| | Zeit:
20.06.2025 20:47:06 |
Hallo liebes Forum, bei uns versagt wiederholt die Luftwärmepumpe und so haben wir entschieden sie komplett rund zu erneuern, aber diesmal mit einem Heizungsbauer vor Ort. Dabei stehen wir nun zwischen 2 Angeboten und ich würde mich über ein Feedback bzw. Klärung meiner Fragen freuen. Beide Angebote beinhalten die Demontage und Entsorgung der Altanlage. Bei beiden Heizungsbauern fühlte ich mich gut beraten, haben mir auch keine großen WP angedreht (teilweise waren 9-12 KW Anlagen dabei). Zudem machen beide den “normalen“ Service (jährlich zwischen 135€ und 200€) und haben auch Kältescheine. Unser Haus ist Baujahr 2016 nach der EnEV 2014, 250qm, Fußbodenheizung, keine Heizkörper, Einzelraumregelung (alle Thermostate sind immer voll auf). Laut Heizlastberechnung brauchen wir 8KW. 4 Personen, 1 Kind badet täglich (aber mit nur wenig Wasser im Bad), Teenager ist ein Langduscher, meine Frau und ich sind Kurzduscher. Angebot 1: Buderus Preis ca. 31.000€ Der Heizungsbauer will nur 7 KW, da er meint, dass das locker reicht und zur Not schaltet der Heizstab ein paar Stunden im Jahr dazu. Er will das takten vermeiden. Der Pufferspeicher sei Vorschrift wegen der ERR und Abtauen (wenn ich es richtig verstanden habe). Wegen des größeren Wasserbedarfs der große Warmwasserspeicher, der im Idealfall 1x am Tag geladen werden soll (sein Vorschlag 50°C). Die Desinfektion darf er nicht ausschalten, zeigt mir aber in der Einführung wie es geht. Buderus Logaplus M WLW 186i-7 AR Buderus Speicherpaket SP2 (Logalux 120) Buderus Logaplus Speicherpaket SP 1 (Logalux SH370) Buderus Energiemanager (wegen der 5,5 KW PV-Anlage, kein PV-Speicher) Ist der Wassertank zu groß? Eher eine Nummer kleiner? Kann man den Pufferspeicher umgehen? Angebot 2: Daikin (alternativ wäre LG möglich gewiesen) Preis ca. 29.500€ Daikin Altherma 4 (8KW) IG-Speicher 500 Liter (Ech2o) Der „Hygienespeicher“ sollte laut dem Heizungsbauer ausreichen, wenn ich ihn auf 55°C erhitze. Ansonsten wäre nach 45-70min genügen Warmwasser wieder verfügbar. Wer kennt sich mit diesem Ech20 aus? Bei Daikin wird kein Pufferspeicher verbaut. Aber anscheinend zieht er beim Abtauvorgang Wärme aus den Ech20 Speicher. Wird da nicht sehr schnell das Warmwasser aufgebraucht? Was mache ich, wenn da gerade alle duschen? Ist der Warmwasserspeicher dann leer? Wie lange hält den der Speiche (Verrarbeitung)? Gibt es da Erfahrungen? Über ein Feedback und Antworten würde ich mich sehr freuen. Grüße Ralf
|
| Zeit:
20.06.2025 21:03:35 |
merkwürdig das eine Wärmepumpe immer um die 30K kostet
Bei Dir ist doch schon alles vorhanden, es wird nur erneuert?
Für 30k kannst viel reparieren , die jetzige ist 8 Jahre alt, ich sehe keinen Grund die auszutauschen?
|
| Zeit:
20.06.2025 21:32:41 |
Leider lief bei uns einiges schief gekoppelt mit meiner Unwissenheit. Seit 3 Jahren taktet sie zwar nicht mehr, hatte aber insgesamt schon 3x Kompressorschäden. Und das zweimal im Winter. Der Heizungsbauer macht keinen Service und der Werksservice ist zum heulen. Daher der Wechsel.
|
| Zeit:
20.06.2025 21:52:17 |
30k€ für einen 1:1 Tausch finde ich auch schon viel. Was soll der Energiemanager von Buderus kosten? Sowas braucht man eigentlich nicht. Bei der Wfl und FBH könnte man auch gut ohne Puffer klar kommen. Aber ob da ein Heizungsbauer mitgeht und den weg lässt? Welcher Hersteller und Typ ist den die alte WP?
|
| Zeit:
20.06.2025 21:58:57 |
Die "alte" ist eine Alpha Innotec. Neben Nachfüllstation und Co passt da leider nix zusammen. Der Energiemanager kostet netto ca. 1000.€. Kommt mir auch viel vor und eher unnötig. Fairerweise muss ich sagen, hat es der Heizi nur als Option angeboten, meinte aber auch es würde sich nicht bei mir lohnen. Nachdem ich hier schon viel gelesen hatte, wollte ich auch ohne Pufferspeicher, aber er hat davon abgeraten und sieht hier den kleinen Puffersepicher. Beide meinten, bei mir wäre die Förderung drin, zumal wir keinen KFW Kredit damals genutzt haben.
|
| Zeit:
20.06.2025 22:09:08 |
Die Förderung geht den HZB einen Dreck an Er wird für seine Arbeit bezahlt, nicht weniger, nicht nehr
Aber lustig, da Du ja Förderung bekommst - es läuft wieder auf die magischen 30 K€ raus...
|
| Zeit:
20.06.2025 22:10:06 |
Ist denn verlässlich geklärt warum die alte Anlage gestorben ist? Sonst wird sich nicht viel ändern
|
| Zeit:
20.06.2025 22:18:52 |
Anfangs hieß es wegen "takten", dann haben verschiedene Servicemitarbeiter immer wieder verschiedene Einstellungen vorgenommen, bis ich mich vor ein paar Jahren eingelesen habe und dann lief sie ganz gut, bis sie wieder defekt war. Den Fehler findet keiner und man weiß nicht woran es liegt. Einer der Serviceleute meine zu mir, bei der LWD gäbe es die meisten Kompressorschäden. Da kenne ich mich aber nicht aus.
|
| Zeit:
20.06.2025 22:28:27 |
Den Feher findet keiner - bei einer 8 Jahre alten Anlage Was sind das für Aussagen?
Dann kauft man halt kurz für 30K was Neues Was kostet die Welt...
|
| Zeit:
20.06.2025 22:31:54 |
Es tut mir sehr leid. Ich wollte hier keine Gemüter erbosen, sondern mich ein wenig absichern. Uns macht es ja auch keinen Spaß 3 Winter für mehrere Wochen in der kalten Bude zu sitzen oder viel Strom für heizen mit dem Heizstab zu bezahlen. Und nein, das Geld habe ich auch nicht zu verschenken...
|
| Zeit:
20.06.2025 22:54:19 |
Vielleicht Mal den Wärmepumpen Doktor über die bestehende Anlage schauen lassen?
|
| Zeit:
20.06.2025 23:00:14 |
für 30k€ kannst sehr sehr lange mit dem Heizstab heizen....
Aber danke für Deinen Beitrag, faszinierend wie manche heutzutage denken und wie locker das Geld sitzt
|
| Zeit:
20.06.2025 23:29:19 |
Zu Deiner Ausgangsfrage: Dass man die Buderus nur mit Parallelpuffer betreiben kann - wie es der HB behauptet - ist quatsch. Richtig ist, dass Buderus für die deutschen Heizungsbauer nur dann die Gewährleistung gibt, wenn diese einen Parallelpuffer verbauen oder die TP70 Variante nehmen. In der Schweiz ist es genau andersrum, dort bekommst du nur dann die Förderung, wenn kein Parallelpuffer verbaut wird. Und zwar weil der Parallelpuffer bis zu 20-25% Effizienz kostet. D.h. In der Schweiz wird der HB gezwungen sich mit der Hydraulik des Hauses auseinanderzusetzen - und ja, das geht! Die Buderus ist ein sehr leises Gerät, allerdings zu Lasten der Effizienz. Wenn Du Probleme mit den Nachbarn zw. Ruhestörung aus dem Weg gehen willst, dann nimm die Buderus. Dafür musst du halt mehr Energiekosten bezahlen.
|
| Zeit:
20.06.2025 23:30:11 |
Geld habe ich nicht zu verschenken. Nur zahle ich jährlich viel Geld für den Werksservice, der bisher nichts nutzt, meckere aber auch nicht am Heizungsbauer über seine Fehlplanung oder sein Nichthandlen rum. Wie gesagt, tut es mir sehr leid, dass dich meine Frage erbost und zu solchen Kommentaren verleitet. Ich muss mich jedoch nicht von dir be- oder verurteilen lassen. Die Anlage wurde schon mehrfach begutachtet (auch von einem unabhängigen Ingenieur). Zumal ich nicht erst seit ein paar Monaten an der Sache dran bin. Ich würde mich freuen, wenn es Beiträge zur eigentlichen Sache gäbe und der ein oder andere nicht seinen Frust oder seine Missachtung an mir auslässt
|
| Zeit:
20.06.2025 23:33:04 |
@ Schultes Danke. So etwas Ähnliches sagte der HB auch. Er meinte, wenn ich Gewährleistung wolle, wäre es notwendig. Ohne Pufferspeicher wäre es auch meiner Meinung nach sinnvoller. Probleme mit Nachbarn gibt es nicht, da der Abstand groß genug ist und die WP auch sehr günstig positioniert ist.
|
| Zeit:
21.06.2025 09:46:29 |
@RalfiWP zum Thema Buderus vs. Daikin die beiden Geräte, welche du ins Feld führst sind beides R290 Geräte mit Heizwasserleitungen. D.h. es sind bestimmte Abstände für die Schutzzone einzuhalten. Ist es nicht möglich die Leitungen deiner alten WP für eine neue Split Anlage mit R32 zu verwenden. Nur so ein Gedanke. zu Buderus (Bosch ist das gleiche nur in weiß) : - es gibt wohl seit kurzem auch ein Hydraulikschema, wo ohne Puffer zulässig ist. Dazu gibt es Vorbedingungen, wie alle ERR müssen immer offen sein. - alternativ hat Buderus ein Kompaktgerät (innen) mit integriertem 180l WW Speicher und mini Puffer 20l im Gerät. - wenn schon mit Puffer, dann vielleicht das TP70 Innengerät verwenden. Da ist ein 70l Pufferspeicher in Stichanbindung im Innengerät. - das Außengerät ist verhältnismaßig kompakt und sehr leise - Manko ist u.a. mäßige Effiziens, eine fast dauerhaft laufende Sumpfheizung des Kompressors. Was zu etwa 1kWh extra kosten im Sommer pro Tag kommt. Daikin : - ich habe mich selber für die Altherma 3 mit R32 entschieden. U.a. weil diese weit runter modulieren kann und damit sehr wenig Takten sollte. Die Buderus kann wohl auf 1,3kW runter Modulieren. Meine Altherma 3 mit 6kW geht wohl bis 800W runter. - das ECH2O Innengerät ist schon ein ganz schöner Brummer. Drauf achten, das es auch durch das Treppenhaus und Türen passt. - mir persönlich hat es nicht gefallen, diese Hygenespeicher Geschichte mit Wärmetauscher. Ich hätte ECH2O nur genommen, wenn ich meine Solarthermie hätte mit Einbinden wollen. - es stimmt beim ECH2O brauchst du keinen Pufferspeicher. - der Innenliegende Totwasserspeicher ist aus Kunstoff. Was das Gerät verhältnismäßig leicht macht. - ich habe mich für das Daikin "F" Innengerät entschieden. Mit integriertem 230l Edelstahlspeicher. Dies ist mir lieber als das WW beim entnehmen nochmals durch einen Wärmetauscher zu schicken. Den komischen Energiemanager würde ich weglassen. wird eh nicht mit gefördert, wenn du schon bei 31000,- bist. Wüsste auch nicht was das ding in Kombination mit PV viel besser machen soll. Stelle die WW-Bereitung zeitgesteuert zur Mittagszeit ein und dann wird PV am meisten für die WP genutzt.
|
| Zeit:
21.06.2025 14:06:38 |
Vielen Dank für die Anregungen. Von R32 möchte ich Abstand gewinnen, da es ja irgendwann "ausgemustert" wird. Der HB meinte die ALtherma 3 ist sehr gut, alle "Krankheiten" beseitigt und insgesamt gerade sehr günstig zu haben. Habe eigentlich gehofft, dass ich eher nach einer Neuisntallation in 15-20 Jahren einfach das Außengerät wegmontieren muss und dann eine neue WP ran kann. Die Warmwasserbereitung läuft bei mir auch Mittags. Aber aufgrund der verschiedenen Dusch- und Badzeiten (Kleinkind, Teenie), müssen wir abends immer noch 1-2 mal nochmal WW bereiten. (und ja: Die Hysterese habe ich auf 6K, max Warmwasser auf 50°C gestellt). Der Energiemanager ist meiner Meinung nach auch unnötig und zu teuer. (da rechnet es sich nie). Werde aber bei dem Buderus HB auf jedenfall nochmal die Anfrage auf ohne Pufferspeicher bzw. die vorgeschlagene Alternative stellen. Ich werde eh bei den größten Räumen bzw. Haupträumen (Wohn-Essräume, Bad,usw) die Stellantriebe abmontieren. nachdem wir damals den hydraulischen und thermischen Abgleich gemacht hatten, fanden wir das Wohnraumklima angenehmer (über die Durchflusssteuerung). Bei Daikin bin ich mir unsicher, wie die Altherma 4 so läuft und ob es anfängliche Kinderkrankheiten gibt, da sie recht neu auf den Markt ist und Erfahrungen fehlen. Zumindest vom Platz her funktioniert es mit dem Ech20. Bin nur unsicher ob ein "normaler" Speicher vielleicht doch besser wäre. Bin aber überrascht, dass die Buderus eine so viel "höheren" Stromverbrauch hat als die Daikin. ich ging davon aus, dass sie insgeamt recht sparsam läuft.
|
| Zeit:
21.06.2025 15:28:12 |
Zitat von martinli  @RalfiWP zum Thema Buderus vs. Daikin die beiden Geräte, welche du ins Feld führst sind beides R290 Geräte mit Heizwasserleitungen. D.h. es sind bestimmte Abstände für die Schutzzone einzuhalten. Ist es nicht möglich die Leitungen deiner alten WP für eine neue Split Anlage mit[...] Wir haben die Baugleiche Bosch CS5800i und die verbraucht im Sommer 0,4kw pro 24h (nach der App). Es sei denn es wird Warmwasser aufbereitet. Also von 1kw täglich kann ich da nicht reden.
|
| Zeit:
21.06.2025 15:29:54 |
Bei dem Buderus Schema ohne Puffer ist aber so eine seltsame Querverbindung zwischen vor und Rücklauf. Auswirkungen sind mir nicht klar.
Außerdem gehört meines Wissens die dauerhafte Kompressorheizung mit neuerer Software der Geschichte an. Ich zeichne nichts auf, aber Standby braucht etwa 10W. So zeigt es der sepatate Zähler.
|
| Zeit:
21.06.2025 15:49:40 |
Zitat von HondaBiker  Wir haben die Baugleiche Bosch CS5800i und die verbraucht im Sommer 0,4kw pro 24h (nach der App). Es sei denn es wird Warmwasser aufbereitet. Also von 1kw täglich kann ich da nicht reden. Hallo HondaBiker, Ein Honda Goldwing z.B. hat im Serienzustand eine max. Leistung von 93 kW und einen Benzinverbrauch nach WMTC von 5,4l/100km, was ungefähr 54 kWh pro 100km entspricht. Wenn Du die 93 kW mechanisch dauerhaft abrufen würdest, würden ungefähr (Wirkungsgrad beschönigte 33%) 297 kWh (entsprechend ca. 30l) pro Stunde verbraucht werden. Auf Deine Wärmepumpe übertragen heißt das: sie "zieht" im Mittel ca. 17 Watt, verbraucht deswegen pro Tag 0,4 kWh. Wenn sie täglich 1kW ziehen würde, würde sich das über 24 Stunden auf 24 kWh addieren. (Klugsch...Modus aus) ;-)
|
| Zeit:
21.06.2025 16:07:45 |
lad und lwd sind leider einfach generell sehr anfällige serien.. die muss man wirklich mit samthandschuhen betreiben..
wenn der heizi sich nicht von einem puffer abbringen lässt, dann versuche ihn zu überreden das er einen absperrbaren bypass für den puffer einbaut, sind nur ein paar günstige bauteile.
|
| Zeit:
21.06.2025 16:45:52 |
Zitat von A Min  Bei dem Buderus Schema ohne Puffer ist aber so eine seltsame Querverbindung zwischen vor und Rücklauf. Auswirkungen sind mir nicht klar.
Außerdem gehört meines Wissens die dauerhafte Kompressorheizung mit neuerer Software der Geschichte an. Ich zeichne nichts auf, aber Standby braucht[...] Kann ich so bestätigen. Bei uns zeigt der separate Stromzähler 8W an.
|
| Zeit:
21.06.2025 16:51:24 |
Zitat von DMS20  Zitat von HondaBiker  [...] Hallo HondaBiker, Ein Honda Goldwing z.B. hat im Serienzustand eine max. Leistung von 93 kW und einen Benzinverbrauch nach WMTC von 5,4l/100km, was ungefähr 54 kWh pro 100km entspricht. Wenn Du die 93 kW mechanisch dauerhaft abrufen würdest, würden ungefähr[...] Tut mir leid, ich hätte kWh schreiben sollen. Gelobe Besserung 🙏
|
| Zeit:
22.06.2025 14:39:07 |
Dann werde ich nächste Woche nochmals mit dem Heizi reden, ob da noch was mit dem Puffer geht. Der Buderus Heizi ist nämlich direkt vor der Haustür. Mit der Daikin werde ich zur Sicherheit mal einen Vergleich mit der Daikin "F" machen. Hier hatte ich aber insgesamt das Gefühl, dass der heizungsbauer den Pufferspeicehr sowieso meiden möchte. Vielleicht tut sich auch nochmal was am Preis bei beiden.
|
| Zeit:
22.06.2025 21:20:33 |
Wenn Buderus dann die 186i mit dem Puffer TP70 nehmen. Dieser Puffer ist sehr gut und dient lediglich zum Abtauen des Verdampfers und als Absicherung gegen Überdruck aus, weil alle Heizkreise geschlossen sind. Da wird nicht viel gepuffert. Normalerweise ist der Fußboden bei einer Fußbodenheizung der Puffer. Das kannst du mit paar Liter Wasser im Fass nicht ersetzen. Das wichtigste bei einer Wärmepumpe ist der Volumenstrom Liter/min oder Liter/h. Daher die wichtigsten Kreise nicht abregeln, sondern über die Heizkurve in der Wärmepumpe fahren. Wer das nicht versteht, baut nach wenigen Jahren wieder eine neue Pumpe ein und versteht nicht, warum sie mehr Strom verbraucht. Bei einer 8KW müssen pro Stunde etwa 1370 Liter fließen, wenn sie unter Volllast läuft, bei 5 Grad unterschied zwischen Vorlauf und Rücklauf. Zirkulation im Brauchwasser wenn möglich verzichten. Warmwasser ist Hochleistungsarbeit für die Wärmepumpe. Zirkulation kühlt den Brauchwasserbehälter unnötig aus.
|