Privatsphäre-Einstellungen
Diese Webseite verwendet Cookies. Mit einem Klick auf "Alle akzeptieren" akzeptieren Sie die Verwendung der Cookies. Die Daten, die durch die Cookies entstehen, werden für nicht personalisierte Analysen genutzt. Weitere Informationen finden Sie in den Einstellungen sowie in unseren Datenschutzhinweisen. Sie können die Verwendung von Cookies jederzeit über Ihre anpassen. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Privatsphäre-Einstellungen
Um Ihnen eine optimale Funktion der Webseite zu bieten, setzen wir Cookies ein. Das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden. Dazu zählen Cookies für den Betrieb und die Optimierung der Seite. Hier können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen:
Privacy Icon
Erforderliche Cookies
Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können. Dies umschließt die Reichweitenmessung durch INFOnline (IVW-Prüfung), die für den Betrieb des HaustechnikDialogs unerlässlich ist. Wir benutzen Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu ermitteln. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Optionale analytische Cookies
Diese Cookies helfen uns, das Nutzungsverhalten besser zu verstehen.Sie ermöglichen die Erhebung von Nutzungs- und Erkennungsmöglichkeiten durch Erst- oder Drittanbieter, in so genannten pseudonymen Nutzungsprofilen. Wir benutzen beispielsweise Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher einer Webseite oder eines Dienstes zu ermitteln oder um andere Statistiken im Hinblick auf den Betrieb unserer Webseite zu erheben, als auch das Nutzerverhalten auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu analysieren, wie Besucher mit der Webseite interagieren. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Dienste von anderen Unternehmen (Google AdSense)
Beim akzeptieren dieser Option erlauben Sie unserer Webseite Google AdSense zu verwenden. Google AdSense verwendet Cookies, um Ihnen personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf Ihren Interessen basieren können.Bitte beachten Sie, dass durch das Akzeptieren der entsprechenden Cookies Daten an Google LLC in den USA übermittelt und dort verarbeitet werden. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.
Datenschutzhinweise

Alle
Foren
Fußbodenheizung+Wärmepumpe
Verfasser:
Michael
Zeit: 08.10.2003 16:25:09
0
30513
so ich will mir fußbodenheizung einbauen. Wärmeerzeuger ist eine wärmepumpe. haus ist 10x9m, beheizt werden eg und dach mit fußbodenheizung. kann ich dann im keller "normale" heizkörper mit auf diese anlage anschließen ?? welche vorlauftemp. wird benötigt (erfahrungswerte). wer kann mir die benötigten teile berechnen, einbauen wollte ich selbst (ist das sinnvoll). wie ich hier bei einigen postings gelesen habe, kostet 1m² ca.35?, das pyd system soll 36? kosten (bitte geht nicht darauf ein, ich hab mir das schon durchgelesen), aber welche erfahrungen habt ihr gemacht ?? was kostet ca. 1m² ab bodenplatte ? (mit allen folien, dämmstoffen, halter, rohre). welchen estrich sollte ich benutzen (welche höhen sind notwendig)?? im eg wollte ich nur fliesen verlegen, dach soll es parkett werden.regeln sollte sich die anlage alleine-also keine thermostaten in den einzelnen zimmern (kann ich das über vor- bzw. rücklauftemperatur "regeln" ? ist eine elektrische zusatzheizung (handtuchhalterheizung) im bad notwendig (sinnvoll)??. so ich hoffe das wars erstmal, und bedanke mich schonmal.

gruß michael

Verfasser:
C. Brenner
Zeit: 08.10.2003 20:07:15
0
30514
Hallo Michael.

Die Wärmepumpe bringt die beste Effizient, wenn die Vorlauftemperatur so niedrig wie möglich ist.
Daher wäre es zu begrüßen, auch die Radiatoren im Keller auf die Vorlauftemperatur der FBH auszulegen (das ist ansich kein Problem. Über´n Daumen würde ich zur doppelten Größe wie sonst raten; Das lässt sich aber genauer berechnen. Gewöhn Dich aber mal an die Vorstellung eines 2m breiten 2 oder 3-Reihigen Heizkörpers).

Bei den angedachten unterschiedlichen Fußbodenbelägen würde ich dringend zur Einzelraumregelung raten.


Grüße, C. Brenner www.Celsius-compile.de

Verfasser:
Hermann
Zeit: 09.10.2003 02:42:57
0
30515
Wärmepumpe und Heizkörper ?
Finger weg, wenn die Anlage effektiv laufen soll. Bei richtiger Auslegung bewegen sich die Vorlauftemperaturen nachher zwischen 25 und 35 grad. Was soll ein Heizkörper damit anfangen ? Ausnahme: Konvektoren mit Elektrolüfter. Zusatzheizung im Bad. Notwendig? Nein, Sinnvoll um effektiv zu Heizen, Ja. Es ist sinnvoller das Bad auf 20 Grad mit Wärmepumpe zu Heizen und nur zu den Zeiten wo wirklich Bedarf ist 2 oder 4 Grad elektrich nachzuheizen. (Zeitschaltuhr) Diese elektriche Nachheizung als Zusatzheizung deklarieren, dann darf diese mit dem günstigen Strom der WP betrieben werden. Thema Raumthermostaten: Die WP-Heizung ist von der Pflicht der Einzelraumregelung befreit, da Untersuchungen gezeigt haben, das diese bei der WP-Heizung keinerlei Einsparungen bringen. Hintergrund: Um Regeln zu können, muß ich eine 3-5 Grad höhere Temperatur fahren und jedes Grad weniger bringt 2-3% Ersparnis.
mfg
Hermann Barbeln
www.hermann-barbeln.de

Verfasser:
Achim Kaiser
Zeit: 09.10.2003 07:17:35
0
30516
Hallo Hermann,

ich bin einverstanden mit deinem Beitrag, aber wo steht das ?

>Die WP-Heizung ist von der Pflicht der Einzelraumregelung befreit, da
>Untersuchungen gezeigt haben, das diese bei der WP-Heizung keinerlei
>Einsparungen bringen.

Meines Wissens werden bezüglich der Einzelraumregelung keine Ausnahmen zugelassen. DIe Angabe einer Quelle für diese Aussage wäre für mich persönlich sehr nutzbringend.

Gruß
Achim Kaiser

Verfasser:
Daniel Borszik
Zeit: 09.10.2003 08:38:05
0
30517
>Die WP-Heizung ist von der Pflicht der Einzelraumregelung befreit, da
>Untersuchungen gezeigt haben, das diese bei der WP-Heizung keinerlei
>Einsparungen bringen.

das hääte ich auch gerne gewusst...

Daniel Borszik
www.buerohtp.de
--------------------
Es gibt keine dummen Fragen, nur dumme Antworten.

Verfasser:
Udo Rostek
Zeit: 09.10.2003 08:54:37
0
30518
Eine WP (Erdkollektor ca. 800m² in 1m Tiefe) mit FB hat ein Kunde jetzt über 20 Jahre in Betrieb und diese unterstützen wir jetzt mit Solarthermie (seit April 2003).

Eine Vorlauftemperatur der WP von 35...36°C hat sich als optimal erwiesen.
Warmwasser wird auf etwa 60 °C erhitzt.

Weder Öl noch Gas sind angeschlossen bzw. überhaupt vorgesehen.

Da das gesamte Haus FB hat, ist nur ein Heizkreis mit einem Raumthermostat gesteuert.

Die heute immer häufiger gewünschten zwei Heizkreise, einer FB, der andere Radiator, bringen jede Menge Probleme bei einer WP.

Wenn mein t-online 5.0 funtionieren würde, könnte ich häufiger ins internet... gerade wieder ausgestiegen...

mfG Udo Rostek

Verfasser:
shorty
Zeit: 09.10.2003 13:09:05
0
30519
Hallo Michael!

Zum Thema im KG Heizkörper - kann ich nur abraten!
Auch mit Fußbodenheizung ausstatten!
Im Bad Zusatzheizung - ja! Mein Vorschlag:
Handtuchtrockner mit an FbH-Verteiler dranhängen (evt. ohne elektro Heizstab, nach meiner Erfahrung nicht nötig),
Handtuchtrockner so groß wie möglich auslegen (ca. 180 x 75 cm)
Was kosten betrifft und die Auslegung der Anlage - einfach die Firmen fragen / bieten!
MfG

Verfasser:
Heiko Zankl
Zeit: 09.10.2003 14:39:24
0
30520
@ Achim Kaiser
@ Daniel Borszik

(Meines Wissens werden bezüglich der Einzelraumregelung keine Ausnahmen zugelassen. DIe Angabe einer Quelle für diese Aussage wäre für mich persönlich sehr nutzbringend.)

Man kann sich davon befreien, z.B mit einem Antrag der der Bauaufsichtsbehörde.Könnete so aussehen:

Bauvorhaben wird mit einer Wärmepumpe beheizt. Die Wärme wird mit einer Flächenheizung(Fußboden-, Wand- oder Deckenheizung) übertragen. Die Auslegungstemperaturen bei -16°C betragen 35°C für den Vorlauf und 30°C für den Rücklauf. Für diese Heizungsanlage beantragen wir nach § 11 der HeizAnlV eine Befreiung von den nach § 7 Abs. 2 der HeizAnlV geforderten selbstständig wirkenden Einrichtungen zur raumweisen Temperaturregelung (Einzelraumregelung).
Dafür sprechen folgende Argumente:
1. Selbstregeleffekt
Während der Heizperiode überwiegen Außentemperaturen um den Gefrierpunkt. Die Fußboden Oberflächentemperaturen beträgt hier maximal 23 °C bei einer mittleren Heizwassertemperatur von 26 °c. Steigt die Raumtemperatur infolge innerer Wärmegewinne oder Sonneneinstrahlung an, nimmt die Wärmeabgabe der Fußbodenheizung wegen der geringer werdenden Temperaturdifferenz sofort ab. Bei einer Raumtemperatur von 23°C geht die Wärmeabgabe gegen Null. Bei fallender Raumtemperatur verhält es sich umgekehrt. Dieser Selbstregeleffekt tritt unabhängig von regelungstechnischen Einrichtungen ein.
2.Arbeitszahl der Wärmepumpenanlage(WPA)
Die Arbeitszahl einer WPA ist entscheidend abhängig von einer geringen Vorlauftemperatur und einer kleinen Temperaturspreizung zwischen Vorlauf und Rücklauf. Bei Wärmepumpen wird die Rücklauftemperatur abhängig von der Außentemperatur geregelt. Die Volumenströme der Heizkreise sind aufeinander abgestimmt. Durch das Eingreifen der Einzelraumregelung wird der Volumenstrom reduziert, und damit sowohl die Temperaturspreizung als auch die Vorlauttemperatur erhöht. Hierdurch
verursacht die Einzelraumregelung eine Verschlechterung der Arbeitszahl und damit eine Steigerung des Energieeinsatzes um bis zu 10 %. Dieser Effekt wird nicht durch mögliche Einsparungen der Einzelraumregelung von 2 % kompensiert.
3.Fehlende Wirtschaftlichkeit
Den erheblichen Mehrkosten der Einzelraumregelung Investition und Wartung steht keine Energieeinsparung und damit auch keine Kosteneinsparung gegenüber.
Bitte bestätigen Sie uns die beantragte Befreiung von § 7 Absatz 2 der Heizungsanlagenverordnung.

Mit freundlichen Grüßen...

Ich hoffe ich konnte helfen
Gruß Heiko Zankl


Verfasser:
Michael
Zeit: 09.10.2003 15:37:34
0
30522
die einzelraumregelung, bezieht sich das auf elektriche steuerung (thermostat und magnetventil) oder mechanisch (durchflussmenge) ??? ich wollte eigentlich keine einzelraumregelung verwenden !!
das mitn heizkörper (größe,elektrolüfter) wäre nicht das große problem, was mich mehr int. ist das sinnvoll ???

@hermann:das mit der zusatzheizung hatte ich mir auch so vorgestellt, "grundlast" fbh, "spitzenlast" elektro dazu. das mitn regeln sehe ich ganz genauso, ich dachte auch, wenn ich die wp konstant auf eine temp. einstelle und so laufen lasse (evnt. ohne nachtabsenkung und sonstige sachen) fahre ich somit kostengünstig somit wären doch auch keine regelventile notwendig oder ?? (vorlauftemperatur:26 grad).

kann noch wer was zu den kosten sagen ??

um es nun noch lustiger zu machen *g* schmeiß ich hier noch das thema kontrollierte wohnraumlüftung rein. wie würde diese wohl die fbh beeinflussen ?? wär das ein problem ??

danke euch allen für die mühe gruß michael

Verfasser:
Dieter
Zeit: 09.10.2003 15:49:49
0
30523
Preise für Einzelraumregelung pro Heizkreis mit an/aus Stellantrieben:
- Antrieb ca 20 €
- Thermostat mit termischer Rückführung 25 €

dann noch Pumpenlogik, die die Pumpe beim Schließen aller Ventile ausschaltet, optional ca. 100 €. Braucht man aber nicht, weil bei ordentlicher Auslegung der FBH dieser Fall äuserst selten auf.

Dann gibt es noch stetige Regelungen, die kosten aber eine ganze Ecke mehr.

Verfasser:
Stefan Lieser
Zeit: 09.10.2003 16:02:34
0
30524
@Michael

>schmeiß ich hier noch das thema kontrollierte wohnraumlüftung rein.
>wie würde diese wohl die fbh beeinflussen ??

Lüftung mit anständiger Wärmerückgewinnung hat einen positiven Einfluß auf ihr Projekt. Es verringert sich dadurch nämlich der Heizenergiebedarf, denn Wärme die sie nicht zum Fenster rausschmeißen braucht die Wärmepumpe auch nicht zurückpumpen.

Bei ordentlicher WRG können sie über'n Daumen mit mindestens 20W/m² _weniger_ Wärmebedarf rechnen. Damit sinkt (bei gleichbleibender Heizfläche) die erforderliche Vorlauftemperatur nochmals.


Sonnige Grüße,
Stefan Lieser

Verfasser:
michael
Zeit: 09.10.2003 16:50:37
0
30525
>Preise für Einzelraumregelung pro Heizkreis mit an/aus Stellantrieben:
>- Antrieb ca 20 ?
>- Thermostat mit termischer Rückführung 25 ?
>
>dann noch Pumpenlogik, die die Pumpe beim Schließen aller Ventile >ausschaltet, optional ca. 100 ?. Braucht man aber nicht, weil bei >ordentlicher Auslegung der FBH dieser Fall äuserst selten auf.
>
>Dann gibt es noch stetige Regelungen, die kosten aber eine ganze Ecke >mehr.

daher auch mein gedanke mit der niedrigen vorlauftemp. und KEINE regelung !?! sagen wir mal 10 kreise sind 450? da kann die wärmepumpe schon ne zeit lang laufen (wenn diese das überhaupt macht).
das mit der wohnraumlüftung klingt natürlich schön, zumal die wrg bei 90 % liegen soll, also ist es kein nachteil. wobei ich doch somit auch eine gleichmäßige luftverteilung hinbekomme.

gruß michael

Verfasser:
Achim Kaiser
Zeit: 09.10.2003 16:56:09
0
30526
Hallo Heiko,

wieviele Male wurde der Antrag schon genehmigt und wieviele Male nicht ?

Gruß
Achim Kaiser

Verfasser:
Wolfgang
Zeit: 10.10.2003 08:29:26
0
30527
Hallo Kollegen,

unabhängig von den Kosten der Einzelraumregelung, wo bleibt der Komfort ?

Welcher Bauherr will schon im ganzen Haus 22°C ?

Von daher würde ich auf jeden Fall eine Einzelraumregelung einbauen, man denke nur an die Übergangszeit, in der das Bad etwas temperiert wird, die restlichen Räume aber nicht geheizt werden müssen


Grüsse aus dem Schwarzwald

Wolfgang

Verfasser:
Dieter
Zeit: 10.10.2003 09:05:31
0
30528
@Wolfgang

Die entsprechenden Raumtemperaturen kann man ja sicherlich noch besser durch einen guten hydraulischen Abgleich hinbekommen. In der Übergangszeit würde ich im Bad einen Elektroquirl hinstellen.

Verfasser:
friedel
Zeit: 10.10.2003 09:32:32
0
30529
@Dieter,

der Bauherr soll also die meiste (Heiz-)Zeit im Jahr (Übergangszeit Frühjahr und Herbst) für teuer Geld mit Strom heizen, obwohl er für teuer Geld bereits ne WW-Heizung eingebaut hat?
Zum einen hat der Mensch Hände, um alle Ventile d. FBH bis auf den Heizkreis des Bades mit der Hand zu schließen, zum anderen hat ein guter Heizungsbauer sowieso einen WW-Badheizkörper eingebaut...
Wo ist da die Notwendigkeit eine Elektrokiste anzuwerfen?

Gruß,
friedel

Verfasser:
Dieter
Zeit: 10.10.2003 09:47:52
0
30530
@friedel

ja dann ist doch alles klar. Keine Einzelraumregelung WENN ERLAUBT), in der Übergangszeit alle Ventile ausser Bad am Verteiler zu und riesengroßen Badheizkörper an FBH-Bad anschließen.


Verfasser:
WB
Zeit: 10.10.2003 10:11:58
0
30531
@Dieter: Elektroquirl im Bad - echt mutig....

Verfasser:
michael
Zeit: 10.10.2003 10:35:02
0
30532
hmm also doch (wenn überhaupt) hydraulisch abgleichen. im bad will ich sowieso elektrisch draufheizen. nun nur noch isolierung aussuchen und das system wie ich die fbh-rohre mont. mit so klammern oder wappentechnik.

gruß michael

Verfasser:
friedel
Zeit: 10.10.2003 10:50:42
0
30533

@Dieter
Den Badheizkörper läuft bei mir zuhause am 2. Heizkreis, zusammen mit dem OG. Im Bad hängt also nur ein normaler Badheizkörper, kein Riesenteil...

Verfasser:
Dieter
Zeit: 10.10.2003 10:52:23
0
30534
@Michael
so hab ichs gemacht:
doppelt alukaschierte PUR Platte WLG 035
Rasterfolie
Tackern

wenn ichs nochmal machen müsste:
PUR Platte
PE-Folie (doppelt, damit der Estrich das Alu nicht auffrißt)
Gittermatten (z.b. Rehau)
mit den entsprechenden Halterungen
PS: am Verteiler die Durchflussmengeneinsteller nicht vergessen wegen Abgleich

Verfasser:
Dieter
Zeit: 10.10.2003 10:53:20
0
30535
@friedel
Der Michael hat aber keinen 2.ten HK, da Wärmepumpe!!!!!!

Verfasser:
michael
Zeit: 10.10.2003 11:30:53
0
30536
@dieter,friedel: recht, der michl hat keinen 2.ten hk, daher wollte ich je mit elektro heizen.
@dieter: pur-platte stärke ?? 2 mal wlg035 ?
nach aussage vom heizungsbauer soll ich das klammern-system nehmen, wegen den kosten (ich will ja selbst verlegen, daher keine stunden, nur mat. kosten). durchfluss einstellen, hört sich gut an, um von dem regeln wegzukommen *g*. verteiler jeder stockwerk (hab jetzt schon von einigen gehört, die machen im keller zentralle ohne zusätzlichen verteiler ?? ist doch aber ganz und garnicht sinnvoll (denke ich)).45mm estrich ist das ok ?

gruß michael

Verfasser:
Dieter
Zeit: 10.10.2003 13:07:43
0
30537
@ Michael. Ich habe es wie folgt gemacht:

In jede Etage einen Verteiler mit jeweils 10 Kreisen, damit ich max 80m pro Heizkreis nicht überschreite. Wenn du nur eine Zentrale im Keller installierst, dann pass auf, dass die Kreise nicht viel größer als 80m max. 100m werden. Sonst kriegste die Probleme, über die schon viele hier im Forum berichtet haben.Rohr ist ein Metallverbundrohr 16 x 2.
PUR Platte konnte ich nur 40 mm nehmen, da Altbau und zu geringe Aufbauhöhe(Restdämmung im Keller und unter Holzdecke im EG).Im Neubau würde ich erst normal Trittschall 15 mm nehmen, dann Styropor und dann den möglichen Rest mit PUR, da die PUR-platten doch recht teuer sind.Wenn geklammert wird, unbedingt 2 x PE-Folie drauf und gut verkleben, sonst wird das ALU der Platten zerstört. Dann habe ich Fließestrich FE80 von Knauf reinfliesen lassen mit 35mm Überhöhung über Rohr = Gesamt ca. 51mm. (35mm über Rohr ist das Mindeste)

Aktuelle Forenbeiträge
xrgi schrieb: Hallo zusammen für Renovierungsarbeiten würden wir gerne unseren...
Klinger schrieb: Hallo liebes Forum, ich habe hier zwei kleinere Probleme mit...
ANZEIGE
Hersteller-Anzeigen
Lüftungs- und Klimatechnik vom Produkt zum System
Environmental & Energy Solutions
ENERGIE- UND SANITÄRSYSTEME
Website-Statistik

Fußbodenheizung+Wärmepumpe
Verfasser:
Dieter
Zeit: 10.10.2003 13:07:43
0
30537
@ Michael. Ich habe es wie folgt gemacht:

In jede Etage einen Verteiler mit jeweils 10 Kreisen, damit ich max 80m pro Heizkreis nicht überschreite. Wenn du nur eine Zentrale im Keller installierst, dann pass auf, dass die Kreise nicht viel größer als 80m max. 100m werden. Sonst kriegste die Probleme, über die schon viele hier im Forum berichtet haben.Rohr ist ein Metallverbundrohr 16 x 2.
PUR Platte konnte ich nur 40 mm nehmen, da Altbau und zu geringe Aufbauhöhe(Restdämmung im Keller und unter Holzdecke im EG).Im Neubau würde ich erst normal Trittschall 15 mm nehmen, dann Styropor und dann den möglichen Rest mit PUR, da die PUR-platten doch recht teuer sind.Wenn geklammert wird, unbedingt 2 x PE-Folie drauf und gut verkleben, sonst wird das ALU der Platten zerstört. Dann habe ich Fließestrich FE80 von Knauf reinfliesen lassen mit 35mm Überhöhung über Rohr = Gesamt ca. 51mm. (35mm über Rohr ist das Mindeste)
Weiter zur
Seite 2