@Hannes / esbg
... na sach ich doch...
Mit dem Schweißen lohnt sich in der Regel der Aufwand nicht und ein richtiger Schweißer wird erkennen, daß Material eingesetzt werden muß.
Hilft eigentlich nur, um die Zeit bis zum neuen Kessel zu überbrücken und wird vermutlich auch nur in Einzelfällen sinnvoll sein (z.B. Großkessel, die einfach nicht in 2 Tagen getauscht sind)
Aber, sind wir mal ehrlich, welcher Kessel bricht von heut auf morgen durch??? -> die wirklich aller wenigsten. Meistens ist das Problem schon länger bekannt, nähmlich das
Wasser in größeren Mengen nachgefüllt werden muß.
Ein guter Kundendienstler wird auch die ersten Anzeichen bei der jährlichen
Wartung erkennen, vorrausgesetzt, der Kessel wurde auch jährlich gereinigt und gewartet -> das hängt nun wieder am Kunden/ Anlagenbetreiber.
Und das ein oller Krupp- Kessel mal das zeitliche Segnen wird, müßte auch jedem klar sein, nicht´s ist für die Unendlichkeit.
Als Firma kann man da nur vorbauen, indem man mit seinen Kunden das Gespräch sucht, den Leuten klar macht, daß ein Kessel kaputt geht und mit ihnenen meinetwegen einen "Notfallplan" erstellt.
Mein Notfallplan für die Kunden sah so aus:
-Erklärung was z.Z. technisch machbar ist und welche Anlage für den einzelnen sinnvoll ist
-Aufklärung darüber, wie so ein
Kesseltausch ausgeführt wird, weil davor haben viele Kunden einfach Panik
-Hausaufgaben für den Kunden, sich einfach mal zu überlegen, wo bekommt er im Ernstfall das Geld dafür her.
Das Thema Kesseltausch ist damit angesprochen worden und somit fällt nachher niemand aus den Wolken, wenn es denn soweit ist. Zeitaufwand ca. 20 Minuten schwätzen mit dem Kunden.
Wichtig ist, das dem Kunden nicht gleich ein Kessel auf´s Auge gedrückt wird, sondern er für diese Thematik sensibilisiert wird, dann gibt´s nachher kein gemecker.
Gruß Erik