| | Zeit:
09.09.2003 11:54:54 |
Hallo, kann jemand grob schätzen, welchen Jahresertrag in kWh bei folgender Solaranlage zu erwarten sind ? Oder gibts eine Möglichkeit für mich, den zu erwartenden Ertrag zu errechnen? Raum Trier 6,7 ,² Flachkollektor (Paradigma Tinox600) Ausrichtung genau Südwest, 35° Dachneigung800l Schichtenspeicher (Paradigma Optima Power 800) 2 Personen Wie gesagt, ich benötige nur einen groben Wert, um ihn mit dem bisher in diesem Jahr gewonnen Ertrag zu vergleichen. danke und Gruß Uwe
|
Verfasser: Rainer Hoffmann | Zeit:
09.09.2003 12:26:05 |
Ich habe vor Kurzem bei einem Solarstammtisch in Datteln (nördliches Ruhrgebiet) einen Herrn Steinhaus von der Firma Steinhaus kennengelernt, der von so einer MöglichKeit sprach, dass man den "Pflicht-Soll-Wert" des zu erwirtschafteten täglichen Solarertrag ausgeben könne und somit die Funktionsfähigkeit der Solaranlage überprüfen könne...
Weitere Infos unter www.steinhaus.de, und direkt an Herrn Steinhaus wenden...
Wie man sieht: Der "Solarphobist" hat auch konstruktive Infos auf Lager...als Info für die, die sich u.U. wundern...
Gruss Rainer Hoffmann ...
|
| Zeit:
14.09.2003 23:23:27 |
@Uwe Ich kann wirklich nur grob schätzen und z.T. mit meiner Anlage vergleichen : - Südpfalz - 17.6 m² - 1200l Pufferspeicher, natürliche Schichtung - Richtung Süden, 50° Neigung - 5 Personen Unser Ertragsmesser EEG30 von TA wird schätzungsweise nach einem Jahr Betrieb die 5000 kWh erreichen (z.Z. 9 Monate in Betrieb mit 3450 kWh). Ihre Anlage hat etwa 40% der Fläche, das würde dann 2000 kWh ergeben. Für Südwest statt Süd würde ich 10% abziehen, für 35° statt 50° besonders in den nicht Sommermonaten nochmals 10%. Also bleiben bei der groben Abschätzung ca. 1600 kWh pro Jahr übrig. Ob Sie die Menge allerdings mit nur 2 Personen dem Kollektor entnehmen können, ist eine ganz andere Frage. Denn wenn der Puffer warm genug ist, nimmt er nichts mehr auf (so wie bei uns im Hoch-Sommer). Wo liegen denn Ihre beobachteten Werte ? Viele Grüße aus der Pfalz Kai Dehrmann |
| Zeit:
17.09.2003 14:57:46 |
Hallo, bisher zeigt die Anlage erst knapp 500kWh an. Ich habe aber wahrscheinlich die Ursache für den niedrigen Wert gefunden: Die Anlage errechnet den Ertrag selbst anhand der Vor- und Rücklauftemperaturen und der aktuellen Soll-Förderleistung der Pumpe. Dazu muss mann in der Anlage die Förderleistung pro Minute bei 100% Leistung angeben. Bei meiner Anlage war bis vor ein paar Tagen hier 2,5l/min eingestellt, der echte Wert bei 100% lag jedoch weit darüber (ca 6-7l/min). Ich habe den Durchfluß jetzt auf den korrekten Wert von 2,5l/min begrenzt. Fazit: die Pumpe hat deutlich mehr gefördert, als die Anlage dachte. Somit ist der errechnete Wert wohl deutlich zu niedrig. Ich schätze, der reale Wert liegt mindestens beim Doppelten und somit im grünen Bereich. Trotzdem vielen Dank Uwe
|
| Zeit:
17.09.2003 15:38:33 |
Mit geeigneter Software kann man den Ertrag simulieren. Zum Beispiel mit Polysun.
|
| Zeit:
19.09.2003 19:27:04 |
Hallo Uwe, ich habe gerade Deine Daten in die Demoversion von GetSolar eingegeben : GetSolar 7.1 - Sonnenkollektor-Anlagensimulation - © 2003 Axel Horn Projekt: Solare Heizung mit Kombi- PufferspeicherStandort: Trier geogr. Breite:50,0° Kollektor: 6,70 m² Flachkollektor, selektiv beschichtet Neigung: 35,0° Südabweichung: 45,0° Anlagentyp: Brauchwarmwasserbereitung mit einem Speicher Wärmebedarf: 7,33 kWh/Tag = 158 Liter/Tag von 10°C auf 50°C Konv. Energie: Heizöl Standard-Kesselanlage Nutzungsgrad: 80% / 50% / 20% bei Betrieb in Winter / Frühjahr,Herbst / Sommer Monat Solar- Energie- CO2- ertrag einsparung einsparung [kWh] [kWh] [Liter Öl] [kg] Januar: 22,0 27,5 2,8 7,2 Februar:49,4 61,7 6,2 16,1 März: 147,8 226,5 22,6 58,9 April: 185,2 370,4 37,0 96,3 Mai: 232,6 465,2 46,5 120,9 Juni: 254,2 1219,0 121,9 317,0 Juli: 217,8 1089,2 108,9 283,2 August:228,4 1142,2 114,2 297,0 Sept: 159,5 457,4 45,7 118,9 Okt: 90,0 179,9 18,0 46,8 Nov: 47,2 79,8 8,0 20,7 Dez: 21,2 26,5 2,6 6,9 Summe:1655,3 5345,4 534,5 1389,8 Spezifischer Kollektor-Jahres-Ertrag : 247 kWh/m² -------------------------------------------------- Und was hatte ich oben grob durch Vergleich mit meiner Anlage geschätzt ? 1600 kWh pro Jahr Viele Grüße Kai |
| Zeit:
19.09.2003 23:11:42 |
Tolle Zahlen. 534l Öl gespart ist ja nicht schlecht.
Leider fallen davon 343l, also mehr als die Hälfte, in den Monaten Juni/Juli/August an. Das ist in etwa die Ölmenge, die man für Warmwasser im ganzen Jahr braucht. Das klappt nur mit einem Freibad, sonst duschen sie sich die Haut weg.
Oliver
|
| Zeit:
20.09.2003 11:00:15 |
Hallo Kai,
irgendetwas an den Zahlenangaben oder Bezeichnungen muß falsch sein, bitte nochmal nachprüfen.
Oleg Stolz www.oekoluefter.de
|
| Zeit:
21.09.2003 17:41:48 |
Hallo, hier nochmal ein Versuch, die Tabelle in HTML Format abzubilden. @oekoluefter Was soll hier falsch sein ? Die Programm-Eingabeparameter sind zu Beginn nochmals abgedruckt : GetSolar 7.1 - Sonnenkollektor-Anlagensimulation - © 2003 Axel Horn Projekt: Brauchwarmwasserbereitung mit einem Speicher Standort: Trier geogr. Breite:49,0° Kollektor: 6,70 m² Flachkollektor, selektiv beschichtet Kennlinie: c0 = 0,780 c1 = 3,900 W/(m²K) c2 = 0,015 W/(m²K²) Neigung: 30,0° Südabweichung: 45,0° Anlagentyp: Brauchwarmwasserbereitung mit einem Speicher Speicher: 800 Liter Temperatur: max. 75°C / min. 45°C Wärmebedarf: 7,33 kWh/Tag = 158 Liter/Tag von 10°C auf 50°C
Monat | Solar- | Ein- | Fremd- | Deckungs- | Wirkungs- |
| ertrag | strahlung | energie | rate | grad |
| [kWh] | [kWh] | [kWh] | [%] | [%] |
Januar | 30,0 | 141,0 | 209,2 | 12,5 | 21,3 |
Februar | 74,1 | 272,5 | 161,8 | 32,4 | 27,2 |
März | 107,5 | 457,3 | 146,1 | 42,8 | 23,5 |
April | 192,3 | 791,8 | 77,1 | 75,9 | 24,3 |
Mai | 251,8 | 991,6 | 16,1 | 93,6 | 25,4 |
Juni | 255,3 | 1108,8 | 5,8 | 95,3 | 23,0 |
Juli | 231,4 | 895,4 | 35,0 | 86,2 | 25,8 |
August | 224,4 | 799,8 | 42,1 | 85,0 | 28,1 |
September | 170,3 | 647,4 | 75,2 | 67,7 | 26,3 |
Oktober | 95,1 | 352,4 | 145,0 | 38,0 | 27,0 |
November | 33,5 | 118,8 | 196,6 | 14,4 | 28,2 |
Dezember | 17,1 | 84,5 | 215,4 | 7,4 | 20,3 |
Summe | 1682,8 | 6661,2 | 1325,3 | 55,9 | 25,3 |
Spezifischer Kollektor-Jahresertrag: 251 kWh/m² Gruß Kai |
| Zeit:
21.09.2003 17:54:11 |
Ist der Solarertrag nicht etwas niedrig? Habe vom 1.1.03 bis heute bei mir stehen: 3201 KWh
Und das bei nur WW Bereitung für 2 Personen.
|
| Zeit:
21.09.2003 18:15:13 |
@Oliver, das mag vielleicht bei einer Anlage ohne Heizungsunterstützung richtig sein. Bei mir (mit 17.6 m²) sehen die Zahlen etwas anders aus: Ich werde bis Jahresende 5000 kWh genutzte Wärmeleistung vom Dach holen (2003). In den Monaten Juni/Juli/August kamen dabei nur ca. 10kWh pro Tag herunter (= 20% Jahresertrag, da keine Heizung an und der 1200 l Puffer bereits auf 90°C heiß war). Damit hätte man natürlich ein Schwimmbad heizen können, was den Ertrag dann noch wesentlich gesteigert hätte. Aber die Mittelwerte im Februar/März/April lagen bei 15/21/23 kWh/Tag, wobei wir Spitzentage mit 40 kWh beobachten konnten. Und das gleiche spielt sich nun im Herbst ab. Es ist schon richtig, daß man im Sommer ein Schwimmbad und sonst eine Zentralheizung braucht, um den maximalen Ertrag zu "ernten", aber dann rechnet sich Solar auf jeden Fall! Früher haben wir unser Brauchwasser im Elektroboiler(Nachtstrom) erhitzt, bei ca. 10 kWh/Tag waren das rund 400 Euro pro Jahr. Meine Material-Investition in die Solaranlage waren ca. 2000 Euro, sodaß sich die Anlage bereits nach 5 Jahren rechnen wird, abgesehen von dem Heizungsanteil (ca. 30% des Solarertrags ), der bei dieser Rechnung nicht berücksichtigt wurde. Trotz bereits kühler Nächte ist mein Puffer bei diesem Wetter noch immer auf 90°C am Abend und kann die ganze Heizungsleistung übernehmen. Unser Pelletsbrenner wir von Mai - Oktober ausbleiben, und das in einem ganz normalen, 200 Jahre alten Fachwerk-Anwesen ohne besondere Wärme-Dämm-Maßnahmen. Gruß Kai
|
| Zeit:
21.09.2003 18:19:55 |
@Bernd
in welcher Gegend und mit wieviel m² welcher Art von Kollektor ?
Ohne diese Daten macht die Ertragsangabe wenig Sinn !
Gruß
Kai |
| Zeit:
21.09.2003 20:10:20 |
Hallo Kai,
in der letzten Tabelle sind Daten und Bezeichnungen in der Tat stimmig, nur in der vorherigen war die "Solareinstrahlung" als "Solareinsparung" tituliert, entsprechend waren auch die 534 ltr Öl falsch, was eben wieder mit den 247 kWh/qm durchschnittlichem Ertrag kollidierte. Deshalb mein vorsichtiger Prüfantrag.
Oleg Stolz www.oekoluefter.de
|
| Zeit:
21.09.2003 22:08:00 |
@oekoluefter Getsolar kann 2 Tabellen ausgeben : Mein erster Versuch ganz oben zeigt die Werte der "Ökobilanz". Die 4 Spalten entsprechen : - Monat - Solarertrag - Energieeinsparung - CO2 Einsparung Sorry für die chaotische Formatierung. Im Editor sah das noch alles ok aus. In dem 2. Versuch einer besseren Formatierung (html) (bis auf den langen unerklärlichen Vorspann auch geglückt) ist die Tabelle "Solarertrag" dargestellt. Die Tabellenwerte sind da eindeutig dargestellt. Insofern sind die 500l Heizöl doch richtig ( gemäß GETSOLAR! ) Kai |