| | Zeit:
22.06.2025 08:02:22 |
Suche Erfahrung und Ideen bei der Sanierung von alten Rollladen-Kästen. Das Haus ist ca 130 Jahre alt. Der jetzige Hohlraum in dem die Rollläden montiert sind ist mind 40x40 cm im Querschnitt. Nach innen sind einfach Bretter montiert. Meine Idee ist AUFsatzrollläden o.ä. einzubauen. Die Fenster (Isolierglas) sollen bleiben; Kasten, Panzer, Rolle und Gurt neu. Hat das schon jemand gemacht und/oder kennt Produkte dazu.
|
| Zeit:
22.06.2025 23:07:18 |
Hallo, um was geht es Dir denn genau? Sollen die Kästen verschwinden? Mein erster Gedanke war: so lassen und dämmen. Vielleicht mit neuen Rollos? Kannst ja nochmal erklären... Viele Grüße, Achim
|
| Zeit:
24.06.2025 07:35:24 |
danke für das Interesse es geht darum alles (Rolladen, Welle, Lagerung, Verkleidung, Gurt) aus der Nische (Querschnitt ca 40x40 cm, Länge ca 1 m) zu entfernen und durch geschlossene, gedämmte Rollladenkästen mit Panzer und Gurt zu ersetzen. Dabei soll die Dämmung verbessert werden und vor allem die verschließenen Teile (alle) zu ersetzen.
|
| Zeit:
24.06.2025 09:37:12 |
Zitat von hareinin  danke für das Interesse es geht darum alles (Rolladen, Welle, Lagerung, Verkleidung, Gurt) aus der Nische (Querschnitt ca 40x40 cm, Länge ca 1 m) zu entfernen und durch geschlossene, gedämmte Rollladenkästen mit Panzer und Gurt zu ersetzen. Dabei soll die Dämmung verbessert werden[...] Eigentlich macht man das im Zuge einer Fenstererneuerung. - neue Fenster - Elektrifizierung der Rolläden - neue Rolläden mit Dämmung Dann hat man einmalig -zwangsläufig- den Putz leicht beschädigt. Ansonsten musst du eben ein Paket bestehend aus Rolladenkasten mit Dämmung und Führungsschienen von unten einschieben. Dafür kannst du bei DIY Einbau, ja einen der vielen Rolladen onlineshops mit konfigurator anschauen. Was ist eigentlich mit Isolierglas gemeint? Welcher Stand?
|
| Zeit:
24.06.2025 11:23:17 |
… mir geht es nur um dir Rollläden; die sind ca 120 Jahre alt. Der Vorbesitzer hat in 1980er-Jahren die Fenster (Kunststoff) erneuert. Sie sind noch top.
|
| Zeit:
24.06.2025 11:40:51 |
sorry, die Fenster sind alt! Der Wärmeverlust der alten guten Fenster ist hoch, sehr hoch. Mach es neu, Fenster + Rollladen + Steuerung Kostet einiges, bringt aber auch sehr viel. Heutzutage nimmt man nur noch 3fach verglaste Fenster. Wieviele Kerzen siehst im Glas beim Test?
|
| Zeit:
24.06.2025 13:23:58 |
in den 1980ern.... Fenster. Sind halt +-40 Jahre alt. Hast du dir die Förderungsmöglichkeiten angeschaut und mal kalkuliert - oder gehts einfach los? Beispiel 1:du erneuerst DIY deine Rolläden. Materialaufwand + Zeit energetisch ist nur der Rolladen optimiert. Förderung 0€ Beispiel 2 (Förderung ohne Energieberater, aber mit Einbau durch Fachunternehmen): du lässt dir Fenster vom Fensterbauer einbauen du lässt dir Rolläden vom Fensterbauer einbauen Förderung steuerlich 20% der gesamten Investition über 3 Jahre hinweg (7+7+6%) über die Steuererklärung zurück. D.h. die Dienstleistung + Material + Rolläden werden gefördert. Beispiel 3 (Förderung ohne Energieberater, Kauf der Fenster bei Fachunternehmen, EInbau DIY): Du kaufst dir Fenster + Rolläden beim FEnsterbauer Du bringt die Eigenleistung ein, die du kannst / willst, den Rest lässt du das Unternehmen machen. Förderung steuerlich 20% der gesamten Investition über 3 Jahre hinweg (7+7+6%) über die Steuererklärung zurück. D.h. die Unternehmens Dienstleistung + Material + Rolläden werden gefördert. Für Beispiel 2 + 3 benötigst du keinen Energieberater etc. Du benötigst lediglich ein berechtigtes Unternehmen (Fensterbauer) der dir diese Fachunternehmenserklärung die du für die Steuererklärung benötigst abstempelt. Es gibt natürlich auch die Variante mit BEG Förderung. Inwiefern sich das mit dem dafür benötigten Energieberater aber rechnet, ist fraglich. Der EB wird zu 50% (meines Wissens nach) gefördert. Ein EB kostet schnell 800-1200€. Davon 50% Eigenanteil. Muss man rechnen. Bei deiner reinen "ich tausche die Rolläden selbst" Aktion bekommst du nichts und energetisch bleiben die Fenster auf Niveau von vor 40 Jahren.
|
| Zeit:
24.06.2025 13:59:19 |
Vor 130 Jahren hatte man eigentlich noch keine Rolläden. Davon abgesehen kann man da ohne Bild sowieso nichts gescheites zu sagen. Es gibt hunderte Bauformen davon... Über nem bestehenden Fenster nen Rolladenkasten zu erneuern, hört sich für mich jedenfalls sehr sportlich an.
|
| Zeit:
24.06.2025 14:01:27 |
Zitat von Mastermind1  in den 1980ern.... Fenster. Sind halt +-40 Jahre alt. Hast du dir die Förderungsmöglichkeiten angeschaut und mal kalkuliert - oder gehts einfach los? Beispiel 1:du erneuerst DIY deine Rolläden. Materialaufwand + Zeit energetisch ist[...] Genau das haben wir bei meinem Bruder gemacht. Rolladenkasten erneuert, neue Rolladen, und Dämmung. Jedes Fenster hat uns 2-3Tage an Zeit gefressen, dann den Dreck willste nicht in der Wohnung haben. Also anmessen, runter laufen, zuschneiden, testen, anpassen..... Das habe ich bei mir nicht gemacht. Alles neu vom Fensterhai. Ich habe (2016) 13k€ für unsere Fenster mit Einbau bezahlt. Elektro sollte alleine 5k€ Aufpreis kosten. Jetzt habe ich U=1,1 Fenster mit Rolladen und Elekt.Antrieb drin. Qualität ist ganz OK Ach ja für 13 Fenster und zwei Türen haben die Handwerker knapp 2 Tage benötigt. Nur so ein Denkansatz
|
| Zeit:
24.06.2025 14:17:28 |
Den Dreck bei einem solchen Umbau möchte man sich nur einmal antun. Über neue Fenster sollte man also durchaus nachdenken. Am einfachsten: Lass dir ein Angebot vom örtlichen Fensterbauer machen und entscheide dann. Kunststofffenster aus den 80er Jahren mit Isolierglas haben in etwa diesen Dämmwert: Uw ≈ 2,7–3,0 W/(m²K Erst ab den 90ern erreichte man 2,0 W/m²K und weniger. Je nach Wandaufbau kommt man mit aktuellen 2fach/3fach Fenster auf weniger als ein drittel an Energie die durchs Fenster verloren geht. Uw von 0,5-0,95 W/m²K sind aktuell. Allein über die Fenster könnte man hier einiges an Heizkosten einsparen. Und den gesteigerten Wohnkomfort kann man nicht in € messen.
|
| Zeit:
24.06.2025 17:23:48 |
Naja, so schlecht sind 2 fach Glas Fenster nicht, dass sich aus energetischer Sicht ein Austausch lohnt. Ich habe meine trotzdem getauscht, weil sie einfach fertig waren. Wenn man da anfängt Stundenlang alles sauber zu machen, die Farbe von 3 drübergeschmierten Renovierungen ab zu kratzen, ggfls. noch neue Dichtungen raussuchen und bezahlen muss oder irgendwelche Uralten Beschlagsteile finden und ersetzen muss und dann beim Nachstellen schon an allen grenzen ist, der Einbau eines Fensters ist ja wirklich kein Hexenwerk... 2 Brettchen drunter, ne Wasserwage, 4-6 Löcher, Schrauben rein, Bauschaum drum, fertig. Nach 2h Flügel einhängen, nächsten Tag Schaum abschneiden und wieder einputzen. Meistens sind Leibungen von 1980 eh bröselig, dann muss man die eh neu verputzen und bei ner ausgiebigen Sanierung macht es da keinen Sinn, um n 45 Jahre altes Fenster drumherum zu arbeiten. Gekauft habe ich meine Fenster bei der örtlichen Fensterfabrik und meine alten haben sie als Service zurück genommen, war kaum teurer als irgendwas vielleicht vergleichbares aus Polen oder dem Internet... Wobei man das als Laie eh nicht vergleichen kann.
|
| Zeit:
26.06.2025 08:43:30 |
Danke für die Gedanken, Anregungen und Erfahrungen. All das und mehr habe ich mir betrachtet, bewertet, berechnet, … . Die Fenster sind noch gut. Wirtschaftlich machen neue Fenster keinen Sinn - weder energiemäsig noch bei einem evtl. Verkauf der Immobilie. Gerne weitere Informationen bezüglich Rollladenkästen. Danke.
|
| Zeit:
26.06.2025 10:27:42 |
Stell doch mal 2 Bilder ein.
|
| Zeit:
26.06.2025 23:08:26 |
Bilder von was genau? Und wozu? Da gibt es Momenten nichts zu sehen, was meine Fragestellung betrifft.
|
| Zeit:
26.06.2025 23:30:59 |
Von deinen Rolladenkästen oder meinst, die sehen aus wie bei jedem anderen der was gescheites antworten könnte?
|
| Zeit:
27.06.2025 23:59:20 |
Von Kasten ist nichts zu sehen. Außen Buntsandsteinfasade; innen Tapete über Holzverkleidung; dazwischen Hohlraum mit Welle, Panzer etc.. Hattest du schon mal ähnliche Situation und hast du mit neuen Kasten saniert?
|
| Zeit:
28.06.2025 00:59:18 |
Hallo, wir haben Doppelverglasung aus 2006. Bis ich die auf dreifach austausche, behelfe ich mir mit Wabenplissees und Vorhängen. Das klappt gut- ist aber etwas aufwändig und muss man mögen...
Auch nur als Denkanstoß...
Viele Grüße, Achim
|
| Zeit:
28.06.2025 08:48:55 |
Wir sanieren gerade ein 2 Familienhaus. 16 Fenster - günsigstes Angebot aus dem Netz: 12.800,-€ Angebot örtlicher Fensterbauer: 11.600,€ Beide die gleichen Fenster. Beide mit Aufsatzrollladen. Da kauf ich doch im Ort - den kann ich direkt an den Ohren zur Baustelle ziehen wenn es falsch ist. Einbau mach ich selbst, wollte er 5k für haben.
|
| Zeit:
28.06.2025 09:05:24 |
Zitat von hareinin  Danke für die Gedanken, Anregungen und Erfahrungen. All das und mehr habe ich mir betrachtet, bewertet, berechnet, … . Die Fenster sind noch gut. Wirtschaftlich machen neue Fenster keinen Sinn - weder energiemäsig noch bei einem evtl. Verkauf der Immobilie. Gerne weitere[...] Hallo hareinin ich kenne deine Handwerkliche Begabung nicht .du schreibst das der Rollladenkasten ca 40cm hoch ist .da Bekommst du nichts fertiges .wir haben da schon mal mit fertig Kästen des Hersteller ( Lehr ) gearbeitet .
|
| Zeit:
28.06.2025 09:56:42 |
Zitat von hareinin  Von Kasten ist nichts zu sehen. Außen Buntsandsteinfasade; innen Tapete über Holzverkleidung; dazwischen Hohlraum mit Welle, Panzer etc.. Hattest du schon mal ähnliche Situation und hast du mit neuen Kasten saniert? Natürlich nicht. Ich hab Kästen aus den 70ern in ner Klinkerfassade, wenn man die raus reißt, dann hat man über jedem Fenster n Loch als hätte man mit nem Panzer drauf geschossen... Son Einbaukasten tauscht man nicht "mal eben", zumal ich den Sinn darin auch nicht so sehe, son Kasten geht ja eigentlich nicht kaputt. Ich hab im Kasten alles neu gemacht, also neu gedämmt, neue Lager, Rohrmotor rein, neue Wellenstümpfe, neue Aufhänger und neue Panzer und die Fenster darunter neu gemacht, aber doch nicht den Kasten selbst ^^
|
| Zeit:
28.06.2025 11:47:54 |
… auch das ist eine von mir angedachte Option. Nur so richtig dicht und zuverlässig wird das nicht. Der „Kasten“ selber sind zwei Bretter (senkrecht und waagerecht innen), und rohes Mauerwerk (seitlich, oben. außen).
|
| Zeit:
28.06.2025 12:06:53 |
Unten kannst du Styrodur rein kleben und auf den Deckel ebenfalls. Wenn du Platz hast Es gibt auch Windfangleisten die man an der Ausgangsseite montieren kann. Ansonsten bleibt dir nix übrig, als n neuen Rolladen UP mit Führerunsschienen zu kaufen, Stemmhammer nehmen, raus, und neuen Einmauern... Ich würde das halt nur nicht auf n 40 Jahre altes Fenster setzen, den Aufwand da drumherum zu hampeln würde ich mir nicht geben. Da kannst du den Rolladen besser mit Fenster rausstemmen und ein Fenster mit Aufsatzrolladen passend einsetzen und anschließend einmauern, das ist deutlich angenehmer und du hast das Fenster gleich auch neu, musst den Dreck vom Stemmen nicht raus putzen, etc. Machst gleich noch ne neue Fensterbank unten rein und brauchst da nicht Ewigkeiten dran Basteln...
|
| Zeit:
29.06.2025 11:12:01 |
Warum bitte soll ich stemmen? Die zwei Bretter geht ohne, die alte Welle ebenso. Außer Staub gibt es nicht mehr zu entfernen. Wiese sind 40 Jahre alte Fenster perse schlecht? Die zwei Scheiben dämmen sicher nicht so gut, wie drei Scheiben, lassen dafür mehr Strahlungswärme rein. Dreischeiben sind in der Situation einfach nicht wirtschaftlich. Sonst würde ich die nehmen.
|
| Zeit:
29.06.2025 11:25:21 |
Ich wollte nicht wissen, was ich tun soll. Meine Frage ist, hat jemand ein ähnliches Vorhaben ausgeführt und was kann er mir darüber vermitteln.
|
| Zeit:
29.06.2025 13:32:26 |
Zitat von hareinin  Ich wollte nicht wissen, was ich tun soll. Meine Frage ist, hat jemand ein ähnliches Vorhaben ausgeführt und was kann er mir darüber vermitteln. Das Fazit scheint so zu sein, dass Du der Erste bist, der diesen Weg beschreitet. Alle anderen tendieren offensichtlich dazu, andere Lösungen aus wirtschaftlichen, ökonomischen und anderen Gründen zu präferieren.
|