Privatsphäre-Einstellungen
Diese Webseite verwendet Cookies. Mit einem Klick auf "Alle akzeptieren" akzeptieren Sie die Verwendung der Cookies. Die Daten, die durch die Cookies entstehen, werden für nicht personalisierte Analysen genutzt. Weitere Informationen finden Sie in den Einstellungen sowie in unseren Datenschutzhinweisen. Sie können die Verwendung von Cookies jederzeit über Ihre anpassen. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Privatsphäre-Einstellungen
Um Ihnen eine optimale Funktion der Webseite zu bieten, setzen wir Cookies ein. Das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden. Dazu zählen Cookies für den Betrieb und die Optimierung der Seite. Hier können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen:
Privacy Icon
Erforderliche Cookies
Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können. Dies umschließt die Reichweitenmessung durch INFOnline (IVW-Prüfung), die für den Betrieb des HaustechnikDialogs unerlässlich ist. Wir benutzen Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu ermitteln. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Optionale analytische Cookies
Diese Cookies helfen uns, das Nutzungsverhalten besser zu verstehen.Sie ermöglichen die Erhebung von Nutzungs- und Erkennungsmöglichkeiten durch Erst- oder Drittanbieter, in so genannten pseudonymen Nutzungsprofilen. Wir benutzen beispielsweise Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher einer Webseite oder eines Dienstes zu ermitteln oder um andere Statistiken im Hinblick auf den Betrieb unserer Webseite zu erheben, als auch das Nutzerverhalten auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu analysieren, wie Besucher mit der Webseite interagieren. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Dienste von anderen Unternehmen (Google AdSense)
Beim akzeptieren dieser Option erlauben Sie unserer Webseite Google AdSense zu verwenden. Google AdSense verwendet Cookies, um Ihnen personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf Ihren Interessen basieren können.Bitte beachten Sie, dass durch das Akzeptieren der entsprechenden Cookies Daten an Google LLC in den USA übermittelt und dort verarbeitet werden. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.
Datenschutzhinweise

Alle
Foren
Takten Ölkessel
Verfasser:
König
Zeit: 06.12.2003 10:38:55
0
28154
Hi Stefan,

mich wundert, dass Du trotz modernster Heizkessel- und Brennertechnik, immer noch 4400 Starts pro Jahr hast.
Die durchschnittliche Brennerlaufzeit liegt bei 40,8 Min.

Das erreiche ich nicht einmal mit meiner alten Kiste.
Im Moment habe ich ca 17 Starts pro Tag, bei einem Delta t von 40 Grad am Kessel.
Bei 1564 Betriebsstunden (letztes Jahr) und 3500 Starts (hier geschätzt) habe ich eine durchschnittliche Laufzeit von 26,8 Min.

Heizzeit 5.30 Uhr bis 21.30 Uhr = 16 Stunden. Dazwischen Totalabschaltung.

Gruß König



Stefan Kasselmann Datum:
02.11.2003 15:57:40
Hallo zusammen!

Hier mal ne Kurzzusammenfassung von einem Jahr Scheer 8/14 kW:

Starts: etwa 4400
Heizzeit: 16 h/d
Brennerlaufzeit: 2991 h
Anteil Stufe 1: 87%
Anteil Stufe 2: 13%
Verbrauch: 2344 Liter



Verfasser:
Stefan Kasselmann
Zeit: 06.12.2003 20:08:04
0
28155
Hallo!

Das ist schnell erklärt. Zwar nutze ich den Trinkwasserspeicher als zusätzlichen Puffer, aber im Moment fahre ich noch keine nennenswerte Hysterese. Es gibt da noch einen Bug in der Regelungssoftware. Da bin ich abe dran. :-) Hinzu kommt aber auch, dass ich nur ein mal wöchentlich die "Starts/24h" aufschreibe, diesen Wert aber stellvertretend für die ganze Woche nehme. Ich glaube zwar, dass sich die Fehler übers Jahr aufheben, sicher bin ich aber nicht.

Grüße
Stefan

Verfasser:
Pit(Peter Bergstein)
Zeit: 06.12.2003 22:09:40
0
28156
@König
Du schreibst Delta t 40°C. Dann heizt du den Kessel doch sicher bis auf 75 bis 80° hoch, oder wie machst du das??
Wie sieht denn der Kessel von innen aus, der muss doch bei jedem Start durch den Taupunkt oder?

Verfasser:
Iso
Zeit: 07.12.2003 00:33:06
0
28157
Also das ihr immer über den Feuerugstechnichen Wirkungsgrad Sprecht,ist mir ein Rätsel.....
Viel wichtiger ist ein Anlagetechnischer Wirkungsgrd!
Habt Ihr da mal drüber nachgedacht?


Grüße Iso

Verfasser:
König
Zeit: 07.12.2003 09:29:02
0
28158
Hi Pit(Peter Bergstein),

Delta T 40 Grad, richtig ich lasse meine Kiste auf Soll - 10Grad fallen und fahre dann wieder auf Soll + 15 Grad hoch.
Ich habe eine Viessmann Vitola Biferral Tieftemperaturkessel.

Gruß König

Verfasser:
Martin Havenith
Zeit: 07.12.2003 09:42:55
0
28159
@ Iso

anlagentechnischer wirkungsgrad ist für die meisten schwer zu ermitteln.

Ich habe mir viel mühe gegeben, ihn zu ermitteln, und bekomme nur eine grobe Annahme heraus.
Das Ergebnis liegt aber erstaunlicherweise bei deutlich über 80 %, trotz des hohen alters des Kessels von 32 Jahren.

Siehe auch: WWW.heizungsoptimierung.de.vu / Auswertung

Verfasser:
König
Zeit: 07.12.2003 14:29:54
0
28160
Hallo Falk Nienaber,

mich würde die Umschaltung der Umwälzpumpe auf die 2. Stufe bei Brennerstart interessieren, wie wird dies technisch gelöst.

Vielleicht kannst Du mir eine Mail mit Plan schicken.
Koenig-Appenweier@web.de

Gruß König

Verfasser:
Harry
Zeit: 07.12.2003 20:11:45
0
28161
Hallo an König und die anderen Optimierer!

Buderus hatte(!) so etwas mal in der nicht mehr aktuellen "teuren" Steuerung HS4201. Genannt "GSO 5" für GesamtSystemOptimierung und 5 weil damit die Brennerstarts angeblich bis auf ein Fünftel reduziert werden konnten.

Es war im Kern wohl eine sehr komplexe Steuerung mit variabler Pumpenlogik und variabler Schaltdifferenz. Kurz gesagt wenn der Brenner an ist, läuft die Heizkreispumpe mit 100%, wenn Brenner aus ist mit 30%. Die Schaltdifferenz (Hysterese) wurde im Bereich bei 0° Außentemp von den üblichen +- 4° auf +- 10° erhöht. Und noch andere Features, die ich aber nicht so genau kenne.

Leider haben das die neuen Steuerungen nicht mehr. Ich verstehe nicht, wieso die das wieder aufgegeben haben.

Grüße
Harry

Verfasser:
Sefan Kasselmann
Zeit: 11.12.2003 22:50:11
0
28162
Hallo Herr König!

Motiviert durch Ihren Beitrag habe ich mir nochmal angesehen, wie meine Regelung der Stufen aussieht und wie ich das in meinem Excel-Programm ausgerechnet habe. Dabei habe ich festgestellt, dass in den 4500 Starts auch die "Starts" der zweiten Brennerstufe einbezogen wurden. Das ist natürlich im Sinne unserer Diskussion falsch, denn uns interessier ja, wie oft der Brenner "an und aus" geht aufgrund einer generellen Überdimensionierung. So gesehen hatte ich im betrachteten Zeitraum nur etwa 3800 Starts, dass sind dann 35% weniger als mit dem MAN.

Darüberhinaus teste ich gerade, ob andere Parameter für die Steuerung der beiden Stufen sinnvoller sind (hatte ja erst einen Winter Erfahrung). Ich habe die Zeit, ab der die zweite Stufe zugeschaltet werden darf erhöht und die Abschalttemp. der 2.Stufe erniedrigt, weil das System sehr träge ist und bei einer Abschalttemp. die nur 3°C unter der generellen Brenner-Abschalttemp. lag, mit der zweiten Stufe zu lange geheizt wurde und dann die Abschalttemp. erreicht wurde. Heute hatte ich bereits den ersten Erfolg. Nur zwei Starts, bei zehn mal kurzen Zuschaltungen der zweiten Stufe.
Also Danke für die kritische Bemerkung, sie hat etwas verbessert :-)
Aktuelle Daten wie immer unter www.vollbrennwerttechnik.de

Grüße
Stefan Kasselmann

Verfasser:
martin Havenith
Zeit: 12.12.2003 11:46:17
0
28163
Hallo Stefan,

ich hab auch nochmal gespielt.

Kesselspreizung erhöht ( 19 K), Einschaltsperre auf 15 Min,......

Gestern hab ich mich erschrocken, nachdem ich aus Damp zurückkam. Durchschnittliche Brennerlaufzeit bei meinem Einstufigen über 40 Min / Start. 13 Brennerstarts im Dezember / Tag

Das wird die Brennerstarts nochmal deutlich reduzieren. Wir sollten uns im neuen Jahr nochmal zusammensetzen und "Brainstorming" machen.

Die Parameteroptimierung bringt auf jeden Fall noch deutliche Verbesserungen

Verfasser:
König
Zeit: 12.12.2003 15:52:26
0
28164
Hi Martin,

mich würde mal die Abgastemperatur an deiner alten Kiste interessieren...
19 Grad Delta t ist wenig.......hast Du dir dabei was gedacht oder war nur der hohle Bauch schuld daran ???

Also ich habe bei einer Kesseltemperatur < 90 Grad, 200 Grad Abgas !!!
Raumtemperatur 15 Grad ...
Trotz Kesselreinigung mit Hochdruckreiniger (hat 40 Grad gebracht)immer noch sau hoch.....

Gruß König

Verfasser:
Falk Nienaber
Zeit: 12.12.2003 19:46:56
0
28165
Q Herr König

Schaltung Brenner-Pumpe

ooouch, das ist lang her......also: Wenn ich mich recht erinnere dann wird mit Brennergebläse Anlaufschaltung das Umschaltrelais angezogen und schaltet von 1 auf Stufe 2.

Geht Brenner aus, fällt die Pumpe wieder in 1.

Verfasser:
Martin Havenith
Zeit: 20.12.2003 19:45:48
0
28166
@ koenig

bei ca 90 ° Kesseltemperatur etwa 145 - 155 °C
genau weiß ich nicht mehr, hab schon mehrere Monate nicht mehr gemessen.

Die 19 K Kesselhysterese rühren daher, das ich eine stabile Heizungsvorlauftemperatur haben möchte. Daher liegt der Kesselsollwert immer 20 k über dem Heizkreissollwert nach Aussentemperatur.

Ich habe nur die Funktion "Kesselsollwertüberhöhung" des Centra MCR 52 nachprogrammiert.

Aufgrund des Blaubrenners ist die verschmutzung in meinem Kessel nicht mehr so gravierend, das sich die Abgastemperatur in einem erheblichen Umfang erhöht.
Jetzt durch die kontrollierte Rücklauftemperaturregelung dürfte der Verschmutzungsgrad allerdings noch deutlich abnehmen. Ich strebe einen "sauberen" Kessel an.....

Ob mir das gelingt, werde ich nach Ende der Heizperiode auf meiner Seite berichten.

Ürigens: Die Brennerstarts sind weiter zurückgegangen, die durchshnittliche Brennerlaufzeit pro Start ist mittlerweile bei über 34 Min / Start.

www.heizungsoptimierung.de.vu

Aktuelle Forenbeiträge
Cohiba schrieb: Servus, wir haben einen Kachelofen in der Küche, ein paar...
Leo234 schrieb: Hi zusammen, Ich habe mit Eurer Hilfe meinen Neubau umgesetzt....
ANZEIGE
Hersteller-Anzeigen
Sockelleisten, Heizkörperanschlüsse
und Steigstrangprofile
 
Website-Statistik