Privatsphäre-Einstellungen
Diese Webseite verwendet Cookies. Mit einem Klick auf "Alle akzeptieren" akzeptieren Sie die Verwendung der Cookies. Die Daten, die durch die Cookies entstehen, werden für nicht personalisierte Analysen genutzt. Weitere Informationen finden Sie in den Einstellungen sowie in unseren Datenschutzhinweisen. Sie können die Verwendung von Cookies jederzeit über Ihre anpassen. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Privatsphäre-Einstellungen
Um Ihnen eine optimale Funktion der Webseite zu bieten, setzen wir Cookies ein. Das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden. Dazu zählen Cookies für den Betrieb und die Optimierung der Seite. Hier können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen:
Privacy Icon
Erforderliche Cookies
Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können. Dies umschließt die Reichweitenmessung durch INFOnline (IVW-Prüfung), die für den Betrieb des HaustechnikDialogs unerlässlich ist. Wir benutzen Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu ermitteln. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Optionale analytische Cookies
Diese Cookies helfen uns, das Nutzungsverhalten besser zu verstehen.Sie ermöglichen die Erhebung von Nutzungs- und Erkennungsmöglichkeiten durch Erst- oder Drittanbieter, in so genannten pseudonymen Nutzungsprofilen. Wir benutzen beispielsweise Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher einer Webseite oder eines Dienstes zu ermitteln oder um andere Statistiken im Hinblick auf den Betrieb unserer Webseite zu erheben, als auch das Nutzerverhalten auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu analysieren, wie Besucher mit der Webseite interagieren. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Dienste von anderen Unternehmen (Google AdSense)
Beim akzeptieren dieser Option erlauben Sie unserer Webseite Google AdSense zu verwenden. Google AdSense verwendet Cookies, um Ihnen personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf Ihren Interessen basieren können.Bitte beachten Sie, dass durch das Akzeptieren der entsprechenden Cookies Daten an Google LLC in den USA übermittelt und dort verarbeitet werden. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.
Datenschutzhinweise

Alle
Foren
HK gegen kleineren tauschen - Anschluss mit Wellrohr verlängern?
Verfasser:
digait
Zeit: 16.06.2025 22:22:15
0
3853277
Hallo,

mein Mieter möchte den Heizkörper (Flach-HK, C-Profil, H900xB400) im Bad
gegen einen kleineren austauschen, der nicht so weit runter reicht (H500xB400),
da er neben dem Klo hängt und im unteren Bereich verrostet ist ...
(Wärmeleistung würde ausreichen.)

(Lassen wir bitte die Diskussion, wie man das Verrosten ganz einfach vermeiden könnte.)


Der untere Anschluss (Stahlrohr) müsste dann verlängert werden.
Was spricht - fachlich - dagegen, das "einfach" mit einem Edelstahlwellrohr zu machen?
(Man könnte dann auch, wenn es mal wieder anders werden soll, schnell wieder rückbauen.)

Die Antworten, die ich bisher gehört habe, waren:
"Das macht man nicht."
"Das ist absolut unüblich."
"Wenn, dann machen wir es vernünftig."

Danke für Meinungen.

Verfasser:
lowenergy
Zeit: 17.06.2025 07:13:15
1
3853306
Einen Heizkörper gegen einen kleineren tauschen zu wollen ist aber sehr ungewöhnlich.
Häufig ist gerade im Bad die dort installierte Leistung im Verhältnis zur Raumheizlast zu gering und der Wunsch nach größerem bzw. leistungsfähigerem Heizkörper gegeben.
Lass doch die wasserführende Wärmeaustauschfläche dort einfach ganz demontieren und den Mieter einen elektrisch betriebenen mobilen Heizer benutzen der außerhalb des Spritzbereiches platziert werden kann.

Verfasser:
Reggae
Zeit: 17.06.2025 07:38:04
1
3853311
Stand up for your Rights but sit down to Piss.

Sorry
der musste sein.
Und bei einem neuen würde ich nen Glatten von Zehnder nehmen,
Und sicher keinen Profilierten

Verfasser:
Wolf S
Zeit: 17.06.2025 07:45:47
0
3853316
Zitat von digait Beitrag anzeigen
Die Antworten, die ich bisher gehört habe, waren:
"Das macht man nicht."
"Das ist absolut unüblich."
"Wenn, dann machen wir es vernünftig."

Das ist alles richtig. Was du vorhast, ist die Einfach-/Billigvariante. Nimm einen Gartenschlauch und 2x Gardenaverbinder das geht auch.
Oder besser, auch wenn du es nicht hören willst: Sag deinem Mieter, er soll sich beim Pinkeln setzen oder richtig zielen, wenn er eine Streuung wie mit ner Geißkanne hat.

Verfasser:
Georg M
Zeit: 17.06.2025 08:27:26
2
3853326
Hallo digiait,

das ist wirklich eine ungewöhnliche Lösung, aber das sind die Wünsche deiner Mieter sicher manchmal auch.
Es gibt z.B. Sanicomfort Flexrohr ½″, in Edelstahl zur Einbindung von Ausdehnungsgefäßen und ähnliche Rohre für den Anschluss von Heißwasserbereitern. Das sind übliche Bauteile auch für den Installateur. Über die Optik lässt sich streiten. Der Installateur kann auch vom bisherigen zum neuen Heizkörper die Leitung mit entsprechenden Rohrstücken verlängern und beiderseits verschrauben. Die Stücke nimmt man bei Bedarf dann wieder weg und der alte Zustand ist hergestellt.

Das mit der Größe ist ein berechtigter Einwand, sonst kommt dann die Ansage das Bad wird nicht warm. Die Wärmeleistung kann der Installateur aber prüfen und ggf. wird aus 11er Heizkörper dann ein 22er.

Verfasser:
digait
Zeit: 17.06.2025 09:49:16
1
3853344
Danke @Georg!

Zitat von Georg M Beitrag anzeigen

Es gibt z.B. Sanicomfort Flexrohr ½″, in Edelstahl zur Einbindung von Ausdehnungsgefäßen und ähnliche Rohre für den Anschluss von Heißwasserbereitern. ...


Das ist das, woran ich gedacht hatte.


Zitat:

Über die Optik lässt sich streiten.


Wenn das alles ist, was dagegen spricht ...


Zitat:

Das mit der Größe ist ein berechtigter Einwand, sonst kommt dann die Ansage das Bad wird nicht warm.


Ich denke, da wird es kein Problem geben.
Das Bas ist innenliegend und leider winzig klein.
Der neue, kleinere HK würde 470 Watt haben gegenüber dem alten mit 765 Watt,
der eigentlich deutlich in der Leistung überdimensioniert war.

----------

@lowenergy

Zitat:

Lass doch die wasserführende Wärmeaustauschfläche dort einfach ganz demontieren und den Mieter einen elektrisch betriebenen mobilen Heizer benutzen ...


Ist räumlich nicht (vernünftig) zu realisieren und ich glaube kaum, dass ich beim Mieter wegen der Stromkosten auf Begeisterung stoße.

Verfasser:
Gnampf
Zeit: 17.06.2025 11:06:35
0
3853374
dann hoffen wir mal, dass da die Schläuche nicht genauso angegriffen werden, wie der Heizkörper. Die haben nämlich weniger Material als ordentliche Rohre oder der Heizkörper und sind somit schneller durch.
Sinniger wäre vermutlich ein "Hygiene-Heizkörper" a la 20er statt 22er, den man dann ggf. noch foliert. Oder den Mieter zum Putzdienst verdonnern, dann wird er sich seine Schweinerei vielleicht bald selbst überlegen.

Aktuelle Forenbeiträge
Redaktion HTD schrieb: „Nach Monaten der Verunsicherung braucht der Wärmemarkt endlich...
Penny2912 schrieb: Hallo liebe Haustechnik-Dialog-Community, ich lese hier ja...
ANZEIGE
Hersteller-Anzeigen
Hersteller von Armaturen
und Ventilen
Hochleistungsfähige, intelligente Systeme und Produkte für Bad und Sanitär
Website-Statistik