Privatsphäre-Einstellungen
Diese Webseite verwendet Cookies. Mit einem Klick auf "Alle akzeptieren" akzeptieren Sie die Verwendung der Cookies. Die Daten, die durch die Cookies entstehen, werden für nicht personalisierte Analysen genutzt. Weitere Informationen finden Sie in den Einstellungen sowie in unseren Datenschutzhinweisen. Sie können die Verwendung von Cookies jederzeit über Ihre anpassen. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Privatsphäre-Einstellungen
Um Ihnen eine optimale Funktion der Webseite zu bieten, setzen wir Cookies ein. Das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden. Dazu zählen Cookies für den Betrieb und die Optimierung der Seite. Hier können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen:
Privacy Icon
Erforderliche Cookies
Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können. Dies umschließt die Reichweitenmessung durch INFOnline (IVW-Prüfung), die für den Betrieb des HaustechnikDialogs unerlässlich ist. Wir benutzen Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu ermitteln. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Optionale analytische Cookies
Diese Cookies helfen uns, das Nutzungsverhalten besser zu verstehen.Sie ermöglichen die Erhebung von Nutzungs- und Erkennungsmöglichkeiten durch Erst- oder Drittanbieter, in so genannten pseudonymen Nutzungsprofilen. Wir benutzen beispielsweise Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher einer Webseite oder eines Dienstes zu ermitteln oder um andere Statistiken im Hinblick auf den Betrieb unserer Webseite zu erheben, als auch das Nutzerverhalten auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu analysieren, wie Besucher mit der Webseite interagieren. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Dienste von anderen Unternehmen (Google AdSense)
Beim akzeptieren dieser Option erlauben Sie unserer Webseite Google AdSense zu verwenden. Google AdSense verwendet Cookies, um Ihnen personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf Ihren Interessen basieren können.Bitte beachten Sie, dass durch das Akzeptieren der entsprechenden Cookies Daten an Google LLC in den USA übermittelt und dort verarbeitet werden. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.
Datenschutzhinweise

Alle
Foren
Undichte Bodenplatte im EFH
Verfasser:
grachus01
Zeit: 17.06.2025 16:27:33
0
3853460
Hallo Gemeinde.
Heute komme ich mit einem Problem auf Euch zu, was ich schon lange vor mich herschiebe.
Ich habe in der Bodenplatte meines Hauses eine Öffnung, wo ein Rückstauventil
eingebaut ist.
Leider ist das Loch nicht Wasserdicht. Jedesmal, wenn bei uns Hochwasser herrscht,
steht in dem Loch Wasser.
Bisher habe ich es mit MEM Innen Abdichtung versucht. Auch nach den vorgeschriebenen 3 Schichten ist es nicht dicht.
Was kann ich hier tun, bzw. was kann ich nehmen, um das Loch wasserdicht zu bekommen.
Ich habe so an Flüssigkunststoff o.ä. gedacht. Habe aber noch nicht das Richtige gefunden. Es muss ja dicht bei drückendem Wasser sein. Der Druck ist zwar nur gering,
aber bei Hochwasser vorhanden.

In der Hoffnung Ihr habt eine Idee oder einen Herrstller ....
Danke + Gruß, Wolfgang

Verfasser:
Sockenralf
Zeit: 17.06.2025 17:22:42
0
3853478
Hallo,

Mach mal Bilder

Verfasser:
grachus01
Zeit: 18.06.2025 07:05:42
0
3853570

Verfasser:
grachus01
Zeit: 18.06.2025 07:07:08
0
3853571
Das Loch ist ca. 30 cm x 30 cm groß

Verfasser:
fiete
Zeit: 18.06.2025 10:16:47
0
3853611
Sicher, dass das Wasser nicht oberhalb des mit MEM abgedichteten (unteren) Bereichs durchdrückt?

Verfasser:
Hannes/esbg
Zeit: 18.06.2025 11:16:34
3
3853625
Loch rundum etwa 15 cm größer ausstemmen, sauber reinigen , kleine Schalung machen und mit gutem Beton ausbetonieren (auch unter dem Rohr wo die Klappe drinnen sitzt.

Die Betonflächen wo der alte und der neue Beton zusammenkommen mit Haftemulsion bestreichen (muß nass in nass gearbeitet werden) sowie in den neuen Beton ein Dichtmittel beimischen und sehr gut verdichten.

Die neue Betonwanne muß alles sauber umschließen , rund um das Kanalrohr muß man auch noch ein Quellband legen, dieses ist trocken komprimiert und quillt bei Feuchtigkeitskontakt auf, aber ob diese Konstruktion wirklich hundertprozentig dicht wird kann dir niemand garantieren, da sämtliche Verbindungsflächen kleine Haarrisse darstellen und Wasser bekanntlich einen sehr kleinen Kopf hat !

Verfasser:
grachus01
Zeit: 18.06.2025 15:44:44
0
3853689
Hört sich gut an Hannes - danke.

Verfasser:
Harzertaucher
Zeit: 18.06.2025 17:19:17
0
3853706
Zitat von Hannes/esbg Beitrag anzeigen
Loch rundum etwa 15 cm größer ausstemmen, sauber reinigen , kleine Schalung machen und mit gutem Beton ausbetonieren (auch unter dem Rohr wo die Klappe drinnen sitzt.

Die Betonflächen wo der alte und der neue Beton zusammenkommen mit Haftemulsion bestreichen (muß nass in nass[...]

und betonieren mit WU Beton

Aktuelle Forenbeiträge
Redaktion HTD schrieb: „Nach Monaten der Verunsicherung braucht der Wärmemarkt endlich...
Penny2912 schrieb: Hallo liebe Haustechnik-Dialog-Community, ich lese hier ja...
ANZEIGE
Hersteller-Anzeigen
Lüftungs- und Klimatechnik vom Produkt zum System
Website-Statistik