Privatsphäre-Einstellungen
Diese Webseite verwendet Cookies. Mit einem Klick auf "Alle akzeptieren" akzeptieren Sie die Verwendung der Cookies. Die Daten, die durch die Cookies entstehen, werden für nicht personalisierte Analysen genutzt. Weitere Informationen finden Sie in den Einstellungen sowie in unseren Datenschutzhinweisen. Sie können die Verwendung von Cookies jederzeit über Ihre anpassen. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Privatsphäre-Einstellungen
Um Ihnen eine optimale Funktion der Webseite zu bieten, setzen wir Cookies ein. Das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden. Dazu zählen Cookies für den Betrieb und die Optimierung der Seite. Hier können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen:
Privacy Icon
Erforderliche Cookies
Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können. Dies umschließt die Reichweitenmessung durch INFOnline (IVW-Prüfung), die für den Betrieb des HaustechnikDialogs unerlässlich ist. Wir benutzen Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu ermitteln. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Optionale analytische Cookies
Diese Cookies helfen uns, das Nutzungsverhalten besser zu verstehen.Sie ermöglichen die Erhebung von Nutzungs- und Erkennungsmöglichkeiten durch Erst- oder Drittanbieter, in so genannten pseudonymen Nutzungsprofilen. Wir benutzen beispielsweise Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher einer Webseite oder eines Dienstes zu ermitteln oder um andere Statistiken im Hinblick auf den Betrieb unserer Webseite zu erheben, als auch das Nutzerverhalten auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu analysieren, wie Besucher mit der Webseite interagieren. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Dienste von anderen Unternehmen (Google AdSense)
Beim akzeptieren dieser Option erlauben Sie unserer Webseite Google AdSense zu verwenden. Google AdSense verwendet Cookies, um Ihnen personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf Ihren Interessen basieren können.Bitte beachten Sie, dass durch das Akzeptieren der entsprechenden Cookies Daten an Google LLC in den USA übermittelt und dort verarbeitet werden. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.
Datenschutzhinweise

Alle
Foren
laderegler für NiMh Akkus
Verfasser:
hoschyrene
Zeit: 10.09.2003 20:17:00
0
27218
Sehr geehrte Damen und Herren!

Ich plane mit einem Solarmodul (Nennspannung 16,8V, Nennstrom 0,165A) einen Akkublock (7 NiMh – Akkus 2000mA in reihe geschaltet) aufzuladen. Es gibt zwei Probleme die mich beschäftigen.

1. Die Ladeschlussspannung von ca. 10,64V (pro Zelle 1,52V) dürfen ja nicht überschritten werden. Wie kann ich es verhindern das diese Spannung nicht überschritten wird. Einen Laderegler in dieser Ausführung habe ich bisher noch nicht gefunden. Wenn sie vielleicht wissen wo ich genau solch einen Regler bekommen kann wäre ich sehr froh wenn sie mir schreiben würden.

2. Der Tiefenladeschutz muss auch beachtet werden. Auch hier wenn sie vielleicht wissen wo ich genau solch einen Regler bekommen kann wäre ich sehr froh wenn sie mir schreiben würden.

Vielen Dank schon einmal im voraus

Mit freundlichen Grüßen Rene Hollmann

Verfasser:
Benni
Zeit: 10.09.2003 21:50:57
0
27219
Hallo hoschyrene

Hab nur grad eine Schaltung mit Überspannungsschutz und Rückflussverhinderung zur Hand. Ist allerdings ein Bausatz von Elektor -> Einen Lötkolben und Messgerät werden Sie benötigen.

Bei Interesse bitte eMail an zuiopl@hotmail.com

Gruss
Benni!

Verfasser:
2moose
Zeit: 10.09.2003 23:15:24
0
27220
@hoschyrene

Das hat schon seinen Grund, warum Du noch keinen passenden Regler gefunden hast - NiMh Zellen sind denkbar ungeeignet für solche Anwendungen (vertragen weder hohe Ströme noch Dauerladung).
Wieso gerade 7 NiMh-Zellen?
Am einfachsten wär ein Spannungsregler, eingestellt auf 10,64V für die Ladung ... hat dann aber nix mehr mit einem Laderegler zu tun ;-)
Tiefentladeschutz ... bei welcher Spannung?

Bernhard

Verfasser:
friedel
Zeit: 11.09.2003 08:38:55
0
27221
Hallo,

interessanter Ansatz, mit NiMH-Akkus zu arbeiten. Mir persönlich sind die wartungsfreien Blei-Gel-Akkus lieber. Meine kleine Garagenanlage (20Wp) aus dem Jahr 1993 hat einen solchen Akku und funktioniert damit problemlos, allerdings erst seitdem der neue Laderegler mit Tiefentladeschutz nachgerüstet wurde.
Wenn man bisschen Ahnung hat, könnte man mit einem umgearbeiteten Conrad-Bausatz deine Vorgaben hinbekommen. Dort gibt es m. W. einen Laderegler und einen Tiefentladeschutz als einzelne Platinen. Für die geänderten Grenzwerte müßte evtl. ein bisschen experimentiert werden.

Gruß,
friedel



Verfasser:
Sukram
Zeit: 11.09.2003 09:05:48
0
27222
Am besten sind Impulsladeverfahren mit einem kleinen Schaltnetzteil-da gibt's aber schon fix und fertige ICs, an die man (je nach Eingangsspannung) nur noch eine Treiberstufe anschließen muss. Sicher auch bei Conrad etc., und irgendwo gibt's dazu dann auch die kompletten Applikationsschaltungsbeispiele dafür.

Noch einfacher: Man besorge sich als Ersatzteil das Ladegerät von einem entsprechenden Akkubohrer- auch wenn dies i. a. NiCD lädt, macht das nix, den NiMH hat die gleiche Ladecharakteristik. Und die von Bosch z.B. passen für ein recht breites Spannungsspektrum.




Aktuelle Forenbeiträge
Cohiba schrieb: Servus, wir haben einen Kachelofen in der Küche, ein paar...
Leo234 schrieb: Hi zusammen, Ich habe mit Eurer Hilfe meinen Neubau umgesetzt....
ANZEIGE
Hersteller-Anzeigen
UP-fix
Messstationen
Verteilerstationen
Regelstationen
Armaturen und Ventile für die Heizungstechnik
Website-Statistik