Privatsphäre-Einstellungen
Diese Webseite verwendet Cookies. Mit einem Klick auf "Alle akzeptieren" akzeptieren Sie die Verwendung der Cookies. Die Daten, die durch die Cookies entstehen, werden für nicht personalisierte Analysen genutzt. Weitere Informationen finden Sie in den Einstellungen sowie in unseren Datenschutzhinweisen. Sie können die Verwendung von Cookies jederzeit über Ihre anpassen. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Privatsphäre-Einstellungen
Um Ihnen eine optimale Funktion der Webseite zu bieten, setzen wir Cookies ein. Das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden. Dazu zählen Cookies für den Betrieb und die Optimierung der Seite. Hier können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen:
Privacy Icon
Erforderliche Cookies
Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können. Dies umschließt die Reichweitenmessung durch INFOnline (IVW-Prüfung), die für den Betrieb des HaustechnikDialogs unerlässlich ist. Wir benutzen Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu ermitteln. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Optionale analytische Cookies
Diese Cookies helfen uns, das Nutzungsverhalten besser zu verstehen.Sie ermöglichen die Erhebung von Nutzungs- und Erkennungsmöglichkeiten durch Erst- oder Drittanbieter, in so genannten pseudonymen Nutzungsprofilen. Wir benutzen beispielsweise Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher einer Webseite oder eines Dienstes zu ermitteln oder um andere Statistiken im Hinblick auf den Betrieb unserer Webseite zu erheben, als auch das Nutzerverhalten auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu analysieren, wie Besucher mit der Webseite interagieren. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Dienste von anderen Unternehmen (Google AdSense)
Beim akzeptieren dieser Option erlauben Sie unserer Webseite Google AdSense zu verwenden. Google AdSense verwendet Cookies, um Ihnen personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf Ihren Interessen basieren können.Bitte beachten Sie, dass durch das Akzeptieren der entsprechenden Cookies Daten an Google LLC in den USA übermittelt und dort verarbeitet werden. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.
Datenschutzhinweise

Alle
Foren
Heizkesselreparatur
Verfasser:
WILLI
Zeit: 20.12.2003 13:09:59
0
40663
Besteht die Möglichkeit, einen an einer Stelle durchgerosteten Kessel,
nicht durch Schweißen sondern mit Mitteln der Bauchemie von außen zu reparieren?
Wenn Ja, mit welchen Mitteln?

Verfasser:
Sukram
Zeit: 20.12.2003 13:13:56
0
40664
SUCHE (=Das Kästchen da oben rechts) > Dichtungsmittel

Aber nur von Innen ;-) und nur vorübergehend bei Korrosion.

Verfasser:
me. me. S. Hohwiller
Zeit: 20.12.2003 18:12:19
0
40665
Hallo Willi,

geht mit BCG24 geht das, würd ich aber leiber vom Fachmann machen lassen.
Nachteile: klappt leider nicht immer und manchmal können Umwälzpumpen kaputt gehen.
Lieber einen neuen Kessel, aber nichts überstürzen und gut informieren.

Mfg. me. S. Hohwiller

Verfasser:
Erik
Zeit: 20.12.2003 18:53:49
0
40666
Dichtmittel-> siehe S.Hohwiller,

dann gibt es noch Repairsticks, das sind Rollen, von denen die benötigte Menge wie von´er Wurst abgeschnitten wird, verknetet wird und dann draufgepappt wird. Diese Sticks gibt es für Kupfer, Gus, Metall usw., ist aber auch nur polnisch repariert (nichts gegen die Polen!), nur für den Notfall gedacht und keine Reparatur in dem Sinne!

Rein prinzipell kann man jeden Kessel schweißen, hängt eigentlich nur von der Qualifikation des Schweißers ab, jedoch entstehen durch die großen Temperaturschwankungen im Heizbetrieb enorme Spannungen im Material (Kessel), die es zu beachten gilt. Meistens helfen diese Reparaturmaßnahmen nur über einen kurzen Zeitraum, weil durch die entstehenden Spannungen die Nähte wieder aufreißen (Tipp: Kessel unter Druck aufheizen und dann elektrisch mit Spezialelektroden schweißen, das "schreit" aber richtig nach einem guten Schweißer!!!, funktioniert aber dafür auch mit Gußkesseln).

Alternativ von außen einen Holzpflock* oder Stück Kork* reinhauen, das Wasser maximal auf den Mindestdruck nachfüllen und beten, das Weihnachten ganz schnell rumgeht, denn ein neuer Kessel tut not!


Gruß Erik

* geht natürlich nicht IN der Brennkammer!

Verfasser:
Hannes/esbg
Zeit: 20.12.2003 19:33:37
0
40667
@ Erik
Prinzipell kann man jeden Heizkessel schweissen, wenn man zu der Stelle dazukann und auch noch hinsieht und wenn es momentan dicht ist dann ist es nur für relativ kurze Zeit.
Meistens ist das Grundmaterial dort so dünn dass es nur ein echter Kunstschweisser noch verschliessen kann, (ausser eine gerissene Schweissnaht) die Variante Holzkeil hält mindestens bis nach den Feiertagen und wenn Sie ein wenig Glück haben sogar bis nach der Heizsaison.
Die einzig wahre Lösung ist ein Kesseltausch auch wenn es wehtut.

MfG. Hannes / esbg


Verfasser:
Martin Havenith
Zeit: 20.12.2003 19:58:17
0
40668
Haste mal ein Bild von der Leckstelle?

Was ist es denn für ein Kesselwerkstoff?
Schwarzer Stahl
Edelstahl
Grauguß
??

Kommt man gut an die Stelle ran?

Von den Dichtmitteln halte ich nicht viel. Das ist eigentlich nichts für durchrostungen.....

Aber schweißen ist auch nur bedingt eine Lösung. Über kurz oder lang wird ein neuer Kessel fällig.

Verfasser:
Erik
Zeit: 21.12.2003 15:06:53
0
40669
@Hannes / esbg
... na sach ich doch...

Mit dem Schweißen lohnt sich in der Regel der Aufwand nicht und ein richtiger Schweißer wird erkennen, daß Material eingesetzt werden muß.

Hilft eigentlich nur, um die Zeit bis zum neuen Kessel zu überbrücken und wird vermutlich auch nur in Einzelfällen sinnvoll sein (z.B. Großkessel, die einfach nicht in 2 Tagen getauscht sind)

Aber, sind wir mal ehrlich, welcher Kessel bricht von heut auf morgen durch??? -> die wirklich aller wenigsten. Meistens ist das Problem schon länger bekannt, nähmlich das Wasser in größeren Mengen nachgefüllt werden muß.
Ein guter Kundendienstler wird auch die ersten Anzeichen bei der jährlichen Wartung erkennen, vorrausgesetzt, der Kessel wurde auch jährlich gereinigt und gewartet -> das hängt nun wieder am Kunden/ Anlagenbetreiber.

Und das ein oller Krupp- Kessel mal das zeitliche Segnen wird, müßte auch jedem klar sein, nicht´s ist für die Unendlichkeit.

Als Firma kann man da nur vorbauen, indem man mit seinen Kunden das Gespräch sucht, den Leuten klar macht, daß ein Kessel kaputt geht und mit ihnenen meinetwegen einen "Notfallplan" erstellt.
Mein Notfallplan für die Kunden sah so aus:
-Erklärung was z.Z. technisch machbar ist und welche Anlage für den einzelnen sinnvoll ist
-Aufklärung darüber, wie so ein Kesseltausch ausgeführt wird, weil davor haben viele Kunden einfach Panik
-Hausaufgaben für den Kunden, sich einfach mal zu überlegen, wo bekommt er im Ernstfall das Geld dafür her.
Das Thema Kesseltausch ist damit angesprochen worden und somit fällt nachher niemand aus den Wolken, wenn es denn soweit ist. Zeitaufwand ca. 20 Minuten schwätzen mit dem Kunden.

Wichtig ist, das dem Kunden nicht gleich ein Kessel auf´s Auge gedrückt wird, sondern er für diese Thematik sensibilisiert wird, dann gibt´s nachher kein gemecker.

Gruß Erik

Aktuelle Forenbeiträge
mattmuc80000 schrieb: Hallo, habe ein Angebot vorliegen für die Installation einer...
Valerik schrieb: ❄️ Wärmepumpe aussuchen – Entscheidungshilfe gesucht Guten...
ANZEIGE
Hersteller-Anzeigen
Hersteller von Armaturen
und Ventilen
Website-Statistik