Privatsphäre-Einstellungen
Diese Webseite verwendet Cookies. Mit einem Klick auf "Alle akzeptieren" akzeptieren Sie die Verwendung der Cookies. Die Daten, die durch die Cookies entstehen, werden für nicht personalisierte Analysen genutzt. Weitere Informationen finden Sie in den Einstellungen sowie in unseren Datenschutzhinweisen. Sie können die Verwendung von Cookies jederzeit über Ihre anpassen. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Privatsphäre-Einstellungen
Um Ihnen eine optimale Funktion der Webseite zu bieten, setzen wir Cookies ein. Das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden. Dazu zählen Cookies für den Betrieb und die Optimierung der Seite. Hier können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen:
Privacy Icon
Erforderliche Cookies
Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können. Dies umschließt die Reichweitenmessung durch INFOnline (IVW-Prüfung), die für den Betrieb des HaustechnikDialogs unerlässlich ist. Wir benutzen Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu ermitteln. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Optionale analytische Cookies
Diese Cookies helfen uns, das Nutzungsverhalten besser zu verstehen.Sie ermöglichen die Erhebung von Nutzungs- und Erkennungsmöglichkeiten durch Erst- oder Drittanbieter, in so genannten pseudonymen Nutzungsprofilen. Wir benutzen beispielsweise Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher einer Webseite oder eines Dienstes zu ermitteln oder um andere Statistiken im Hinblick auf den Betrieb unserer Webseite zu erheben, als auch das Nutzerverhalten auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu analysieren, wie Besucher mit der Webseite interagieren. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Dienste von anderen Unternehmen (Google AdSense)
Beim akzeptieren dieser Option erlauben Sie unserer Webseite Google AdSense zu verwenden. Google AdSense verwendet Cookies, um Ihnen personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf Ihren Interessen basieren können.Bitte beachten Sie, dass durch das Akzeptieren der entsprechenden Cookies Daten an Google LLC in den USA übermittelt und dort verarbeitet werden. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.
Datenschutzhinweise

Alle
Foren
Ausgleichsgefäß einbauen?
Verfasser:
Thomas
Zeit: 09.09.2003 06:31:05
0
26834
Hallo,

wir haben eine Solaranlage mit 11qm mit eimem Kombispeicher (200L/800L) mit Heizungsunterstützung eingebaut. Nachheizkreis, Pufferspeicher und Heizkreis ist ja alles über den Kombispeicher verbunden. Laut hydraulischem Schema und Angaben des Solaranlagenverkäufers ist kein Ausgleichsgefäß in diesem Kreis. Wir haben aber enorme Druckschwankungen zwischen 1bar und 3bar (bei 3bar öffnet das Sicherheitsventil). Ist es nicht ratsam, doch ein Ausgleichsgefäß in diesen Kreis einzubauen, damit diese Schwankungen, wie es der Name schon sagt, ausgeglichen werden. Von unserer alten Heizungsanlage haben wir noch ein Ausgleichsgefäß mit 50L, welches ich noch einbauen könnte.

Vielen Dank für Eure Hilfe
Mfg

Thomas

Verfasser:
SolarServiceOsnabrück
Zeit: 09.09.2003 09:18:31
0
26835
Hallo Thomas,

Welche Marke ist das denn?
Wenn im Plan (wenn es denn einer ist) wirklich kein MAG eingezeichnet ist, kann das schon sein.
Wenn das aber eine "normale" Solaranlage ist, dann empfehle ich dir schon 35 Liter Ausdehnungsgefäß. Es muß aber für solar zugelassen sein.
Beim Einbau auf folgendes achten:
Zulassung, Öffnung nach oben (nicht wie im Heizungsbau üblich),
Vordruck auf 1,5 bar absenken, Kappenventil muß offen sein.
Sicherheitsventil 3 bar, sehr ungewöhnlich - 6 bar ist normal

Wenn Du den Vordruck nicht absenkst (macht kein Mensch), und Du hast einen Betriebsdruck von 2 bar und einen Vordruck von 3,5 bar, hast Du den gleichen Effekt wie Du ihn jetzt hast. Fällt dann der Druck ab wird Wasser aufgefüllt, scheint die Sonne wird über das Sicherheitsventil abgedrückt.
Michael

Verfasser:
Fritz Poggenklas
Zeit: 09.09.2003 15:23:18
0
26836
Nee Michael,
da war wohl der Kreis mit dem Heizungswasser gemeint.
Und bei 800l Puffer find ich 50l ADG so aus dem Bauch raus noch zu knapp
Ich würde in dem Fall das vorhandene HeizungsADG sitzenlassen und noch 80l für den Puffer dazubauen. Natürlich beide auf den gleichen Vordruck einstellen.
Gruß Fritz

Verfasser:
woelfchen
Zeit: 09.09.2003 22:26:53
0
26837
Hallo,
ja erstmal fehlt hier noch 'ne Info...welcher Kreis ist gemeint?
So wie ich das verstehe ist ja der Heizkreis um- und der Solarkreis neugebaut worden.
Es gehören grundsätzlich(!) in beide Kreisläufe jeweils ein Ausdehnungsgefäß. Der Heizkreis wird hier mit einem 2,5 bzw. 3 bar Sicherheitsventil abgesichert und der Solarkreis mit 6 bar. Die 6 bar aus dem Grund, da hier wesentlich höhere Temperaturen entstehen können und ein Verdampfen des Glykol-Wasser-Gemisches vermieden werden soll (höherer Druck=höhere Siedetemperatur).
Diese Sachen müssen in jedem Fall rein und wenn der Monteur oder die Firma etwas anderes behaupten, dann würde ich doch mal bei der Handwerkskammer nachfragen was das für eine Firma ist und Druck machen. Solche Installationen sind UNZULÄSSIG, verstoßen gegen geltende Vorschriften und Sicherheitsbestimmungen(schließlich ist das auch eine Druckanlage...!) und haben mit Seriosität, Handwerk oder 'Wissen was man macht' nichts mehr zu tun - das ist einfach schändlich!

Bis denne
woelfchen

Verfasser:
Fritz Poggenklas
Zeit: 10.09.2003 00:33:58
0
26838
Na, Na, Na Wölfchen
woran hast Du denn erkannt das es sich bei der Solaranlage um eine solche mit Druck handelt ?
Ist zwar mehr als wahrscheinlich, aber nicht zu beschwören.
Gruß Fritz

Aktuelle Forenbeiträge
Penny2912 schrieb: Hallo liebe Haustechnik-Dialog-Community, ich lese hier ja...
Schultes schrieb: Hi, eine Frage an die Wissenden: Ich plane zur Erfüllung 14a...
ANZEIGE
Hersteller-Anzeigen
Lüftungs- und Klimatechnik vom Produkt zum System
Environmental & Energy Solutions
Website-Statistik