| | Zeit:
19.12.2003 20:43:09 |
Hallo Fachleute, in unserem neu eingerichteten Bad im Dachgeschoss wurde der Potenzialausgleich der Wanne verbunden mit der Erdung der SAT Antenne über dasselbe Kabel zu der im Keller befindlichen Sammelschiene geführt. Mache ich mir umsonst Gedanken darüber, dass sich so die Wanne im Falle eines Blitzschlages in die Antenne in eine Falle verwandeln könnte? Gruß Andreas |
| Zeit:
19.12.2003 21:31:25 |
Ich rate dringend von der Kombination Potentialausgleich + Blitzableiter ab. Bei einem Blitzeinschlag in die SAT-Antenne, möchte ich NICHT in dieser Badewanne sitzen. (Blitzschlag erfahrener Hobbyfunker a.D :-( Schlagt mich, wenn ich mich irre... |
| Zeit:
19.12.2003 21:36:13 |
Wenn er drinnesitzt, isses wurscht. Sacht Papa Fahraday
Sukram Amateurfunker ;-) -.. .-.. --. -.-. -..-
|
| Zeit:
19.12.2003 21:58:01 |
Antennenerdung sollte wie folgt ausgeführt werden: 1. Kupferleitungen (eindrähtig) blank oder isoliert mit einem Querschnitt von mindestens 16 mm² wie. z.B. NYM, NYY, H07V-U (gefordert in DIN EN 50083/ VDE 0855 Ausgabe 3/94) 2.Aluminium blank oder isoliert mit einem Querschnitt von 25 mm² wie z.B. NAYY 3. Stahl feuerverzinkt mit einem Querschnitt von mindestens 50 mm² (http://home.arcor.de/elektrotechnik/sat/antennenerdung.html)
|
Verfasser: Klaus-Peter Matthes | Zeit:
19.12.2003 22:03:43 |
Potentialausgleich ist KEIN Blitzschutz. Deshalb ist dagegen eigentlich nichts einzuwenden. Wenn auf dem Dach ein Blitzableiter installiert ist muss das Standrohr mit diesem verbunden werden. Klaus-Peter Matthes -.. .-.. ....- ..-. -.-.
|
| Zeit:
19.12.2003 22:06:05 |
:-)
Peinlich: ".----" vergessen :-/
|
| Zeit:
19.12.2003 22:24:51 |
Ja was denn jetzt? Kann ich alles mit EINER Leitung anklemmen oder nicht? Ich meine NEIN. Der Blitzableiter wird nicht an die Badewanne angeschlossen, 16qmm Kupfer fummeln sich ganz schlecht an eine Badewannenablaufpotentialanschlussschraube. .--. .- ..- .-.. (-... ..- ..-. ..-) --... ...-- ;-) |
| Zeit:
20.12.2003 00:06:43 |
@Klaus-Peter Matthes: " Potentialausgleich ist KEIN Blitzschutz. Deshalb ist dagegen eigentlich nichts einzuwenden." Das verwirrt mich! Harry
|
| Zeit:
20.12.2003 04:42:02 |
Eine Blitzschutzanlage existiert nicht. Denke drüber nach - habe aber gelernt das dieser, wenn richtig ausgeführt, einiges kostet. Ein eventueller Einschlag wird seinen Weg wohl über die Antenne und deren Anschlußkabel nehmen. Mögliche Alternativen sind dann die Stromversorgung, das Kabel zum Fernseher oder die mit dem Bad kombinierte Erdung. Daher wäre m. E. doch wohl ein einzelnes starkes Kabel von der Antenne direkt zur Gebäudeerdung die erste Wahl - oder spielt das bei den wirkenden Gewalten keine Rolle? Das beste wird sein - beim ersten Grummeln: raus ! (merke gerade, dass das Thema nicht mehr so richtig zur Forumsüberschrift passt) Danke und Gruß Andreas |
| Zeit:
20.12.2003 07:59:47 |
strom sucht sich doch bekanntlicherweise den Weg des geringsten Wicerstandes. D.h. er wird sich nicht durch deinen Körper (mit mehreren kOhm) quälen, sondern direkt durch das 16mm² Kabel an der Potentialschiene in die Erdeleitung des Hausanschusses verschwinden und bei der EVU den Trafomast zerstören ;-)
baffm
|
| Zeit:
20.12.2003 10:49:35 |
Hallo Andreas, Blitzschutz und Potentialausgleich sind zwei unterschiedliche Themen und sollten nicht auf die leichte Schulter genommen werden- nur weil der Erdungsleiter grüngelb ist. Wiederzufinden ist dies in den anerkannten Regeln der Technik (VDE) Bei Zweifel (hier berechtigt) sollte ein Elektromeister zu Rate gezogen werden. Wir empfelen für Informationszwecke einen Link zu www.dehn.de. Mit freundlichen Grüßen aus Schleswig-Holstein
|
| Zeit:
20.12.2003 19:36:31 |
Hallo Andreas! - Ist Deine Badewanne zur Gänze aus Metall? - Sind die Rohre der Heizungsinstallation DURCHGEHEND aus Metall und berührbar angeordnet? - Sind die Rohre der Wasserinstallation DURCHGEHEND aus Metall? Wenn Du NICHT alle 3 Fragen mit JA beantworten kannst, dann VERGISS den Potentialausgleich im Bad. Die Antenne bitte DIREKT mit der Hauptpotentialausgleichsschiene verbinden ... ohne Umwege über Einrichtungsgegenstände wie z.B. Wannen oder elektrische Stühle ;-) Bernhard
|
Verfasser: Klaus-Peter Matthes | Zeit:
20.12.2003 20:21:51 |
@ Harry was verwirrt Dich? was spricht dagegen den Potentialausgleich (Anschluß z.B. Abschirmung der Koaxleitungen) mit einer Leitung über Bad Potentialausgleich zu führen? Ich hatte doch klar ausgedrückt den Antennenmast auf jeden Fall am Blitzableiter aussen anzuschliessen. Selbst eine extra 16 qmm Erdungsleitung ist KEIN Blitzschutz. Was meinst Du bleibt von Deiner Erdungsleitung bei einem direkten Blitzeinschlag übrig? Frohe Weihnachten
|
| Zeit:
21.12.2003 04:28:32 |
Die VDE 0100 Teil 701 fordert für Badewannen aus leitfähigem Material keinen Erdungsanschluss mehr (ich meine seit Mai 2000).
|
| Zeit:
21.12.2003 23:04:59 |
Hallo, eine metallene Badewanne muss nicht mehr in den Potentialausgleich einbezogen werden, sie darf es jedoch! Am 30.06.2003 ist die Übergangsfrist der VDE 0100 Teil 701 abgelaufen. Heute müssen alle leitfähigen Teile die nicht zu einer elektrischen Anlage gehören in den Potentialausgleich einbezogen werden. Hiermit sind z.b. Heizungs- und Wasserleitungssteigerohre, über die Spannungen verschleppt werden können, gemeint. Diese sind einmal im Kellergeschoss mit der Hauptpotentialausgleichschiene zu verbinden und zum anderen ist jeweils auf der Etage ein zusätzlicher Potentialausgleich auszuführen. Dieser verbindet zusätzlich, zur Verbindung im Keller, den PE Leiter der Etagenverteilung mit den vorgenannten Rohren. In der Regel wird dies ab der 2.Etage eines Gebäudes notwendig, da dann die Verbindung zur Hauptpotentialausgleichschiene im Keller nicht mehr so wirksam ist wie die Verbindung zum PE der Etagenverteilung. Eine vergleichende Widerstandsmessung bringt hier die notwendige Klärung. Werden Badewannen erneuert, von Kunststoff in Metall muss!!! jetzt ein Potentialausgleich nachgerüstet werden. Die eigentliche Frage ob die Badewanne an die Potentialausgleichleitung, die zur Antenne geht, angeschlossen werden darf ist eindeutig mit ja! zu beantworten. Der Grund hierfür ist dem Sinn des Potentialausgleiches zu entnehmen. Er soll lediglich verhindern das in einem Fehlerfall Potentialunterschiede zwischen verschieden metallenen Teilen entstehen und dann evtl. vom menschlichen Körper überbrückt werden. Diese Leitung stellt jedoch keinen Blitzschutz dar. Hierfür wäre die VDE 0185 heranzuziehen und entsprechende Fang- und Ableiteinrichtungen zu montieren. Gruß |
| Zeit:
22.12.2003 10:05:59 |
@ Werner
Danke für die deutliche Zusammenfassung!
Gruß Andreas
|