Privatsphäre-Einstellungen
Diese Webseite verwendet Cookies. Mit einem Klick auf "Alle akzeptieren" akzeptieren Sie die Verwendung der Cookies. Die Daten, die durch die Cookies entstehen, werden für nicht personalisierte Analysen genutzt. Weitere Informationen finden Sie in den Einstellungen sowie in unseren Datenschutzhinweisen. Sie können die Verwendung von Cookies jederzeit über Ihre anpassen. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Privatsphäre-Einstellungen
Um Ihnen eine optimale Funktion der Webseite zu bieten, setzen wir Cookies ein. Das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden. Dazu zählen Cookies für den Betrieb und die Optimierung der Seite. Hier können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen:
Privacy Icon
Erforderliche Cookies
Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können. Dies umschließt die Reichweitenmessung durch INFOnline (IVW-Prüfung), die für den Betrieb des HaustechnikDialogs unerlässlich ist. Wir benutzen Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu ermitteln. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Optionale analytische Cookies
Diese Cookies helfen uns, das Nutzungsverhalten besser zu verstehen.Sie ermöglichen die Erhebung von Nutzungs- und Erkennungsmöglichkeiten durch Erst- oder Drittanbieter, in so genannten pseudonymen Nutzungsprofilen. Wir benutzen beispielsweise Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher einer Webseite oder eines Dienstes zu ermitteln oder um andere Statistiken im Hinblick auf den Betrieb unserer Webseite zu erheben, als auch das Nutzerverhalten auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu analysieren, wie Besucher mit der Webseite interagieren. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Dienste von anderen Unternehmen (Google AdSense)
Beim akzeptieren dieser Option erlauben Sie unserer Webseite Google AdSense zu verwenden. Google AdSense verwendet Cookies, um Ihnen personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf Ihren Interessen basieren können.Bitte beachten Sie, dass durch das Akzeptieren der entsprechenden Cookies Daten an Google LLC in den USA übermittelt und dort verarbeitet werden. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.
Datenschutzhinweise

Alle
Foren
Gibt es Klima Innengeräte mit Anschluss nach oben und nicht nach hinten?
Verfasser:
Mark_US
Zeit: 22.06.2025 12:18:33
0
3854641
Hallo zusammen,

wir möchten im Dachgeschoss zwei Klimageräte installieren. Leider lassen sich die Innengeräte nur an Innenwänden anbringen – Außenwände stehen dafür nicht zur Verfügung.

Daher planen wir, die Innengeräte möglichst weit oben an der Wand, direkt unter der Decke zu montieren, und die Leitungen nach oben durch die Decke ins darüberliegende Dachgeschoss zu führen. Dort soll auch das Außengerät auf dem Dach stehen.

Zur Deckenkonstruktion: Es handelt sich um eine Holzbalkendecke mit Putz, darüber etwa 5 cm Schilfrohrplatten und ca. 32 cm Glaswolle. Darüber beginnt dann bereits die obere Geschossdecke bzw. das Kaltdach.

Was uns aktuell beschäftigt: Alle Innengeräte, die wir bisher gesehen haben, haben ihre Anschlüsse nach hinten – also in Richtung Wand. Gibt es Geräte, bei denen die Anschlüsse auch nach oben geführt werden können? Oder hat jemand Erfahrung mit einem ähnlichen Aufbau?

Vielen Dank schon jetzt für eure Hilfe!

Verfasser:
Mark1234
Zeit: 22.06.2025 12:24:41
2
3854642
Naja, so richtig "nach hinten" sind die eigentlich nicht. Du kannst die entweder nach hinten legen, und dann unterputz mit nem kleinen Bogen bis in die Decke (Wenn da kein Balken auf der Wand im Weg ist) oder du kannst du auch seitlich raus legen und dann neben das Klimagerät einen Kanal schrauben und so kommst du auch nach oben. (Ich hab die Unterputzlösung bei mir gewählt). Nur direkt nach oben raus geht meistens nicht, weil da im Gerät n Lüfter und n Wärmetauscher im Weg sind. Aber seitlich und dann hoch ist in der Regel kein Problem. Das Stück Kabelkanal sieht dann halt nicht so schön aus.

Und du musst dir überlegen, wo das Kondensatwasser hin soll, das läuft in der Regel nach unten oder du brauchst ne extra Kondensatpumpe und dann haste wieder n Teil mehr das irgendwann Ärger macht.

Einen gewissen Abstand nach oben musst du einhalten, weil du den Deckel in der Regel nach oben aufklappst wegen Filter und der obenrum auch die Luft ansaugt, also direkt unter die Decke setzen und Leitungen nach oben raus, das geht in der Regel nicht.

Verfasser:
Mark_US
Zeit: 22.06.2025 12:55:12
0
3854657
Von Mark zu Mark - Vielen Dank für die hilfreiche Antwort :)

Alternativ habe ich auch schon über Deckenkassetten nachgedacht.
Allerdings frage ich mich, ob diese überhaupt in eine Holzbalkendecke eingebaut werden können, bzw. ob das technisch sinnvoll oder überhaupt zulässig ist?

Der höhere Aufwand oder die zusätzlichen Kosten wären für mich zweitrangig – mir geht es vor allem um die Machbarkeit und eine saubere Lösung.

Verfasser:
Mark1234
Zeit: 22.06.2025 13:07:54
0
3854662
"Machbarkeit" und "saubere Lösung" ist, du nimmst ne Hilti, kloppst die Wand auf, machst die Kältemittelleitungen mit nem UP Einbaukasten unter Putz nach oben, den Kondensatablauf nach unten irgendwo gescheit an Abwasser, verputzt und streichst das und hängst dann die Klimaanlage auf.

Ist natürlich wenn du drin wohnst, nicht so prickelnd.

Verfasser:
Carsten Kurz
Zeit: 22.06.2025 14:19:46
0
3854687
Die 'Anschlüsse' an Innengeräten bestehen aus dem gleichen Material wie der Rest des Rohr- und Kabelsatzes, den Du zum Aussengerät führen musst. Das lässt sich genauso biegen, und man kann da auch nach oben raus. Nur, wie andere schon schrieben, für das Kondenswasser braucht man eine Lösung, die nach unten geht, und/oder Kondensatpumpen.

Verfasser:
Mark1234
Zeit: 22.06.2025 14:58:35
0
3854701
Unterputz ja, Aufputz wird das schwierig weil da oft kein Platz ist, zwischen Lüfter/Wärmetauscher und Wand und wenn du dann n Kabelkanal da drüber machst, dann kriegste den Deckel nicht mehr auf und die Filter nicht mehr raus.

Verfasser:
Carsten Kurz
Zeit: 22.06.2025 15:09:24
2
3854704
Direkt unter die Decke ist eh Quatsch, weil da die Luftansaugung nicht mehr funktioniert. Man kann im Übrigen auch seitlich raus und dort 90 Grad nach oben oder unten.

Verfasser:
Mark_US
Zeit: 22.06.2025 15:13:26
0
3854705
Danke für die Kommentare.

Was sagt Ihr zu den Deckenkasseten?

Zitat von Mark_US Beitrag anzeigen

Alternativ habe ich auch schon über Deckenkassetten nachgedacht.
Allerdings frage ich mich, ob diese überhaupt in eine Holzbalkendecke eingebaut werden können, bzw. ob das technisch sinnvoll oder überhaupt zulässig[...]

Verfasser:
Waerme2000
Zeit: 22.06.2025 15:41:01
0
3854712
Du könntest dir ne Windfree Unterdecken Gerät von Samsung hin hängen da kommst noch zur Wartung von unten an die Filter usw.
Daikin tut es auch seitlich raus danach mit Kanal gleich hoch zur Decke . Da schiebst Leitungen und Kondensat hoch . Auf dem Dachboden die Kondensat Pumpe , Schwimmer unten .

Verfasser:
Waerme2000
Zeit: 22.06.2025 15:57:32
1
3854718
Und 20 cm über Gerät bitte frei das noch ne Wartung , Filter usw reinigen kannst. Press unter die Decke geht nicht bei Wand Geräte

Verfasser:
KR0815
Zeit: 22.06.2025 16:36:48
1
3854729
Zitat von Mark_US Beitrag anzeigen


Was sagt Ihr zu den Deckenkasseten?



optisch wohl die Beste Lösung
Musst halt schauen welchen Abstand die Balken haben / ob sie dazwischen passt, notfalls einen Wechsel einbauen, Balken rausschneiden

Ich habe bei mir im Keller so eine Deckenkassette verbaut, genial
Diese hier ist allerdings mit Wasserbetrieben, dieses wird von der Panasonic Jeisha gekühlt

Verfasser:
Mark_US
Zeit: 22.06.2025 17:43:01
0
3854746
Zitat von KR0815 Beitrag anzeigen
Zitat von Mark_US Beitrag anzeigen
[...]


Musst halt schauen welchen Abstand die Balken haben / ob sie dazwischen passt, notfalls einen Wechsel einbauen, Balken rausschneiden

Ich habe bei mir im Keller so eine Deckenkassette verbaut, genial
[...]


Habe soeben nachgemessen.
Balken sind zwischen 72cm und 73cm auseinander.
Platzmäßig hätte ich somit keine Probleme.

Die Möglichkeit ist somit gegeben.
Ist es aber üblich, dass man die so verbaut bzw. spricht da was gegen?

Aktuell finde ich die Deckenkassettenlösung am besten.

Verfasser:
godek
Zeit: 22.06.2025 17:44:27
0
3854747
Schau in die Broschüre oder Webseite. Normal lässt man die in eine flache decke ein. Aber machen kann man vieles. Wenn man sich Mühe gibt sieht es so gut aus das die Frau das akzeptiert.

Verfasser:
Hannes/esbg
Zeit: 22.06.2025 18:00:51
1
3854752
Zwischen die Holzbalken passt ganz genau eine Deckenkassette, dies Geräte gibt es in unterschiedlichen leistungsklassen mit 2,6 kW bis 5,2 kW Kühlleistung kW.

Diese Kassetten liegen zwischen 900 und etwa 1200,-€ + Aussengerät für 2 Inneneinheiten etwa 2100,-€

Da oberhalb der Spitzboden ist, ist die Leitungsverlegung auch relativ einfach, die in den Kassetten eingebaute Kondensatpumpe hebt dieses etwa 40 cm was ausreichend für einen kanalanschluss mit direkten gefälle ist.

Der Vorteil dieser Kassetten ist dass keine sichtbaren Leitungen im Raum bzw an der Decke sichtbar sind und die Bauhöhe von etwa 25cm spielt auch keine Rolle der Überstand im Spitzboden wird dort sauber gedämmt und fertg!


Die mit Abstand beste Lösung für einen Dachausbau!

Verfasser:
KR0815
Zeit: 22.06.2025 18:57:33
0
3854771
kommst Du denn rein in diesen toten Raum oberhalb der Decke?
Bei uns ist die Decke leider komplett geschlossen, sonst hätte ich das längst im OG gemacht
(vermietet, da kann man nicht viele Tage was einbauen)

Du musst wohl eine Kiste / Isolierung über die Deckenkassette bauen, aber wenn man rein kommt ist das ja kein Problem

Ist zufällig eine Wärmepumpe vorhanden?
Falls Du Selbermacher bist, denk über die Alternative mit Wasserkühlung nach

Verfasser:
Mark_US
Zeit: 22.06.2025 21:40:09
0
3854811
Zitat von KR0815 Beitrag anzeigen
kommst Du denn rein in diesen toten Raum oberhalb der Decke?
[...]


Ja, überhaupt kein Problem.
Teilweise bis zu 1,7m Platz in der Mitte.

Aktuelle Forenbeiträge
Redaktion HTD schrieb: „Nach Monaten der Verunsicherung braucht der Wärmemarkt endlich...
Penny2912 schrieb: Hallo liebe Haustechnik-Dialog-Community, ich lese hier ja...
ANZEIGE
Hersteller-Anzeigen
Hochleistungsfähige, intelligente Systeme und Produkte für Bad und Sanitär
Armaturen und Ventile für die Heizungstechnik
Website-Statistik