Privatsphäre-Einstellungen
Diese Webseite verwendet Cookies. Mit einem Klick auf "Alle akzeptieren" akzeptieren Sie die Verwendung der Cookies. Die Daten, die durch die Cookies entstehen, werden für nicht personalisierte Analysen genutzt. Weitere Informationen finden Sie in den Einstellungen sowie in unseren Datenschutzhinweisen. Sie können die Verwendung von Cookies jederzeit über Ihre anpassen. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Privatsphäre-Einstellungen
Um Ihnen eine optimale Funktion der Webseite zu bieten, setzen wir Cookies ein. Das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden. Dazu zählen Cookies für den Betrieb und die Optimierung der Seite. Hier können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen:
Privacy Icon
Erforderliche Cookies
Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können. Dies umschließt die Reichweitenmessung durch INFOnline (IVW-Prüfung), die für den Betrieb des HaustechnikDialogs unerlässlich ist. Wir benutzen Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu ermitteln. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Optionale analytische Cookies
Diese Cookies helfen uns, das Nutzungsverhalten besser zu verstehen.Sie ermöglichen die Erhebung von Nutzungs- und Erkennungsmöglichkeiten durch Erst- oder Drittanbieter, in so genannten pseudonymen Nutzungsprofilen. Wir benutzen beispielsweise Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher einer Webseite oder eines Dienstes zu ermitteln oder um andere Statistiken im Hinblick auf den Betrieb unserer Webseite zu erheben, als auch das Nutzerverhalten auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu analysieren, wie Besucher mit der Webseite interagieren. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Dienste von anderen Unternehmen (Google AdSense)
Beim akzeptieren dieser Option erlauben Sie unserer Webseite Google AdSense zu verwenden. Google AdSense verwendet Cookies, um Ihnen personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf Ihren Interessen basieren können.Bitte beachten Sie, dass durch das Akzeptieren der entsprechenden Cookies Daten an Google LLC in den USA übermittelt und dort verarbeitet werden. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.
Datenschutzhinweise

Alle
Foren
Luft im Kessel
Verfasser:
Stefan
Zeit: 09.12.2003 23:08:05
0
39173
Frage an die Kenner !!

Ich habe einen Viessmann uniferal Kessel 18-21 KW
in meinen Kessel sammelt sich immer wieder Luft welche ich nur betätigen des Sicherheitsüberdruckventils an der Sicherheitsgruppe ablassen kann. Der Automatik Lüfter welcher daneben sitzt wurde von mir schon ausgetauscht ohne Besserung. Alle 2-3 Wochen Höre ich ein Regelrechtes zischen wenn mein Brenner ausschltet ( als ob Wasser verkochen würde ). Wenn ich dann entlüfte über 3 bar Ventil blubbert die Luft nur so raus. So geht das alle 3 Wochen. Natürlich muss ich dann auch Wasser nachfüllen.

Analgenbeschreibung:

Heizkörper 10 Heizkörper ca 11 KW direkt über Wilo Pumpe 46 Watt.
35 Ltr Ausdehnungsgefäss.
Nebenstehender 200 Liter Nau WW Speicher.
Ausdehnungsgefäss hängt am Rücklauf der Boilerladeleitung ( ca. 1 Meter 1 " CU Rohr ).
Anlagendruck 1,5 - 1,6 bar
Höchster Heizkörper ca 3,50 Meter über Kessel.
Vordruck Ausdehnungsgefäss 1 bar.

Hat jemand für mich einen Tip wie ich das Probelm erschlage
Ich habe keinen Druckverlust auf der Anlage. Druck 1,4 kalt 1,6 warm.
Würde ich es nicht besser wissen würde ich sagen aus Wasser wird Luft !



PS: Ich weis das mein Kessel zu groß ist wer mir das Mitteilen will soll das gleich an meinen Deppen Heizungsbauer weitergeben

Aussage : Das passt schon, und wenns mal richtig kalt ist und drei Mann wollen Baden ?



Verfasser:
Irmscher
Zeit: 10.12.2003 00:08:07
0
39174
Das hört sich nach gavitation an!!
Was für einen Schnellentlüfter hast du auf dem Kessel montiert?
Hersteller?



Verfasser:
paul
Zeit: 10.12.2003 08:30:54
0
39175
Da ist Dreck im Kessel. Kesselstein, Kalk, Schlamm oder sonstwas... Die Wärme geht vom Wärmetauscher nicht ungehindert in das Kesselwasser. Diese Dreckschicht verursacht, dass das Kesselwasser zu sieden anfängt. Abhilfe: Kessel spülen, Anlagendruck erhöhen (2,2bar+Vordruck anpassen) und dem Kesselwasser Heizmitteladditiv zufügen. (1/4Liter Spülmittel), letzteres jedoch nicht bei FBH.

Einfach ignorieren wenn ich irre...

Verfasser:
jogger
Zeit: 10.12.2003 09:53:23
0
39176
mal abgesehen davon das sich in deinem Kessel nicht einfach so Luft bilden darf,
wenn aus dem SV die Luft raus kommt aber nicht aus deinem autom. Entlüfter liegt hier das Problem.
Ist der Entlüfter über eine sogenannte Aquastopp Sicherung eingebaut?
Diese soll dafür sorgen das mann den Entlüfter ohne Wasser Entleerung
wechseln kann.
Vielleicht verstopft oder Entlüfter nicht weit genung eingeschraubt.
Ich habe schon Fälle gesehen wo der Entlüfter mit Hanf eingedichtet nicht weit genung eingeschraubt werden konnte und den Aquastopp nicht geöffnet hat.(Aquastopp=federbetätigtes Rückschlagventil)

schönen Gruß jogger

Verfasser:
neugebauer
Zeit: 10.12.2003 17:36:35
0
39177
Also der Lüfter ist ganz eingedreht ich habe auch kein Dichmittel wier Hanft benutzt. Der Lüfter besteht aus zwei teilen oben der Topf und ein 3/8 Zwischenteil wenn ich oben den Topf löse und das untere Stück drinlassse kommt bereits Wasser raus.
Ist die Verwendung eines solchen Topfes abhängig vom Verteiler in den er reingeschraubt wird ?
Kann man diese Aquastopsicherung einfach weglassen ( das ist doch diese weise Plastikzunge ?

MFG Stefan


Verfasser:
stefan neugebauer
Zeit: 10.12.2003 20:18:28
0
39178
Also ich weis nicht was das für ein Lüfter ist schaut genauso aus wie der VIessmann zurvor Steht drauf 10 bar max. Ist 4 cm dick und 6 cm hoch zweiteilig !. mit schwarzen Käpchen obendrauf welches aufgedreht ist.
Mir kommts vor als kommt beim entlüften übers 6 bar ventil abwechselnd wasser und luft !
Was ist gavitation ???????????

MFG STEFAN

Verfasser:
W.Schleising
Zeit: 11.12.2003 09:17:22
0
39179
"gavitation" ist wahrscheinlich Kavitation; die entsteht, wenn sich in einer Flüssigkeit etwas sehr schnell bewegt, z. B. das Schaufelrad einer zu schnell laufenden Pumpe. An den Schaufelenden kann dann die Tangentialgeschwindigkeit so groß werden, dass "Vakuumlöcher" in die Flüssigkeit geschlagen werden. (Sieht aus wie Gasblasen, es sind aber leere Flüssigkeitslöcher.) Wandern diese Löcher dann in langsamere Bereiche, stürzen sie in sich zusammen, dann knallt's.
Der Effekt ist auch von Dichte, Druck, Viskosität und was weiß ich sonst noch für Eigenschaften der Flüssigkeit abhängig.
Manche Pumpenhersteller schreiben im Beipackzettel, dass man Kavitation vermieden soll. - Kavitation bedeutet also NICHT Luft im Heizungswasser.

Kavitiert mich, wenn ich mich diesmal wieder irre.

Verfasser:
friedel
Zeit: 11.12.2003 09:35:23
0
39180
Die Ausführungen v. W. Schleising gehen in die richtige Richtung:
Kavitation tritt dann auf, wenn in einer Flüssigkeit der Wasserdampfdruck erreicht wird. Das kann bei Pumpen und anderen strömungsrelevanten Einbauten der Fall sein. Wird dieser niedrige Druck erreicht, entstehen Dampfblasen.
Wandert die Dampfblase aus dem Bereich mit diesem niedrigen Druck (z.B. Saugbereich d. Pumpe) in den Bereich mit hohem Druck (Druckstufe der Pumpe) dann kommt es zu einem plötzlichen Zusammenbrechen der Dampfblase. Je nach Kavitationsart wird dann Material aus der Oberfläche d. Pumpe (oder anderer Bauteile) gerissen.
Vom Geräusch her klingt das, als wäre in der Pumpe Sand...

Um das alles zu vermeiden, geben Hersteller ein mindestens erforderliches NPSH an, das in der Anlage eingehalten werden soll.

Hr. Schleising hat aber Recht: Wäre es Kavitation, wäre keine Luft im System, die über das SV abgelassen werden kann.

Gruß,
friedel

Verfasser:
jogger
Zeit: 11.12.2003 09:51:18
0
39181
wenn die Zunge aus dem Entlüfter schaut,dann ist das nur ein bauseitiges Hilfsmitte um die Luft besser aus der Strömung zu trennen.

Der Aquastopp könnte das 3/8 Zwischenstück sein,
wenn allerdings Wasser rauskommt ist es defekt,
das heißt aber wieder das der Entlüfter normal arbeiten müsste.

tausch den auto.Entlüfter und das Zwischenstück doch gegen einen Handentlüfter(wie am Heizkörper) ,füll und entlüfte deinen Kessel über den Handentl.
damit kann man den auto.Entl.als Fehlerquelle erst einmal ausschließen.

Manche Auto.Entlüfter wirken je nach Lage und evtl.defektem Ausdehnungsgefäß wie ein "Schnüffelstück" und saugen Luft an.
(Ich weiß saugen gibt es strengenommen nicht)

schönen gruß jogger

Verfasser:
stefan neugebauer
Zeit: 11.12.2003 10:26:43
0
39182
Mein Ausdehnungsgefäss sollte doch ok sein mein druck bewegt sich ziwschen 1,4 warm und 1,6 bar kalt.
Habs auch schon mit Handentlüftung probiert ( Lüfter Leicht losse gedreht es kommt jedoch nur Wasser und später erst Luft mir kommts vor als würde die Luft nicht am Automatik Lüfter anstehen. Sondern erst durch das Kräftige Lüften am 3 bar Ventil ausgespült werden der Lüfter sitzt übrigens wies sein soll ? auf einen Dreifachverteiler am höhchsten Abgang des unfieral Kessel !
Ich habe jetzt bemerkt das der Abgangseitige Hahn meiner Pumpengruppe etwas leckt wenn die Heizung kalt wird. Kann daher das Problem kommen.

MFG Stefan

Verfasser:
Usingen
Zeit: 11.12.2003 15:07:19
0
39183
Wenns leckt kann auch andersrum luft angezogen werden. Versuch den leck abzudichten und schau ob es besser wird.
good luck

Verfasser:
Frank Körfer
Zeit: 11.12.2003 19:21:11
0
39184
@stefan

Was verstehst du unter entlüften über das 6 bar Ventil ???

Du meinst doch nicht das Sicherheitsventil ?

Wie verhält sich die gesamte Anlage an der obersten Stelle, am höchsten Punkt ? Befindet sich da auch Luft im Heizkörper ?

Wenn du gegen das Ausdehnungsgefäß klopfst, klingt es hohl oder voll ?

Verfasser:
Silvio
Zeit: 11.12.2003 19:41:03
0
39185
6 bar- Sicherheitsventil im Heizungssystem???
ups

nachdenklich Silvio

Verfasser:
stefan neugebauer
Zeit: 12.12.2003 09:56:16
0
39186
Das 6 bar Ventil ist ein dreier mit roter Kappe sorry !
Der höchste Heizkörper befindet sich ein Stockwerk höher direkt übern Kessel 1,80 Meter hoher Kermi Badheizkörper. In diesen habe ich keine Luft.
Ich betreibe Heizkörper direkt d.h. es gibt kein Überströmventil keinen Mischer , Pumpe sitzt am Kessel im VL. Diese ist elektrisch geregelt und weitaus besser wie ihr Ruf. Der Pumpendruck ist auf 200 mbar eingestellt. alle Heizkörper werden gut warm die Pumpe Regelt perfekt es gibt keine Fliesgeräusche .

Das Ausgeleichsgefäss klingt hohl. Jedoch wird es seitlich angefahren ( Wandmonatge anschluss links kanns daran liegen ?

Aber keiner kann mir sagen woher die Luft im Kessel kommt ????????




Verfasser:
hans
Zeit: 14.12.2003 14:45:43
0
39187
Vordruck vom Membran-DAG auf 0,5 einstellen,
Spirovent-Mikroblasen-Luftabscheider installieren. Problem gelöst.

Und woher kommt die Luft.....?

Das Henrysche Gesetz (Wasser erwärmen und Abkühlen >> Luft)


Eine umfangreiche Erklärung erspare ich Ihnen, da Sie unseren Kollegen als Deppen bezeichnet haben.

Bei der Heizkesselvariante 18KW Öl ist der Heizkessel eh der Richtige, da er sich gegenüber dem 15KW Kessel sich lediglich mit der Brennerleistung unterscheidet.
Also somit hat der Kollege m.E. nicht unrecht.

Verfasser:
stefan neugebauer
Zeit: 14.12.2003 20:06:41
0
39188
@ Hans

Heikesselvariante 18-21 kw ist nicht die richtige Größe
es gibt verschiedene Größen an Kessel ( mal Unterlagen von Viessmann lesen sehr geeehrter Herr Heizungsbauer ). Und nicht wie 90 Prozent aller Heizungsbauer denken :
1 Famieleinhaus 18-21 Kw
2 Famieleinhaus 27 KW usw


weitere Highlights meines Innungsmeisters

1. Zirkulationspumpe eingebaut vor 7 Jahren nach 2 Tagen Betrieb Klemmbrett abgebrannt ( keine Aderendhülsen benutzt).

2. Hausanierung vor 2 Jahren Angebot für neue Heizkörper angefragt. Heizungsbauer mist Raumgröße rechnet einfach 100 Watt pro Quadartmeter.
In meinen Streif Fertighaus waren vorher nur ca. 70 Watt pro Quadratmeter installiert. Einige Angebotene Heizkörper hätten links und rechts übers Fenster rausgereicht. Ich habe mit Hilfe von Baudaten der Firma Streif nochmals gerechnet es wurden 70 Watt installiert.
Hab aber mit zuviel Sicherheit gerechnet Heizkennlinie jetzt 0.9 Niveu 4
aber war als nicht Fachmann näher dran. Habe übrigens selbst die KERMI Heizkörper eingebaut, kann meiner Meinung nach jeder.

3. Wartung letztes Jahr in MAN RE 1.0 LN 0,55 60 Grad Düse eingebaut.
nach 4 Tagen Bude kalt. Ich habe MAN Kundendienst gerufen. Kessel komplett verusst. Kundendienst hat gelacht und mir erklärt das sowas keine Einzelfälle sind und eine 0,40 80 Grad eingesetzt. Das Mischrohr und die Mischeinheit war auch hin. Die Rechung habe ich über Rechtsanwalt und Rep Bericht von man von dem Fachbetrieb eingeklgt.

Stellungnahme des Heizungsfachbetrieb : Herr Neugebauer Ihr Kamin wird feucht wir wollten die Abgastemparatur etwas erhöhen.

Heute kommt mir keiner der Brüder mehr ins Haus. Ich habe inzwischen meinen 11 Jahre alten Brauchwasserspeicher wegen Durchrostung selbst ausgetauscht und durch einen 200 Liter Nau ausgetauscht. Es ist nicht schwer wenn man guten Willen hat das perfekte zu machen welcher den Heizungsbetrieben häufig fehlt. Ich konnte habe über die Jahre den Eindruck bekommen das nur oberflächig gearbeitet wird. Ach übrigens mein alter Speicher war durch weil bei der jährlichen Wartung die ANODE in 11 Jahren nicht gewechselt wurde.

Ich kann verstehen das heute nach einen Meisterzwang geschriehen wird.
Es heist wir bräuchten den. Ich bin der Meinung unser Handwerk hat den BITTER NÖTIG. Sie müssen Konkurenz fürchten.

MFG neugebauer




Verfasser:
hans
Zeit: 15.12.2003 07:03:24
0
39189
Heikesselvariante 18-21 kw ist nicht die richtige Größe
es gibt verschiedene Größen an Kessel ( mal Unterlagen von Viessmann lesen sehr geeehrter Herr Heizungsbauer ).


-Herr Heizungsbauermeister wenn schon, denn schon!
-Na dann schauen Sie mal nach, ob der 15er (kleinste Größe beim bodenstehenden Ölheizkessel) sich vom 18er unterscheidet!



weitere Highlights meines Innungsmeisters

1. Zirkulationspumpe eingebaut vor 7 Jahren nach 2 Tagen Betrieb Klemmbrett abgebrannt ( keine Aderendhülsen benutzt).

-Na ja, ist zwar nicht o.k., aber es gibt sicherlich schlimmeres, oder haben Sie noch keine Fehler gemacht?

2. Hausanierung vor 2 Jahren Angebot für neue Heizkörper angefragt. Heizungsbauer mist Raumgröße rechnet einfach 100 Watt pro Quadartmeter.

-Überschlägig sicherlich o.K., für ein Angebot reichst alle mal.

In meinen Streif Fertighaus waren vorher nur ca. 70 Watt pro Quadratmeter installiert. Einige Angebotene Heizkörper hätten links und rechts übers Fenster rausgereicht. Ich habe mit Hilfe von Baudaten der Firma Streif nochmals gerechnet es wurden 70 Watt installiert.
Hab aber mit zuviel Sicherheit gerechnet Heizkennlinie jetzt 0.9 Niveu 4
aber war als nicht Fachmann näher dran. Habe übrigens selbst die KERMI Heizkörper eingebaut, kann meiner Meinung nach jeder.

-Glückwunsch!

3. Wartung letztes Jahr in MAN RE 1.0 LN 0,55 60 Grad Düse eingebaut.
nach 4 Tagen Bude kalt. Ich habe MAN Kundendienst gerufen. Kessel komplett verusst. Kundendienst hat gelacht und mir erklärt das sowas keine Einzelfälle sind und eine 0,40 80 Grad eingesetzt. Das Mischrohr und die Mischeinheit war auch hin. Die Rechung habe ich über Rechtsanwalt und Rep Bericht von man von dem Fachbetrieb eingeklgt.

-MAN RE 1 LN, naja ist halt wirklich nichts Besonderes auch mit 0,4 80°.
Nur was hat das mit dem defekten Brennerrohr bzw. Mischsystem zu tun.
Das wäre so oder so defekt geworden!
MAN - Kd.-Montuer hat gelacht.- ja, weil er die Gurke von Brenner kennt.
(wurde nach 2 Jahren wieder vom Markt genommen, na warum wohl?

Stellungnahme des Heizungsfachbetrieb : Herr Neugebauer Ihr Kamin wird feucht wir wollten die Abgastemparatur etwas erhöhen.

-Auch ein Heizungsbauer brauch mal ne Ausrede! ;-)

Heute kommt mir keiner der Brüder mehr ins Haus. Ich habe inzwischen meinen 11 Jahre alten Brauchwasserspeicher wegen Durchrostung selbst ausgetauscht und durch einen 200 Liter Nau ausgetauscht. Es ist nicht schwer wenn man guten Willen hat das perfekte zu machen welcher den Heizungsbetrieben häufig fehlt. Ich konnte habe über die Jahre den Eindruck bekommen das nur oberflächig gearbeitet wird. Ach übrigens mein alter Speicher war durch weil bei der jährlichen Wartung die ANODE in 11 Jahren nicht gewechselt wurde.

-----

Ich kann verstehen das heute nach einen Meisterzwang geschriehen wird.
Es heist wir bräuchten den. Ich bin der Meinung unser Handwerk hat den BITTER NÖTIG.

-ja, da gebe ich Ihnen recht.

Verfasser:
stefan neugebauer
Zeit: 15.12.2003 10:44:37
0
39190
Heikesselvariante 18-21 kw ist nicht die richtige Größe
es gibt verschiedene Größen an Kessel ( mal Unterlagen von Viessmann lesen sehr geeehrter Herr Heizungsbauer ).


-Herr Heizungsbauermeister wenn schon, denn schon!
-Na dann schauen Sie mal nach, ob der 15er (kleinste Größe beim bodenstehenden Ölheizkessel) sich vom 18er unterscheidet!

Ja macht er in Baulänge Kesselwasserinhalt und Gewicht !
Deswegen sag ich ja Technische Daten lesen und nicht glauben man weis es !



weitere Highlights meines Innungsmeisters

1. Zirkulationspumpe eingebaut vor 7 Jahren nach 2 Tagen Betrieb Klemmbrett abgebrannt ( keine Aderendhülsen benutzt).

-Na ja, ist zwar nicht o.k., aber es gibt sicherlich schlimmeres, oder haben Sie noch keine Fehler gemacht?
Fehler ja aber noch keinen MURKS !

2. Hausanierung vor 2 Jahren Angebot für neue Heizkörper angefragt. Heizungsbauer mist Raumgröße rechnet einfach 100 Watt pro Quadartmeter.

-Überschlägig sicherlich o.K., für ein Angebot reichst alle mal.

Wie wollen Sie ein konkurenzfähiges Angebot erstellen wenn Sie Größere Heizkörper kaufen müssen ?????? wird ihr Angebot nicht in den Papierkorb landen ????


In meinen Streif Fertighaus waren vorher nur ca. 70 Watt pro Quadratmeter installiert. Einige Angebotene Heizkörper hätten links und rechts übers Fenster rausgereicht. Ich habe mit Hilfe von Baudaten der Firma Streif nochmals gerechnet es wurden 70 Watt installiert.
Hab aber mit zuviel Sicherheit gerechnet Heizkennlinie jetzt 0.9 Niveu 4
aber war als nicht Fachmann näher dran. Habe übrigens selbst die KERMI Heizkörper eingebaut, kann meiner Meinung nach jeder.

-Glückwunsch!

3. Wartung letztes Jahr in MAN RE 1.0 LN 0,55 60 Grad Düse eingebaut.
nach 4 Tagen Bude kalt. Ich habe MAN Kundendienst gerufen. Kessel komplett verusst. Kundendienst hat gelacht und mir erklärt das sowas keine Einzelfälle sind und eine 0,40 80 Grad eingesetzt. Das Mischrohr und die Mischeinheit war auch hin. Die Rechung habe ich über Rechtsanwalt und Rep Bericht von man von dem Fachbetrieb eingeklgt.

-MAN RE 1 LN, naja ist halt wirklich nichts Besonderes auch mit 0,4 80°.
0,40 80 gehört da am Werk rein re 1.0 !

Nur was hat das mit dem defekten Brennerrohr bzw. Mischsystem zu tun.
Das wäre so oder so defekt geworden!
Nein es ging laut MAN und Gutachten durch die falsche Düse defekt !

MAN - Kd.-Montuer hat gelacht.- ja, weil er die Gurke von Brenner kennt.
(wurde nach 2 Jahren wieder vom Markt genommen, na warum wohl

Wegen der Probleme die Heizungsbetriebe damit haben.
Darauf habe ich auch den Techniker angesprochen mir war diese Meinung bekannt.
Kommentar Kundendienstmonteuer: Das ist ein Super- Brenner nur leider wissen die Leute nicht wie er eingestellt wird !
Deswegen schimpfen Sie nur über den Brenner. Anstatt mal die Anleitung zu lesen
Intercal hat auch eine Einstellbare Rezirkulation die haben die größten Probleme das den Heizungsbauern beizubringen.
Ich selber kann ihn inzwischen auch selber einstellen und es ist leichter wie beim Viessmann meines SChwiegervaters ( Der Kratz alljährlich ein Pfund Dreck aus seinen Kessel.)

Übrigens
Feurungstechnischer Witkunggrad 95,1 bei 60 Grad Kessel und 125 Abgas
ist doch ganz gut für nen 11 Jahre alten Kessel und nen 7 Jahre alten Brenner ?


Stellungnahme des Heizungsfachbetrieb : Herr Neugebauer Ihr Kamin wird feucht wir wollten die Abgastemparatur etwas erhöhen.

-Auch ein Heizungsbauer brauch mal ne Ausrede! ;-)

Dies hat mir MAN erklärt würde durch längere Brennerlaufzeiten ERB 50 funktion erreicht und so wars dann auch.


Heute kommt mir keiner der Brüder mehr ins Haus. Ich habe inzwischen meinen 11 Jahre alten Brauchwasserspeicher wegen Durchrostung selbst ausgetauscht und durch einen 200 Liter Nau ausgetauscht. Es ist nicht schwer wenn man guten Willen hat das perfekte zu machen welcher den Heizungsbetrieben häufig fehlt. Ich konnte habe über die Jahre den Eindruck bekommen das nur oberflächig gearbeitet wird. Ach übrigens mein alter Speicher war durch weil bei der jährlichen Wartung die ANODE in 11 Jahren nicht gewechselt wurde.

-----

Ich kann verstehen das heute nach einen Meisterzwang geschriehen wird.
Es heist wir bräuchten den. Ich bin der Meinung unser Handwerk hat den BITTER NÖTIG.
BITTER NÖTIG wegen der Konkurenz der Sie nicht gewachsen wären, den an Qualität kann und will ich denn Meistertitel nicht festmachen.
Bevor ich hier zerissen werde ich bin Elektromeister.

-ja, da gebe ich Ihnen recht.

Verfasser:
Hans
Zeit: 15.12.2003 14:58:43
0
39191


Ja macht er in Baulänge Kesselwasserinhalt und Gewicht !
Deswegen sag ich ja Technische Daten lesen und nicht glauben man weis es !

-Das ist doch k e i n Problem. geregelen Mischer dazwischen.fertig!
Fragen Sie mal bei Viessmann nach.


Wie wollen Sie ein konkurenzfähiges Angebot erstellen wenn Sie Größere Heizkörper kaufen müssen ?????? wird ihr Angebot nicht in den Papierkorb landen ????

Sie werden doch nicht meinen, daß der Preisunterschied so groß ist, ich hab weder was zu verschenken noch bin ich ebay.

Den Heizkörper bekommen Sie mit 50% Aufschlag auf Netto + Montage + Zubehör + MWST.

EK: = 100.- € x 50% = 150.- € x 10 Stück = 1500.- € + .....



Nur was hat das mit dem defekten Brennerrohr bzw. Mischsystem zu tun.
Das wäre so oder so defekt geworden!

Nein es ging laut MAN und Gutachten durch die falsche Düse defekt !

Entschuldigen Sie aber jetzt muß ich lachen!


Wegen der Probleme die Heizungsbetriebe damit haben.
Darauf habe ich auch den Techniker angesprochen mir war diese Meinung bekannt.
Kommentar Kundendienstmonteuer: Das ist ein Super- Brenner nur leider wissen die Leute nicht wie er eingestellt wird !
Deswegen schimpfen Sie nur über den Brenner. Anstatt mal die Anleitung zu lesen .... *grins

Glauben Sie doch nicht alles. Oder denken Sie der Monteur würde schlecht über seinen Brötchengeber reden?
MAN hat die LN-Brenner sogar bis vor einem halben Jahr wieder in Zahlung genommen, da dieser Brenner fast nur Probleme gemacht hat.

Aber das ist auch keine Schande!! Die sind halt am entwickeln, da
kann man sich auch mal nen Ei ins Nest legen. Ansonsten sind die MAN-Brenner top.

Wir haben zirka 350 MAN Brenner am laufen. Gutseidank nur noch 2 LN.
14 LN haben wir wieder demontiert.

Gruss




Verfasser:
stefan neugebauer
Zeit: 16.12.2003 10:53:20
0
39192
Was waren die Gründe für die Demontage ?

Verfasser:
Frank Körfer
Zeit: 16.12.2003 12:42:55
0
39193
Was hat das hier mit der Anfrage zu tun ?

Verfasser:
werner
Zeit: 16.12.2003 15:44:59
0
39194
hallo zusammen ,

also manchmal muß ich mich schon fragen ob ich in nem handwerkerforum oder im kasperlestheater bin !!!
da kommen antworten die zu der frage nie und nimmer passen !!!
da wird absoluter nonsens gequatscht und kavitation nicht mal richtig geschrieben..... ob einige der herren hier überhaupt wissen was das is sei mal dahingestellt !!
also ....

wenn ich irgendwo in eine anlage luft bekomme , dann liegts am ag
(ausdehnungsgefäß) oder unter bestimmten vorrausetzungen an der pumpe !
so nix anderes .... entlüfter , schmarrn wie soll das gehen ??
der nullpunkt von der pumpe paßt nicht oder das ag ist defekt und der gasinhalt kommt in den kessel .
und mehr kann nicht sein ..... wenn ich luftprobleme permanent in einer anlage habe .... dann baue ich keinen spirovent oder anderen krempel ein sondern muß rausfinden woran es liegt.
denn da paßt was nicht !!!
so leute vielleicht hats ja irgendeinem geholfen hier, und bleibt doch bitte bei der sache !!!
schönen gruß
und euch allen ein schönes weihnachten und gutes neues jahr

euer

werner

Verfasser:
jogger
Zeit: 16.12.2003 17:31:01
0
39195
Willkommen im "Kasperltheater" aber wenn es dir nicht gefällt warum machst du dann mit.

so und jetzt zu deiner Frage

"wenn ich irgendwo in eine anlage luft bekomme , dann liegts am ag
(ausdehnungsgefäß) oder unter bestimmten vorrausetzungen an der pumpe !
so nix anderes .... entlüfter , schmarrn wie soll das gehen ??"

auch wenn du es nicht kennst,kann es durchaus vorkommen.

Beispiel Dachheizzentrale ,Wasserverlust aus welchen Gründen auch immer,
Unterdruck in der Anlage ,Schwimmer des Entlüfter wird nach unten gezogen,Luft strömt ein.

oder anderst ausgedrückt sobald der Druck in der Anlage geringer ist als der Luftdruck ist ein einströmen von Luft möglich.

oder wie ein anderer schrieb ,wo was rauskommt geht auch was rein.

Ich gebe dir insoweit recht das nicht jede Anlage und auch nicht an jedem Tag das Problem auftauchen wird.

schönen Gruß jogger

@stefan hat dir denn irgendjemand bisher weiterhelfen können?

Verfasser:
Hans
Zeit: 16.12.2003 18:42:53
0
39196
hallo zusammen ,

also manchmal muß ich mich schon fragen ob ich in nem handwerkerforum oder im kasperlestheater bin !!!
da kommen antworten die zu der frage nie und nimmer passen !!!
da wird absoluter nonsens gequatscht und kavitation nicht mal richtig geschrieben..... ob einige der herren hier überhaupt wissen was das is sei mal dahingestellt !!
also ....

wenn ich irgendwo in eine anlage luft bekomme , dann liegts am ag
(ausdehnungsgefäß) oder unter bestimmten vorrausetzungen an der pumpe !
so nix anderes .... entlüfter , schmarrn wie soll das gehen ??
der nullpunkt von der pumpe paßt nicht oder das ag ist defekt und der gasinhalt kommt in den kessel .
und mehr kann nicht sein ..... wenn ich luftprobleme permanent in einer anlage habe .... dann baue ich keinen spirovent oder anderen krempel ein sondern muß rausfinden woran es liegt.


@werner (Beinhart)
So, so.
Schon mal was von Diffusion gehört?

Das Henrysche Absorptionsgesetz besagt folgendes:

Bei Erwärmung bzw.Drucksenkung wird Luft in Form von Mikroblasen freigesetzt.So erreichen z.B. die Temperaturen im Kessel einer Heizungsanlage und an der Wand des Wärmetauschers hohe Werte.
An diesen Stellen bilden sich Mikroblasen.

>>Das gleiche passiert z.B. auch am Boden und an den Wänden eines Kochtopfes, in dem Wasser erhitzt wird.
(Am besten heute Abend mal ausprobieren!!<<

Da das Wasser in der Anlage zirkuliert, wird ein Teil der Mikroblasen mitgeführt. Der Rest bleibt im Kessel, in der Pumpe, in Leitungen und Heizkörpern zurück.
Ein Teil dieser Mikroblasen löst sich wiederum im Wasser, da dessen Temperatur sinkt. Die auf diese Weise absorbierten Mikroblasen gelangen wieder in den Kessel, wo sie durch Erhitzung erneut freigestzt werden.
Dieser Vorgang wiederholt sich immer wieder.
Sie Lösung ist in diesem Fall z.B. ein Spirovent-Mikroblasen-Luftabscheider!
Aber lassen wir das Herr Oberlehrer.

Verfasser:
Otto
Zeit: 17.12.2003 17:16:18
0
39197
Vielleicht einfach mal BCG einfüllen.Das Zeug sollja wahre Wunder bewirken.

Aktuelle Forenbeiträge
mattmuc80000 schrieb: Hallo, habe ein Angebot vorliegen für die Installation einer...
Valerik schrieb: ❄️ Wärmepumpe aussuchen – Entscheidungshilfe gesucht Guten...
ANZEIGE
Hersteller-Anzeigen
 
Website-Statistik

Luft im Kessel
Verfasser:
Otto
Zeit: 17.12.2003 17:16:18
0
39197
Vielleicht einfach mal BCG einfüllen.Das Zeug sollja wahre Wunder bewirken.
Weiter zur
Seite 2