Zitat von
terry_mccann 
Macht das der Heizi? Weil meiner scheint nix davon zu wissen....oder braucht man da ne Spezialfirma?
Zitronensäure ist eher zum Entkalken gedacht, desinfizieren kann sie in der Konzentration nicht.
In etwaigen Kalkbelägen/-auflagerungen können sich diverse Mikroorganismen andererseits besser ansiedeln und thermische Angriffe besser überleben als auf glatten Oberflächen.
Wenn man sich allerdings anschaut, wie eine thermische Keimbekämpfung in z.B. Krankenhäusern vor sich geht, erscheinen solche 70°C-Versuche für eine begrenzte Zeit und ohne gewährleisten zu können, dass wirklich jede "Ecke" von den Maßnahmen erreicht wird, doch etwas dilettantisch.
Es muss ja nur irgendwo im System eine Mikroorganismen-Kolonie (Bakterien, Amöben, Pilze, Viren, ...) überleben, schon geht das muntere Vermehrungsspiel (zunächst exponentiell) wieder von vorne los.
Vielleicht überdeckt die Zitronensäure für eine eher kurze Zeitspanne auch rein geruchsmäßig eine zeitlang den Erdnussduft.
Ein Versuch mag es wert sein.
Das
Wasser im WW-Speicher (es ist doch ein WW-Speicher und kein Hygienespeicher oder gar eine sog. FriWa?) wird nicht "umgewälzt" sondern nach und nach ausgetauscht.
Und genau das ist ja das Problem: es wird nie in einem Schwung ausgetauscht sondern die "Suppe" wird immer nur verdünnt, etwaige Mikroorganismen können sich dank nachlaufendem
Trinkwasser mit gelöstem Sauerstoff, Mineralien und ein wenig Schweb- und Nährstoffen immer über Nachschub freuen.
Wir hatten vor Jahren tendenziell auch das Problem, dass das WW aus der Leitung nicht mehr so ganz geruchsfrei war.
Da wir den WW-Speicher damals aus anderen Gründen tauschen mussten, sind wir auf eine sog.
Frischwasserstation umgestiegen und haben die Wasserleitungen einmalig gründlich vom HB mit einer entsprechenden
Apparatur spülen lassen.
Zunächst kam das Spülwasser leicht bräunlich und geruchsbehaftet aus der Leitung, am Ende war es klar, farb- und geruchlos.
Das ist bis heute (bald sechs Jahre) so geblieben.