Privatsphäre-Einstellungen
Diese Webseite verwendet Cookies. Mit einem Klick auf "Alle akzeptieren" akzeptieren Sie die Verwendung der Cookies. Die Daten, die durch die Cookies entstehen, werden für nicht personalisierte Analysen genutzt. Weitere Informationen finden Sie in den Einstellungen sowie in unseren Datenschutzhinweisen. Sie können die Verwendung von Cookies jederzeit über Ihre anpassen. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Privatsphäre-Einstellungen
Um Ihnen eine optimale Funktion der Webseite zu bieten, setzen wir Cookies ein. Das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden. Dazu zählen Cookies für den Betrieb und die Optimierung der Seite. Hier können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen:
Privacy Icon
Erforderliche Cookies
Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können. Dies umschließt die Reichweitenmessung durch INFOnline (IVW-Prüfung), die für den Betrieb des HaustechnikDialogs unerlässlich ist. Wir benutzen Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu ermitteln. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Optionale analytische Cookies
Diese Cookies helfen uns, das Nutzungsverhalten besser zu verstehen.Sie ermöglichen die Erhebung von Nutzungs- und Erkennungsmöglichkeiten durch Erst- oder Drittanbieter, in so genannten pseudonymen Nutzungsprofilen. Wir benutzen beispielsweise Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher einer Webseite oder eines Dienstes zu ermitteln oder um andere Statistiken im Hinblick auf den Betrieb unserer Webseite zu erheben, als auch das Nutzerverhalten auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu analysieren, wie Besucher mit der Webseite interagieren. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Dienste von anderen Unternehmen (Google AdSense)
Beim akzeptieren dieser Option erlauben Sie unserer Webseite Google AdSense zu verwenden. Google AdSense verwendet Cookies, um Ihnen personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf Ihren Interessen basieren können.Bitte beachten Sie, dass durch das Akzeptieren der entsprechenden Cookies Daten an Google LLC in den USA übermittelt und dort verarbeitet werden. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.
Datenschutzhinweise

Alle
Foren
Dampfbremsen nicht angeschlossen
Verfasser:
Westerwald_Chris
Zeit: 22.06.2025 12:50:40
0
3854654
Hallo Zusammen,

wir haben unser Haus aus den 70ern neu eindecken lassen und auch eine förderfähige Aufdachdämmung und 2 Dachfenster neu setzen lassen. Alles vom Dachdecker und mit der Begleitung eines Energieberaters (ist ja auch Pflicht wenn man eine Förderung der KfW möchte).

Die Aufdachdämmung wurde auf die vorhandene Schalung mit alter Dachpappe und darunterliegender Zwischensparrendämmung (ebenfalls aus den Siebzigern) und alter Holzverkleidung gesetzt.

Leider habe ich nun festgestellt, dass wohl zwei Mängel in Bezug auf die Dampfbremsen bestehen:

- Die (neu gesetzten) Fenster sind nicht gut mit der Dampfbremse (die auf der Schalung liegt) verbunden: Die Dampfsperre ist in der Schalung abgeschnitten worden und dann wurde mit nicht besonders sauber verklebten Klebeband und Stücken von Dampfsperre gearbeitet und um die Fenster auch nicht flächig isoliert.

- Die Dampfbremse ist nicht mit den Kniestock verbunden, sondern liegt plan auf der Schalung, ohne das diese durchbrochen wurde & die Folie dann an der Hauswand befestigt wurde. Wie es an der Giebelwand ist, kann ich nicht sehen.

Meine Fragen an Euch:

- Gibt es mittlerweile Systeme / Techniken zur Verlegung von Dampfsperren, die OHNE Anschluss an einen Kniestock funktionieren?

- Wie einfach / schwierig können diese Mängel beseitigt werden – ich denke der Anschluss der Fenster kann ja jetzt von innen noch erfolgen (neuer Trockenbau steht noch nicht), aber was ist mit den Anschlüssen an den Mauern? Geht das von innen oder muss da wieder das Dach ab, ein Gerüst her etc.?

Am coolsten wären natürlich konkrete Erfahrungsberichte von jemanden der den Fall auch schon hatte (dürfte ja öfter vorkommen, was man so hört), und auch Infos, wer (nur der Dachdecker oder auch der Energieberater) haftbar im Sinne der korrekten Ausführung des Aufbaus ist, ich freue mich aber über jegliche Einschätzung!

Danke Euch!

Christian

Aktuelle Forenbeiträge
Redaktion HTD schrieb: „Nach Monaten der Verunsicherung braucht der Wärmemarkt endlich...
Penny2912 schrieb: Hallo liebe Haustechnik-Dialog-Community, ich lese hier ja...
ANZEIGE
Hersteller-Anzeigen
Hochleistungsfähige, intelligente Systeme und Produkte für Bad und Sanitär
Armaturen und Ventile für die Heizungstechnik
Website-Statistik