Privatsphäre-Einstellungen
Diese Webseite verwendet Cookies. Mit einem Klick auf "Alle akzeptieren" akzeptieren Sie die Verwendung der Cookies. Die Daten, die durch die Cookies entstehen, werden für nicht personalisierte Analysen genutzt. Weitere Informationen finden Sie in den Einstellungen sowie in unseren Datenschutzhinweisen. Sie können die Verwendung von Cookies jederzeit über Ihre anpassen. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Privatsphäre-Einstellungen
Um Ihnen eine optimale Funktion der Webseite zu bieten, setzen wir Cookies ein. Das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden. Dazu zählen Cookies für den Betrieb und die Optimierung der Seite. Hier können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen:
Privacy Icon
Erforderliche Cookies
Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können. Dies umschließt die Reichweitenmessung durch INFOnline (IVW-Prüfung), die für den Betrieb des HaustechnikDialogs unerlässlich ist. Wir benutzen Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu ermitteln. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Optionale analytische Cookies
Diese Cookies helfen uns, das Nutzungsverhalten besser zu verstehen.Sie ermöglichen die Erhebung von Nutzungs- und Erkennungsmöglichkeiten durch Erst- oder Drittanbieter, in so genannten pseudonymen Nutzungsprofilen. Wir benutzen beispielsweise Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher einer Webseite oder eines Dienstes zu ermitteln oder um andere Statistiken im Hinblick auf den Betrieb unserer Webseite zu erheben, als auch das Nutzerverhalten auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu analysieren, wie Besucher mit der Webseite interagieren. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Dienste von anderen Unternehmen (Google AdSense)
Beim akzeptieren dieser Option erlauben Sie unserer Webseite Google AdSense zu verwenden. Google AdSense verwendet Cookies, um Ihnen personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf Ihren Interessen basieren können.Bitte beachten Sie, dass durch das Akzeptieren der entsprechenden Cookies Daten an Google LLC in den USA übermittelt und dort verarbeitet werden. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.
Datenschutzhinweise

Alle
Foren
KSI BlueCondens – Unregelmäßige Unterdruckwerte während des Betriebs (SVR 2.0 Steuerung)
Verfasser:
Alex55
Zeit: 20.06.2025 13:18:41
0
3854160
Hallo zusammen,

ich habe bei meiner Heizungsanlage KSI BlueCondens VC 50 seit Kurzem ein ungewöhnliches Verhalten beim Abluftsystem beobachtet und hoffe, dass mir hier jemand weiterhelfen kann – der Hersteller ist leider nicht mehr existent, und eine Ersatzteilliste zur Steuerung SVR 2.1 liegt mir nicht vor.

Symptomatik:
Ca. 4–5 Sekunden nach Start des Abluftprozesses läuft das Gebläse normal an, Unterdruck bei 0,25 mbar.
Anschließend folgen unregelmäßige Schwankungen: Der Rotor beschleunigt und verlangsamt sich wiederholt, der Unterdruck pendelt unregelmäßig zwischen 0,25 und 0,60 mbar.
Beim Brennerstart senkt sich der Unterdruck leicht auf 0,25–0,45 mbar, bleibt jedoch weiter instabil.
Nach Brennerstopp (während der Nachlüftung) setzt sich das Verhalten fort: Die Drehzahl des Gebläses schwankt weiterhin wie am Anfang.
Kein Fehler in der Steuerung, Betrieb grundsätzlich möglich – wie lange, ist fraglich.
Keine Lagergeräusche am Gebläse, Ansaugrohr wurde bereits demontiert – keine Verstopfung.

Meine Vermutungen:

Unterdrucksensor defekt oder driftend?
– Laut Blockschaltbild Versorgung mit +15 V, Messbereich: 0,0–0,8 mbar

Trigger-/Steuerblock gestört?
– Im Schaltplan zwischen Sensor und Gebläse ist ein Block mit Dioden, Poti, Kondensator
– Möglicher Fehler durch alternden Kondensator oder instabile Regelung?

Hat jemand Erfahrung mit der SVR 2.1 Steuerung oder kennt ähnliche Fälle?

Wer weiß, welcher Unterdrucksensor hier verwendet wurde, oder kann einen kompatiblen Ersatz vorschlagen (0 –0,8 mbar, analog 0–10 V, +15 V Versorgung)?

Tipps zur Prüfung / Reparatur der Trigger-Schaltung willkommen – insbesondere im Hinblick auf den Dioden-/Kondensator-Block.

Ich freue mich über jeden Hinweis – insbesondere zur Ersatzteilbeschaffung, Alternativsensoren oder Erfahrungswerten zu vergleichbarem Verhalten.

Vielen Dank im Voraus und beste Grüße

Alex55

Aktuelle Forenbeiträge
PeterAlles schrieb: Hier ein Beitrag auf der TAGESSCHAU Website: Wärmepumpen-Preise...
stefha schrieb: Guten Abend! Spezialfrage: In meinem nach Denkmalschutzregeln...
ANZEIGE
Hersteller-Anzeigen
Environmental & Energy Solutions
Hochleistungsfähige, intelligente Systeme und Produkte für Bad und Sanitär
Tanks, Behälter, Wärmespeicher,
Wassermanager, Grauwasseranlagen
Website-Statistik