Privatsphäre-Einstellungen
Diese Webseite verwendet Cookies. Mit einem Klick auf "Alle akzeptieren" akzeptieren Sie die Verwendung der Cookies. Die Daten, die durch die Cookies entstehen, werden für nicht personalisierte Analysen genutzt. Weitere Informationen finden Sie in den Einstellungen sowie in unseren Datenschutzhinweisen. Sie können die Verwendung von Cookies jederzeit über Ihre anpassen. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Privatsphäre-Einstellungen
Um Ihnen eine optimale Funktion der Webseite zu bieten, setzen wir Cookies ein. Das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden. Dazu zählen Cookies für den Betrieb und die Optimierung der Seite. Hier können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen:
Privacy Icon
Erforderliche Cookies
Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können. Dies umschließt die Reichweitenmessung durch INFOnline (IVW-Prüfung), die für den Betrieb des HaustechnikDialogs unerlässlich ist. Wir benutzen Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu ermitteln. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Optionale analytische Cookies
Diese Cookies helfen uns, das Nutzungsverhalten besser zu verstehen.Sie ermöglichen die Erhebung von Nutzungs- und Erkennungsmöglichkeiten durch Erst- oder Drittanbieter, in so genannten pseudonymen Nutzungsprofilen. Wir benutzen beispielsweise Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher einer Webseite oder eines Dienstes zu ermitteln oder um andere Statistiken im Hinblick auf den Betrieb unserer Webseite zu erheben, als auch das Nutzerverhalten auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu analysieren, wie Besucher mit der Webseite interagieren. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Dienste von anderen Unternehmen (Google AdSense)
Beim akzeptieren dieser Option erlauben Sie unserer Webseite Google AdSense zu verwenden. Google AdSense verwendet Cookies, um Ihnen personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf Ihren Interessen basieren können.Bitte beachten Sie, dass durch das Akzeptieren der entsprechenden Cookies Daten an Google LLC in den USA übermittelt und dort verarbeitet werden. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.
Datenschutzhinweise

Alle
Foren
Das Wärmepumpen-Aktiv-Isolierhaus ?
Verfasser:
roland
Zeit: 07.10.2003 16:04:27
0
30406
mal eine frage, bin nämlich phyisker.
Also ich möchte hier eine Halle zum Wohnen ausbauen, optimale Lage für Windkraft und Solarenergie.
Die Halle wird eine fette Innenisolierung bekommen und auch eine Aussenisolierung, auch unter den Dachziegeln.
Nun könnte ich einen kompletten Luftschacht (2-3 cm) zwischen die Aussenmauern und die Aussenisolierung legen, das Dach und die Fensterscheiben inklusive, da Luft durchziehen und mit einer Wärmepumpe die verlorengehende Wärme zurück in die Halle pumpen.

Also das müsste funktionieren, die Aussenisolierung hätte zwar nur noch die Funktion, die Wärme im Luftkanal lange genug zu halten, bis sie weggepumpt worden ist und das Temperaturgefälle vom Inneraum zum Luftkanal erhöht sich, doch dadurch sollte der Wärmefluss wegen der dicken Innenisolierung nicht extrem gesteigert werden.
Ich würde so einfach die verlorengehende Wärme wieder zurück ins Haus pumpen :-)

Dann könnt ich einfach mit einer Standard LuftWasser-Wärmepumpen arbeiten, das könnte doch sogar effektiver sein als eine Grundwasserwärmepumpe ?

Ein in meine Hallen integriertes 112 Quadratmeter Gewächshaus würde für zusätzliche erwärmte Luft zur Verfügung stehen.

Hat jemand schonmal von so einer Aktiv-Isolation gehört,
Ideen immer zu mir,
liebe Grüsse aus einem verregneten Süd-Thüringen,

roland :-)


Verfasser:
oekoluefter
Zeit: 07.10.2003 16:57:10
0
30407
Hallo Roland,

so geht es leider aus mehreren Gründen nicht. Im wesentlichen beheizen Sie mit dieser Konstruktion die Bude mit Direktstrom! Nochmal genau nachdenken.

Oleg Stolz
www.oekoluefter.de

Verfasser:
Eppes
Zeit: 07.10.2003 21:34:12
0
30408
Geiler Entwurf...

...klappt aber nicht (muss ich einem Physiker wirklich Ursache und Wirkung, Perpetuum Mobile, usw., erklären ???)

Denkansatz (für Mitleser): Statt die Wärme zurückzuführen sorgst Du durch den Entzug auf der Außenseite für erhöhten "Antrieb"###

Dicke Innenisolierung: (Bitte in Zukunft: "Dämmung", denn isolieren tut der Elektriker (tuter, wenner machen tut)).
Vorsicht, Taupunkt!!!

Das Windrad im Garten kriegste garantiert nicht genehmigt (Abstand zur Wohnbebauung!).

Ansonsten kann ich noch nicht ganz einschätzen, ob Du im Lotto gewonnen, Achtlinge bekommen hast, oder die Forumsgemeinde einfach nur verarschen willst.
Oder alles auf einmal...

Ansonsten SCHREIT das Gebäude nach Klein-BHKW.

Nix für ungut, wir bleiben dran.

Eppes

Verfasser:
C. Brenner
Zeit: 07.10.2003 22:57:36
0
30409
Hallo Roland.

Der Gedanke, den Du da andenkst, ist nicht neu und wurde in der ein oder anderen Form bereits realisiert.
Da gibt es z. B. Häuser mit in den Außenputz eingelassenen Rohrschlangen, die die Transmissionswärme auffangen sollen.

Der Gedanke ist weder ein Perpetuum Mobile, noch eine Strom-Direktheizung, aber auch nicht besser, als eine in den Garten gestellte Luft/Wasser-Wärmepumpe.

Welche Temperatur herrscht auf der außenliegenden Oberfläche der Isolierung? Je nach Isolierqualität ist die mehr oder weniger höher als die Umgebungstemperatur (außen).

Die Außenluft wird mit ihrer Temperatur über diese Oberfläche gezogen und erwärmt sich maximal auf den höchsten Wert dieser Oberfläche (theoretisch natürlich).
Damit ist die Luft als Zustrom für die Wärmepumpe dann geringfügig wärmer als die Außentemperatur.

Mit der Tatsache, dass Luft gezielt über diese Oberfläche gezogen wird, erhöht sich der Wert alpha-aussen. Damit steigt der Wärmeübergang an der Isolierungsaußenseite. Ergo: erhöhter Wärmedurchgang (ein Haus, das in freier Natur steht, muß sich mit wesentlich höheren Kata-Werten abfinden, als ein Haus mitten in ner Wohnsiedlung).

Dieser Effekt macht die leicht erhöhte Temperatur der Luft wieder zu nichte.

Im Sommer hingegen kann sich das ja positiv auswirken, wenn da einfach Luft durchgezogen wird. Dann dürften wir ja auch von wirklicher Isolierung sprechen.

Du kannst die Idee ja kombinieren mit nem Brunnen als Quelle für die Wärmepumpe; Ist die Luft wärmer, als der Brunnen, dient die Luft als Quelle, ansonsten wird der Brunnen genutzt.


Grüße, C. Brenner www.Celsius-compile.de


Verfasser:
oekoluefter
Zeit: 07.10.2003 23:18:59
0
30410
Hallo Herr Brenner,

tut mir leid, Ihnen widersprechen muß, aber die vorgestellte Konstruktion beinhaltet einen i s o l i e r t e n Wärmeentzug aus der Umwelt. Dies bewirkt sehr große Temperaturdifferenzen und damit Leistungsziffer der WP gegen Eins, deshalb fast Stromheizung !

Deshalb meine Anregung, nocheinmal darüber nachzudenken, Roland kommt dann als Physiker schon drauf.

Oleg Stolz
www.oekoluefter.de

Verfasser:
jerry
Zeit: 08.10.2003 12:05:36
0
30411
Auch bei Wärmepumpen gilt natürlich die alte Geschichte: Die Energie, die zu Heizzwecken verwendet werden kann, muss irgendwoher stammen. Im Fall der Wärmepumpe sind dies ein externes Energiereservoir (außerhalb der isolierten Gebäudehülle mit möglichst unendlich großem Energieinhalt) und die zugeführte Antriebsenergie der Wärmepumpe.
Wenn das externe Reservoir bedingt durch eine gute Isolation ein (nahezu) abgeschlossener Topf mit begrenztem Energieinhalt ist, dann bleibt nur noch die aufgewendete Antriebsenergie übrig, die für die Raumheizung zur Verfügung steht. Ergo, wir haben es in erster Näherung mit einem Stromdirektheizer zu tun.
Aber dass man das einem Physiker erklären muss, verblüfft mich doch einigermaßen...

Viele Grüße,
jerry

Verfasser:
C. Brenner
Zeit: 08.10.2003 20:17:41
0
30412
Hallo

@ Herr Stolz

Sobesehen haben Sie recht. Ich bin davon ausgegangen, dass Außenluft durch den Kanal zwischen den Isolierungen gezogen wird.

Im reinen Umluftbetrieb trifft ihre Aussage zu.

Grüße, C. Brenner

Aktuelle Forenbeiträge
xrgi schrieb: Hallo zusammen für Renovierungsarbeiten würden wir gerne unseren...
Klinger schrieb: Hallo liebes Forum, ich habe hier zwei kleinere Probleme mit...
ANZEIGE
Hersteller-Anzeigen
Lüftungs- und Klimatechnik vom Produkt zum System
Website-Statistik