Privatsphäre-Einstellungen
Diese Webseite verwendet Cookies. Mit einem Klick auf "Alle akzeptieren" akzeptieren Sie die Verwendung der Cookies. Die Daten, die durch die Cookies entstehen, werden für nicht personalisierte Analysen genutzt. Weitere Informationen finden Sie in den Einstellungen sowie in unseren Datenschutzhinweisen. Sie können die Verwendung von Cookies jederzeit über Ihre anpassen. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Privatsphäre-Einstellungen
Um Ihnen eine optimale Funktion der Webseite zu bieten, setzen wir Cookies ein. Das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden. Dazu zählen Cookies für den Betrieb und die Optimierung der Seite. Hier können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen:
Privacy Icon
Erforderliche Cookies
Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können. Dies umschließt die Reichweitenmessung durch INFOnline (IVW-Prüfung), die für den Betrieb des HaustechnikDialogs unerlässlich ist. Wir benutzen Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu ermitteln. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Optionale analytische Cookies
Diese Cookies helfen uns, das Nutzungsverhalten besser zu verstehen.Sie ermöglichen die Erhebung von Nutzungs- und Erkennungsmöglichkeiten durch Erst- oder Drittanbieter, in so genannten pseudonymen Nutzungsprofilen. Wir benutzen beispielsweise Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher einer Webseite oder eines Dienstes zu ermitteln oder um andere Statistiken im Hinblick auf den Betrieb unserer Webseite zu erheben, als auch das Nutzerverhalten auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu analysieren, wie Besucher mit der Webseite interagieren. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Dienste von anderen Unternehmen (Google AdSense)
Beim akzeptieren dieser Option erlauben Sie unserer Webseite Google AdSense zu verwenden. Google AdSense verwendet Cookies, um Ihnen personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf Ihren Interessen basieren können.Bitte beachten Sie, dass durch das Akzeptieren der entsprechenden Cookies Daten an Google LLC in den USA übermittelt und dort verarbeitet werden. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.
Datenschutzhinweise

Alle
Foren
Ölbrennwert Heizung
Verfasser:
Michael Leinweber
Zeit: 23.08.2002 07:20:47
0
2856
Guten Tag,

ich habe in meinem Neubau eine Ölbrennwert Heizung (Bicitherm ATT von Fröling) installiert.

Die Verbrennungsluft wird über den Ringspalt im Schornstein angesaugt.

Jetzt war der Schornsteinfeger da und hat die Anlage überprüft.
Er hat das Kunststoffabgasrohr mit einem Gerät "abgedrückt" -Dichtigkeit geprüft --
Alles in Ordnung-- Ist diese Messung und die Abgasmessung gerechtfertigt?

Außerdem hat er mir ein Blatt über "bedingt raumluftunabhängige" Heizkessel übergeben, und darauf hingewiesen, das eine Zuluftöffnung fehlt.

Wie gesagt die gesamte Verbrennungsluft wird aus dem Ringspalt des Kamins gezogen.

Außerdem ist in meinem Heizungsraum (Größe: 3m X 3m) ein Kellerfenster (Größe Flügel: 0,5m X 0,7m) eingebaut.
Muß ich nun eine zusätzliche Zuluftöffnung in meinem Heizungsraum installieren (Größe?) oder reicht das gekippte Fenster (evtl. über elektr. Kontakt mit dem Brenner verbunden?

Oder ist das alles nur Schikane?

Für Ihre Hilfe bedanke ich mich im voraus.

Mit freundlichen Grüßen

Michael Leinweber

Verfasser:
Gineo
Zeit: 23.08.2002 08:19:24
0
2857
Hallo Michael,

was für Abgastemperaturen hat dieser Bicitherm ATT.
Auf der Homepage von Fröling findet man hierzu keine Angaben.

Gruß Gineo

Verfasser:
Stefan Kasselmann
Zeit: 24.08.2002 18:18:31
0
2858
Hallo Gineo!

Soweit ich weiß, liegt die Abgastemp. bei ca. 70°C (natürlich abhängig
von der Kesselwassertemp.). Dies erfuhr ich in einer frühreren Diskussion
über Ölbrennwerttechnik, bei der sich ein Teilnehmer auch über den
Bicitherm informiert hat. Der Bicitherm ist wohl eher Abgastieftemperaturtechnik, als echte
Brennwerttechnik. Es wird, soweit ich weiß, lediglich im LAS kondensiert.
Trotzdem ist der sicher ein sehr guter Heizkessel!
Die Fragen zur Überprüfung durch den Schornsteinfeger finde ich
etwas seltsam. Soweit mir bekannt ist, braucht man bei einem LAS keine
Öffnung im Heizraum. Das ist ja gerade der entscheidene Vorteil!
Weiß da jemand genaueres?

Grüße
Stefan Kasselmann

Verfasser:
Falk Nienaber
Zeit: 25.08.2002 00:14:43
0
2859
Ja das ist bißle das Problem von "bedingt raumluftunabhängig", mich stört das auch - der Sachverhalt!

Das muß man mit den Gasgeräten vergleichen, z.B. mit Art C33x. Das bedeutet raumluftunabhängig und das x für
"erhöhte Dichtheit" oder alle abgasführenden Teile sind komplett verbrennungsluftumspült".

Das ist beim Bicitherm leider nicht der Fall, da der Kessel sozusagen nicht gekapselt ist und die Verbrennungsluft am Kesselstutzen abzweigt.

Ich frge mich allerdings was daran logisch sein soll, bzw wie das pysikalisch funktionieren soll: Mit EINER Öffnung ins Freie hier mutmaßlich austretende Abgase zu verdünnen oder wegzulüften. WENN schon, dann müßten es wie bei B11 (atmosphärischen) Gasgeräten je eine oben und unten liegende Öffnung sein.

Der Bicitherm ist im Prinzip ein stark unterbelasteter NT-Kessel mit resultierender hierfür erforderlicher TIEF-Abgastemperatur von 110-120°C. Der Brennwerteffekt entsteht NUR über die Verbrennungsluftvorwärmung im Luft-Abgas-System. Ein VOLL-Brennwertkessel?

Zumindest ein toller Kessel, durch die hydraulische Entkopplung sehr schnelle effiziente Warmwasserbereitung.

Verfasser:
Falk Nienaber
Zeit: 25.08.2002 00:21:06
0
2860
Achso: beim LAS mit Gegenstromverfahren (Verbrennungsluftansaugung von Schornsteinmündung) wird die Abgasanlagendichtheit mittels O"-Ringspaltmessung erfolgen.
Die jährliche komplette Abgasmessung bleibt, schon wegen der Ölderivate und Rußtest und um die Anlage komplett zu bewerten.

Kann man da nicht von Fröling was kriegen das den Fall "besondere Dichtheit"klärt?!
Der Abgasanschluß am Stutzen ist doch mit Dichtung? Und die Kesseltüre auch dicht zugeschraubt? Schauloch zur Flammenkontrolle?

Verfasser:
Stefan Kasselmann
Zeit: 25.08.2002 10:29:58
0
2861
Hallo Herr Nienaber!

Sicher kein Voll-Brennwertkessel. Schon klar ;-)
Wenn sie 45°C mit 120° vergleichen wollen !?!?
Schon hinter dem Stahlwärmetauscher (6- oder 7-zugig, weiß nicht genau,
wie das definiert ist) erreicht ein VBT-Kessel eine Abgastemperatur
von ca. 70°C und hinter dem KWT-Tauscher dann ca. 45°C.
Sicher, die Zuluftvorwärmung ist auch hier die alleinige
Nutzung von Kondensationswärme, aber durch den KWT Tauscher
geschieht dies um einiges effektiver und auch der Stahlkessel
an sich erreicht schon eine deutlich bessere Ausnutzung.
Also bitte nicht Äpfeln mit Birnen vergleichen ;-)

Grüße
Stefan Kasselmann

Aktuelle Forenbeiträge
PeterAlles schrieb: Hier ein Beitrag auf der TAGESSCHAU Website: Wärmepumpen-Preise...
stefha schrieb: Guten Abend! Spezialfrage: In meinem nach Denkmalschutzregeln...
ANZEIGE
Hersteller-Anzeigen
Lüftungs- und Klimatechnik vom Produkt zum System
Armaturen und Ventile für die Heizungstechnik
UP-fix
Messstationen
Verteilerstationen
Regelstationen
Website-Statistik