| Verfasser: Stephan Philipp | Zeit:
27.05.2002 09:48:03 |
Mit einem Temperaturgesteuerten Regelung drossel Sie den Verbrauch Ihrer Brauchwasserzirkulationspumpe um weitere 50% im Gas- so wie im Stromverbrauch, wenn Sie vorher schon Ihre Zeitschaltuhr auf 15 Minutentakt eingestellt haben.Falls nicht ist noch mehr Einsparpotenzial drin. Die Verwircklichung ist nicht teuer 30 Euro und handwerkliches Können und schon könne Sie auch Sparen?! |
Verfasser: Stephan Philipp | Zeit:
29.05.2002 12:53:23 |
Was ist los hat dieser Beitrag Ihnen/Euch die Sprach verschlagen??!! Ich hatte bis vor kurzen nur eine Zeitschaltuhr die von 6-22 Uhr konstant lief. Mit einer 15 Minutentaktung spare ich nun 65 Euro Energiekosten(12,-Euro Srom und 53.-Euro Gaskosten). Nun meine neuste Bastelei. Der Temperaturregler erspart mir weitere 22 Euro (5 Euro Strom und 17 Euro Gaskosten). Dur die Reduzierung der Laufzeit durch die 15 Minutentaktung lief die uhr nur noch 8 Stunden Statt 16 Stunden.Durch die Temeraturregelung läuft die Brauchwasserumwälzpumpe nur noch 4,5 Stunde. Überzeug oder weckt dieses Ensparpotenzial nicht Interesse/Neugier!?? |
| Zeit:
30.05.2002 08:59:39 |
Aber hallo, natürlich hört sich das sehr interessant an. Habe auch schon an eine derartige Lösung gedacht. Wie sieht denn das System aus und welche Komponenten haben Sie verwendet? |
Verfasser: Gerhard Herrmann | Zeit:
30.05.2002 09:22:29 |
Lieber Herr Phillip, dieses System wird von uns schon lange installiert, seid geraumer Zeit bietet GRUNDFOSS (http://www.grundfos.com/web/homede.nsf) seine Brauchwasserzirkulationspumpen mit eingebautem Thermostat an, selbstverständlich ist wahlweise eine Schaltuhr mit eingebaut. Gute Heizungsregelungen bieten darüber hinaus sowieso einen freien Schaltkanal an, an dem z.B. die Zirkulationspumpe betrieben werden kann; das spart die Investition einer separaten Schaltuhr. Für qualitätsbewusst arbeitende Heizungsbauer und Installateure ist dieses Thema meiner Meinung nach also keine Neuheit mehr sondern bereits seid langem Stand der Technik und als Selbstverständlichkeit einzustufen. Trotzdem weiterhin viel Spass beim Entwickeln und Tüfteln wünscht G.Herrmann
|
Verfasser: Stephan Philipp | Zeit:
30.05.2002 09:27:19 |
Für die Temperaturregelung habe ich einen Temperaturschalter von Conrad gekauft für 10,50 € eine Fühlerhülse gedreht und die Hülse in ein T -Stück gedreht,in den Warmwasserkreis vor der Zirkulationspumpe installiert und zwischen Pumpe und Zeitschaltuhr gesteckt.Fertig!! Wenn Sie genauere Informationen benötigen kann ich Ihnen gerne per mail auch ein Foto von meiner Installation schicken.(steperjo@gmx.de) -Ich kann Ihnen auch helfen beim Kauf einer passenden Kühlerhülse.- Lassen Sie sich begeistern für eine temperaturgeregelte WW Zirkulation ist viel effektiver ist als nur eine Zeitschaltuhr. Habe genaue Verbrauchszahlen von meiner Regelung im Vergleich zur Zeitschaltuhr ect. Kann ich Ihnen gern auch per mail schicken. Ist ideal für alle,die gerne sparen wollen aber der Geldbeutel Grenzen setzt.Diese Regelung kann sich jeder leisten!!! Im Vergleich zur Zeitschaltuhr (6-22 Uhr durchgehend) ist der Stromverbrauch um 113 kw niedriger/Jahr und der Gasverbrauch ist um min. ca.1500 kW niedriger/Jahr!! |
Verfasser: Stephan Philipp | Zeit:
30.05.2002 09:37:05 |
Sehr geehrter Herr Gerhard Herrmann, mir ist bekannt ,daß dies keine neue Erfindung ist!! Mir geht es nur darum für weniger Geld den gleichen Effekt zu erzielen!! So bezahlt man für die Pumpe mit integrierter Temperaturregler ca. 120 Euro.Meine Idee kostet einem Bastler ;und davon gibt es in Deutschland genügend ,wie die Zahl der Baumärkte beweist nur 30 Euro!!! Eine WW- Zirkulationspumpenregelung ,die jeder Geldbeutel bezahlen kann.
|
Verfasser: Dipl.-Ing. Peter Gündling | Zeit:
30.05.2002 17:14:07 |
Hallo, Vergessen Sie bei Ihrer Rechnung aber bitte nicht die Arbeitszeit und den zugehörigen Lohn. Eine Stunde Bastellei und Ihr Material für 30 Euro wie Sie sagen ergeben doch auch ca 65 - 70 Euro, oder? MfG Peter Gündling
|
Verfasser: Stephan Philipp | Zeit:
30.05.2002 17:48:57 |
Oh ich glaube mit meiner "Entwicklung" habe ich den Nerv vieler Handwerker getroffen?! Ich wollte eigentlich allen kundenorientierten Handwerkern eine Typ geben,wie sie auch nicht so betuchten Leuten etwas technisches Verkaufen können ,was energiesparend ist!! Gut nehmen wir mal an es kostet 70 Euro. Und nehmen wir mal an die Temperaturregelung kostet mit Arbeitszeit,Material und Anfahrtsweg(läßt man es einen Handwerker installieren)max. 140 Euro,so ist die meine Idee immer noch günstiger als eine fertige Lösung von Vortex oder Grundfoss.Da kostet die Pumpe mit Regelung schon 120 Euro, da sind aber noch keine Arbeitskosten,Material und Anfahrtskosten bezahlt,die wir auch mit70 Euro ansetzen.Insgesammt sind wir dann bei 190 Euro. Resümee meine "Entwicklung" schlägt preislich alle Fertiglösungen, weil sie ein niedrigen Grundpreis hat!! Meine Lösung ist gute 50 Euro billiger (100.-DM)und rechnet sich so auch schneller. Nachteil für Handwerker ist: es gibt keine Provision für den Einbau meiner Idee!! Aber einem kundenorientierten Handwerker ist ein zufriedener Kunde wichtiger als sein eingener Geldbeutel?! |
Verfasser: Stephan Philipp | Zeit:
30.05.2002 18:03:02 |
Sehr geehrter Dipl.-Ing. Peter Gündling,
dem Bastler kosten die Verwicklichung nur 30.-Euro, wie im ersten Bericht erwähnt. Wenn man es installieren läßt kostet etwa 140 Euro.
|
Verfasser: Stephan Philipp | Zeit:
31.05.2002 20:01:35 |
Ich freue mich sehr,daß ein großes Interesse an meiner "Entwicklung" haben. Danke für die netten Mails. So günstiger können Sie den Gas- und Stromverbrauch IhrerBrauchwasserzirkulationspumpe drosseln. Vom maximal 175.-Euro (ohne jegliche Regelung) auf 30 Euro mit Zeitschaltuhr und Temperaturregler!! Vergleichstabellen zu Zeitschaltuhrregelungen ect. kann ich Ihnen gerne mailen (steperjo@gmx.de).
|
| Zeit:
31.05.2002 22:15:00 |
Hallo, eure Energiespartaktiken hin oder her... Nach DVGW- Richtlinie sagt eindeutig aus, dass es nur eine max. 8-stündige Unterbrechung der Brauchwasserzirkulation geben darf (Zitat:"Ich hatte bis vor kurzen nur eine Zeitschaltuhr die von 6-22 Uhr konstant lief. Mit einer 15 Minutentaktung spare ich"). Diese Anwendung war in diesem Falle völlig korrekt! Die Notwendigkeit besteht darin, dass es zu einer Legionellenbildung kommen kann und dies unbedingt zu vermeiden ist. Etwas einfacher wäre es gewesen, wenn man sich schon vor dem Bau des Gebäudes entsprechende Gedanken gemacht hätte und die Zirkulation nach Möglichkeit ganz weggelassen hätte! Schließlich stellt sich die Frage nach der Größe des Speichers und der Länge der Rohrleitungen. Weiterhin wäre es interessant zu wissen, ob es sich hier um ein Einfamilienhaus oder Mehrfamilienhaus handelt. Als Fazit ist zu bemerken, dass Energieeinsparungen sicherlich sehr wünschenswert sind und nicht nur den Geldbeutel sondern auch die Umwelt entlasten, aber hier grundsätzlich geltende technische Richtlinien und Gesetze eingehalten werden sollten! Es ist schließlich Ihre Gesundheit! Beste Grüße woelfchen
|
Verfasser: Stephan Philipp | Zeit:
01.06.2002 09:08:39 |
Hallo woelfchen, ich danke für Ihren Beitrag.Ich halte doch alle bemängelten Kriterien ein?! Meine Brauchwasserzirkulationspumpe seht nicht länger als 8 Stunden! Die Zirkulationspumpe läuft im Sommer ca. alle 3,5 Minuten. Gesundheitliche bedenken bestehen keineswegs!! Den Hersteller wie Vortex und Grundfoss arbeiten auch mit thermischen Regelungen im Brauchwasserpumpenbereich. Die thermische Regelung ist für Gemeindehäuser auch geeignet so Vortex. Für den Privathaushalt ist es gar kein Problem!! Legionellengefahr besteht nur in Großanlagen ,wie Hotels,aber selbst da muß nur einmal im Monat auf 80°C hochgeheizt werden, um gesundheitliche Risiken aus zu schließen. Ich habe mich bei Vortex vorher informiert bevor ich meine Idee pumpliziert habe!! Es bestehen keine gesundheitliche Gefahr so Vortex!! Schauen Sie mal auf die Hompage von Vortex ,da finden Sie Brauchwasserumpen mit thermischer Regelung. www.deutsche-vortex.de Die Brauchwasserpumpen Regelungen arbeiten mit mindesttemperaturen von 35°C und 41°C im Zirkulationskreis(maximum 90°C)und trotzdem kein Risiko!!
|
| Zeit:
01.06.2002 23:47:54 |
Hallo Herr Philipp, tut mir leid, ich hatte wohl übersehen, dass es sich hier um eine Kombination aus Zeitsteuerung UND thermischer Steuerung handelt! Solche Regelungen sind der Stand der Technik und sollten in jedem Neu- oder Umbau eingesetzt werden. Natürlich ist es für den "gewitzten" Heimwerker preiswerter sich eine solche Installation selbst zu fertigen, jedoch geht der Trend der Hersteller in eine Richtung und das seit Jahren! Die Produkte werden immer mehr 'vereinfacht', so dass der Montageaufwand immer geringer wird (so hier bei den Pumpen+Regelung). Auf der anderen Seite hat kaum ein Handwerker Zeit sich darüber den Kopf zu zerbrechen, ob er vielleicht dort oder da etwas billiger in Eigenproduktion machen könnte. Wie Sie sicherlich wissen wird in der heutigen Zeit vom Handwerker einfach alles verlangt und als Installateur sollte man am besten auch noch fliesen können... ;-))) Bei solch breitgefächerten Arbeitsbereichen wird nun mal auf Systemlösungen zurückgegriffen, weil diese auch erprobt und getestet sind. Im Zweifelsfall kann der Hersteller haftbar gemacht werden. Baut aber der Handwerker etwas Marke "Eigenbau" ein, so ist er dran, wenn's nicht funktioniert. Und das kann sich eben kaum noch jemand leisten! Aber damit möchte ich nicht Ihre Idee und Ihr bastlerisches Können in Abrede stellen! Es ist immer gut, wenn sich jemand um die Einsparung von Energie Gedanken macht und dies auch umsetzt! In diesem Sinne noch viel Erfolg! woelfchen
|
Verfasser: Stephan Philipp | Zeit:
02.06.2002 09:31:11 |
Hallo woelfchen, vielen Dank für die freundliche Fürsprache. Man müßte einen Produzenten für die Idee finden?! Wer hat Lust diese thermische Regelung industriell her zu stellen ?? Keinerlei Patentrecht unkosten ect.!!Null!! Kein Witz!!(steperjo@gmx.de) -Dann kan die Regelung von jedem Handwerker eingebaut werden und alle Verbraucher davon profitieren und Sie als Poduzent !!- |
Verfasser: Storz Heiztechnik Gmbh,Aichhalden | Zeit:
03.06.2002 09:21:28 |
Hallo liebe Tüftler und kritische Personen welche das Problem Zirkulationsleitung, Zirkulationspumpen und deren Ansteuerung ernst nehmen. Wir arbeiten als Heizungsbau-Sanitärfachbetrieb ausschließlich mit der Zirkulationspumpenansteuerung " CIRECO" welche nach unseren Erfahrungen das meiste Energiesparpotential vorweisen kann. Es wird nur die Pumpe aktiviert wenn tatsächlicher Bedarf vor- handen ist.Unerer Erfahrung läuft durch die Konsequenz der Ansteuerung die Zirkulationspumpe im Einfamilien- haus eine halbe Stunde pro Tag. Weiter Informationen unter www.msm-info@t-online.de Freundliche Grüße aus dem Schwarzwald. Hans-Peter Storz,Heizungsbaumeister.
|
Verfasser: Storz Heiztechnik Gmbh,Aichhalden | Zeit:
03.06.2002 09:30:53 |
Hallo, Hier noch die Internet-Adresse der Fa.MSM www.cireco.de, oder www.heizkostensparen.de mfg.Hans - Peter Storz
|
Verfasser: Stephan Philipp | Zeit:
03.06.2002 12:02:15 |
Vielem Dank für Ihren Beitrag Storz Heiztechnik Gmbh,Aichhalden, klingt ja ganz interessant. Was kostet die Steuerung mit 3-4 Schaltern,die man als Einfamielenhaushalt so braucht?? Muß nicht das Wasser in dem Zirkulationskreis nicht alle 8 Stunden mal zirkulieren ,wie woelfchen geschrieben hat, oder gibt es da keine Richtlinien?? |
Verfasser: Stephan Philipp | Zeit:
03.06.2002 17:38:22 |
Hallo, nach den vielen Anfragen und Interessenten. Wenn Sie/Ihr wollte bau ich Ihnen/Euch die Regelung auf "Bestellung",weiteres per mail. Oder schicke Ihnen eine "Bauanleitung". steperjo@gmx.de
|
Verfasser: Storz Heiztechnik Gmbh | Zeit:
04.06.2002 08:59:09 |
Hallo Herr Phillip,
Bitte Verkaufspreise bei der Fa.MSM Gmbh aus Rottweil anfragen. Tel.Nr. der Fa.MSM 0741/9422940. Aus unserer Erfahrung reichen 2 Sendeeinheiten für ein Einfamilienhaus "dicke" aus,da jede Steckdose, egal wo installiert, für die Sendeeinheiten ohne jegliche Kabelverlegung geeignet ist. Viele Grüße aus dem Schwarzwald. Hans - Peter Storz |
Verfasser: Würthner, Bernd | Zeit:
04.06.2002 10:16:44 |
Mit minimalem Aufwand habe ich bei meinem Einfamilienhaus die Brauchwasserzirkulation günstig gestaltet. Mein Sieger-Kessel hat einen Anschluß für eine Zirkulationspumpe ( Regelung S52A). Diesen habe ich anstatt einer zusätzlichen Schaltuhr genutzt. An der Regelung habe ich im Wochenprogramm für Brauchwasser alle wiederkehrenden Zapfzeitpunkte eingegeben;z.B. 6:00 Uhr an Werktagen mit 5 Min Dauer. Für nicht vorhersehbare Wasserentnahmen habe ich einen einfachen Treppenhaus-Automaten für einige Euro eingebaut. Diesen habe ich auf 3 Min eingestellt. Ein Taster neben dem Waschbecken im Bad schaltet den Automaten. Ich mußte nicht einmal eine Leitung ins Bad legen, da eine tote Leitung vorhanden war. In der Küche war kein Taster erfoderlich, da die Wasserleitung zum Speicher kurz war. |
| Zeit:
04.06.2002 10:46:56 |
Es gibt auch elektronische Schaltuhren mit Fernfühler zum Nachrüsten. Habe solche bei KAGO als Steuerung für Badheizkörper gesehen. Noch einfacher geht es nicht. Schönes sparen noch..... Werner
|
Verfasser: Stephan Philipp | Zeit:
04.06.2002 13:14:20 |
Sehr geehrter Herr Würthner, Bernd ,
die Idee ist gut mit der Treppenhausschaltung,aber ist doch mit viel Arbeit verbunden. Ihr Variate minimiert die Zirkulation auf ein Minimum. Aber soweit ich gehört habe sollte das Zirkulationswasser nicht länger als 8 Stunden stehen.
|
Verfasser: Stephan Philipp | Zeit:
04.06.2002 13:17:20 |
Hallo Werner, klingt interessant Ihre Idee haben Sie mir eine Internetadresse von Kago?? |
Verfasser: Brauchwasserzirkulation | Zeit:
04.06.2002 22:53:37 |
Das mit dem Sparen und Basteln ist ja alles eine gute Sache. Ein Kunde, der einen Fachbetrieb mit der Installation betraut, erwartet nun einmal eine Lösung nach Stand der Technik. Wenn ich mir selbst was bastel, was sicher auch funktioniert, muß ich wohl nocheinmal dieselbe Zeit aufbringen und dem Kunden das erklären. Denn der fragt wohl immer auch nach dem Hersteller, Prüfung, Gewährleistung etc.. Wenn nach Jahren vielleicht mal ein Kollege reparieren soll, könnte da auch was auf uns zurückfallen. Warum können wir denn nicht die Lösungen der Industrie einbauen- das funktioniert und ist bewährt. Letztlich verdiene ich da auch noch etwas mehr wie bei dem Gebastel vom Elektronikkaufhaus. Ich habe übrigens noch ein ganz schlechtes Gewissen ! War ich doch mit meiner Familie am Sonntag Eis essen = 24 km x 13,5 l/100km = 3,24 Liter Sprit ist ungefähr 4 ? Euro. Muß ich jetzt meine Zirkulationspumpe abschalten ???
|
Verfasser: Falk Nienaber BSFM EiS | Zeit:
04.06.2002 23:22:17 |
In die Ecke und schämen! 24 km für ein popeliges Eis? 13,5 l/ 100 km ? es ist 2002 , schon mal was von schalten bei niedrigen Drehzahlen gehört oder unnötig hoher Geschwindigkeit? oder von Fahrradfahren? Ich hoffe Sie haben ein schlechtes Gewissen!
|