| | Zeit:
01.10.2003 09:26:08 |
Hallo zusammen, wer kann mir sagen, ob Flachkollektoren, die auf dem Dach montiert , aber noch nicht mit Solarflüssigkeit gefüllt sind, irgendwelchen Schaden nehmen, bzw. vorzeitige Alterserscheinungen aufweisen? Bin für jede Antwort dankbar! Thomas
|
Verfasser: SolarServiceOsnabrück | Zeit:
01.10.2003 09:40:13 |
Hallo Thomas, wenn die Kollektoren diese Woche auf das Dach kommen ist das nicht schlimm. Wenn sie schon seit April aufgebaut sind (mit diesem super Sommer) ist das sicher nicht gut, Temperaturen von 150°C-180°C sollte man vermeiden. Und wenn die Kollektoren auch noch ohne Anschlüsse aufgebaut waren, sind das abends gute Schlafplätze für Tiere. Gut mit Wasser ausspülen (auch den Zunder, der sich durch die Temperaturen gelöst hat). Michael
|
| Zeit:
01.10.2003 09:42:58 |
Hallo Thomas, Die möglichen Folgen könnten denen ähnlich sein, die bei allen Kollektoren durch thermische Belastung auch auftreten können: - Durch ständige schnelle Temperaturwechsel ( Solarflüssigkeit bremst die Temp.-änderungen) und Materialausdehnung/-schrumpfen können Dichtungen nachlassen oder den Geist aufgeben - Bei billigen Kollektoren kann es nach längerer Zeit und hohen Temperaturen zu weissem Niederschlag auf der Kollektorglasinnenseite kommen. Meist sind das Kondensate aus dem Isoliermaterial, dass mit Ölen und Harzen bei der Produktion in Kontakt kam. Und Du verlierst auf jeden Fall die am Anfang etwas höheren Wirkungsgrade, solange der Kollektor noch sauber ist...;-) Gruß, friedel |
Verfasser: Solarfragender | Zeit:
01.10.2003 17:45:32 |
|
Verfasser: SolarServiceOsnabrück | Zeit:
01.10.2003 19:34:22 |
Hallo Solarfragender, wenn die Solaranlage im Sommer nicht richtig läuft (im Stillstand ist) verändert sich der Frostschutz. Er kann sogar zur Säure werden. Frostschutz kann komplett bis 0°C runtergehen. Wenn Solaranlagen nicht richtig laufen, kann man das schon oft an der schwarzen Verfärbung des Frostschutzes erkennen. Michael
|
| Zeit:
02.10.2003 18:55:59 |
Hallo Solarwissende, aufgrund der hohen Sonneneinstrahlung und einer guten Südausrichtung haben wir in diesem Jahr in unserer Wagner - Solaranlage am Kollektor im Stillsstandbestrieb doch sehr hohe Temperaturen erreicht (z. T. jenseits 190 Grad C.). Nun lese ich, daß der Frostschutz der Solarflüssigkeit Schaden nehmen kann. Die Flüssigkeit ist leicht bräunlich. Muß diese nun gewechselt werden oder genügt eine Prüfung, kurz gesagt: kann man vom Aussehen der Solarflüssigkeit auf deren Zustand schließen (meine Frage zielt darauf ab: in der Anzeige des Strömungsmessers ist ein kleines Schauglas, eine Kontrolle wäre damit sehr einfach). Gruß Thomas |
Verfasser: SolarServiceOsnabrück | Zeit:
02.10.2003 19:49:07 |
Hallo Thomas 2, die Flüssigkeit muß nicht unbedingt gewechselt werden. Überprüfe Frostschutz mit Refraktometer und PH-Wert. Wenn im Rahmen, dann lassen. Aber warum Stillstand? Die Kunst ist es den Stillstand zu vermeiden. Welcher Regler ist eingebaut? Ist Luft in der Anlage? Michael
|
| Zeit:
04.10.2003 11:44:31 |
Hallo SolarServiceOsnabrück, vielen Dank für die Antwort. Eingebaut ist der Solarregler der Fa. Wagner SunGO XL. Zum Stillstand kam es z. B. als wir ein paar Tage im Urlaub waren, gelegentlich auch im normalen Betrieb. Die Anlage heizte aber bis zur eingestellten Temperatur auf, funktionierte also eigentlich sehr gut. Auch haben wir nachts nur sehr geringe Verluste. Es ist allerdings möglich, daß Luft in der Anlage mit zum Problem geführt hat, da das bisherige Ausdehnungsgefäß offensichtlich zu klein war (mittlerweile durch größeres ausgetauscht), so daß die Anlage kontinuierlich Druck vorlor (Überdruckventil) und in den Nächten offensichtlich Luft einzog (musste entlüftet werden). Ist es mit dem Stillstand aber nicht ein allgemeineres Problem ? Zumindest in diesem Jahr hat uns hier in Süddeutschland die Sonne überschüttet, ich wüsste auch nicht, wo wir die anfallende Energie anderweitig hätten verwenden können. Wäre vielleicht das Abdecken von Kollektoren eine Lösung bzw. empfehlenswert ? Gruß Thomas
|
Verfasser: SolarServiceOsnabrück | Zeit:
04.10.2003 13:25:26 |
Hallo Thomas, wieviel m² sind installiert? Welches System ist installiert? 1-Speicher, 2-Speicher? Wie hoch ist die Speichermaximaltemperatur? Abhilfe könnte das Hochsetzen der Maximaltemperatur sein. Wenn jetzt 1-Speicher-System kann man gut die Überschußwärme über Zusatzheizkörper abgeben. Hat bei deinem Regler noch den Vorteil, wenn die Kollektortemperatur nicht für den Speicher reicht, reicht es mind. um den Keller oder Garage aufzuwärmen oder trockenzulegen. Hast Du noch die Reglerbeschreibung? Michael
|
| Zeit:
08.10.2003 10:47:59 |
Hallo SolarServiceOsnabrück, wir haben hier 9.6 m2 Solarfläche, 500 Liter 1-Speicher System sowie Warmwasserbedarf für 8 Personen incl. 1 Spülmaschine. Leider haben wir im Sommer wirklich keinen Bedarf an Zusatzwärme (bin Gottfroh wenns im Haus kühl bleibt), ich denke aber, daß ich das Problem abhaken kann, da der Stillstand meist nur bei massiver, mehrtätiger Sonneneinstrahlung auftritt. Vielen Dank einstweilen. Gruß Thomas
|