Privatsphäre-Einstellungen
Diese Webseite verwendet Cookies. Mit einem Klick auf "Alle akzeptieren" akzeptieren Sie die Verwendung der Cookies. Die Daten, die durch die Cookies entstehen, werden für nicht personalisierte Analysen genutzt. Weitere Informationen finden Sie in den Einstellungen sowie in unseren Datenschutzhinweisen. Sie können die Verwendung von Cookies jederzeit über Ihre anpassen. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Privatsphäre-Einstellungen
Um Ihnen eine optimale Funktion der Webseite zu bieten, setzen wir Cookies ein. Das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden. Dazu zählen Cookies für den Betrieb und die Optimierung der Seite. Hier können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen:
Privacy Icon
Erforderliche Cookies
Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können. Dies umschließt die Reichweitenmessung durch INFOnline (IVW-Prüfung), die für den Betrieb des HaustechnikDialogs unerlässlich ist. Wir benutzen Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu ermitteln. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Optionale analytische Cookies
Diese Cookies helfen uns, das Nutzungsverhalten besser zu verstehen.Sie ermöglichen die Erhebung von Nutzungs- und Erkennungsmöglichkeiten durch Erst- oder Drittanbieter, in so genannten pseudonymen Nutzungsprofilen. Wir benutzen beispielsweise Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher einer Webseite oder eines Dienstes zu ermitteln oder um andere Statistiken im Hinblick auf den Betrieb unserer Webseite zu erheben, als auch das Nutzerverhalten auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu analysieren, wie Besucher mit der Webseite interagieren. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Dienste von anderen Unternehmen (Google AdSense)
Beim akzeptieren dieser Option erlauben Sie unserer Webseite Google AdSense zu verwenden. Google AdSense verwendet Cookies, um Ihnen personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf Ihren Interessen basieren können.Bitte beachten Sie, dass durch das Akzeptieren der entsprechenden Cookies Daten an Google LLC in den USA übermittelt und dort verarbeitet werden. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.
Datenschutzhinweise

Alle
Foren
19 Grad Kühlung über Luft-Wasser Wärmepumpe tatsächlich OK?
Verfasser:
LookOut
Zeit: 03.07.2025 15:50:02
0
3857681
Hi,

ich bin neu hier, möge man mir ein neuen Thread diesen Themas verzeihen :)

Wir hatten 2023 das Haus fertigestellt soweit erstmal alles gut.
Wir wohnen in Mannheim also eine der wärmsten Städte Deutschlands.

Da die Preise zur damaligen Zeit schon hoch waren, hat uns das nötige Kleingeld gefehlt direkt eine separate Klimaanlage zu bestellen.

Aber die LWWP konnte ja breits aktiv Kühlen, also warum nicht einfach ausprobieren ?

Die Heizungsbauer hat mir davon abgeraten die Kühlfunktion zu nutzen wegen Schimmelschäden und Bedenken beim Estrich.

Der Daikin Außendienst sagte ich kann sie Bedenklos nutzen allerdings nie unter 18Grad einstellen, am besten 19Grad.

Ich dachte ich probier es einfach aus, also Innengerät auf 19° Vorlauftemperatur eingestellt und siehe da, wir hatten gestern 38Grad Außentemperatur und mit Rolläden komplett zu und Fußbodenkühlung an konnte man im Wohnzimmer EG (NGF 40m²) tatsächlich auf 23,5 Grad halten, was ich nicht für möglich gehalten hätte.

Jetzt der Schwachpunkt wir haben keine Belüftungsanlage, also Fenster auf bei 38Grad, irgendwie keine gute Idee, also habe ich mir ein Luftentfeuchter ins Wohnzimmer gestellt den nur mimimal laufen lassen, also konnte man 23,8 Grad halten bei 65° Luftfeuchtigkeit.

Laut Berechnungen sollte in dieser Kombination es erst bei 16 Grad den Taupunkt erreichen und 19 Grad gehen, das Innengerät ist im Sollwertmodus Konstant auf 19 Grad eingestellt.
Allerdings hatte ich noch die Zweifel des Heizungsbauers im Hinterkopf gehabt, also die Sensoren akribisch ausgelsen und tatsächlich habe ich gesehen das das Gerät kurzzeitig die einstellten Sollwerte ein gutes Stück unterschreitet.
Während dieser Phase kann man auch ein Schwitzen im Heizkreisverteiler feststellen, es tropft zwar nichts aber es ist halt schon leicht schwitzend.

Kann man das dann trotzdem laufen lassen oder lieber die Finger weglassen ?
Alternativ könnte ich den Luftenfeuchter auch stärker einstellen z.b. 60° Luftfeuchtigikeit, das wiederum die Wärme erhöht, also nur begrenzt sinnvoll.

Ich habe auch garkein Gefühl was im Estrich unter dem Fußboden passiert, oder was für eine Feuchtigkeit da ist, ich kann ja nur den Raum messen.

Hat jemand mal 19° Vorlauftemperatur für paar Sommer laufen gehabt und kann etwas berichten ?

LWWP:Daikin Innengerät: EBSXB16P50DF + Außengerät: ERLA14D2W1
(Wir kühlen über den Fußboden)

Mein Kurztest wäre zwar Leistung OK aber kein gutes Bauchgefühl was Kondenswasser betrifft.

Verfasser:
Gueho
Zeit: 03.07.2025 16:20:04
0
3857695
Ich kühle mit Wärmepumpe und Heizkörpern mit Ventilatoren. Mit einem Luftentfeuchter und einem Taupunktrechner halte ich bei einer Raumtemperatur von 23 Grad die Luftfeuchtigkeit unter 60% und den Taupunkt unter 15 Grad. Der Luftentfeuchter produziert dabei nur ca 300 w Wärme, das ist ca. 10% der Kühlleistung der WP.

Verfasser:
joe115
Zeit: 03.07.2025 18:08:48
0
3857715
Zitat von Gueho Beitrag anzeigen
Ich kühle mit Wärmepumpe und Heizkörpern mit Ventilatoren.
Erzähl mal, wie du sicher stellst, dass das kalte VL-Wasser nicht direkt durch den HK nach unten in den RL fällt? So ging es mir mit meinen Standard Typ22 oder Typ33 Ventil-HK. Sind deine HK wechselseitig angeschlossen? Seriell durchströmt? Oder wie?

Verfasser:
MD2000
Zeit: 03.07.2025 18:18:35
0
3857718
Zitat von LookOut Beitrag anzeigen
Die Heizungsbauer hat mir davon abgeraten die Kühlfunktion zu nutzen wegen Schimmelschäden und Bedenken beim Estrich.[...]

Wenn der Taupunkt nicht unterschritten wird kann auch nichts schimmeln. Ab welcher VLT das (bei gegebener Raumtemperatur und Luftfeuchtigkeit) der Fall ist kann man mit diversen Taupunktrechnern im Internet ermitteln.

Ich habe bis gestern über die FBH mit 16°C VLT gekühlt (10 - 11 h). Gleichzeitig läuft dann ein 30-Liter-Entfeuchter bei offenen Türen. Die Raumtemperaturen lagen auch bei 37°C Sommerhitze um 22°C mit 50 bis 55% Luftfeuchtigkeit. Da passiert gar nichts.

Wenn man das Haus nicht aktiv entfeuchtet, kann es bei VLT unter 18°C kritisch werden und das Wohnklima erinnert ein wenig an eine Tropfsteinhöhle.

Verfasser:
Gueho
Zeit: 03.07.2025 19:39:38
1
3857734
ich kühle mit Jaga Wärmepumpenheizkörpern, die nur ein sehr niedrigen Wärmetauscher unabhängig von der Höhe des Heizkörpers haben.

Zitat von joe115 Beitrag anzeigen
Zitat von Gueho Beitrag anzeigen
[...]
Erzähl mal, wie du sicher stellst, dass das kalte VL-Wasser nicht direkt durch den HK nach unten in den RL fällt? So ging es mir mit meinen Standard Typ22 oder Typ33 Ventil-HK. Sind deine HK wechselseitig angeschlossen? Seriell durchströmt? Oder wie?

Verfasser:
brownie
Zeit: 03.07.2025 20:09:28
1
3857737
Ich kühle momentan mit 14°C mit Daikin Wärmepumpenkonvektoren (Fan Coils). Die Temperatur ist ziemlich genau stabilisiert, liegt aber knapp unter dem Taupunkt. Die Rohre werden schon feucht und tropfen auch gelegentlich, das nehme ich für die paar Tage aber in Kauf. Schon den dritten Sommer. Entfeuchter zusätzlich ist eine gute Idee, würde ich bei entsprechend schwülem Wetter auch machen, im Moment nicht notwendig.

Verfasser:
Hans_Bethe
Zeit: 03.07.2025 22:13:42
0
3857755
Zitat von LookOut Beitrag anzeigen
Hi,

ich bin neu hier, möge man mir ein neuen Thread diesen Themas verzeihen :)

Wir hatten 2023 das Haus fertigestellt soweit erstmal alles gut.
Wir wohnen in Mannheim also eine der wärmsten Städte Deutschlands.

Da die Preise zur damaligen Zeit schon hoch[...]


Hallo Herr Nachbar,

die paar Tage Extremhitze riskiere ich das. Ich lasse in kritischen Räumen auch Entfeuchter laufen.

Ich beobachte den Taupunkt. Daikin Altherma 3 R 8 kW. VL 18 Grad mit FBH.

Grüsse aus MA-Wallstadt.

Verfasser:
LookOut
Zeit: 03.07.2025 22:35:55
0
3857758
Hi,

okay also bei mir wird im Heizkreisverteiler nur diese "Metallschiene" leicht schwitzig (also da wo alle Schläuche angeschlossen sind), die Schläuche selbst haben keinerlei Kondensat.

Ich mach mal bei der nächsten Hitzeperiode auch mal ein Bild von den Sensoren des Innengeräts, wenn die Wärmepumpe in die Aktive Kühlphase geht, da sieht man dann das die Wärmepumpe den Sollwert unterschreitet, ich denke mal das ist auch so gewollt, sonst müsste die Wärmepumpe immer wieder an und ausgehen.

Ich würde halt nur gern Schimmel unter dem Estrich/Fliesen vermeiden, ich weiß ja nicht was passieren kann, aber selbst wenn der Estrich leicht aufweicht und sich der Bodenbelag minimal verschiebt würde auch schon äußerst dümmlich aussehen.

Wobei ich schon denke das der Estrich einiges ab kann.

Ich probier das nächste mal einfach 60% Luftfeuchtigkeit, eventuell reicht das ja schon. Wobei die leicht schwitzigen Heizkreisverteiler in den Fluren stehen und die Luftentfeuchter in den Räumen wo die Fußbodenkühlung an ist.

Habe jetzt trotzdem erstmal die Kühlung ausgeschaltet und probiers ab dem 13.07 wieder.

Verfasser:
MD2000
Zeit: 03.07.2025 23:18:26
0
3857766
Zitat von LookOut Beitrag anzeigen
Ich dachte ich probier es einfach aus, also Innengerät auf 19° Vorlauftemperatur eingestellt und siehe da, wir hatten gestern 38Grad Außentemperatur und mit Rolläden komplett zu und Fußbodenkühlung an konnte man im Wohnzimmer EG (NGF 40m²) tatsächlich auf 23,5 Grad halten, was ich nicht für möglich gehalten hätte.

Jetzt der Schwachpunkt wir haben keine Belüftungsanlage, also Fenster auf bei 38Grad, irgendwie keine gute Idee, also habe ich mir ein Luftentfeuchter ins Wohnzimmer gestellt den nur mimimal laufen lassen, also konnte man 23,8 Grad halten bei 65° Luftfeuchtigkeit.
...
okay also bei mir wird im Heizkreisverteiler nur diese "Metallschiene" leicht schwitzig
[...]


Die Raumluftfeuchtigkeit sollte beim Kühlen möglichst unter 60% bleiben.

Bei 23,8°C und 65% Luftfeuchtigkeit liegt der Taupunkt nur knapp unter 17°C. Je nach Steuerungsroutine der WP kann dieser Wert bei der Eingabe einer Soll-Vorlauf-Temperatur von 19°C leicht unterschritten werden und es bildet sich Kondenswasser am Heizkreisverteiler.

Verfasser:
KR0815
Zeit: 03.07.2025 23:44:19
0
3857769
ja, es bildet sich

aber auch bei einem umgefallenen Potzeimer - da schimmelt noch lange nicht das ganze Haus zusammen

Ich habe hier im Keller PVC-Boden, fahre mit 8° Vorlauf
Dann kommen halt paar Tropfen auf den PVC-Boden, die Kupferrrohre schitzen - was soll passieren?

Verfasser:
GreenWorld
Zeit: 04.07.2025 06:03:32
1
3857778
Ich würde wirklich niemandem empfehlen ohne weitere Maßnahmen 8°C Vorlauf zu fahren. Da sind Schäden garantiert.

Verfasser:
Fertig
Zeit: 04.07.2025 06:30:34
0
3857781
Bei uns schwitzt zwar nicht, weil ich nie unter 19°C Vorlauf gehe. In unserem Fall ist es aber auch mehr als ausreichend. Gewöhnlich kühle ich nur zwischen 8-20 Uhr mit 19-20°C Vorlauf.
Meine Erdwärmepumpe (passives Kühlen) unterschreitet die im Menü vorgegebenen 19° allerdings wirklich nie.

Wegen paar Tagen leichtes Schwitzen würde ich mir keine Sorgen machen. Wenn es stattdessen regelmäßig passiert, zum Beispiel über mehrere Wochen oder Monate, dann würde ich es vermeiden.

Grüße

Verfasser:
Mastermind1
Zeit: 04.07.2025 07:57:57
1
3857791
Die einschlägige Meinung ist doch das man sich einfach bei 18-20Grad Vorlautemperatur bewegt und das erstmal unkritisch ist.
Kritischer ist da dann eher die hohe Luftfeuchte im haus.
Die wird -ohne Entfeuchter- schnell unangenehm.
Und genau hier sind die Klimaanlagen im Vorteil. Die Entfeuchten zugleich.

Ausserdem mag nicht jeder einen wirklich kalten Fussboden.

Um aber ein wenig gegen die Hitze zu arbeiten, kann man das mit der wassergeführten WP schon machen. Ein oder mehrere Entfeuchter machen dann aber schnell Sinn, damit es nicht unangenehm wird.

Wenn man kühlt, sollte man die Dämmung und die Verrohrung im Heizraum von WP zu Heizkreisverteiler mal beobachten und ggf nachdämmen.

Verfasser:
Arne_
Zeit: 04.07.2025 09:58:25
0
3857819
Wer sicher gehen will kann einen Taupunktwächter im Referenzraum am VL Rohr montieren.
Ich habe den Sauter EGH102F001, den gibt's für EUR ~60, der hat einen Schließer-Kontakt sobald Kondensat am Rohr auftritt. Damit kann man zB den Kompressor der WP sperren.

Verfasser:
A Min
Zeit: 04.07.2025 23:15:51
0
3857949
Also ich habs in der kalten Eifel in den letzten heißen Tagen in den Räumen mit FBH unter 25 Grad halten können. Rollladen natürlich auf Ritze runter. Die Luftfeuchtigkeit stieg nicht unangenehm an. Nachts konnte man allerdings auch wieder durchlüften. Bis jetzt finde ich die Kühlmöglichkeit gut, denn "pünktlich" bei 25 Grad fange ich ohne Bewegung schon an zu schwitzen. Kostet auch nur 2 bis 3 kWh PV Strom pro Tag.
Im Keller sind an den Rohren zwei Taupunktfühler und im Wohnzimmer ein Funk-Raumfühler (Buderus WLW186i-7 mit RC120RF)

Verfasser:
GreenWorld
Zeit: 04.07.2025 23:16:45
0
3857950
„ Ausserdem mag nicht jeder einen wirklich kalten Fussboden.“

Ich kühle beide mir jetzt seit einiger Zeit mit 19°C. „Wirklich kalt“ ist der Boden nicht. Mit Socken spüre ich es praktisch gar nicht, barfuß ist Parkett (Thermometer direkt am Fußboden zeigt 22° an) beim ersten betreten kurz gefühlt (angenehm) kühl, nach 5 Minuten im Haus fällt das nicht mehr auf. Fliesen sind auch nicht unangenehm kühl.

Getippt von dem Fußboden, auf dem ich gerade liege :)

Verfasser:
Fertig
Zeit: 05.07.2025 06:11:05
0
3857958
Bei 18-19 Grad Vorlauf wird der Boden definitiv unangenehm kalt. Mir ist es dann schon viel zu kühl und wenn man Kinder im Haus hat, ist es ein Nogo.
Deswegen kühle ich bei Bedarf nur über Decken.

Grüße

Verfasser:
brownie
Zeit: 05.07.2025 07:11:38
0
3857960
Ich habe keine FBH, aber könnte man nicht mit einem kräftigen auf den Boden gerichteten Ventilator die kalte Luft vom Boden in den Raum blasen? Damit würde auch die Oberflächentemperatur in unkritischere Bereiche verschoben werden.

Verfasser:
GreenWorld
Zeit: 05.07.2025 23:10:20
0
3858128
Zitat von Fertig Beitrag anzeigen
Bei 18-19 Grad Vorlauf wird der Boden definitiv unangenehm kalt. Mir ist es dann schon viel zu kühl und wenn man Kinder im Haus hat, ist es ein Nogo.
Deswegen kühle ich bei Bedarf nur über Decken.

Grüße


Welcher Belag?

Bei mir läuft der Vorlauf halt auch erst durch den Steinstrang von 2 Geschossen. Ich glaube zwar nicht, dass das einen spürbaren Effekt hat, eventuell ist er dann aber auch einen Tick wärmer als 19°C.

Über Decken zu kühlen ist sicher besser, zweifellos!

Verfasser:
Fertig
Zeit: 06.07.2025 05:56:39
0
3858137
Egal welcher Belag, ob Fliesen oder Laminat, Vinyl et cetera. Der Boden ist einfach zu kalt.
Eine Oberflächentemperatur von ~20 Grad fühlt sich für die Füße einfach zu kalt an.

Grüße

Verfasser:
A Min
Zeit: 06.07.2025 12:19:41
2
3858208
mimimi
Socken oder Hausschuhe helfen.
Jedenfalls besser als beim Nixtun schon zu schwitzen.

Verfasser:
GreenWorld
Zeit: 06.07.2025 16:32:30
0
3858293
Sicher ein subjektives Thema. Ich kann jedenfalls sagen, dass hier noch niemandem auf 14mm Parkett mit 19° VL im 7cm Estrich zu kalt an den Füßen war. Also am besten selbst irgendwo testen!

Verfasser:
Fertig
Zeit: 06.07.2025 19:28:23
0
3858333
Ich brauche es nicht zu testen. Ich habe es bereits hinter mir. Knappe 20 Grad Oberflächentemperatur war uns allen unangenehm. Ich könnte vielleicht noch damit leben, wenn es sein muss, aber nicht meine anderen Mitbewohner.

Ich muss sagen, dass man über den Fußboden gar nicht kühlen muss, wenn man stattdessen Decken benutzen kann. Es ist viel angenehmer, weil man keinen direkten Hautkontakt damit hat und die Leistung ist mehr als ausreichend. Ich habe seit 5 Jahren noch nie auf volle Kraft kühlen müssen.

Aber so gesehen stimmt es schon. Lieber ein kühler Boden als 26 Grad im Haus.

Grüße

Verfasser:
JHofi
Zeit: 06.07.2025 19:32:45
0
3858336
Zitat von joe115 Beitrag anzeigen
Zitat von Gueho Beitrag anzeigen
[...]
Erzähl mal, wie du sicher stellst, dass das kalte VL-Wasser nicht direkt durch den HK nach unten in den RL fällt? So ging es mir mit meinen Standard Typ22 oder Typ33 Ventil-HK. Sind deine HK wechselseitig angeschlossen? Seriell durchströmt? Oder wie?


Habe mit meiner Wärmebildkamera ganau das Problem auch erkannt. Ich denke das einfachste dürfte sein Vor- und Rücklauf im Sommer umzudrehen, sodass die HZK von unten angeströmt werden. Wenn das Thermostatentil ganz offenist sollte es mE auch nicht rattern. Stelle mir je einen Abzweig an VL und RL vor, derjeweils auf das andere Ror wechselt. Im einfachsten Fall 4 Schieber rein und 2x im Jahr umstellen.

Frage: Wer weiß wo bei der WBB12 der Taupunktwächter montiert wird. Ich meine dass in der BAgelesen zu haben, finde es aber ums liab nicht mehr.

Verfasser:
Baller
Zeit: 06.07.2025 20:27:54
0
3858345
An den heißen Tagen habe ich den untern Punkt auf 15°C gestellt mit Heizkörpern. Es hat nirgends kondensiert. Die Heizkörper werden komplett kalt, auch die Typ 33.
Die Umwälzpumpe der Lambda drückt in der Kühlphase mehr als 1800 l/h und danach in der Wiederaufheizphase eher Richtung 800 l/h.
Die Luftfeuchte ist allerdings bei uns unter Kontrolle, da ich im Obergeschoss noch eine Klimaanlage tagüber an hei0en Tage betriebe und die Luft per Ventilator aus dem gekühlten Zimmer ins den Gang und Treppenhaus puste. Türen sind dann alle auf.
Dank großer PV halten sich die Kosten sehr in Grenzen.
Die WP hat ca. 8-10 kWh pro Tag verbraucht. Bei einem realen COP von etwa 5 sind das immerhin ca. 2 kW Kühlleistung.
Die Klimaanlage hat ca. 3-5kWh pro Tag verbraucht. Bei einem COP von 3.9 und ca. 8h Betriebsdauer kommen so nochmal 2-3 kW Kühlleistung dazu.

Im Obergeschoss konnten wir so 24°C halten und im Untergeschoss 25° und angenehmer Luftfeuchte.

Aktuelle Forenbeiträge
Redaktion HTD schrieb: Warum sich viele mit PV-Anlagen und Steuerwirrwarr abplagen,...
ernkal1 schrieb: Hallo, wir beschäftigen uns im Moment intensiv mit dem Einbau...
ANZEIGE
Hersteller-Anzeigen
Lüftungs- und Klimatechnik vom Produkt zum System
Hochleistungsfähige, intelligente Systeme und Produkte für Bad und Sanitär
UP-fix
Messstationen
Verteilerstationen
Regelstationen
Armaturen und Ventile für die Heizungstechnik
Website-Statistik