auch den Kühleffekt.

Ich nutze bis zu 2 Entfeuchter, dann ist es kühl und trocken.

Eine richtige Klimaanlage ist der LWWP hierbei in jeder Hinsicht weit überlegen.

Verfasser:
PreciousPig
Zeit: 15.06.2025 20:41:08
0
3853057
Danke euch beiden schonmal für die Antoworten!

@Gnampf

Gut zu wissen dass takten im Kühlbetrieb normal ist! Aber ja leider wohl deutlich überdimensioniert :/
"wirklich Angenehm" - Auf jeden Fall sehr viel Angenehmer als Hitze im Haus! Hatten Heute gut 22°C im Erdgeschoss, 23°C im Dachgeschoss bei 30°C Außen, war schon ein Segen :)

@MD2000

Danke für die Einschätzung! Wie viel Starts pro Tag fändest du noch in Ordnung?
Vorlauftemp - Meinst du 18 mit 4 Hysterese? Dann würd sichs real ja zwischen 14 und 18 bewegen (aktuell 15 und 19, dachte 15 ist schon fast etwas riskant tief)

Verfasser:
MD2000
Zeit: 15.06.2025 21:11:08
0
3853065
Dann sind die VLT in der Tat schon sehr tief. Mehr geht dann wohl nicht mehr.

Ich kühle mit 17°C. Meine WP geht im Betrieb dann bis Minimum 15°C bevor sie sich abschaltet. In das Haus geht aber nicht weniger als 17°C (Es gibt noch einen Mischer in der Hydraulik). Ich kühle nur 6 bis 8 Stunden mit etwa 4 Ein/Aus-Zyklen am Tag. Meine WP ist auch etwas zu groß. Das Ganze reicht bei mir für Raumtemperaturen um 23°C (bei über 30°C außen).

Wegen ein paar Takten mehr wird deine WP nicht vorzeitig kaputt gehen. Als Laufzeit sollte man nach Möglichkeit vielleicht (30) bis 60 Minuten anstreben.

Aktuelle Forenbeiträge
Redaktion HTD schrieb: „Nach Monaten der Verunsicherung braucht der Wärmemarkt endlich...
Penny2912 schrieb: Hallo liebe Haustechnik-Dialog-Community, ich lese hier ja...
ANZEIGE
Hersteller-Anzeigen
 
UP-fix
Messstationen
Verteilerstationen
Regelstationen
Website-Statistik