Privatsphäre-Einstellungen
Diese Webseite verwendet Cookies. Mit einem Klick auf "Alle akzeptieren" akzeptieren Sie die Verwendung der Cookies. Die Daten, die durch die Cookies entstehen, werden für nicht personalisierte Analysen genutzt. Weitere Informationen finden Sie in den Einstellungen sowie in unseren Datenschutzhinweisen. Sie können die Verwendung von Cookies jederzeit über Ihre anpassen. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Privatsphäre-Einstellungen
Um Ihnen eine optimale Funktion der Webseite zu bieten, setzen wir Cookies ein. Das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden. Dazu zählen Cookies für den Betrieb und die Optimierung der Seite. Hier können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen:
Privacy Icon
Erforderliche Cookies
Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können. Dies umschließt die Reichweitenmessung durch INFOnline (IVW-Prüfung), die für den Betrieb des HaustechnikDialogs unerlässlich ist. Wir benutzen Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu ermitteln. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Optionale analytische Cookies
Diese Cookies helfen uns, das Nutzungsverhalten besser zu verstehen.Sie ermöglichen die Erhebung von Nutzungs- und Erkennungsmöglichkeiten durch Erst- oder Drittanbieter, in so genannten pseudonymen Nutzungsprofilen. Wir benutzen beispielsweise Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher einer Webseite oder eines Dienstes zu ermitteln oder um andere Statistiken im Hinblick auf den Betrieb unserer Webseite zu erheben, als auch das Nutzerverhalten auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu analysieren, wie Besucher mit der Webseite interagieren. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Dienste von anderen Unternehmen (Google AdSense)
Beim akzeptieren dieser Option erlauben Sie unserer Webseite Google AdSense zu verwenden. Google AdSense verwendet Cookies, um Ihnen personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf Ihren Interessen basieren können.Bitte beachten Sie, dass durch das Akzeptieren der entsprechenden Cookies Daten an Google LLC in den USA übermittelt und dort verarbeitet werden. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.
Datenschutzhinweise

Alle
Foren
FBH: Tackern oder Noppenplatte?
Verfasser:
KS
Zeit: 13.08.2002 10:45:37
0
2745
Welches System ist für die Installation einer Fußbodenheizung zu empfehlen, Tackersystem oder Noppenplattensystem? Wo liegen die Vor- und Nachteile?

Verfasser:
Thomas Omnis
Zeit: 13.08.2002 13:50:04
0
2746
Hallo!

Das ist eigentlich ziemlich egal. Hauptsache mein bleibt bei einem System. Beim Tackern allerdings sehe ich den Vorteil das ich den Verschnitt einer Platte wieder problemlos an eine andere Platte anfügen kann. Bei der Noppenplatte ist dies schwieriger.

MfG Omnis
www.tommshop.de

Verfasser:
Frank Gruber
Zeit: 14.08.2002 05:13:58
0
2747
Zeitlich betrachtet hat keines der beiden Systeme einen deutlichen Vorteil,da bei der Noppenplatte systematischer und überlegter gearbeitet werden muss, während beim Tackern die Dämmung wesentlich unkomplizierter zu verlegen ist, vom geringeren Verschnitt mal abgesehen, der sich gerade bei größeren Bauten natürlich kostenmäßig bemerkbar macht.
Möchte ich mich mit einer optisch angenehm aussehenden Fußbodenheizung für weitere Aufträge empfehlen,würde ich mich auf jeden Fall für das Noppensystem entscheiden.Bin ich dem Kostendruck mener Mitbewerber ausgesetzt,entscheide ich mich immer für das Tackersystem, da hier die Materialien wesentlich günstiger zu beschaffen sind.

Verfasser:
JF
Zeit: 14.08.2002 06:42:52
0
2748
Hallo KS,

Von der Funktionalität her gesehen ist es tatsächlich egal ob Sie ein Tacker- oder ein Noppensystem verwenden. Wir vertreiben beide Systeme seit vielen Jahren. Mir persönlich ist das Tackersystem viel sympathischer. Es ist viel schneller zu verlegen (vorausgesetzt Sie arbeiten mit einer Rollbahn)und Sie haben fast keinen Verschnitt. Das Noppensystem hat allerdings den Vorteil, daß es die Ein-Mann-Verlegung ermöglicht, das geht beim Tackersystem nicht. Informationen zu beiden Systemen können Sie sich z. B. unter www.pdw.de einholen.

Mfg

JF

Verfasser:
Hinz-Service
Zeit: 14.08.2002 07:18:08
0
2749
Warum wählen Sie zwischen diesen beiden Produkten aus?
In beiden Fällen benötigen Sie Estrich-Wasser in die Bausubstanz,welches wieder heraus muß-und dadurch technologische Wartezeiten.Eine Temperierung-haben Sie auch daran gedacht?Zwangsbe-und-entlüftung bei Neubau
dringend zu empfehlen.Die Lösung-Aircon-floor!
Bei Interesse info@hinz-service.de
Hinz

Verfasser:
H.-J. Vröhls
Zeit: 14.08.2002 08:26:38
0
2750
Ich sehe im Noppensystem erhebliche Vorteile. Die Rohr abstände sind auf der gesamten Fläche immer im gewünschten Abstand, was beim Tackersystem dem Geschick des Handwerkers überlassen ist. Hierdurch ist eine gleichmäßige Wärmeverteilung gesichert. Bei der Wahl des richtigen Systems (ich plane seit Jahren das Fabr. velta) entsteht kein Verschnitt, da mit dem abgeschnitten Stück am Anfang wieder begonnen wird. Insbesondere bietet das System einen eindeutigen Vorteil beim Einsatz von Fließestrich. Die gesamte Fußbodenfläche ist in sich homogen und geschlossen. Insbesondere in Kombination mit dem entsprechenden Randdämmstreifen, der mit der Noppenplatte verklebt wird, ist gewährleistet, das dass Eindringen von Fließestrich in den Unterbau vermieden wird. Ebenso sind Schallbrücken im Randbereich auszuschließen. Beim Tackersystem durchdringen die Rohr-Befestigungen jedesmal die Tragschicht. An diesem Stellen kann der Fließestrich in den Unterbau dringen, u.U. sogar den Fußbodenaufbau anheben. Schallbrücken sind die Folge.

H.-J. Vröhls

Verfasser:
U.Radtke
Zeit: 14.08.2002 08:31:08
0
2751
Das Tackersystem ist preisgünstiger in der Anschaffung und im Verschnitt.
Wenn Sie allerdings viele Kabel und Rohre auf dem Rohfußboden haben und Sie diese nicht in einer Zusatzdämmschicht verschwinden lassen wollen oder könnnen, dann nehmen Sie bitte die zweiteilige "Noppjet" Noppenplatte. Da können Sie die Deckschicht abnehmen und die Styroporplatte dem Verlauf der Rohre und Kabel entsprechend zuschneiden.
Anschließend die harte Noppenfolie wieder aufstecken
und alles ist verschwunden. Sieht dann halt besser aus.
Geht allerdings nicht mit einstückigen Noppenplatten, die eignen sich eigentlich nur für " saubere" Flächen ohne Kabel und Rohre. Aber da können Sie dann auch gleich das "Rolljet" oder " Faltjet"-System nehmen.

U. Radtke

Verfasser:
Stefan Scheu.
Zeit: 14.08.2002 08:54:30
0
2752
Ich bin der Meinung das Tackersystem ist das bessere. Hier wird das Rohr voll mit Estrich umflossen,dadurch das es einen Abstand zur Isolierung hat. Bei der Noppenplatte wird nur 3/4 des Rohres vom Estrich umhüllt. Somit habe ich eine schlechtere Wärmeübertragung auf den Estrich.

Verfasser:
Steffen Schulz
Zeit: 14.08.2002 22:41:15
0
2753
Hallo Forum,

wir haben vor ca. 10 Jahren das einzige Mal ein Noppensystem verlegt. Auf dieser Baustelle (Neubau Autohaus) waren mit uns mehrere Handwerker gleichzeitig tätig. Bevor wir unser Rohr verlegen konnten, waren die Noppen bereits teilweise breitgelatscht. War natürlich keiner. Es hat einen enormen Mehraufwand gemacht, das Rohr dort hineinzukriegen.

Seitdem verlegen wir ein Tackersystem (und sind glücklich und zufrieden...)

Verfasser:
Rudolf Braun
Zeit: 15.08.2002 06:28:29
0
2754
Hallo liebe Tackerfreunde,
die Diskussion über tackern oder Noppenplatte ist überflüssig.
Das Tackern ist nicht zulässig; Fragen Sie den Verband der Isolierungshersteller.
Zur Noppenplatte möchte ich mich denen anschließen die richtig sagen bevor Rohr verlegt wird ist die Hälfte der Noppen kaputt getreten.
Wir bevorzugen die Schienenverlegung und unsere Handwerker haben nur gute Erfahrung gemacht.
Vorteil ist eindeutig, die Montagekosten werden entschieden niedriger, da der zweite Mann zum tackern nicht benötigt wird.
Schauen Sie unter www.fussbodenheizung.de

MfG. Rudolf Braun
Jupiter - Systemberater
Jupiter@derbraun.de

Verfasser:
Dipl. Ing. Haegner
Zeit: 15.08.2002 06:50:08
0
2755
Hallo Leute,

wir haben gute Erfahrungen mit dem Roth-Tacker-System
gemacht. Es ist Kostengünstiger als ein Noppensystem.
Vor- und Nachteile sind ja schon gesagt.
Tipp zur Kostensenkung : immer die dünneren Verlegeplatten
nehmen z.B. 35/38mm und als Zusatzdämmung PS 20 oder PS 30
Styroporplatten einsetzen.

MFG Dipl. Ing. Haegner

Verfasser:
H. Weinmann
Zeit: 15.08.2002 20:49:55
0
2756
Vieles im Leben ist Geschmacksache. Ob Tackersystem, Noppenplattensystem oder Schienensystem, jedes System hat seine Daseinsberechtigung und je nach Anwendungsfall auch Vor- oder Nachteile. Wichtig ist jedoch, alle Systeme ist zugelassen! Unter www.unipipe.de finden Sie technische Information zu diesen Systemen. Ein kleiner Hinweis zu den Markanteilen.
1. Noppenplattensysteme mit über 50% Marktanteil.
2. Tackersysteme mit über 30% Marktanteil.
3 oder 4. Schienensysteme.
Noch ein Hinweis zur UNIPIPE-Noppenplatte. Diese Noppenplatte können Sie auf handelsüblichen, für den Fußbodenaufbau zugelassenen Standard-Dämmplatten verlegen. Ein Riesenvorteil, da Sie den jeweils gewünschten Fußbodenaufbau indivituell erstellen können. Wie schon gesagt, mehr Infos gibt es unter www.unipipe.de.

Mit freundlichen Gruß
H. Weinmann
UPONOR Rohrsysteme GmbH

Verfasser:
K.Albrecht
Zeit: 16.08.2002 09:59:03
0
2757
Hallo KS,

Ihre Frage nach dem "richtigen" Fußbodenheizsystem ist ohne Informationen über den Einsatzzweck nicht so einfach zu beantworten. Handelt es sich um einen Alt- oder Neubau? Welche Aufbauhöhen stehen zur Verfügung? Wie sieht der Untergrund aus (Ebenheit, statische Belastbarkeit)? Welcher Estrich soll verwendet werden (Zement,-Fließ,- Trockenestrich)? Zwar können Tackersysteme eine preisgünstige Alternative sein, besonders bei Verwendung von Fließestrich ist jedoch unbedingt auf eine ausreichende Fixierung der Rohre mit der entsprechenden Menge Tackernadeln zu achten damit sie nicht aufschwimmen (nach DIN max.5 mm). Grundsätzlich lassen sich die Rohre in einer Noppenplatte, unabhängig vom Estrich, sauber und mit gleichmäßigem Abstand verlegen wodurch eine gleichmäßige Wärmeabgabe über die Fußbodenoberfläche, insbesondere bei Dünnschichtestrichen mit Fliesenbelag, erreicht wird. Schauen Sie doch einfach mal bei www.polytherm.de vorbei, hier werden Sie sicher das richtige System für Ihr Vorhaben, egal ob Alt-oder Neubau, finden.

Viele Grüße
K.Albrecht

Verfasser:
M. Falk
Zeit: 19.08.2002 07:25:55
0
2758
Schon eigenartig in welche Richtungen Diskussionen laufen können. Wären Tackersysteme unzulässig und Noppensysteme ungeeignet, wie Herr Braun vom Jupiter behauptet, hätten diese millionenfach bewährten Systeme sicher nicht Marktanteile von jeweils 35 – 50%. Seit über 20 Jahren sind Tackersysteme ohne Probleme im Markt und behaupten sich weiter. Auch die Noppenplatten sind weiterentwickelt worden, so gibt es heute selbstverständlich Systeme, bei denen die Noppen nicht bei Verlegung der Rohrleitungen beschädigt werden. Namhafte Hersteller und Systeme tragen im übrigen das RAL- Gütezeichen und bescheinigen hiermit die uneingeschränkte Eignung und Zuverlässigkeit ihrer Systeme und Komponenten. übrigens, mit unrichtigen Aussagen über die Unzulässigkeit von Systemen sollte man ein wenig vorsichtiger umgehen, da diese Schadensersatzforderungen nach sich ziehen könnten.

Mit freundlichen Grüssen
M. Falk
PURMO DiaNorm Wärme AG

Verfasser:
B.Quiel
Zeit: 19.08.2002 09:09:03
0
2759
Back to the roots - zurück zur Anfrage. Ob KS jetzt
wirklich weiß welches System "besser" ist?
Unter Einbeziehung der Einbausituation und einer ordentlichen Planung wird KS mit dem einen oder anderen System sicherlich eine gute Fbhz zu einem
vernünftigen Preis bekommen.
Wir als Tacker-System-Vertreiber wollen aber doch klarstellen, dass das Tackern sehr wohl zulässig ist!
Herr Braun von Fa. Jupiter sollte deshalb seine Aussagen vorher besser abwägen.

mfg
b.quiel
cuprotherm-Flächenheizung

Aktuelle Forenbeiträge
Cohiba schrieb: Servus, wir haben einen Kachelofen in der Küche, ein paar...
Leo234 schrieb: Hi zusammen, Ich habe mit Eurer Hilfe meinen Neubau umgesetzt....
ANZEIGE
Hersteller-Anzeigen
Armaturen und Ventile für die Heizungstechnik
Website-Statistik