Privatsphäre-Einstellungen
Diese Webseite verwendet Cookies. Mit einem Klick auf "Alle akzeptieren" akzeptieren Sie die Verwendung der Cookies. Die Daten, die durch die Cookies entstehen, werden für nicht personalisierte Analysen genutzt. Weitere Informationen finden Sie in den Einstellungen sowie in unseren Datenschutzhinweisen. Sie können die Verwendung von Cookies jederzeit über Ihre anpassen. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Privatsphäre-Einstellungen
Um Ihnen eine optimale Funktion der Webseite zu bieten, setzen wir Cookies ein. Das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden. Dazu zählen Cookies für den Betrieb und die Optimierung der Seite. Hier können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen:
Privacy Icon
Erforderliche Cookies
Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können. Dies umschließt die Reichweitenmessung durch INFOnline (IVW-Prüfung), die für den Betrieb des HaustechnikDialogs unerlässlich ist. Wir benutzen Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu ermitteln. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Optionale analytische Cookies
Diese Cookies helfen uns, das Nutzungsverhalten besser zu verstehen.Sie ermöglichen die Erhebung von Nutzungs- und Erkennungsmöglichkeiten durch Erst- oder Drittanbieter, in so genannten pseudonymen Nutzungsprofilen. Wir benutzen beispielsweise Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher einer Webseite oder eines Dienstes zu ermitteln oder um andere Statistiken im Hinblick auf den Betrieb unserer Webseite zu erheben, als auch das Nutzerverhalten auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu analysieren, wie Besucher mit der Webseite interagieren. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Dienste von anderen Unternehmen (Google AdSense)
Beim akzeptieren dieser Option erlauben Sie unserer Webseite Google AdSense zu verwenden. Google AdSense verwendet Cookies, um Ihnen personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf Ihren Interessen basieren können.Bitte beachten Sie, dass durch das Akzeptieren der entsprechenden Cookies Daten an Google LLC in den USA übermittelt und dort verarbeitet werden. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.
Datenschutzhinweise

Alle
Foren
Takten Ölkessel
Verfasser:
eundfv
Zeit: 18.09.2003 09:08:27
0
28104
Ab wann spricht man bei einem Ölkessel eigentlich von takten?

Verfasser:
Sch.Lau
Zeit: 18.09.2003 09:30:53
0
28105
Wenn er nicht 24h durchläuft.

Verfasser:
Oliver
Zeit: 18.09.2003 11:40:12
0
28106
Jau.

Ein Ölbrenner (im EFH) taktet immer (wenn er nicht ganz aus ist, natürlich).

Immer an wäre er nur im 100%-Auslegungsfall. Den erreicht aber in ganz Deutschland wahrscheinlich nur die Anlage von Herrn Kasselmann auf Stufe 1:-)

Oliver

Verfasser:
eundfv
Zeit: 18.09.2003 11:45:10
0
28107
Danke für diese Antwort, dachte ich mir fast.......
hmmmm, wie kann ich meine Frage präzisieren? Ich versuchs mal:
Idealerweise läuft der Kessel bei einer AT von etwa 15 Grad minus durch ohne abzuschalten. Nun gibt es jedoch Situationen, wo es nicht minus 15 Grad, sondern nur 0 Grad hat. Bei einem einstufigen Brenner gehe ich mal davon aus, dass der Kessel ausschalten wird, weil ich nicht weiss, wohin mit der Wärme, ok? Wenn ich nun etwa 45 Grad im Heizungsvorlauf brauche, habe ich doch die Möglichkeit, wenn der Kessel auf 45 Grad abgekühlt hat, diesen um 5, 6, 7, 8, ...oder auch 40 Grad aufzuheizen. Wenn er nun bis 85 GRad hochläuft, ist seine Taktfrequenz natürlich deutlich niedriger, als wenn ich ihn nur auf 50 Grad hochfahre. Welche Kesselspreizung ist nun sinnvoll (= der beste Kompromiss)? Heute morgen z.B. ist mein Kessel bei einer AT von 8 Grad 2 mal für jeweils etwa 20 Minuten gestartet, um wie Raumtemperatur wieder auf das gewünschte Niveau von 22 Grad zu heben. Ist das im Rahmen?

Verfasser:
Martin Havenith
Zeit: 18.09.2003 13:07:20
0
28108
Ob das im Rahmen ist, kann man erst sagen, wenn man die gesamte Taktperiode betrachtet.

Also die Einschaltdauer, und die Ausschaltdauer bis zum nächsten Einschalten.

Dann kannst du die Zeiten ins Verhältnis setzen,und ermitteln, ob der brenner zu groß, oder zu klein ist.

Erklärung unter

www.heizungsoptimierung.de.vu

Ich glaube unter: Optimierung/Leistung anpassen

Verfasser:
Sukram
Zeit: 18.09.2003 13:08:47
0
28109
20 min ist doch gut. Meiner läuft 90 Sek ;-)

Das mit der Hysterese ist schon fast höhere Mathematik. Je besser gedämmt, also je besser der Nutzungsgrad, desto größer darf sie sein.

...und dann gibt's ja heute oft Regelungen mit variabler Hysterese.

Verfasser:
Martin Havenith
Zeit: 18.09.2003 13:42:36
0
28110
Hallo Sukram

20 min ist nur dann gut, wenn die Bude schon warm ist. Wenn sie aber noch kalt ist, ist das noch keine Aussage.

Wenn man es genau wissen will, kommt man ums rechnen leider nicht rum.

Aber das mit der höheren Mathematik verstehe ich nicht.
Dreisatz und Prozentrechnen müsste jeder können---sonst sollte er die Finger von Heizungen lassen

Verfasser:
eundfv
Zeit: 18.09.2003 15:10:54
0
28111
@Martin:
Habe die Webseite durchforstet und da auch was zum Thema takten u.s.w gefunden. Wahsinn wieviel Mühr du dir gemacht hast um all die Daten zusammenzutragen. wertvoll finde ich auch die seite mit den düsengrössen/leistungen.

mein kessel (6 Jahre alt, 14 l Wasser, 120 kg schwer) hat einen leistunsbereich von 18 - 25 kw, macht es dann sinn, den mit nur 14 kw (brennerseitig) zu befeuern?
Ich denke auch über den Kauf eines neuen brenners nach, da mein 20 jahre alter kl4 von klöckner eher für kessel mit langer brennkammer ausgelegt ist, ich jedoch eine kurze brennkammer im kessel habe. wäre da ein blaubrenner sinnvoll und wieviel euros muss ich dafür kalkulieren und welche vor-/nachteile habe ich sonst noch hinsichtlich lebensdauer, zuverlässigkeit, wartungskosten.....

Verfasser:
Martin Havenith
Zeit: 18.09.2003 15:20:53
0
28112
einen kleinen brenner auf einen (nicht allzu ) großen Kessel zu schrauben kann natürlich sinn machen. Aber denk an die Schornsteinversottung. Der Wirkungsgrad wird besser, die Abgastemperatur sinkt, schon wirds feucht.

Das hab ich ja beschrieben.

Einen Billigen Blaubrenner bekommst du beispielsweise uber den Versandhandel NEHS

Der NBB von denen ist baugleich mit dem Von Intercal.

Der zweistufige von Scheer (falls der nach der Insolvenz noch zu bekommen ist) ist natürlich besser, kostet aber das dreifache.

Zu der Mühe: Auch wenn man das in meinen Beiträgen nicht immer merkt, so bin ich doch sehr fürs Energiesparen. Wer kein Geld für die neueste Technik hat, soll halt mit der alten Technik sparen

Verfasser:
Achim Kaiser
Zeit: 18.09.2003 15:29:57
0
28113

Ich freu mich immer wieder die Optimierer am Werk zu sehen.

Tip : Irgendwann solltest ihr euch mal mit dem Unterschied zwischen statischem und dynamischen Nutzungsgrad beschäftigen...und die Wirkungsgrade und unterschiedlichen Einfluß- und Verlustgrößen *im Ganzen* bewerten...

Zwischen den Kennlinien liegen im Teillastbereich bei 10-40 Kesselbelastung blos bis zu 12-15% Differenz...wie könnte sonst Sukrams 4 oder 5 fach überdimensionierter Oldie auf 80 paar zerquetschte Nutzungsgrad kommen ?

Und noch was...die größte Schalthäufigkeit krieg ich bei nem Kessel (ohne Puffer), der genau dimenisoniert ist bei etwa 45-48 % Kesselbelastung...

Und wenn euch die Formeln ganz genau interessieren...dann kann ich die euch ja mal raussuchen.

Unformatiert sehen die etwa so aus Nn= Nk/((b/bvk-)*qb +1)

ansonsten steht sowas auch in der VDI 2067 und VDI 3808...nur so für den der viel Langeweile hat und was zum schmökern braucht :-))

Gruß
Achim

Verfasser:
Martin Havenith
Zeit: 18.09.2003 15:35:29
0
28114
Hallo Achim

Genau diese Erfahrung habe ich durch meine Messungen und Zählererfassngen auch gemacht.

Ende Oktober hab ich ein ganzes Jahr voll, dann mache ich wieder eine neue (zusätzliche) Statistik auf, die sich mit dem Takten beschäftigt.

Soviel vorweg:

Von Anfang November bis heute unter 6000 Brennerstarts.

Verfasser:
Martin Havenith
Zeit: 18.09.2003 15:58:33
0
28115
@ Achim

>Und noch was...die größte Schalthäufigkeit krieg ich bei nem Kessel (ohne Puffer), der genau dimenisoniert ist bei etwa 45-48 % Kesselbelastung...>


Wäre nicht brennerauslastung zutreffender?

Oder habe ich was falsch verstanden?

Verfasser:
eundfv
Zeit: 18.09.2003 16:47:40
0
28116
@Martin:
WELCHE lEBENSDAUER HAT SO EIN BLAUBRENNER? Wie siehts mit der Ersatzteilversorgung von Nehs aus? Preis habe ich auch keinen gefunden...
Und noch mal für Laien wie mich: Wieviel kann ich denn gegenüber meinen KL4 einsparen (läuft problemlos seit 20 Jahren, hat gerade eine neue fotozelle und Elektroden gekriegt), liegt das Einsparpotential eher bei 3 oder 8 Prozent????

Vielen Dank

Verfasser:
Achim Kaiser
Zeit: 18.09.2003 17:23:59
0
28117
@Martin

etwas exakter : wenn die Wämeabnahme 45-48% der eingestellten Kesselleistung beträgt und ein Beharrungszustand erreicht werden würde, was ja auch nie gegeben ist.

Gruß
Achim

Verfasser:
Martin Havenith
Zeit: 18.09.2003 19:08:11
0
28118
@ Achim
Jau, verstanden!

@eundfv

Lebensdauerkeine Ahnung. Nach der Mechanikdie der Brenner hat, würde ich Ihn mit jedem anderen Billigbrenner gleichsetzen.

Ersatzteile kann dein Heizungshändler bei OEG bestellen----wie die Ersatzteile für alle anderen Brenner auch. Ansonsten mal auf der Seite von Intercal nachschauen wo die Service-Stützpunkte haben. Bei dem Brenner von Nehs war die Montageanleitung von Intercal dabei!

Einsparung war bei mir wg. Wirkungsgradverbesserung ca 3-5 %. Das lässt sich eigentlich nicht ganz genau rausklamüsern, wieviel Anteil der Blaubrenner an den 46 % Einsparung hat. Dafür hab ich einfach zu viel gleichzeitig gemacht.

www.heizungsoptimierung.de.vu

Verfasser:
Fritz Vollmer
Zeit: 18.09.2003 21:10:56
0
28119
@achim & Martin:
Herzlichen Dank für Euer Engagement. Ich bin übrigens der Münchner, der Euch am WE wegen dem Heizungsumbau strapaziert hat. Wir (Heizngsbauer & ich) haben erst festgestellt, dass dre Mischer exakt eingebaut war. Dann hat der Heizungsbauer die Anlage wie geplant umgeklemmt. Zur hydraulischen Weiche konnte ich ihn nicht überreden, auch nicht zu einer 0,5er Düse, habe jetzt eine 0,55 er. Vorlauf in der Heizung wird schön warm, hydraulisch scheint alles i.O. zu sein. Ich warte jetzt mal kalte Tage ab und werde dann mit Stoppuhr und über den 3-Satz u.s.w. die Auslegung des Kessel eruieren. Werde auch mal das abkühverhalten beschreiben und Euch zukommen lassen, um mir noch tipps bzgl. der hydraulischen weiche zu holen.
Aber erstmal vielen Dank Euch beiden! Das Wiesnangebot steht...

Verfasser:
Martin Havenith
Zeit: 19.09.2003 05:44:53
0
28120
Hallo Fritz

das mit der Düse hat ja auch noch zeit....

Wenn du feststellst, die 0,55er ist zu groß, kannst du bei der nächsten wartung immer noch kleiner werden...
Wichtig ist, das die Abgaswerte eingehalten werden, und das die Bude warm ist.
Nicht unter die Brenner-Mindestleistung gehen, da sonst die Einstellung nicht mehr stabil ist. Was heute gut ist, kippt morgen um!

Die Hydraulische Weiche kann man bei Problemen mit der Hydraulik oder Taupunktunterschreitung auch nächstes Jahr noch einbauen....

Ich hab das ja auch nicht in einer Aktion gemacht....


Viel erfolg weiterhin beim Energiesparen

Verfasser:
Falk Nienaber
Zeit: 29.09.2003 14:28:24
0
28121
Äh, blick ichs mit meinem erfolgreichen Hauptschul-Abschluß '79 nicht mehr?
@Achim
Die maximale Taktzahl hab ich bei 50% Auslastung. Das ist doch eine spiegelbildliche Kurve, laß es eine "Gauß'sche Glockenkurve" sein, aber egal. Sinkt die Auslastung unter 50% steigen die Stillstands-ZEITEN. Steigt die Auslastung über 50% steigen die Brennerlauf-Zeiten.

Immer natürlich rein mathematisch stationäre Bedingungen vorrausgesetzt mit konstanten Schaltdifferenzen, Volumenströmen, Totzeiten usw.

Was mach ich mit dem - DEINEM - Bier von Hannover in meim Keller?

Soll ichs eingefrieren damit's frisch bleibt oder zum Haarewaschen benutzen?

Verfasser:
Martin Havenith
Zeit: 30.09.2003 19:58:04
0
28122
@ falk

wenn man die Nebenzeiten ausser acht lässt, hast du sicherlich recht.

Nebenzeiten sind z. b. Vorbelüften des Brennraumes, Öffnen einer Abgasklappe

Verfasser:
Achim Kaiser
Zeit: 30.09.2003 22:17:51
0
28123
Hallo Falk,

steht da oben im Grund was anderes ?

Genau das ist bei Sanierungen ja oft das Thema, durch den kleineren Kessel steigt natürlich die Anzahl der Brennerstarts und bei so um die 0 Grad rum hat ein exakt passender Kessel (was auch immer das ist - Definitionsfrage )die häufigsten Brennerstarts.

Was immer wieder in der Praxis zu der Aussage führt...ssssooo oft ist mein alter Kessel nie gelaufen.

z.B. bei Sukrams altem Bomber erreicht der ja noch nicht mal bei -20 Grad diesen Punkt...und wenn er dann mal nen neuen *mimimierten* Kessel reinbaut, dann interessieren mich die Verbrauchswerte wirklich brennend :-)

Die Werte sind übrigens nicht auf meinem Mist gewachsen sondern aus nem Fachartikel bzl. statischen und dynamischen Kesselbelastungen entnommen mit den Auswirkungen...und das haben die Jungs gemessen und der Wert berücksichtigt das dynamische Verhalten des Kessels, deswegen die paar Prozent Abweichung von der *idealen* 50% Annahme (Der berühmte Unterschied Theorie und Praxis).

Ich bin nicht der Meinung das der Kessel Leistungsmäsig aufs letzte Watt von der Leistung zurückgenommen werden muß um einem minimalen Verbrauch zu erhalten...im Gegensatz zu den meisten, genügt mir eine vernünftige Kesselgröße :-))

zum Regenwald...bist du am nächsten Dienstag abend gegen 19 Uhr zufällig nicht bei Jenny zugange ?...Dann könnte ich dich von dem Laster befreien, bevor du es noch zum Fuße waschen mißbrauchst :-))
Ich hatte ja ne Gartenparty im Hinterkopf...aber die Zweirad-Freaks und Kondensatorspezialisten haben ja nicht angebissen..du hattest nur Jenni im Kopf...Otto war am sparen um das Loch von der Einkaufstour zu stopfen....nix wars :-))

Gruß
Achim





Verfasser:
Falk Nienaber
Zeit: 02.10.2003 18:02:37
0
28124
Mist: Grad am Dienstagabend muß ich Jenny in Theorie und Praxis die neuen Abgasmessöffnungsvorschriften zeigen........

Da hab ich leider eine Versammlung!

Sorry, was mach ich nur mit dem Bier?? Jenny hilf!

------------------------------------------------------------------------

Wie kommst auf "bei 0 Grad die höchste Taktzahl"?

Die Außentemperatur bei der 50% Auslastung sind, erreichnet sich doch aus der tiefsten Auslegungsaußentemperatur und der Heizgrenze, bzw. 20°C.

Wenn man rein statische Bedingungen annimmt, stimmen die 50%.

Theoretisch hat ja jede Anlage Reserven UND ist NIE voll ausgelastet.

Außer meine alte EWFE mit 6kW, die fährt bei -10 Außen durch und ich kann die Räume nur nach und nach dazuschalten........

Langt ja auch wenn das Schlafzimmer erst abends hochkommt.

Verfasser:
Achim Kaiser
Zeit: 02.10.2003 18:33:47
0
28125
tja Falk wie komm ich drauf ?

Auslegungstemperatur -16 Grad Heizgrenze 20 Grad...liegt die Hälfte der Belastung wohl bei +2 Grad, nachdem der Kessel eh immer bizzli größer sein sollte...und der dynamische Lastpunkt eher bei etwas geringerer Leistung liegt kommt das bei nem *genau* dimensionierten Kessel so *in etwa hin*....nun kannst dus dir raussuchen :-))
Und wegen 2 Grad hin oder her, fang ich mit nem Schorni doch keinen Streit an ...Erbsenzählen dürfen andere.

Gruß
Achim

Verfasser:
Achim Kaiser
Zeit: 02.10.2003 18:40:53
0
28126
...und wegen dem Regenwald ruf ich dich an, bevor dir die Palmen durchs Dach wachsen...ich werd Dienstag etwa gegen 16 Uhr das erste mal bei dir in leidlicher Entfernung vorbeidüsen Richtung Osten ...

Gruß
Achim

Verfasser:
Martin Havenith
Zeit: 02.10.2003 18:43:04
0
28127
-16 °c

brrrrrrrrrrrr! Ist das Kalt bei euch!
Bei uns Normtemp. -12°C
Ich dachte, bei euch im sonnigen Süden wäre es wärmer.

Takten: ab 03.September Normalbetrieb ergibt 165 Brennerstarts.
Ende diesen Monats ist eine komplette Jahresstatistik fertig.

Leider hab ich immer noch keine Vergleichsstatistik gefunden....

Verfasser:
Falk Nienaber
Zeit: 03.10.2003 22:22:43
0
28128
16-17h ist ok,Achim.Dann unterbricht Dr Schorni seine "Hausbesuche" mit Schwester Jenny und stell den Kasten an die B29 oder wie machmers?

Termine nur per Tel.

Aktuelle Forenbeiträge
M.Lenz schrieb: Danke an lowenergy, jetzt als neues Thema. Moin erstmal, vielen...
steven11 schrieb: Hallo, ich habe im Garten einen Schopf mit ca. 80 cm Überstand....
ANZEIGE
Hersteller-Anzeigen
 
Website-Statistik

Takten Ölkessel
Verfasser:
Falk Nienaber
Zeit: 03.10.2003 22:22:43
0
28128
16-17h ist ok,Achim.Dann unterbricht Dr Schorni seine "Hausbesuche" mit Schwester Jenny und stell den Kasten an die B29 oder wie machmers?

Termine nur per Tel.
Weiter zur
Seite 2