Hallo miteinander,
als eifriger Leser des Forums habe ich jetzt auch mal eine Frage, auf die ich bei Studium diverser Threads für mich keine Antwort finden konnte. Vorab: Ich bin interessierter Laie, der versucht, so preisgünstig wie möglich zu heizen. Das meiste im Haus kann ich selbst erledigen. Die Einstellung und
Wartung meiner Heizung mache ich mittlerweile selbst; üblicherweise ein paar Tage, bevor die Messung durch den
Schornsteinfeger erfolgt. Nicht mehr und nicht weniger.
Meine Fragen:
Macht die Nachrüstung meiner Heizungsanlage mit einem Mischer Sinn?
Welche Vorteile bringt mir das? Kann ich damit Heizöl sparen?
Wenn es Sinn macht, kann ich dann mit der Trimatik-MC jeden beliebigen gebrauchten
4-Wege-Mischer ansteuern oder muss es ein Viessmann-Mischer sein? (Würde mir gerne bei ebay einen Mischer samt Motor schießen)
Hier die Daten, die mir auf Anhieb so einfallen und eventuell nötig sind:
-Viessmann Vitola Bifferal 18-21 kw, BJ 1989 mit Unit-Oil-Brenner, zur Zeit auf 21 kw eingestellt, ein Heizkreis, keine FBH, alle Werte in Ordnung; vor der nächsten Messung durch den
Schornsteinfeger werde ich auf 18 kw umrüsten, da das für 110 qm in mittelmäßig isolierter Doppelhaushälfte ausreichen sollte (verklinkert mit
Dämmung/Thermophenverglasung 1.1-1.3). 3 Personen Haushalt.
-Kamin saniert (Edelstahl)
-darin hängt eine Klappe mit Gewicht, die sich bei Anlaufen der Anlage schließt und bei Abschaltung öffnet (was ist das für ein Teil?)
-Horicell-Warmwasser-Speicher (früh morgens und nachmittags je ein mal Speicherladung)
-Trimatik MC-
Steuerung -witterungsgeführt-
-Wohnzimmer/Esszimmer/Küche (Raumverbund) sowie Bad mit digitalen Honeywell-Thermostaten. Im Kinderzimmer für die dortigen zwei Heizkörper geplant.
-Ölverbrauch seit Anfang Oktober 2002: ca. 1.600 Liter (bis letzte Woche noch ohne die digitalen Thermostate; wir müssen bei dem vielleicht niedrigen Verbrauch nicht frieren, weil):
-regelmäßiger, aber nicht ständiger Betrieb eines Holz-
Kaminofens im Raumverbund WZ/EZ/Küche (ca. 4-5 m3 Holz pro Winter)
-
Luftumwälzung im Raumverbund durch Deckenventilator
Ich hoffe mit den Infos können die Experten hier was anfangen um mir die offenen Fragen zu beantworten.
Schon mal vorab:
Ich beabsichtige EIGENTLICH nicht, den Brenner unterhalb der werksmäßig vorgesehenen, minimalen 18 kw zu betreiben, auch wenn ich nach allem, was ich bisher hier gelesen habe, davon ausgehe, dass die Leistung zu hoch ist.
Oder kann ich vielleicht doch mit Reduzierung der Leistung per kleinerer Düse noch einiges sparen? Woher weiss ich dann, wie die Einstellungen für Düsenstock und Luftzufuhr sind und wieviel Öldruck ich benötige? Kann ich das anhand der vorhandenen Werte für die Einstellungen bei 18 und 21 kw berechnen?
Ich weiss: Jede Menge Fragen. Bitte trotzdem nicht an einen Heizungsbauer verweisen, da ich mit unseren Heizungsbauern vor Ort zu viel schlechte Erfahrungen gemacht habe.
Einmal über den Tisch gezogen: Auftrag vor Hauskauf, die Heizungsanlage zu überprüfen und bei intakter Anlage zu warten und zu reinigen. Hat brav alles berechnet. Zwei Wochen später waren dann Elefanten im Brennraum. ich unterstelle mal, der Brennraum wurde nicht einmal geöffnet.
Der nächste hat versucht, mich zu vera.....: Defekte Trimatik muss raus; Nachfolgemodell kostet so 1.500,- Euro mit Einbau/Umbau der Platine auch nicht viel billiger, weil sehr zeitaufwändig.
Selbstreparatur durch Platinenaustausch zum Preis von 25,- Euro (ebay) in weniger als einer Stunde durchgeführt.
Der Dritte hat mir die Anlage so eingestellt, dass die Düse nach einigen Monaten dick verharzt war und die Anlage ständig auf Störung ging (wie kann das eigentlich sein, dass bei der Messung durch den Schorni trotzdem alles in Ordnung war?) Hierbei hatte ich allerdings vor der Einstellung durch den Monteur selbst die vorhandene, nicht in der Anleitung vorgesehene Düse, gegen die vorgesehene getauscht. Düsenstock und Lufzufuhr hatte ich zwar nach Anleitung richtig eingestellt, konnte aber aufgrund eines damals fehlenden
Manometers den Öldruck nicht korrigieren. Hat das vielleicht auch der Monteur nicht getan?
So. Das war ein langer Vortrag. Ich hoffe, es sind alle erforderlichen Informationen vorhanden und es findet sich jemand, der Zeit und Lust hat, mir zu helfen. Nach dem, was ich hier bisher so gelesen habe, gibt es ja doch genug Heizungsmonteure, die ihr Handwerk verstehen und einige versierte Laien hier im Forum.
Vielen Dank im voraus und Grüße
-Frank-