Hallo zusammen!
ich bin schon etwas längerer stiller Mitleser in diesem Forum. Jetzt bin ich doch ratlos und bräuchte Hilfe.
Bei meinem Elternhaus (1990) wird es langsam Zeit den alten Buderus 28 KW Ölbrenner mit
Konstanttemperaturkessel auszutauschen.
Vorlauftemperatur kann man schlecht einstellen aber ich erinnere mich das locker unter 50 Grad und weniger machenbar war. Weniger wie 45 Grad würde ich aber nicht machen. Es gibt keinen
Pufferspeicher. Das Kesselwasser geht direkt in ein
Verteilerbalken. An dem Verteilerbalken ist der Vor und Rücklauf angeschlossen mit einem Mischer und dann geht es vom Verteilerbalken nochmals zum Warmwasserspeicher.
Das Haus hat gemauerte Hochlochziegel 36,5 cm.
Bei der Zwischensparrendämmung sind 16 cm Rockwool
Steinwolle-Dämmplatte verbaut. Ich weiß aber nicht welcher Typ genau. Die Platten sind aber recht fest.
Die
Fenster sind Doppelverglast aber ohne Wärmedämmung.
Laut Heizreport ist die Heizlast des Gebäudes: 13,0 kW
und die Norm-Heizlast: 22,1 kW
Mir kommt der zweite Wert sehr hoch vor.
Sollte ich eine Wärmepumpe mit 13 KW oder mit 22 KW nehmen?
Hier dazu Daten vom Heizreport(.de)
Normaußentemperatur: -10.80 °C
Jahresmitteltemperatur: 9.40 °C
Höhe über Normal-Null: 233 m
Heizlast des Gebäudes: 13,0 kW
_________________________________________________________
Angaben zur
Heizlastberechnung (Verbrauchsverfahren)
Warmwasserbereitung: über Heizungsanlage (mit Zirkulation)
Personen: 3
Heizsystem: Ölheizung
Baujahr der Heizung: zwischen 1980 bis 1995
Jahresverbrauch in kWh: 35.280
Vollbenutzungsstunden: 1.901
Nutzungsgrad: 0.83
_________________________________________________________
Gebäudedaten
Nettogrundfläche: 356 m²
Bruttovolumen: 883 m³
Hüllfläche: 652 m²
_________________________________________________________
Wärmeverluste
Transmissionsverluste
an Außenluft 17.033 W
an Erdreich 903 W
Summe 17.936 W
Lüftungswärmeverluste
durch Leckagen, ALD oder Nutzung oder Mindestwert 4.176 W
Summe 4.176 W
_________________________________________________________
Gebäudeheizlast
Norm-Heizlast: 22,1 kW
Dies ist der Wert für die Wärmeerzeugerauslegung.
Ggf. noch Zuschläge für Warmwasserbereitung oder Sperrzeiten addieren.
spezifische Werte
Heizlast / beheizte Gebäudefläche 62,1 W/m²
Heizlast / beheiztes Gebäudevolumen 25,1 W/m
_________________________________________________________
Dimensionierung der Wärmepumpe (Beispiel)
Norm-Gebäudeheizlast: 22,11 kW
Betriebsweise: bivalent parallel
Bivalenzpunkt: -7 °C
Sperrzeiten: 0 Stunden / Tag
Heizgrenztemperatur: 15 °C
Leistung der Wärmepumpe: 19,22 kW
_______________________________________
Im Vorraus schonmal danke für eure Hilfe.
LG
PumpDichWarm