Privatsphäre-Einstellungen
Diese Webseite verwendet Cookies. Mit einem Klick auf "Alle akzeptieren" akzeptieren Sie die Verwendung der Cookies. Die Daten, die durch die Cookies entstehen, werden für nicht personalisierte Analysen genutzt. Weitere Informationen finden Sie in den Einstellungen sowie in unseren Datenschutzhinweisen. Sie können die Verwendung von Cookies jederzeit über Ihre anpassen. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Privatsphäre-Einstellungen
Um Ihnen eine optimale Funktion der Webseite zu bieten, setzen wir Cookies ein. Das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden. Dazu zählen Cookies für den Betrieb und die Optimierung der Seite. Hier können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen:
Privacy Icon
Erforderliche Cookies
Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können. Dies umschließt die Reichweitenmessung durch INFOnline (IVW-Prüfung), die für den Betrieb des HaustechnikDialogs unerlässlich ist. Wir benutzen Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu ermitteln. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Optionale analytische Cookies
Diese Cookies helfen uns, das Nutzungsverhalten besser zu verstehen.Sie ermöglichen die Erhebung von Nutzungs- und Erkennungsmöglichkeiten durch Erst- oder Drittanbieter, in so genannten pseudonymen Nutzungsprofilen. Wir benutzen beispielsweise Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher einer Webseite oder eines Dienstes zu ermitteln oder um andere Statistiken im Hinblick auf den Betrieb unserer Webseite zu erheben, als auch das Nutzerverhalten auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu analysieren, wie Besucher mit der Webseite interagieren. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Dienste von anderen Unternehmen (Google AdSense)
Beim akzeptieren dieser Option erlauben Sie unserer Webseite Google AdSense zu verwenden. Google AdSense verwendet Cookies, um Ihnen personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf Ihren Interessen basieren können.Bitte beachten Sie, dass durch das Akzeptieren der entsprechenden Cookies Daten an Google LLC in den USA übermittelt und dort verarbeitet werden. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.
Datenschutzhinweise

Alle
Foren
Heizlüfter vs. Keramiklüfter
Verfasser:
mortem
Zeit: 17.11.2005 18:59:35
0
274543
Hallo Forum,

worin besteht eigentlich der "große" Unterschied zwichen ein gewöhnlichen Schnellheizlüfter und einem mit keramischen Heizelement. Mich interessiert eher die Vorteile, wenn es welche gibt, die ich mit einem Keramiklüfter habe. Hat jemand Erfahrung und Kenntnisse?

Danke und Gruss

Verfasser:
Martin Havenith
Zeit: 17.11.2005 19:05:47
0
274550
Der heizlüfter macht mehr heisse Luft....

der mit dem Keramikelement macht mehr Wärmestrahlung...

Wenig vorteil....da beide Strom verwenden...

Strom ist zu schade um damit zu heizen...und zu teuer!

www.heizungsoptimierung.de.vu

Verfasser:
mortem
Zeit: 18.11.2005 10:12:50
0
274949
@Martin Havenith
Danke für die Info. Ich weiß um den Strom aber es bedarf an zusätzlichen Wärmequellen. Dass es bedingt anders geht haben Sie ja auf Ihrer Webseite dargestellt, welche übrigends sehr informativ ist. Nur hilft mir dies auf die schnelle nicht weiter, da zu aufwendig und setzt einige Kenntnisse voraus. Das ist aber nicht das Thema. -> Sie Thread "Die richtige Zusatzheizung"

Sie schrieben das die Keramikdinger mehr strahlen. Jetzt stellt sich die Frage um wie viel die mehr strahlen. Ich favorisiere mehr die Strahlwärme, da effektiver für mein Einsatzzweck.
Aber direkt aufsteigende Konvektionswärme ist unerwünscht, da Austellort unter Schreibtisch.
Nur ist es so, dass die Keramikdinger das doppelte kosten wie die normalen Schnellheizlüfter (Aufpreis ca. 25 Euro), die Frage ist, ob sich das rechnet.

Danke und Gruss

Verfasser:
ThomasR
Zeit: 19.11.2005 18:01:46
0
275822
Als Keramiklüfter werden üblicherweise Geräte angepriesen, die als Energiewandler ein keramisches PTC Element verwenden. Ein solches Element regelt die Temperatur an seiner Oberfläche bzw. auch im Innern selbsttätig ohne zusätzliche Begrenzer etc. Damit können diese Geräte praktisch nie überhitzen, selbst wenn der Luftauslaß blockiert würde, der Gebläsemotor schwergängig wird oder das Gerät gar brennbare Materialien ansaugt.

Das Seilbahnunglück in Österreich hätte mit solch einem Gerät nie passieren können (welcher Gutachter hat da die Justiz beraten?).

Ein normaler Heizlüfter enthält als Energiewandler einfachen Widerstandsdraht, dessen Temperatur bei konstanter elektrischer Versorgung praktisch nur vom Luftstrom abhängig ist. Ist dieser zu klein (Ursachen s.o.) kann die Temperatur gefährlich ansteigen und zu einem Brand führen.

Vor Erfindung der PTC Elemente hat man daher gern zum Ölradiator gegriffen, weil dort das Heizelement in einem Stahlgehäuse gekapselt ist (und das Öl als Wärmeübertrager dient).

Alle elektrischen Heizungen haben exakt denselben Wirkungsgrad, nämlich 100%, also ist es völlig egal welchen Typ man verwendet, natürlich hat man ein anderes Empfinden, je nachdem ob das Heizen mit viel Luftbewegung verbunden ist, hohe/niedrige Austrittstemperaturen etc.)

NB: Bezogen auf den Primärenergieeinsatz ist der Wirkungsgrad allerdings nur ca. 25 bis 45% (BoA).

Gruß

Verfasser:
Tech63
Zeit: 19.11.2005 20:49:34
0
275950
@mortem
Der Aufpreis lohnt alleine aus dem Grund der kaum möglichen Überhitzung. Außerdem verbrennen auf dem Keramikheizer kein Staubpartikel d. h. kein Gestank und kein Ruß.

Gruß
Tech63

Verfasser:
mortem
Zeit: 21.11.2005 18:02:36
0
277025
besten Dank. Ich habe mir sowohl ein Keramik wie auch Schnellheizlüfter zugelegt und verglichen. Das oben geschriebene kann ich soweit bestätigen.

Aber folgende Eigenschaft möchte ich hier darstellen.
Der Schnellheizer verteilt, durch die höhere Ventilation, die Warmluft eine längere Strecke im Bodenbereich. Die strömende Luft ist nicht so warm wie beim Keramiklüfter. Beim Keramikheizer steigt die Wärme bereits nach einigen cm nach oben, die Temperatur von diesen Luftstrom ist um einges höher (nach 30 cm immer noch über 60 Grad) als der von den Schnellheizer (direkt vor dem Heizer 40 Grad)...

Der Keramikheizer macht nicht den Lärm, wie der Schnellheizer...

Ich werde beide Geräte auf unterschiedliche Art und Weise einsetzen, sodass ich immer von den jeweiligen Eigenschaften profitiere.

gruss

Aktuelle Forenbeiträge
MuenchowT schrieb: Wirklich warm wurde das ganze Gebäude nie (vorher 24kW Öl,...
Kakadu schrieb: Ich glaube es ist unstrittig das die Sole WP die bessere WP ist....
ANZEIGE
Hersteller-Anzeigen
 
Website-Statistik
ANZEIGE