Vielleicht kennt jemand das Problem,
seit diesem Sommer möchte ich mit meiner Elco AEROTOP S09M-IR Wärmepumpe in den heißen Sommermonaten über die vollflächige Fußbodenheizung kühlen.
Ich habe die Parameter dafür beim letzten
Wartungstermin mit dem Herstellertechniker von Elco eingestellt.
Die Anlage kühlt nur wenn der Außenfühler (nordseitig im Schatten unter dem Carport) über 26 Grad hat (zwischen 7 und 24 Uhr) mit nicht weniger als 18 Grad
Vorlauftemperatur um Kondensschäden zu vermeiden.
Soweit funktioniert das auch nach den ersten Tagen, an denen es heiß war. Ich wurde auch darauf hingewiesen, dass bevor die Anlage kühlt sie zuerst aufheizt um das 4 Wege Ventil zu öffnen.
Die Anlage startet auch genauso im Laufe des Vormittags wenn es wärmer wird. Sie heizt ca. 10 min an und dann startet die Kühlung. Die Kühlung läuft dann gefühlt immer rund eine Stunde. Allerdings schaltet die Anlage, bevor sie in einen Pausenzustand geht, immer wieder in den Heizmodus. Sprich nachdem über die FBH ca. 1 Stunde mit 18-20 Grad Vorlauf gekühlt wurde, wird der Vorlauf auf 28-30 Grad erhitzt bevor die Anlage in einen Pausenbetrieb geht.
Ist das alles richtig so? Gefühlt wird durch das Aufheizen des Vorlaufs nach dem Kühlbetrieb und vor der Pause jeglicher Kühleffekt in der Wohnung zunichte gemacht.
Bewusst sollte kein Heizen passieren, ich habe die
Heizgrenze für den Sommer so weit verschoben dass die Anlage nicht zum Heizen aktiviert werden sollte solange es die Nacht nicht unter 8 Grad abkühlt.
Ich bin für alle Ideen dankbar,
beste Grüße -Daniel