Privatsphäre-Einstellungen
Diese Webseite verwendet Cookies. Mit einem Klick auf "Alle akzeptieren" akzeptieren Sie die Verwendung der Cookies. Die Daten, die durch die Cookies entstehen, werden für nicht personalisierte Analysen genutzt. Weitere Informationen finden Sie in den Einstellungen sowie in unseren Datenschutzhinweisen. Sie können die Verwendung von Cookies jederzeit über Ihre anpassen. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Privatsphäre-Einstellungen
Um Ihnen eine optimale Funktion der Webseite zu bieten, setzen wir Cookies ein. Das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden. Dazu zählen Cookies für den Betrieb und die Optimierung der Seite. Hier können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen:
Privacy Icon
Erforderliche Cookies
Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können. Dies umschließt die Reichweitenmessung durch INFOnline (IVW-Prüfung), die für den Betrieb des HaustechnikDialogs unerlässlich ist. Wir benutzen Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu ermitteln. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Optionale analytische Cookies
Diese Cookies helfen uns, das Nutzungsverhalten besser zu verstehen.Sie ermöglichen die Erhebung von Nutzungs- und Erkennungsmöglichkeiten durch Erst- oder Drittanbieter, in so genannten pseudonymen Nutzungsprofilen. Wir benutzen beispielsweise Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher einer Webseite oder eines Dienstes zu ermitteln oder um andere Statistiken im Hinblick auf den Betrieb unserer Webseite zu erheben, als auch das Nutzerverhalten auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu analysieren, wie Besucher mit der Webseite interagieren. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Dienste von anderen Unternehmen (Google AdSense)
Beim akzeptieren dieser Option erlauben Sie unserer Webseite Google AdSense zu verwenden. Google AdSense verwendet Cookies, um Ihnen personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf Ihren Interessen basieren können.Bitte beachten Sie, dass durch das Akzeptieren der entsprechenden Cookies Daten an Google LLC in den USA übermittelt und dort verarbeitet werden. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.
Datenschutzhinweise

Alle
Foren
Wohnungskühlung durch Pool-Wärmepumpe
Verfasser:
Veltron
Zeit: 21.06.2025 15:23:27
0
3854444
Das hier ist eine Variation von https://www.haustechnikdialog.de/Forum/p/3853963 , durch Anregung eines Leserkommentars (KR0815, vielen Dank für den Hinweis).

Folgende Situation: Eine angemietete Einzimmerwohnung mit ca. 20 qm, die jetzt im Sommer zu warm ist (27+ Grad die Tage), soll gekühlt werden. Da es eine Mietwohnung mit nur einem Fenster zu öffentlichen Grund und Boden hin ist, welches zudem sehr niedrig ist, sind weder Wanddurchbrüche möglich, noch die Montage eine Split-Außengerätes und auch den Abluftschlauch raushängen zu lassen oder eine zwei-Schlauchlösung kommen nicht in Frage. Auch alle anderen Punkte wie z.B. nachts lüften etc. sind problematisch bzw. das ist nicht die Frage hier.

Jetzt folgender Lösungsansatz: Eine Poolwärmepumpe, z.B. https://www.pool-systems.de/Pool-Waermepumpe/Pool-Waermepumpe-XPSmini-fuer-Planschbecken-Aufstellbecken-Stahlwandpool-und-Whirlpool-bis-6kW-mit-COP-7.html wird in die Duschwanne gestellt und der Kaltwasseranschluss mit der Dusche verbunden und diese auf kleinen Durchlass, z.B. 0,05 Liter/s, gestellt. An den Warmwasserausfluss des Gerätes wird ein kurzer Schlauch montiert, der zum Duschabfluss geht. Das Gerät gibt zusätzlich Kondenswasser ab, was aber kein Problem ist, da dass Ding ja in der Dusche steht, von dort kann das Wasser problemlos abfließen.

Das Gerät produziert dann kalte Luft, welches dann mit einem 250mm Schlauch aus dem Bad Richtung Wohnzimmer geleitet wird. Man könnte den Durchmesser natürlich auch noch reduzieren.
Evtl. könnte es Probleme mit Kondensation geben, da diese Luft feucht sein wird, evtl. müsste man Umgebungsluft beimischen oder die Temperatur von außen etwas erhöhen durch Umströmen des Schlauchs (evtl. Metallschlauch verwenden).

Hat jemand schon Erfahrung mit einer solchen Lösung?
Eine spezielle Frage dabei ist, dass diese Geräte prüfen, ob Wasser angeschlossen ist und tatsächlich auch durchfließt, sondern läuft das Gerät nicht an. Weißjemand dazu Näheres? Muss das Wasser z.B. unter Druck stehen? Muss eine bestimmte Mindestfließgeschwindigkeit erreicht sein? Darf die Auslasstemperatur nicht zu hoch sein?

Verfasser:
OliverSo
Zeit: 21.06.2025 15:41:44
7
3854451
Diese Wärmepumpen sind für sehr großen Wasserdurchsatz gedacht. Wie auch alle anderen deiner Gedankenspiele wird auch das nicht funktionieren.

Oliver

Verfasser:
godek
Zeit: 21.06.2025 16:47:15
3
3854476
Auch das klappt nicht. Und wenn es das täte, hast du eine Vorstellung was 6kW Kälte Leistung sind? Wohl eher nicht.

Finde dich damit ab oder zieh um.

Oder frag beim Vermieter dze zwei Kernbohrungen für einen wandhängenden Monoblock an.

Verfasser:
Veltron
Zeit: 21.06.2025 18:14:52
0
3854500
Zitat von OliverSo Beitrag anzeigen
Diese Wärmepumpen sind für sehr großen Wasserdurchsatz gedacht. Wie auch alle anderen deiner Gedankenspiele wird auch das nicht funktionieren.


Alle meine Ideen würden funktionieren, die Frage ist nur, wie gut bzw. was man genau tun müsste, damit sie gut funktionieren.

Wenn Sie der Meinung sind, dass es "nicht funktioniert", dann liefern Sie bitte auch Beweise dafür. Nur Neinbehaupten reicht in einem solchen, technischen Forum nicht.

Verfasser:
Veltron
Zeit: 21.06.2025 18:18:42
0
3854504
Zitat von godek Beitrag anzeigen
Auch das klappt nicht. Und wenn es das täte, hast du eine Vorstellung was 6kW Kälte Leistung sind? Wohl eher nicht.

Finde dich damit ab oder zieh um.

Oder frag beim Vermieter dze zwei Kernbohrungen für einen wandhängenden Monoblock an.


Noch so ein Text...
Warum "klappt das nicht"? Bitte Beweise liefern.
Und wieso 6 kW Kälteleistung. Der Link, den ich geliefert habe, fängt bei 3,5 kW an, was hier bei 3,5m Raumhöhe nicht abwegig ist. Und ich habe bestimmt sehr wohl sehr gute Vorstellungen davon, was 6 kW Kälteleistung sind, ich habe nämlich Zuhause eine 5 kW Splitanlage und noch eine 3,5 in der Firma.

Und was die Kernbohrungen angeht: Ich habe ja ausdrücklich, überaus explizit erwähnt, dass das nicht in Frage kommt. Und dass die Aufgabenstellung ist, eben genau ohne so etwas auszukommen.

@Alle anderen: Bitte nur konstruktive, kompetente Beiträge.

Verfasser:
Veltron
Zeit: 21.06.2025 18:20:51
0
3854505
Zitat von OliverSo Beitrag anzeigen
Diese Wärmepumpen sind für sehr großen Wasserdurchsatz gedacht.
(typisch sind ca. 4+ m3/h)

Entweder überbrückt man den entsprechenden Mechanismus (oder noch besser, man ersetzt ihn durch einen, der einen niedrigen Durchfluss zulässt, z.B. 0,1 m3/h) oder man muss eben einen Zwischenbehälter plus Pumpe mit in den Aufbau reinhängen, so dass dann genügend Durchfluss stattfindet.

Verfasser:
fg100
Zeit: 21.06.2025 18:39:43
0
3854510
Bei so kleinen Wohnungen ist im Bad oder Küche oft ein Abluftkanal nach draußen.
Fallls vorhanden könnte man da den Abluftschlauch eines Monoblock-Klimaanlage anschließen.

Verfasser:
Veltron
Zeit: 21.06.2025 18:55:38
1
3854513
Zitat von fg100 Beitrag anzeigen
Bei so kleinen Wohnungen ist im Bad oder Küche oft ein Abluftkanal nach draußen.
Fallls vorhanden könnte man da den Abluftschlauch eines Monoblock-Klimaanlage anschließen.


Ja, das ist hier der Fall. Bisher wurde der Ansatz verworfen und zwar aus folgenden Gründen:
a) Strömungswiderstand?
b) Durchglühen des Gebläses, welches dort montiert ist
c) Verbindung zu den anderen Wohnungen
d) Aufheizen anderer Teile des Gebäudes
e) Es müsste die gleiche Luftmenge/s von draußen in die Wohnung gelangen; wenn man dazu das Fenster öffnen, wird die Wohnung massiv durch die sehr warme Außenluft aufgeheizt. Wenn man wiederum einen Schutz um das geöffnete Fenster herum montiert mit einem Schlauch zum Monoblockgerät mit eigenem Vorbau zur Ansaugung, dann kann man das gleich richtig machen und einen 2. Schlauch mit der Abluft zum Fenster führen. Dies ist definitiv eine Alternative, aber eben auch keine optimale.

Verfasser:
Ruediger1931
Zeit: 21.06.2025 19:54:47
4
3854521
Wau.
Ich baue mir ein Atomkraftwerk.

Wenn du genau weißt das alle deine Ideen funktionieren verstehe ich nicht warum du hier fragst.
Ich würde es an deiner stelle einfach alles genauso
bauen und in Betrieb nehmen und dann die herrliche Kalte Luft genießen.

Wenn du dann soweit bist wäre es fein hier kurz zu erzählen wie zufrieden du bist.
Ich glaube viele hier träumen von einer Wärmepumpe in der Duschwanne die mit 0,18m3/h 6 KW Kaltluft mit ca 5500m3/h erzeugen kann.


Das warme Wasser hätte dann ca 65 Grad.
Leider macht die Wärmepumpe dann nur noch einen COP von 1,5.
Aber das wäre ja zweitrangig zu betrachten.

Grüße

Verfasser:
Ruediger1931
Zeit: 21.06.2025 20:11:16
5
3854524
Achja. Und in diesen wie auch in jedem anderem Forum macht der Ton die Musik.
Hier muss keiner etwas beweisen.
Es wird nur darauf aufmerksam gemacht das du nicht im geringsten versthst, wo die Kalte Luft her kommt und wie sie erzeugt wird.

Nimm es nicht übel.

Lese dich in die Allgemeine Thermodynamik ein wenn es dich interessiert oder schau dir dazu Videos im Internet an.
Dann wirst du schnell merken das deine Idee absurd ist.

PS.
Ich habe auch mal in einer DG Wohnung gewohnt.
Ich habe mit damals für ein Velux Fenster aus Styrodur einen Rahmen gebaut. Dieser hatte 2x 125mm Loch für eine 2 Schlauch Klima Lösung.
Gerät war von Stiebel. AC24 oder so ähnlich.
Das Teil hatte ca 2 kw Kühleistung. Das hat sehr gut funktioniert.

Grüße

Verfasser:
Veltron
Zeit: 21.06.2025 20:16:16
0
3854527
Zitat von Ruediger1931 Beitrag anzeigen
Wau.
Ich baue mir ein Atomkraftwerk.

Wenn du genau weißt das alle deine Ideen funktionieren verstehe ich nicht warum du hier fragst.
Ich würde es an deiner stelle einfach alles genauso
bauen und in Betrieb nehmen und dann die herrliche Kalte Luft[...]


Meine Fragen waren sehr genau. Einfach mal lesen und verstehen statt sich hier aufzuspielen.

Verfasser:
Veltron
Zeit: 21.06.2025 20:24:19
0
3854531
Zitat von Ruediger1931 Beitrag anzeigen
Ich glaube viele hier träumen von einer Wärmepumpe in der Duschwanne die mit 0,18m3/h 6 KW Kaltluft mit ca 5500m3/h erzeugen kann.

Das warme Wasser hätte dann ca 65 Grad.
Leider macht die Wärmepumpe dann nur noch einen COP von 1,5.


Wo stammen diese Werte her? Bestimmt nicht von mir. Einfach mal genau lesen, was ich geschrieben habe (ich muss ergänzen, dass ich von 3,5 kW Kühlleistung ausgehe). Und dann mal genau (!) nachrechnen. Und dann erst schreiben.

"Hier muss keiner etwas beweisen.": Doch, sehr wohl. Wer anderen vorwirft, dass Berechnungen falsch sind, muss irgendeine technische/mathematische Substanz liefern. Außer in offensichtlichen Fällen. Sonst ist es dummes Rumgelaber oder Schlimmeres.

Und was "Es wird nur darauf aufmerksam gemacht das du nicht im geringsten versthst, wo die Kalte Luft her kommt und wie sie erzeugt wird.
Nimm es nicht übel.
Lese dich in die Allgemeine Thermodynamik ein wenn es dich interessiert oder schau dir dazu Videos im Internet an.
Dann wirst du schnell merken das deine Idee absurd ist."

Nicht ich bin hier inkompetent. Uns unterscheidet das Maß an Kompetenz um min. Faktor 100. Und zwar kristallklar zu meinen Gunsten.

"Und in diesen wie auch in jedem anderem Forum macht der Ton die Musik.": Schreiben Sie sich das selbst hinter die Ohren. Denn von Ihnen geht der miesen Ton aus.

Verfasser:
Veltron
Zeit: 21.06.2025 20:31:29
0
3854533
Nochmals die Kalkulation: Wenn man eine Pool-Wärmepumpe mit 3,5 kW Heizleistung hat und die entprechend dabei entstehende Wärme in den Duschenabfluss abführen möchte, indem man Kaltwasser von sagen wir 15°C der Maschine zuführt und dies mit einem netto-Durchfluss von 0,05L/s (0,18 m3/h) erreichen will, dann würde das Wasser um 16,7 Grad erhitzt werden, auf knapp 32°C; ist es kälter, entsprechend weniger. Bei mehr Durchfluss, z.B. 0,075L/s, müsste es nur um ca. 11 Grad erwärmt werden.
Das sollte also sehr wohl sehr easy machbar sein.
Das einzige Problem ist die minimale Durchflussmenge, die diese Geräte erlauben. Evtl. müsste man also diese künstlich erhöhen, indem man einen Behälter mit Wasser und eine Pumpe noch dazwischenschaltet.

Verfasser:
Ruediger1931
Zeit: 21.06.2025 20:35:18
2
3854534
Viel Glück.

Grüße

Verfasser:
Veltron
Zeit: 21.06.2025 20:43:24
0
3854537
Zitat von Ruediger1931 Beitrag anzeigen
Allgemeine Thermodynamik/quote]

Die ganze Aufgabenstellen hat damit absolut nichts, null zu tun. Thermodynamik ist zwar relevant für das Gerät selbst, für das Verstehen der eigentlichen Wärmepumpe.

Aber für die gestellte Aufgabe spielt vielmehr die Frage der physikalischen Reaktion der Luft und des Wassers auf das Gerät eine Rolle, deshalb sind hier die Themen Wärmekapazität, Volumenstrom, Grundrechenarten relevant.

Und es spielt eine Rolle, wie sich das Gerät jenseits dessen verhält, daher ja meine Fragen diesbzgl., das hat nämlich nur sehr zum Teil etwas mit der Physik zu tun, sondern es sind Designentscheidungen, die z.T. nicht dokumentiert sind, daher die Frage an die Praktiker.

Verfasser:
ThomasShmitt
Zeit: 21.06.2025 20:46:07
1
3854538
Diese mögliche Konstruktion erfordert doch deine Anwesenheit bei Betrieb...

Wäre es dann wirklich nicht möglich z.b wenn man heimkommt das Fenster zu öffnen, z.B eine midea Portasplit Rauszugängen und 1-2 Stunden auf ordentlich Power laufen zu lassen?

Das sollte merklich abkühlen und vor allem entfeuchten. Danach Fenster wieder zu und evt ein Deckenventilator oder gibt jetzt auch Standventilatoren welche man nach oben blasen lassen kann, für die Nacht.

Ich weise mal daraufhin, dass Poolwärmepumpen auch nicht gerade leise sind...

Verfasser:
delta97
Zeit: 21.06.2025 20:54:44
0
3854541
Eine Pool WP ist ein Murks. Schon nur wegen den Abwasserkosten für 1 m3 Wasser alle 6h plus Stromkosten. Die Standardlösungen a.) Normale Klimaanlage b.) portable Split Klima Lösung. Nachfolgend meine Gedanken & Gruss delta97

Jeder Vermieter will seine Gebäude vermieten, heute gehört die Kühlung dazu. Weil ggf auch der Nachmieter diese verlangt. Also was sagt der Vermieter zu a.) ?

www.interdiscount.ch/de/../kibernetik-split-klimageraet

Verfasser:
Veltron
Zeit: 21.06.2025 21:01:04
0
3854542
Zitat von ThomasShmitt Beitrag anzeigen
Diese mögliche Konstruktion erfordert doch deine Anwesenheit bei Betrieb...

Ja, kein Problem. (Wobei genaugenommen muss man nicht anwesend sein. Da das Gerät in der Dusche steht, kann es auch keine Überschwemmung geben, selbst im Falle von Gerätedefekten.)

Zitat:
Wäre es dann wirklich nicht möglich z.b wenn man heimkommt das Fenster zu öffnen, z.B eine midea Portasplit Rauszugängen und 1-2 Stunden auf ordentlich Power laufen zu lassen?

Direkt vor der Haustür ist öffentlicher Grund und Boden. Außerdem müssten man den Spalt luftdicht abdichten, damit keine warme Luft reinkommt.

Zitat:
Ich weise mal daraufhin, dass Poolwärmepumpen auch nicht gerade leise sind...

Anscheinend aber deutlich leiser als Monoblockgeräte, aber das ist natürlich sehr vom Gerät abhängig. Außerdem steht das Gerät ja auch im Bad und stört daher weniger.

Verfasser:
Veltron
Zeit: 21.06.2025 21:11:25
0
3854545
Zitat von delta97 Beitrag anzeigen
Eine Pool WP ist ein Murks. Schon nur wegen den Abwasserkosten für 1 m3 Wasser alle 6h plus Stromkosten. Die Standardlösungen a.) Normale Klimaanlage b.) portable Split Klima Lösung. Nachfolgend meine Gedanken & Gruss delta97

Jeder Vermieter will seine Gebäude vermieten, heute gehört die Kühlung dazu. Weil ggf auch der Nachmieter diese verlangt. Also was sagt der Vermieter zu a.) ?


So hoch sind die Kosten ja auch nicht, es betrifft ja nur maximal 15 Tage im Jahr, kostet ja nur ein paar Euro pro Tag dann. Es geht ja auch darum, die Investitionskosten niedrig zu halten, hier scheinen weniger als 400 Euro möglich für 3,5 kW Kälteleistung (oder sagen wir 3 kW). Die Midea Portasplit kostet ja schon mehr als das Doppelte.

Normale Klimaanlage geht nicht, müsste der Vermieter genehmigen oder einbauen lassen.

Aufgrund der Mietwohnungssituation gibt es überhaupt keine Probleme, die Wohnung zu vermieten.

Und ich habe noch nicht bemerkt, dass in Deutschland Klimaanlagen schon standard sind. Es ist vielmehr die absolute Ausnahme.

Was der Vermieter dazu sagt? Weiß ich nicht? Er müsste dann ja den ganzen Block damit ausrüsten, es sieht außen hässlich aus, der Lärm beeinflusst die Nachbarwohnungen, was aufgrund der Kleinheit der Wohnungen auch rechtlich ein Problem wäre. usw. usw. Außerdem läuft der Vertrag auch nur noch 1 Jahr. Deswegen wurde bisher nicht nachgefragt.

Verfasser:
Didi-MCR52
Zeit: 22.06.2025 02:16:35
4
3854569
Der BUND hat gerade eine Studie veröffentlicht, wonach in der Hälfte aller deutschen Landkreise mehr Grundwasser entnommen wird als sich nachbilden kann und deswegen die Grundwasserstände sinken. Und du willst da 180 Liter pro Stunde vergeuden?

https://www.bund.net/service/publikationen/detail/publication/grundwasserstress-in-deutschland/


Zur technischen Seite: Poolwärmepumpen machen keine 15 oder 10 Grad Spreizung, sondern sehr kleine Spreizung bei sehr viel Wasserdurchsatz. Wenn, dann müsstest du die Poolwärmepumpe die Badewanne aufheizen lassen, und wenn sie warm ist, das Wasser erneuern. (Oder drin baden.)

Aus elektrotechnischer / sicherheitstechnischer Sicht ist zudem "Poolwärmepumpe steht in/über Badewanne" auch ein Himmelfahrtskommando.

Verfasser:
Zuviel Zeit
Zeit: 22.06.2025 08:32:17
3
3854586
Wenn baulich wirklich gar nichts geht...

dann Vermieter fragen, ob Du die Glasscheibe tauschen lassen darfst, Standardglasscheibe mit Loch drin ist durchaus nicht wirklich teuer.

Wenn auch das abgelehnt wird, dann kann man auch darüber nachdenken eine geeignete Platte in das geöffnete Fenster zu stellen... zB Doppelstegplatte. Die dann so mit einem Rahmen verbinden, dass man den Rahmen mit dem Fensterrahmen verbinden kann, ohne zu bohren.

Ansonsten fallen mir keine sinnvollen Lösungen ein..

Verfasser:
Veltron
Zeit: 22.06.2025 09:08:17
0
3854593
Zitat von Didi-MCR52 Beitrag anzeigen
Der BUND hat gerade eine Studie veröffentlicht, wonach in der Hälfte aller deutschen Landkreise mehr Grundwasser entnommen wird als sich nachbilden kann und deswegen die Grundwasserstände sinken. Und du willst da 180 Liter pro Stunde vergeuden?

https://www.bund.net/service/publikationen/detail/publication/grundwasserstress-in-deutschland/


Zur technischen Seite: Poolwärmepumpen machen keine 15 oder 10 Grad Spreizung, sondern sehr kleine Spreizung bei sehr viel Wasserdurchsatz. Wenn, dann müsstest du die Poolwärmepumpe die Badewanne aufheizen lassen, und wenn sie warm ist, das Wasser erneuern. (Oder drin baden.)

Aus elektrotechnischer / sicherheitstechnischer Sicht ist zudem "Poolwärmepumpe steht in/über Badewanne" auch ein Himmelfahrtskommando.


Diese "Studie" einer Propagandaorganisation ist wahrscheinlich nichts wert; das fügt sich ein in eine systematisch geplante weitere Angstmache, um die Bürger letztlich mehr gängeln zu können und Steuern zu erhöhen etc. . Die eigentlich Daten fehlen komplett, das wären nämlich die tatsächlichen Grundwasserhöhen aller (!) Messstellen über die letzten 25 Jahre mit grafischer Darstellung des Verlaufes. Dann kann man sich selbst ein Bild machen.

Zur Spreizung habe ich oben bereits etwas gesagt, technisch sollte das kein Problem sein, aber man wird das Gerät leicht umbauen müssen, um die automatische Abschaltung bei geringen Durchfluss abzustellen. Oder man nimmt noch einen Eimer dazu plus Pumpe und wälzt dann sinnlos Wasser durch das Gerät, was aber den Wirkungsgrad vermindern wird.

Das mit der Sicherheit bekommt man auch hin.

Wie dem auch sei, es wird wohl auf ein Monoblockgerät hinauslaufen, ist auch billiger, und dann muss man eben schauen, wie gut man das mit der Fensterabdichtung hinbekommt. Ggf. baut noch noch einen 2. Schlauch hin.

Verfasser:
delta97
Zeit: 22.06.2025 11:34:03
0
3854626
Verfasser:
Mark1234
Zeit: 22.06.2025 11:44:03
0
3854630
In anderen Ländern nimmt man nen Akkuschrauber, bohrt 3 Löcher in den Fensterrahmen und steckt die Leitungen durch :D

Wäre schön wenn der Grundwasserspiegel hier sinkt, wir im Ruhrgebiet müssen es abpumpen um nicht ab zu saufen und unser Trinkwasser kommt aus den umliegenden Stauseen...

Verfasser:
sonnemondundsterne
Zeit: 22.06.2025 22:54:29
1
3854828
Hallo,
ich finde den Gedanken mit einem Gerät, dass Zuluft und Abluft in getrennten Schläuchen kann am besten. Dann eine Schablone in das 1/6 geöffnete Fenster einpassen und die zwei Schläuche durchleiten.
Ich hab das auch schonmal mit einem günstigeren Monoblock (ohne Ansaugluft Anschluß) mit zwei Luftschläuchen so gemacht und die Ansaugluft dann direkt an den Ansaugtrakt der billigen Anlage geführt. Das klappt auch gut.
Die Wasser-Geschichte würde ich persönlich nicht ausprobieren.
Ich weiß: Du hast da explizit nicht nach gefragt, aber wir HABEN eine Klimaanlage in der Wohnung-- und wir hatten sie selbst heute nicht an. Wohnzimmer hatte 26,9. Mit kurzer Hose haben wir sogar ein Nickerchen gemacht.
WIR gewöhnen uns im Sommer an die Temperaturen. Ich hab die Klima auch im Auto fast immer aus. Auch im Stau vor dem Gotthard-Tunnel.

Viele Grüße, Achim

Aktuelle Forenbeiträge
Redaktion HTD schrieb: „Nach Monaten der Verunsicherung braucht der Wärmemarkt endlich...
Penny2912 schrieb: Hallo liebe Haustechnik-Dialog-Community, ich lese hier ja...
ANZEIGE
Hersteller-Anzeigen
Hersteller von Armaturen
und Ventilen
Tanks, Behälter, Wärmespeicher,
Wassermanager, Grauwasseranlagen
Website-Statistik

Wohnungskühlung durch Pool-Wärmepumpe
Verfasser:
sonnemondundsterne
Zeit: 22.06.2025 22:54:29
1
3854828
Hallo,
ich finde den Gedanken mit einem Gerät, dass Zuluft und Abluft in getrennten Schläuchen kann am besten. Dann eine Schablone in das 1/6 geöffnete Fenster einpassen und die zwei Schläuche durchleiten.
Ich hab das auch schonmal mit einem günstigeren Monoblock (ohne Ansaugluft Anschluß) mit zwei Luftschläuchen so gemacht und die Ansaugluft dann direkt an den Ansaugtrakt der billigen Anlage geführt. Das klappt auch gut.
Die Wasser-Geschichte würde ich persönlich nicht ausprobieren.
Ich weiß: Du hast da explizit nicht nach gefragt, aber wir HABEN eine Klimaanlage in der Wohnung-- und wir hatten sie selbst heute nicht an. Wohnzimmer hatte 26,9. Mit kurzer Hose haben wir sogar ein Nickerchen gemacht.
WIR gewöhnen uns im Sommer an die Temperaturen. Ich hab die Klima auch im Auto fast immer aus. Auch im Stau vor dem Gotthard-Tunnel.

Viele Grüße, Achim
Weiter zur
Seite 2