Privatsphäre-Einstellungen
Diese Webseite verwendet Cookies. Mit einem Klick auf "Alle akzeptieren" akzeptieren Sie die Verwendung der Cookies. Die Daten, die durch die Cookies entstehen, werden für nicht personalisierte Analysen genutzt. Weitere Informationen finden Sie in den Einstellungen sowie in unseren Datenschutzhinweisen. Sie können die Verwendung von Cookies jederzeit über Ihre anpassen. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Privatsphäre-Einstellungen
Um Ihnen eine optimale Funktion der Webseite zu bieten, setzen wir Cookies ein. Das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden. Dazu zählen Cookies für den Betrieb und die Optimierung der Seite. Hier können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen:
Privacy Icon
Erforderliche Cookies
Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können. Dies umschließt die Reichweitenmessung durch INFOnline (IVW-Prüfung), die für den Betrieb des HaustechnikDialogs unerlässlich ist. Wir benutzen Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu ermitteln. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Optionale analytische Cookies
Diese Cookies helfen uns, das Nutzungsverhalten besser zu verstehen.Sie ermöglichen die Erhebung von Nutzungs- und Erkennungsmöglichkeiten durch Erst- oder Drittanbieter, in so genannten pseudonymen Nutzungsprofilen. Wir benutzen beispielsweise Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher einer Webseite oder eines Dienstes zu ermitteln oder um andere Statistiken im Hinblick auf den Betrieb unserer Webseite zu erheben, als auch das Nutzerverhalten auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu analysieren, wie Besucher mit der Webseite interagieren. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Dienste von anderen Unternehmen (Google AdSense)
Beim akzeptieren dieser Option erlauben Sie unserer Webseite Google AdSense zu verwenden. Google AdSense verwendet Cookies, um Ihnen personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf Ihren Interessen basieren können.Bitte beachten Sie, dass durch das Akzeptieren der entsprechenden Cookies Daten an Google LLC in den USA übermittelt und dort verarbeitet werden. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.
Datenschutzhinweise

Alle
Foren
Brötje Ecocondens BBS 2.15 - jetz geht sie nicht mehr !
Verfasser:
Axel Parkop
Zeit: 08.11.2003 14:37:02
0
35086
Hallo,
am Freitag war der KD da und sollte das Gerät reparieren, weil es kein Warmwasser mehr bereitete (seit Donnerstag morgens), sondern stattdessen die heizung immer wärmer wurde.
Er wechselte 2mal das 3-Wege-Umschaltventil, aber die Ansteuerung ist wohl defekt (BMU - wurde vor 3 Wochen getauscht wg. falschzählen von Starts und Zeiten).
Das Ersatzteil kann er erst am Montag bekommen! Toller Service von Brötje ... (Mein Heizungsbauer kriegt da auch noch was zu hören; war wohl nix mit: Ersatzteile kriegt man noch am gleichen Tag! HaHa).

Gestern Abend dann lief plötzlich wieder die WWB. Komisch.Hab der Sache aber nicht getraut.
Richtig: heute morgen alles kalt.Auch Heizung.
Fehler 133 - Keine Flammenmeldung
Reset bringt das gleiche Ergebnis.

Nu steh ich da. hat noch jemand eine Idee? Oder muss ich bis mind. Montag frieren?

Wenn ich mal so rechne, dann stelle ich fest, dass Heizungen nur von Montag bis Mittwoch kaputtgehen dürfen (vor allem während der Garantiezeit; da scheint man kein Interesse daran zu haben, schnell zu reparieren;bringt ja kein Geld). Ich stell mir mal vor, so was passiert bei -15°C und mir frieren die Rohre ein.
das kann doch nicht wahr sein,oder?
Ist Brötje so schlecht oder der HB oder wer?

NeNe, bin ich sauer !

Euer Axel

Verfasser:
Jürgen
Zeit: 08.11.2003 15:15:29
0
35087
Da hat wohl jemand keine Lust am Samstag zu arbeiten. Wenn man Freitags ein Teil bestellt, ist es Samstag Morgen spätestens 8:00 da

Verfasser:
Axel Parkop
Zeit: 08.11.2003 17:00:15
0
35088
Hallo Jürgen,
gilt das auch für Brötje und auch am Wochenende?
Würde mich ja mal interessieren.

In meinem Job (Computer) haben wir eine Restore-Zeit (Zeit bis alles wieder läuft) von 4 Std. incl. E-Teil-Anlieferung.
Das sind zwar Wartungsverträge, aber selbst bei Standard-Verträgen liegt die Zeit bis Wiederherstellung normalerweise bei "Next-Business-Day".

Aber noch was:
Ist es eigentlich üblich, dass Fachkräfte (egal ob HB oder KD-Techniker vom Hersteller) nicht mal so übliche Dinge wie
Messung, ob die Ansteuerspannungen zu den Ventilen, Zündspulen etc. da sind und in richtiger Höhe, um zu definieren, was wirklich defekt ist, durchführen.
Ich glaube, alle die bisher bei mir angetanzt sind, haben nicht mal ein Multimeter. Alle standen immer nur staunend davor und haben dann mal das Ventil getauscht (was ja mit Arbeit verbunden ist : Wasser teilweise ablassen etc.) . Eine einfache Spannungsmessung hätte doch schon gezeigt, ob der Stellmotor überhaupt Spannung zum richtigen Zeitpunkt bekommt. Ich hatte irgendwie das Gefühl, die wussten alle nicht, was sie da eigentlich tun. Erst mein Tip, mal ein anderes Ventil im nichteingebauten Zustand anzuschliessen und zu sehen, ob es sich überhaupt bewegt, brachte sie auf den richtigen Weg.
Mein anderer Hinweis auf sporadischen Fehler 133 wurde permanent ignoriert. Hätten die wenigstens mal die Zündelektroden überprüft, aber nix. Und ich dachte, diesmal hätt ich den richtigen HB erwischt:
jung, dynamisch . . .
Ich habe leider bisher nur einen einzigen wirklich guten HB kennengelernt, aber der hat sich leider vor Jahren verdienterweise zur Ruhe gesetzt.
So langsam beschleicht mich das Gefühl, ich muss doch fast alles selbst machen. Leider hab ich Gas und da darf und will ich nicht dran. Aber die Elektronik werde ich wohl nach Ablauf der Gewährleistung selber kontrollieren, bevor bei mir dann die grossen Materialschlachten stattfinden.

Schade, dass man vom Meistertitel heutzutage nicht mehr zwingend auf KnowHow schliessen kann.
Und wenn ich sehe, dass hier im Forum (und anderen Foren) die Fachleute ja offensichtlich was können, frage ich mich, warum die nicht bei mir wohnen oder warum ich immer an die falschen gerate.
Bevor jemand meint , ich hätte nur Billigheimer angefragt:
ne, im Gegenteil; der Preis war nie ein Thema, sondern die Funktionalität des Angebotenen und die schlüssigen Argumente für die Anlage und das dargestellte Wissen des Meisters/Chefs; da war in diesem Falle der Teuerste sogar derjenige, der den Auftrag bekam (und beim Aufbau und Einstellung und Einweisung war er auch richtig gut!)

Nun, in 1,5 jahren werd´ich mir doch jemand suchen müssen, der mehr Ahnung hat(evtl. ja hier übers Forum). Hier tummeln sich ja genug Spezis und da sollte ja auch jemand für Brötje dabei sein , oder?

viele (kalte) Grüsse
Axel

Verfasser:
Me S Hohwiller
Zeit: 08.11.2003 20:55:11
0
35089
Hallo Herr Parkop,

tut mir leid, das mit Ihrer Heizung.
Wir bieten z.B. einen 24-Stunden Notdienst, leider haben wir es bei einer Kundin seit fast drei Wochen nicht geschaft das Oertli-Rohleder Gasbrennwertgerät zu reparieren. Da könnte man auch denken: so eine Lutscher-Firma. Aber es hat nichts mit uns zu tun, sondern mit der Ersatzteilbeschaffung. Der vorgenannte Hersteller hat anscheinend Mitarbeiter, denen es nicht gelingt, trotz allergrößter Bemühung unsererseits, die richtigen Ersatzteile z.B.: Anstelle des eckigen, ein rundes Ausdehnungsgefäß. Danach hätten sie mir beinahe ein Durchlaufspeicher statt des richtigen Ausdehnungsgefäßes geschickt, konnte durch mehrfaches Nachhaken von mir verhindert werden. Der sauteure "Heizungsmanager" wurde von uns als "Austauschgerät" bestellt, um die Kosten für unsere Kundin so gering wie möglich zu halten. Das "Austauschgerät", was uns zugesand wurde (Mittwoch bestellt, Samstag da - superschnell) zerfiel in seine Einzelteile beim Auspacken.
etc.
Man kann so einiges erleben, wenn man seiner Arbeit nachgeht.
Gott sei Dank sind die anderen Kunden sehr mit unserer Arbeit zufrieden.
Brötje verbauen wir genauso wenig wie Oertli-Roleder, aber wir helfen jedem Kunden gerne, egal welche Geräte er hat (zumal der Oertli-Rohleder-Kundendienstmann (mein Nachbar) seine eigenen Kunden anscheinend nicht bedienen kann oder will).
Der beste Monteur bleibt auf der Strecke, wenn der Hersteller einen schlechten Service bietet. Allerdings wenn kein Monteur einen Multimeter gezückt oder auf Fehlermeldungen des Gerätes reagiert, dann kanns eigentlich kein guter Monteur gewesen sein.
Habe das mal mit einem Brötje KD-Techniker erlebt, wir waren total überlastet, Brötje-KD beauftragt (mit ALLEM was er wissen muß, Kessel/Brennertyp, Düsengröße, Öl-Druck, Störungsbild etc.), dieser war über fünf Stunden damit beschäftigt den Öl-Brenner von Satronic auf L&G um zu bauen und nicht die Störungsursache (defektes Flammrohr, was ja auch beim Umbau gewechselt werden muß) zu suchen und zu beheben. Als der Brötje- KD nach beendeter Arbeit fünf Minuten weg war, ging der Brenner wieder auf Störung - ich hin, Brenner RICHTIG eingestellt (Düse war falsch / Brenner falsch eingestellt) und die Sache lief.
Ich hab dadurch richtig Stress, da noch andere Kunden auf mich warteten, der Brötje- Kunde war stinkig, will nix bezahlen, da fünf Stunden Arbeit fürn Ars... waren, Ersatzteile für hunderte DM unnötigerweise eingebaut wurden etc.

Nein wir bauen keine Brötje-Kisten ein, auch wenn die bei der Stiftung Warentest in den Himmel gelobt werden. Wir bleiben bei Weishaupt, die haben einen wirklich guten Service, auch am Wochenende hilft mir mein Außendienstler oder sogar der Niederlassungsleiter und ich kann mir dann Ersatzteile in der Niederlassung oder beim KD abholen, einfach super. Aber auch die Fa. Weishaupt hat nicht alle Ersatzteile auf Lager, geschweige im KD-Auto, aber wenns brennt sind die am nächsten Tag da.

Gruß Me. S. Hohwiller

Verfasser:
Axel Parkop
Zeit: 08.11.2003 22:34:08
0
35090
Hallo Me S Hohwiller ,

bei der Auswahl des Gerätes/Herstellers habe ich ich an meiner eigenen Wärmebedarfsrechnung und an den Ausführungen der Heizungsbaufirmen orientiert. Und die letztlich ausgewählte Firma machte halt den besten Eindruck (hatte mir extra ein paar Fragen vorbereitet), indem sie de Fragen schlüssig beantwortete, insbesondere auch zum Thema Ersatzteilversorgung.Ein weiterer Grund war halt, dass der Leistungsbereich recht gut zum Haus passte . Stiftung Warentest interessiert mich nicht. Hatte ich auch gar nicht gelesen.
Der junge Chef der Firma war überzeugend und hatte auch gute Ideen zur Ausführung, auf die Andere gar nicht gekommen sind. Und bei der Installation lief auch alles hervorragend.
Das er nun jedesmal den KD-Techniker des Herstellers ruft, kann man vorher nicht ahnen. Während der Gewährleistungszeit kann ich ja auch nicht einfach wechseln. Wohin auch, ich weiss ja nicht ob der nächste besser ist.

Ihre Ausführung:
"Wir bleiben bei Weishaupt, die haben einen wirklich guten Service, auch am Wochenende hilft mir mein Außendienstler oder sogar der Niederlassungsleiter und ich kann mir dann Ersatzteile in der Niederlassung oder beim KD abholen, einfach super."

Wenn man nun Weishaupt durch Brötje ersetzt, könnten das fast die Worte meines Heizungsbauers gewesen sein ;-)
Und ich glaube nun mal an das gute im Menschen und das er nicht wider besseres Wissen die Unwahrheit sagt. Er hätte mir ja auch die Elco-Klöckner empfehlen können (macht er nämlich auch), aber hat gerade wg. der Ersatzteilfrage eher zur Brötje geraten.

Wie sieht das eigentlich in Garantiefällen aus? Bekommt der Heizungsbauer die Einsätze/Material vom Hersteller vergütet oder ist das sein eigenes Problem?

viele Grüsse
Axel Parkop

... der gerade mal nen schönen Brief an Brötje geschrieben hat !

Verfasser:
Me S Hohwiller
Zeit: 08.11.2003 23:55:27
0
35091
Hallo Herr Parkop,
bleiben sie bei Ihrem Handwerker, machen sie aber ein bischen Druck, vorallem bei Brötje (wie Ihr Brief z.B.), sonst passiert leider nicht viel oder nicht schnell genug.
Guter Service kostet halt Geld, in der Gewährleistungszeit, die des Handwerkers wenn er sich um sie selbst bemüht.
Ruft man gleich den KD, dann kostets nur den Anruf.

Service durch den Handwerker heist aber auch , daß er sich bemüht eine schnelle Reparatur durch den KD zu veranlassen.

Ihr Handwerker kann sich nur darum bemühen, aber Brötje führt aus, ob schnell,gut oder auch nicht.

Mfg. Me. S. Hohwiller

Verfasser:
Axel Parkop
Zeit: 09.11.2003 00:18:23
0
35092
Hallo Herr Hohwiller,
danke für die Info.
Es ist also so, dass der Heizungsbauer richtig handelt und den Brötje-KD anruft. Seine Vorqualifizierung des Fehlers währe somit ein extra Service, den er leistet?
Wenn die Brötje-KDs da waren war er auch meist dabei, um zu sehen, was die da tun. Ist das jetzt positiv oder negativ zu sehen?
Wenn nur Brötje für die Durchführung der garantiereparaturen zuständig ist, könnte er sich ja eigentlich da raus halten. Tut er aber nicht, aber so richtig Druck macht er bei Brötje auch nicht. Mach ich dann wohl mal selber.

kleine Anekdote:
Durch den Einbau eines neuen Regelgerätes (BMU) hat sich dessen Software etwas geändert, was aber wohl auch andere parameterwerte zur Folge hatte. Die zugehörige Beschreibung hat der KD-Techniker mir aber nicht dagelassen. Ein Anruf bei Brötje und die haben mir alle neuen Unterlagen als PDF geschickt. Prima, dachte ich. Dann hab ich die Parameter mal verglichen mit den Anweisungen zur Einstellung und hab ganz gravierende Unterschiede festgestellt, die sich sogar wiedersprechen. Hab´s denen gleich geschrieben. Mal sehen was die Antworten.

Vorhin habe ich mal die Steuerspannungen an meiner nicht startenden Heizung gemessen:
Gasmagnetventil wird angesteuert und man hört es auch.
Zündtrafo bekommt im richtigen Moment Spannung (komisch, nur 200V statt 230); Man hört auch ein paar Zündungen aus dem Brennraum aber es zündet nichts. Daher dann auch kein Ionisationsstrom.
Auch die Reihenfolge Vorbelüftung, gasfreigabe, Zündung stimmt wohl.
Nach ein paar Versuchen geht er dann aber auf Störung.
leider kann ich nicht feststellen ob Gas wirklich einströmt oder die Zündung wirklich an den Elektroden erfolgt oder ob diese überhaupt noch OK sind. Wg. garantie will ich da nicht reingucken. Aber das wäre ja eigentlich eine Aufgabe des KDlers gewesen. Dabei hätte man sicher auch festgestellt, ob die 1000de von Zündungen pro Woche wirklich erfolgten. evtl. sind die elektroden bereits nieder.

naja, schaun wir mal, was Montag passiert. leider bin ich da auf Dienstreise und kann nicht dabei sein. Aber dann bekommt es der arme Brötje-KDler mit meiner Frau zu tun, und die ist nicht so ruhig wie ich, der sich ja nicht darüber aufregt, dass zum 2ten Mal in sehr kurzer zeit was kaputt ist, sondern nur, das die Teile nicht schnell genug geliefert werden oder aber der KDler keine Lust hatte.

Bis bald
Axel

Verfasser:
WBoegelein
Zeit: 09.11.2003 20:08:09
0
35093
Hallo,

das wundert mich eigentlich etwas, die GC-Gruppe ist als Alleinlieferer für Brötje-Produkte zuständig. Es sind in den GC-Häusern alle Ersatzteile am Lager, ein Notdienst von GC ist während der Heizperiode ebenfalls vorhanden. Zumindest gibt es bei uns eine Notdienstnummer für den Heizungsbauer und man bekommt auch ausserhalb der Geschäftszeit Ersatzteile.
Meine Erfahrung mit dem Werkskundendienst von Brötje ist sehr gut, Reaktionszeit in der Regel 1/2 Tag. Normalerweise wird eine Anlage innerhalb von 24 h in Stand gesetzt.

mfg

WBoegelein

Verfasser:
rocco
Zeit: 09.11.2003 20:22:35
0
35094
ZUm Thema Monteur mit dabei,wenn der KD da ist.
Ich fahre auch immer mit wenn der WerksKD kommt,denn es gibt keine bessere Möglichkeit sich weiter zu bilden.
Oder es könnte ja sein das man was falsch gemacht hat.

Ich will auf jeden Fall schon wissen woran es lag.
Das hat was mit Interesse am Beruf zu tun.
Ich finde es positiv,besser als wenn er sagt,Ist Garantie,lass die mal machen.


Verfasser:
Axel Parkop
Zeit: 09.11.2003 20:30:33
0
35095
Hallo,

Wer ist denn GC ?
aber unabhängig davon, hatte der Brötje-KDler (er stellte sich jedenfalls mit Namen und Fa. Brötje vor) m.E. doch eher keine Ahnung von dem, was er da tut. Von Messen keine Spur. Kabelwackeln und staunend davorsitzen war alles. Keine Spur von systematischer Fehleranalyse und -suche.
Und ich sagte noch, dass der Fehler 133 ja auch einen ganz anderen Grund haben kann als die BMU und evtl. nur ein zusätzlicher Fehler ist.
Er meinte aber nur, dass das Teil (BMU) erst Montag kommt.
Da ich Brötje angeschrieben habe, wird er wohl Probs kriegen, wenn das nicht stimmt.

gruss
Axel

Verfasser:
Axel Parkop
Zeit: 09.11.2003 20:33:24
0
35096
@rocco:

Ok. Macht Sinn.
Aber bei dem KDler, der zuletzt da war, hätte man sicher nichts gelernt ;-)
... oder doch: Wie man es nicht machen sollte !

Gruss
AXel

Verfasser:
WBoegelein
Zeit: 10.11.2003 08:50:52
0
35097
GC = Cordes & Graefe Bremen GmbH
in Süddeutschland Gienger KG

Verfasser:
Stefan
Zeit: 10.11.2003 09:36:25
0
35098
Guten Tag, Herr Hohwiller,
nachdem Sie sich negativ über unseren Service geäußert haben, will ich kurz Stellung nehmen.
Unser Vertragskundendienst in Ihrem Ort wollte bei dem Kunden nicht mehr tätig werden, weil dieser Rechnungen, die etwa 2 Jahre alt sind, trotz mehrfacher Mahnung nicht bezahlt hat. Nun hoffen wir für Sie auf ein positiveres Ergebnis.
Sie haben bei unserem Kundendienst eam 20. Oktober ein Ausdehnungsgefäß für einen Optimat 20 bestellt. Dieses Ausehnungsgefäß für den Kessel haben wir auch am 20. Oktober mit Paketdienst abgehend geliefert. Am 23. 10. haben Sie bei uns angerufen und es stellte sich in dem Gespräch heraus, dass Sie ein Ausdehnungsgefäß für Optimat 20 B benötigen. Dies ist ein Flachausdehnungegefäß. Aus unseren Unterlagen gehen die Unterschiede ausführlich hervor. Auch unsere Ersatzteil CD die das Produkt detailliert beschreibt nennt Ihnen sofort die richtige Artikel Nummer.Den Lesern des Haustechnik-Dialogs haben wir die kostenlose Lieferung der CD angeboten. Ein Lieferant kann nur korrekt liefern, wenn korrekt bestellt wird, und hierzu bedarf es der Mitwirkung des Fachbetriebes. Natürlich haben wir sofort am 23.10. das richtige Ausdehnungsgefäß für Optimat 20 B zum Versand gebracht.
Am 3. 11. bestellten Sie dann über unsere Vertretung eine Austauschelektronik. Die Austauschelektronik (die die witterungegeführte Regelung umfasst) liefern wir für einen Listenpreis von 172,00 Euro (und wenn Sie Preise unseres Mitbewerbs für derartige Steuerungen vergleichen ist das extrem günstig).
Das dieses Austauschteil defekt bei Ihnen angekommen ist, bedauern wir, aufgrund Ihrer Reklamation bei unserem Verkaufsaußendienst am 6.11. haben wir am gleichen Tag eine neues Ersatzteil geliefert.
Wenn Sie keine Produkte von OERTLI ROHLEDER einbauen, sollten Sie auch überdenken, ob es wirklich sinnvoll ist für das Produkt Service zu machen. Einen guten Service kann man als Fachbetrieb nur bieten, wenn man auch die Ersatzteildokumentationen des betreffenden Herstellers hat und sich in den Details der Typenschlüssel auskennt. Wenn man als Fachbetrieb tätig wird, weil der bisherige Partner des Endkunden wegen offener Rechnungen nicht mehr für den Kunden arbeiten will, dann fehlt es an Kommunikation. An Kommunikation mit dem anderen Fachbetrieb. Bei allem Wettbewerb sollte es möglich sein, sich hierüber zu unterhalten.
kontakt@Oertli.de


Verfasser:
Olli
Zeit: 10.11.2003 12:30:56
0
35099
Tach Leute,

Prüft mal den Kondenswassersifon im Gerät auf Verstopfung.
Wenn der voll ist, fängt die Kiste an zu blubbern, weil der Abgasweg versperrt ist und geht mit dem Fehler 133 auf Störung.

MfG Olli

Verfasser:
Axel Parkop
Zeit: 10.11.2003 20:13:18
0
35100
Auf den Kommentar von Oertli werde ich hier nicht reagieren, da der mit meinem Problem nun nichts zu tun hat.

Hallo Olli,
Die Anlage ist noch fast neu. Sie blubbert auch nicht, sondern der Brenner startet erst gar nicht. Das Gas-magnetventil klickt zwar, man kann auch die Zündfunken hören aber mehr passiert nicht.
Egal.
Heute war ja der KD von Brötje wieder da. Diesmal ein anderer Techniker.
Es ist ein Trauerspiel:
Da wechselt der nur das 3-Wegeventil (ist jetzt das Dritte, obwohl am Freitag klar war, dass es die BMU ist), die Anlage springt zufällig (oder weil es warm genug war; schliesslich musste ich ja mit Heizlüftern meine Bude aufwärmen) an und er verschwindet.
Wieder mal unter Missachtung aller Fehlermeldungen, die im System gespeichert waren. Leider war ich nicht dabei.
Komm also gerade nach Hause und wieder Fehler 133.

Ich habe hier das Gefühl, die Leute werden entweder nicht vernünftig geschult oder die sind wirklich inkompetent. So was gibt es doch gar nicht. Wofür hat die Anlage denn die Fehlerspeicher. Wofür steht denn im Handbuch, dass bei diesem Fehler Diverses (Gasdruck, Elektrodenabstände etc.) zu prüfen ist. Das 3-Wegeventil bei solch einem Fehler zu tauschen, grenzt doch schon an ...
Ja genau. Hört sich an wie "bei Benzintank leer, mal den Reifen wechseln und gucken, ob der Fehler verschwindet".
Ach ich sag jetzt lieber nix.

... und wieder ging eine Mail an Brötje.

Gruss
Axel

Verfasser:
rocco
Zeit: 10.11.2003 20:20:44
0
35101
Also wenn es sich so verhält ist das keine gute Werbung.
Am beten selbst mal bei dem Hersteller anrufen,wie die sich zu der Sache äußern.


Verfasser:
Axel Parkop
Zeit: 10.11.2003 20:38:25
0
35102
Hallo rocco,
der Hersteller kann wahrscheinlich nicht mal was dafür. Es ist der ausgelagerte Kundendienst (ja, ja, sowas pssiert, wenn man Outsourcing betreibt).

Mein Heizungsbauer ist auch stinkesauer, weil es erst mal auf ihn zurückfällt.
Ich bin immer noch von der Anlage und von Brötje überzeugt.
Und ich denke auch immer noch, dass dies ein regionales Problem ist.
Ich arbeite ebenfalls im Kundendienst und Level2-Support und kenne die Problematiken , die auch bei uns regional mehr oder weniger stark auftreten. Genau um solche Probleme auf Wissensebene zu verhindern, wurden von mir bereits vor 3 Jahren "Zwangsschulungen" eingeführt und es wurde dafür gesorgt, dass Nichtteilnehmer oder Leute, die nachfolgende Tests nicht bestanden haben, nicht mehr zu schwierigeren Einsätzen geschickt wurden. Auch denen fällt dann auf, dass sie nur noch den Kleinkram machen dürfen. Und nun funzt es. Alle auf gleichem Wissenslevel und man kann die Besten nun noch zu richtigen Spezialisten machen. Trotzdem finden wiederkehrende Schulungen (diverser Art: ComputerBasedTrainings;Training on the Job;Classroomtrainings) statt, und fast immer werden auch dazu Prüfungen durchgeführt.

Morgen früh rufe ich auch mal direkt beim Hersteller an; hab da mittlerweile recht gute Ansprechpartner. Nur Die können nichts dafür, weshalb ich bisher versucht habe, direkt mit den Leuten vor Ort zu sprechen.

Tschüss
Axel

Verfasser:
Axel Parkop
Zeit: 10.11.2003 20:47:21
0
35103
Ich muss noch was los werden:

Wen man im Internet so googled und astalavistat, findet man doch insgesamt sehr wenig Meldungen über Probleme mit Brötje-Anlagen.
Dies kann nur 2 Gründe haben:
entweder sind die Anlagen wirklich so gut, oder die Nutzer dieser Anlagen sind nicht im Internet.Da letzteres wohl nicht sein kann, dürfte wohl ersteres stimmen.
Daher denke ich, ich hab einfach nur Pech gehabt.

Dies scheine ich im Moment sowieso anzuziehen:
wollte gerade ins Musical: Türen zu, Kein Licht: Ausgefallen!

Aber ich denke immer an Fliege: Alles wrd gut !
(wann hat er nicht gesagt ;-) )
cu

Verfasser:
Axel Parkop
Zeit: 10.11.2003 21:42:06
0
35104
Ach, habe gerade gesehen, dass der rote Sicherungslack in den Verschraubungen am Gasmagnetventil beschädigt ist. Also hat der KDler wohl zumindest dort die Rohre abgehabt um zu messen oder hat auch dieses Ventil getauscht. ich gehe mal davon aus, dass er es auch richtig eingestellt hat.
Trotzdem tippe ich auf einen Fehler in der BMU.

cu

Verfasser:
Olli
Zeit: 11.11.2003 08:56:54
0
35105
Hallo Axel

Also wir setzen fast nur Brötje ein, es sei denn, der Kunde verlangt etwas anderes. Die Anlagen (unsere jedenfalls)laufen prima und sehr zuverlässig. Und falls ich doch mal den Werkskundendienst benötige, kommt der auch am selben Tag und kriegt das Problem normalerweise auch im Griff.
Die einzigen Fehlermeldungen, die ich in den letzten Wochen hatte, waren ebenfalls Fehler 133. Was jedoch jedesmal auf den verstopften Ablaufsifon zurückzuführen war, obwohl die Anlagen weniger als ein Jahr in Betrieb waren.
Vielleicht hast du einfach nur eine Pechsträhne und hast ein Montagsgerät und dazu noch einen unfähigen Kundendienstmonteur erwischt.

Einen warmen Dienstag noch!

MfG
Olli

Verfasser:
Axel Parkop
Zeit: 11.11.2003 09:31:01
0
35106
Hallo Olli,
danke für den Hinweis.
ich werde den KD mal darauf hinweisen (er kommt um 11:00), dass er den Siphon überprüfen soll.
Trotzdem muss irgendetwas mit der BMU sein, sonst wäre der Fehler mit der WWB ja nicht trotz 2maligem Tausch des 3-Wege-Ventils immer noch aufgetreten. Selbst ein direkt angeschlossenes,nicht eingebautes Ventil schaltete ja nicht korrekt um. Eine andere merkwürdigkeit ist auch, dass beim Auslesen von BMU-Parametern es manchmal 1 Minute dauert, bis die neuen Werte erscheinen. Dies war bei der alten BMU nicht der Fall.
schaun mer mal

Verfasser:
Olli
Zeit: 11.11.2003 17:36:46
0
35107
Schaun mer nu

Ist die BMU jetzt kaputt oder was?

Verfasser:
Axel Parkop
Zeit: 11.11.2003 18:31:44
0
35108
Hi Olli,

der Mann von Brötje (diesmal wirklich von Brötje und kein Sub) hat sich totgemessen und festgestellt, dass die BMU nicht kaputt ist.
Das Gasmagnetventil ist defekt. Dieses wurde ja gestern getauscht. Also das Neue auch kaputt. Nun hat er ein neues eingebaut:
Auch defekt (definitiv kommt trotz Freigabe von BMU und diesen Schlauch von der Kammer kein Gas). Also noch ein neues rein: auch defekt!
Ich weiss nicht, wieviele er tauschte, aber am Ende war keins mehr da.
Jetzt hat er neue bestellt. Kommen morgen früh.

cu

Verfasser:
Olli
Zeit: 11.11.2003 18:51:36
0
35109
Soll ich dir meinen Brötje Ersatzteilkoffer schicken?
Da ist alles drin, was man zum Bau eines neuen Kessels braucht

Verfasser:
Axel Parkop
Zeit: 11.11.2003 19:29:54
0
35110
*LOL*
Ja, ich kann ja morgen mal den Brötje KD fragen ;-)

aber mal im Ernst. Gibt es bei Siemens/Staefa evtl. ein Qualitätsproblem? Die gleichen Magnetschalter sind doch auch bei anderen Herstellern verbaut. Vielleicht gibt´s ja da ne schlechte Serie?
Müsste euch doch eigentlich aufgefallen sein

Gruss
Axel

Aktuelle Forenbeiträge
Micha67 schrieb: Hallo, ich lese hier schon seit mehr als 3 Jahren mit und habe zwei Fragen, die ich trotz durcharbeiten dieser und anderer Foren nicht für mich nicht beantworten konnte. Meine Anlage: Vaillant Arotherm...
schlati schrieb: Bin grad im Osterurlaub bei meinem Schwager und hab dort im November schon ein paar Merkwürdigkeiten an seiner SWP festgestellt, aber damals war kurz vorher wohl eine Heizungswartung gemacht worden, bei...
ANZEIGE
Hersteller-Anzeigen
Website-Statistik

Brötje Ecocondens BBS 2.15 - jetz geht sie nicht mehr !
Verfasser:
Axel Parkop
Zeit: 11.11.2003 19:29:54
0
35110
*LOL*
Ja, ich kann ja morgen mal den Brötje KD fragen ;-)

aber mal im Ernst. Gibt es bei Siemens/Staefa evtl. ein Qualitätsproblem? Die gleichen Magnetschalter sind doch auch bei anderen Herstellern verbaut. Vielleicht gibt´s ja da ne schlechte Serie?
Müsste euch doch eigentlich aufgefallen sein

Gruss
Axel
Weiter zur
Seite 2