Ihre Cookie-Einstellungen
Diese Webseite verwendet Cookies. Mit einem Klick auf "Alle akzeptieren" akzeptieren Sie die Verwendung der Cookies. Die Daten, die durch die Cookies entstehen, werden für nicht personalisierte Analysen genutzt. Weitere Informationen finden Sie in den Einstellungen sowie in unseren Datenschutzhinweisen. Sie können die Verwendung von Cookies jederzeit über Ihre anpassen. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Ihre Cookie-Einstellungen
Um Ihnen eine optimale Funktion der Webseite zu bieten, setzen wir Cookies ein. Das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden. Dazu zählen Cookies für den Betrieb und die Optimierung der Seite. Hier können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen:
Privacy Icon
Erforderliche Cookies
Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können. Dies umschließt die Reichweitenmessung durch INFOnline (IVW-Prüfung), die für den Betrieb des HaustechnikDialogs unerlässlich ist. Wir benutzen Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu ermitteln. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Optionale analytische Cookies
Diese Cookies helfen uns, das Nutzungsverhalten besser zu verstehen.Sie ermöglichen die Erhebung von Nutzungs- und Erkennungsmöglichkeiten durch Erst- oder Drittanbieter, in so genannten pseudonymen Nutzungsprofilen. Wir benutzen beispielsweise Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher einer Webseite oder eines Dienstes zu ermitteln oder um andere Statistiken im Hinblick auf den Betrieb unserer Webseite zu erheben, als auch das Nutzerverhalten auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu analysieren, wie Besucher mit der Webseite interagieren. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Datenschutzhinweise

Alle
Foren
Warmwasserbereiter Betriebsbedingungen
Verfasser:
Stefan
Zeit: 14.07.2002 11:00:31
0
2330
Hallo,
gibt es Anforderungen an die Mindesttemperatur eines Warmwasserbereiters innerhalb von Zeiträumen im abgesenkten Betrieb z.Bsp.:nachts, Urlaub, usw..
Mir liegt hierzu das DVGW-Arbeitsblatt W551 vor, wonach bei Speichern >400 ltr. einmal am Tag eine Aufheizung auf 60°C zu erfolgen hat.
Gibt es noch andere Quellen/Empfehlungen zu Betriebsbedigungen von Warmwasserspeichern?

Verfasser:
Dipl.-Ing.J.Bellmer
Zeit: 16.07.2002 09:28:59
0
2331
Gemäß DVGW W552 Pkt. 4.1 sollte die WW-Temp. nicht unter 55 C abgesenkt werden. Zirkulationspumpen und selbstregelnde Begleitheizungen sind gemäß W552 ohne Unterbrechung zu betreiben.

Weitere Infos auf unserer kostenlosen Fachthemen-Plattform im Internet unter: www.hausanalyse.de, oder rufen Sie mich zurück unter 05231 9654-0.

Alles Gute,

Dipl.-Ing.J.Bellmer
Bellmer Hausanalyse
Das Ingenieubüro für gesundheitliche Haustechnik

Verfasser:
Udo Rostek
Zeit: 16.07.2002 23:39:33
0
2332
Bakterien und Viren vermehren sich ab etwa 8°C und Legionellen haben Temperaturen zwischen 36 und 42 °C am liebsten.
Durch Niedertemperatur-Heizungen und damit meist verbundene niedrige Brauchwassertemperatur ist die Vermehrung von Bakterien und Viren in Brauchwasserspeichern (Warmwasser) ernst zu nehmen.
Ist das Trinkwasser auch noch kalkhaltig bilden die Kalkablagerungen regelrechte Nester für Bakterien und Viren.
In Trinkwasserspeichern entgast auch evtl. eingeschlepptes Chlorgas usw.

Durch ein- bis zweimaliges Erhitzen auf über 60°C pro Tag werden fast alle Bakterien/Viren abgetötet; ein Herr Pasteur hat das entdeckt und deshalb ist das eine Pasteurisierung.
Fast alle heißt, daß z.B. Gardia lamblia nicht abgetötet wird (nicht einmal bei 120 °C und Chlor-Einsatz); aber dieser Erreger ist selten im Trinkwasser und wird auch grundsätzlich erst dann gesucht, wenn im versorgten Bereich häufig Diarrhoe auftritt.

Bei Solaranlagen (Thermie) kann es notwendig sein (z.B. in diesem Sommer), daß nachgeheizt werden muß, um 60 °C zumindest in dem Bereich zu erreichen, der das Warmwasser erzeugt.
Diese Maßnahme wird häufig als Antilegionellenmaßnahme bezeichnet, gilt aber für die meisten Erreger.

Das eigentliche Problem besteht nicht darin, daß der Wasserversorger Erreger liefert; es kann davon ausgegangen werden, daß dieser sauberes, reines Trinkwasser liefert.

Die Kontaminierung des Speichers erfolgt von den Wasserhähnen aus, gegen die Strömungsrichtung !!!

Je nach Wetter, Schmutz am Wasserhahn u.a. Faktoren,
kann ein 100-Liter-Speicher innerhalb 24 Stunden mit Erregern durchkontaminiert sein.

Andere Wichtige Faktoren sind auch Art und Alter/Verkalkung der Trinkwasserleitung...

MfG Udo Rostek

Aktuelle Forenbeiträge
TiDK1 schrieb: Moin zusammen, Ich habe schon seit Inbetriebnahme (DIY) der WP den Verdacht, dass sie mit zu wenig Kältemittel ausgeliefert wurde. (da mir der Stromverbrauch unverhältnismäßig hoch erschien). Ich...
Tobibi83 schrieb: Hallo zusammen, ich habe hier ne echt dumme Situation, vielleicht kann jemand sagen, wie er vorgehen würde. Meine Frau und ich haben 2019 ein Haus gekauft. Baujahr 83, 200qm Wohnfläche, nicht besonders...
ANZEIGE
Hersteller-Anzeigen
Hersteller von Armaturen
und Ventilen
Sockelleisten, Heizkörperanschlüsse
und Steigstrangprofile
BAU 2025
Halle: B2 · Stand: 236
Website-Statistik