Privatsphäre-Einstellungen
Diese Webseite verwendet Cookies. Mit einem Klick auf "Alle akzeptieren" akzeptieren Sie die Verwendung der Cookies. Die Daten, die durch die Cookies entstehen, werden für nicht personalisierte Analysen genutzt. Weitere Informationen finden Sie in den Einstellungen sowie in unseren Datenschutzhinweisen. Sie können die Verwendung von Cookies jederzeit über Ihre anpassen. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Privatsphäre-Einstellungen
Um Ihnen eine optimale Funktion der Webseite zu bieten, setzen wir Cookies ein. Das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden. Dazu zählen Cookies für den Betrieb und die Optimierung der Seite. Hier können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen:
Privacy Icon
Erforderliche Cookies
Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können. Dies umschließt die Reichweitenmessung durch INFOnline (IVW-Prüfung), die für den Betrieb des HaustechnikDialogs unerlässlich ist. Wir benutzen Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu ermitteln. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Optionale analytische Cookies
Diese Cookies helfen uns, das Nutzungsverhalten besser zu verstehen.Sie ermöglichen die Erhebung von Nutzungs- und Erkennungsmöglichkeiten durch Erst- oder Drittanbieter, in so genannten pseudonymen Nutzungsprofilen. Wir benutzen beispielsweise Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher einer Webseite oder eines Dienstes zu ermitteln oder um andere Statistiken im Hinblick auf den Betrieb unserer Webseite zu erheben, als auch das Nutzerverhalten auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu analysieren, wie Besucher mit der Webseite interagieren. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Dienste von anderen Unternehmen (Google AdSense)
Beim akzeptieren dieser Option erlauben Sie unserer Webseite Google AdSense zu verwenden. Google AdSense verwendet Cookies, um Ihnen personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf Ihren Interessen basieren können.Bitte beachten Sie, dass durch das Akzeptieren der entsprechenden Cookies Daten an Google LLC in den USA übermittelt und dort verarbeitet werden. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.
Datenschutzhinweise

Alle
Foren
Hausanschluss
Verfasser:
Hugi01
Zeit: 03.07.2025 20:15:03
0
3857738
Hallo,

unsere WP Vaillant VWL 55/6 läuft schon seit Oktober 24 und der Heizungsbauer / Elektriker hat das mit der Anmeldung immer noch nicht ganz fertig bekommen...
Nun gab es eine Mail von der EWE-Netz:
"Damit gleich zum Start alles rund läuft, haben wir geprüft, ob sich die Leistung Ihres Gerätes mit Ihrem Hausanschluss und unserem Netz verträgt. Die Antwort ist "Nein, leider nicht."- die einzelnen Komponenten sind noch nicht ausreichend dimensioniert. Ihr Anschluss und unser Netz brauchen erst eine Verstärkung."

Heute kam dann ein Angebot für die Aufrüstung unseres Hausanschluss:
"Baukostenzuschuss Leistungserhöhung von 30 kW auf 40 kW"
Summe mit Märchensteuer 370€.

Gibt es das häufiger und ist das gerechtfertigt? Unser Haus ist Baujahr 1997,
der Hauptschalter im Sicherungskasten hat 63A und auf dem Übergabekasten unter der Sicherungskasten steht 1x3 NH 00 500V

Das Haus ist normal ausgestattet, wir haben allerdings auch eine Wallbox die theoretisch 11,1 kW ziehen könnte.

VG

Verfasser:
Loxodan
Zeit: 04.07.2025 00:14:51
0
3857771
Zitat von Hugi01 Beitrag anzeigen
Hallo,

unsere WP Vaillant VWL 55/6 läuft schon seit Oktober 24 und der Heizungsbauer / Elektriker hat das mit der Anmeldung immer noch nicht ganz fertig bekommen...
Nun gab es eine Mail von der EWE-Netz:
"[i]Damit gleich zum Start alles rund läuft, haben wir geprüft, ob[...]


Hi, nun ja das Angebot erklärt ja ziemlich genau was die Lage ist. Bei Stand heute 30kW Anschlussleistung sitzen vermutlich 50A Sicherungen drinnen, welche nun bei Erhöhung auf 40kW auf vermutlich 63A erhöht werden, Die Angabe 63A auf deinem Schalter bezeichnen nur unter welcher Last dieser Schalter sicher schalten kann, das hat mit dem davor liegenden Anschluss erstmal nix zu tun. Ist ein Standard Schalter der gerne in den Wohnungs UV's verbaut worden ist. Konnte ich dich damit aufschlauen?

Verfasser:
joe115
Zeit: 04.07.2025 05:26:04
0
3857776
Rechen halt mal zusammen:
- WP 3,4kW
- WB 11kW
- Heizstab 9kW (?)
- Haus 10kW (?)
Bist du bei 34kW OHNE Gleichzeitigkeitsfaktor, da bin ich überfragt, was dein EVU hier annimmt. Oder knapp 50A am SLS (Sicherung vor Zähler).

Ruf an und lass es dir vorrechnen. Oder frag schriftlich danach, was am Anschluss registriert ist und wie es bewertet wird. Nicht, dass da noch ein DLE am Anschluss vorgesehen war, den es nie gab.

Verfasser:
HenningReich
Zeit: 04.07.2025 07:13:07
1
3857784
Die Rechnungen sind alle logisch und natürlich reicht der Anschluß. Aber ich persönlich hätte jetzt kein Problem 370€ zu bezahlen und mich stattdessen NICHT mit dem Netzbetreiber rumzustreiten.

Verfasser:
Fertig
Zeit: 04.07.2025 07:27:44
0
3857786
Wir haben auch "nur" eine 50A Vorsicherung mit Wärmepumpe und gar 22kW Wallbox. War zumindest für Bayernwerk kein Problem, wurde alles genehmigt.

Grüße

Verfasser:
Hugi01
Zeit: 04.07.2025 20:03:55
0
3857928
Vielen Dank erstmal für die Antworten, nächste Woche habe ich etwas mehr Ruhe und werde mal nett nachfragen. Die haben mir Zeit bis Oktober gegeben das Angebot anzunehmen, also verfalle ich erst mal nicht in Hektik.
VG

Verfasser:
Loxodan
Zeit: 04.07.2025 21:02:06
0
3857932
Gerne, aber wie oben auch schon erwähnt am besten einfach machen lassen dann hast du Luft wenn noch ne 2te Wallbox kommt oder du die eine mit mehr Leistung betreiben willst. Klar immer einfach gesprochen ohne deine individuelle Situation zu kennen aber billiger wirst nicht mehr rankommen :-) Oder gleich fragen was maximal geht und setzen lassen, das wird das gleiche Kosten denn die NH die er setzt machen da vielleicht 2€ Materialkosten mehr aus, 99% der Kosten sind Anfahrt und Arbeit.

Verfasser:
smoker59
Zeit: 04.07.2025 22:35:40
0
3857942
So wie ich das verstanden habe gibt es ja keine Probleme mit der Installation im Haus sondern mit der Zuleitung vom VNB (Abzweig an der Straße) zum HAK. Der VNB schreibt ja, daß SEIN NETZ und als Folge davon auch der HAK verstärkt werden muss.
Zitat :"Ihr Anschluss und UNSER NETZ brauchen erst eine Verstärkung."
Da liegt von der Straße her einfach eine Zuleitung die auch ohne Wärmepumpe schon "auf Kante genäht" ist und jetzt mit WP eben gegen "was dickeres" ersetzt werden muss.
Ich würde da gar nicht lange überlegen, einfach machen lassen.
Daß da ein Baukosten Zuschuß für den Besitzer fällig wird ist normal und die 370 € sind m. E. eigentlich nur "Peanuts" um die es sich nicht lohnt zu streiten denn die Gesamtkosten für die Maßnahme dürften wesentlich höher sein.

Verfasser:
DF1AS
Zeit: 05.07.2025 05:51:46
0
3857957
Was beinhalten denn die 370 €? Nur Austausch der Sicherungen? Der HAK muss doch wohl nicht (für die Stromerhöhung) erneuert werden?! Und für ein neues Kabel ins Haus wären die 370 € deutlich zu wenig oder tatsächlich ein sehr günstiges Angebot.
Oder vlt. noch eine neue Leitung vom HAK zum Zählerschrank? Gehört die noch zur Netzseite?

Verfasser:
Chris_xyzhue
Zeit: 05.07.2025 08:30:40
0
3857964
Zitat von Hugi01 Beitrag anzeigen
Hallo,

unsere WP Vaillant VWL 55/6 [...]
Baukostenzuschuss Leistungserhöhung von 30 kW auf 40 kW"[...]

Das ist doch völliger Käse. Was hat der Eli da denn versucht anzumelden?

Du kannst überhaupt nicht mehr als 30kW im EFH nutzen, da dein Zähler max. 44A Dauerstrom verträgt. Mit WP und WB hast du Dauerstromverbraucher, da sind 63A nicht mehr möglich.
Oder hast du mehrere Zähler?
Aber auch dann ist es Käse, denn die 30kW reichen unter Berücksichtigung des Gleichzeitigkeitsfaktors auch für ne 22kW WB, die WP ist ja ne ganz kleine, bei ner 15kW Maschine sieht das anders aus.
WB >11kW nutzt man aber eh nur sinnvoll mit Lastmanagement, und dann sind die 30kW erst recht kein Problem.

Sprich nochmal mit deinem Eli was der da angemeldet hat. Und lehne dann das Angebot dankend ab.

Verfasser:
Loxodan
Zeit: 05.07.2025 14:50:00
0
3858037
Zitat von Chris_xyzhue Beitrag anzeigen
Zitat von Hugi01 Beitrag anzeigen
[...]

Das ist doch völliger Käse. Was hat der Eli da denn versucht anzumelden?

Du kannst überhaupt nicht mehr als 30kW im EFH nutzen, da dein Zähler max. 44A Dauerstrom verträgt. Mit WP und WB hast du Dauerstromverbraucher, da sind 63A nicht mehr möglich.
Oder hast du mehrere[...]


Dein Punkt ist valide und theoretisch auch absolut richtig, aus dem Grund steht bei mir im Keller ein 100A Kleinwandler (noch nicht angeschlossen) weil mein Netzbetreiber mir für meine 22kW WB auch einen eigenen Zähler auf Auge brummen will, hab ich aber keinen Bock drauf. Aber offentsichtlich nehmen das nicht alle VNB ganz so ernst, in der Region meines Arbeitegebers haben einige Kollegen auch eine 22kW Wallbox ohne Lastmanagement an dem einzigen Zähler mit dem Rest des Hauses, da habe ich mich auch immer gefragt wie das gehen soll, aber scheint da sehr flexibel auslegbar :-)

Verfasser:
Chris_xyzhue
Zeit: 05.07.2025 18:12:06
0
3858074
Zitat von Loxodan Beitrag anzeigen
Zitat von Chris_xyzhue Beitrag anzeigen
[...]


Dein Punkt ist valide und theoretisch auch absolut richtig, aus dem Grund steht bei mir im Keller ein 100A Kleinwandler (noch nicht angeschlossen) weil mein Netzbetreiber mir für meine 22kW WB auch einen eigenen Zähler auf Auge brummen will, hab ich aber keinen Bock drauf. Aber[...]

Du hast dir wegen einer 22kW WB eine Kleinwandleranlage andrehen lassen? Wenn man Geld genug hat...

Verfasser:
rov63
Zeit: 06.07.2025 07:49:10
0
3858142
Meine Wissens (bin in AT) legt die Vorzählersicherung nur "fest", was die Kabel davor aushalten.. und hat nichts mit der "rechtlichen kW-Erlaubnis" dahinter zu tun ...
Meine Vorzählersicherungen (beim Zähler und am Masten) sind auch 63A-Sicherungen drinnen, dahinter nicht mehr als 10kW Verbraucher... "Rechtlich" habe ich einen 4kW-Anschluss..

Verfasser:
rov63
Zeit: 06.07.2025 07:52:26
0
3858143
Zitat von Loxodan Beitrag anzeigen
[...]
Dein Punkt ist valide und theoretisch auch absolut richtig, aus dem Grund steht bei mir im Keller ein 100A Kleinwandler (noch nicht angeschlossen) weil mein Netzbetreiber mir für meine 22kW WB auch einen eigenen Zähler auf Auge brummen will, hab ich aber keinen Bock drauf. Aber[...]


22kW-WB .. ?? Sollten da nicht 5-8kW für die WB reichen? Das Auto steht (ziemlich sicher) 8-10 Std bei der Wallbox.. ?

Verfasser:
Gueho
Zeit: 06.07.2025 08:31:35
0
3858145
Ich habe zwar noch kein E-Auto, aber mir würde es gar nicht gefallen, wenn ich mindestens 10 Stunden für das Vollladen einer 80kwh Batterie warten muss.

Verfasser:
rov63
Zeit: 06.07.2025 11:09:18
1
3858180
Zitat von Gueho Beitrag anzeigen
Ich habe zwar noch kein E-Auto, aber mir würde es gar nicht gefallen, wenn ich mindestens 10 Stunden für das Vollladen einer 80kwh Batterie warten muss.

Wenn das Auto eh' (meist) über Nacht steht, macht es keinen Sinn wenn es schon am 21:00 voll ist .. Kostet vor allem "Anschlussleistung" und die wird/ist bei euch in DE auch steigend...

Verfasser:
Loxodan
Zeit: 06.07.2025 19:21:07
0
3858327
Zitat von Chris_xyzhue Beitrag anzeigen
Zitat von Loxodan Beitrag anzeigen
[...]

Du hast dir wegen einer 22kW WB eine Kleinwandleranlage andrehen lassen? Wenn man Geld genug hat...


Nee ich habe mir gar nix andrehen lassen sondern ich habe das selbst entschieden und die Kiste besorgt und auch fast alles fertig, für den Anschluss muss dann halt der Eli kommen klar.

Ich muss in dem Haus (ca. 1977) eh einen neue Hauptverteilung und Zählerschrank setzen und so teuer war der 100A Kleinwandler auch nicht. Rechne doch mal, wenn ich einen zweiten Zähler bekommen muss habe ich bei uns ca. 180€/A Kosten, in 10 Jahren sind das schnell 1800€, da rüste ich lieber auf.

Ich habe 3 Stellplätze mit Wallboxen und selbst die 22kW für alle 3 wären schon unterdimensioniert. Flexible Strompreise werden kommen bzw. sind schon da und wenn er dann günstig ist sollen die 3 Fahrzeuge auch genau dann mit maximaler Geschwindigkeit laden können. Die PV welche in Planung ist kommen auch auf ca. 28kW.

Ich bin mit der (geplanten) Lösung zufrieden :-)

Aktuelle Forenbeiträge
Redaktion HTD schrieb: Warum sich viele mit PV-Anlagen und Steuerwirrwarr abplagen,...
ernkal1 schrieb: Hallo, wir beschäftigen uns im Moment intensiv mit dem Einbau...
ANZEIGE
Hersteller-Anzeigen
 
Website-Statistik