Privatsphäre-Einstellungen
Diese Webseite verwendet Cookies. Mit einem Klick auf "Alle akzeptieren" akzeptieren Sie die Verwendung der Cookies. Die Daten, die durch die Cookies entstehen, werden für nicht personalisierte Analysen genutzt. Weitere Informationen finden Sie in den Einstellungen sowie in unseren Datenschutzhinweisen. Sie können die Verwendung von Cookies jederzeit über Ihre anpassen. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Privatsphäre-Einstellungen
Um Ihnen eine optimale Funktion der Webseite zu bieten, setzen wir Cookies ein. Das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden. Dazu zählen Cookies für den Betrieb und die Optimierung der Seite. Hier können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen:
Privacy Icon
Erforderliche Cookies
Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können. Dies umschließt die Reichweitenmessung durch INFOnline (IVW-Prüfung), die für den Betrieb des HaustechnikDialogs unerlässlich ist. Wir benutzen Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu ermitteln. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Optionale analytische Cookies
Diese Cookies helfen uns, das Nutzungsverhalten besser zu verstehen.Sie ermöglichen die Erhebung von Nutzungs- und Erkennungsmöglichkeiten durch Erst- oder Drittanbieter, in so genannten pseudonymen Nutzungsprofilen. Wir benutzen beispielsweise Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher einer Webseite oder eines Dienstes zu ermitteln oder um andere Statistiken im Hinblick auf den Betrieb unserer Webseite zu erheben, als auch das Nutzerverhalten auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu analysieren, wie Besucher mit der Webseite interagieren. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Dienste von anderen Unternehmen (Google AdSense)
Beim akzeptieren dieser Option erlauben Sie unserer Webseite Google AdSense zu verwenden. Google AdSense verwendet Cookies, um Ihnen personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf Ihren Interessen basieren können.Bitte beachten Sie, dass durch das Akzeptieren der entsprechenden Cookies Daten an Google LLC in den USA übermittelt und dort verarbeitet werden. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.
Datenschutzhinweise

Alle
Foren
Kühldecken oder Multisplitanlagen?
Verfasser:
Johannes
Zeit: 09.11.2003 13:15:09
0
35204
Hallo,

für die Klimatisierung eines Speisesaals (ca. 200m²)+ Kleinküche (ca.30m²)Abluftanlage ,und eines dazugehörigen Veranstaltungssaals 204m²(17mx12mx3,5m) werden im Moment ein paar Lösungsmöglichkeiten gesucht.

Die Frischluft soll zentral aufbereitet werden.
Die Heizung/Kühlung (Veranstaltungssaal)soll vor Ort durch


a) Kühldecken (auch zum Heizen) SINNVOLL?
Praxiserfahrungen?

b) oder Deckenkassettengeräte (VRF Multisplitanlage)

erfolgen. Da er meist nur jedes 2 WE benutzt wird, macht unserer Meinung nach eine Aufheitung nur über die Zuluft keinen Sinn. Sonst müsste die RLT-Anlage auch bei Nichtbelegung nur zur Aufrechterhaltung der Mindesttemperatur im Winter laufen. Statische Heizflächen sind ausdrücklich NICHT erwünscht.

Das Problem im Speiesaal ist, dass er aus einer sehr schönen alten
Gewölbedecke besteht. Habe mal was von Kühldecken"putzgitter" gehört, die auf das bestehende Gewölbe aufgeputzt werden. Hat damit jemand schon Erfahrungen gemacht ? (HERSTELLER? )

Für ein bißchen Feedback zum Meinungsaustausch wäre ich Euch sehr dankbar.

MfG

Johannes Schäff

Verfasser:
C. Brenner
Zeit: 10.11.2003 13:20:22
0
35205
Hallo.

Die Kühldecken sind dann eine gute Lösung, wenn diese die Kühllast bewältigen (Taupunktregelung!).

Mit Konvektionsgeräten (Direktverdampfer/Wassersystem) ist man schneller und flexibler; Auch die Konvektoren können heizen.
Wenn die Decke nicht belastet werden soll, können auch bodenstehende oder wandhängende Truhengeräte eingesetzt werden.

Lüftungen sollten dem Luftwechsel dienen. Wird damit die Heizenergie geliefert, ist der Wärmebedarf höher und die Anlage muß meist auf Umluft betrieben werden. Das ist nicht immer vorteilhaft.

Grüße, C. Brenner www.Celsius-compile.de

Verfasser:
Johannes
Zeit: 12.11.2003 00:28:14
0
35206
Danke Für die Infos , C.Brenner

Liebe Grüße

Johannes

Verfasser:
Ludwig
Zeit: 12.11.2003 11:53:20
0
35207
Hallo,

kann man denn auch ungefähr sagen bis zu welcher Personenzahl/m²Raum
(wegen Feuchtelasten ) der Einsatz einer Kühldecke Sinn macht?

Wenn sehr viele Personen im Raum sind, steigt doch die Tauwassergefahr da der Taupunkt sich erhöht... Sprich ich muss die Temperatur der Kühldecke erhöhen, oder ?


gruß

Ludwig der in der Meisterschule immer krank war wenn das h-x-Diagramm
durchgenommen wurde ;-)

Verfasser:
C. Brenner
Zeit: 12.11.2003 19:51:25
0
35208
Hallo.

@Ludwig: Pro Person wird mit einer Feuchteabgabe (durch Haut und Atmung) zwischen 40 und 80g/h gerechnet.

Befinden sich in einem 100m² (300m³) großen Raum (22°C 50%r.F. = 8,3gWasser/KgLuft) 50 Personen, geben diese in einer Stunden (60g/h) 3000g Feuchtigkeit an die Luft ab.

Findet kein Luftaustausch statt und bleibt die Temperatur gleich, erreicht die Luftfeuchte nach einer halben Stunde 80%.

Grüße, C. Brenner www.Celsius-compile.de

Aktuelle Forenbeiträge
HeizNichtVIel schrieb: Hallo Freunde der Sonne, bevor ich aushole, ein paar Eckdaten...
PapaSchlumpf schrieb: Hallo zusammen, mit dem Umstieg von Ölheizung auf Wärmepumpe...
ANZEIGE
Hersteller-Anzeigen
ENERGIE- UND SANITÄRSYSTEME
 
Website-Statistik