Privatsphäre-Einstellungen
Diese Webseite verwendet Cookies. Mit einem Klick auf "Alle akzeptieren" akzeptieren Sie die Verwendung der Cookies. Die Daten, die durch die Cookies entstehen, werden für nicht personalisierte Analysen genutzt. Weitere Informationen finden Sie in den Einstellungen sowie in unseren Datenschutzhinweisen. Sie können die Verwendung von Cookies jederzeit über Ihre anpassen. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Privatsphäre-Einstellungen
Um Ihnen eine optimale Funktion der Webseite zu bieten, setzen wir Cookies ein. Das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden. Dazu zählen Cookies für den Betrieb und die Optimierung der Seite. Hier können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen:
Privacy Icon
Erforderliche Cookies
Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können. Dies umschließt die Reichweitenmessung durch INFOnline (IVW-Prüfung), die für den Betrieb des HaustechnikDialogs unerlässlich ist. Wir benutzen Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu ermitteln. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Optionale analytische Cookies
Diese Cookies helfen uns, das Nutzungsverhalten besser zu verstehen.Sie ermöglichen die Erhebung von Nutzungs- und Erkennungsmöglichkeiten durch Erst- oder Drittanbieter, in so genannten pseudonymen Nutzungsprofilen. Wir benutzen beispielsweise Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher einer Webseite oder eines Dienstes zu ermitteln oder um andere Statistiken im Hinblick auf den Betrieb unserer Webseite zu erheben, als auch das Nutzerverhalten auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu analysieren, wie Besucher mit der Webseite interagieren. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Dienste von anderen Unternehmen (Google AdSense)
Beim akzeptieren dieser Option erlauben Sie unserer Webseite Google AdSense zu verwenden. Google AdSense verwendet Cookies, um Ihnen personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf Ihren Interessen basieren können.Bitte beachten Sie, dass durch das Akzeptieren der entsprechenden Cookies Daten an Google LLC in den USA übermittelt und dort verarbeitet werden. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.
Datenschutzhinweise

Alle
Foren
Störung Fröling P2
Verfasser:
SMüller
Zeit: 21.08.2006 07:48:42
0
456739

Hallo,

mein P2 bringt ab und zu die Störung "Überdruck Feuerr. Wächter".

Kennt jemand diesen Fehler. Taucht nur sporadisch auf und konnte noch nicht eingegrenzt werden.

MfG

Steffen

Verfasser:
Thomas Diehl
Zeit: 04.09.2006 08:45:22
0
465117
Hallo Steffen,

ich habe auch diese Störung. Manchmal tritt sie bei jedem Heizvorgang auf, dann widerum
eine Zeit lang gar nicht. Meiner Meinung nach wurde es besser nach dem ich die
Aschkästen geleert hatte. (Manchmal vergesse ich es und die sind dann extrem voll).
Gemerkt habe ich es, weil nach der letzten Leerung die Störung nicht mehr aufgetreten ist.
Weiterhin hat es wohl auch mit dem Saugzug-Gebläse zu tun. Meines macht da manchmal Probleme,
will heissen, wenn es runter geregelt wird, macht es Geräusche und dreht sich nicht richtig (kurze Zeit
später löste dann der Feuer-Überdruckwächter aus). Nur bei 100% lief es dann richtig.
Kann man prüfen wenn man die Isoliertür öffnet.
gruss,
Thomas

Verfasser:
hsk-grisu
Zeit: 08.09.2006 22:48:36
0
468529
Das mit den Ascheladen stimmt schon. Da durch die "Ascheberge" das Abgas in seinem Weg zum
Wärmetauscher behindert wird. Wir verkaufen daher nach Möglichkeit nur noch P2 mit
Ascheschneckemodul. Alle von uns gelieferten Anlagen ohne Aschenecke sind nachgerüstet worden.
Im Übrigen verringert sich der Wartungsaufwand für die Ascheentleerung um ein vielfaches und
ist wegen der Aschebox auch viel einfacher.

Verfasser:
J.Hauff
Zeit: 19.01.2016 11:33:41
0
2325522
,]Da die Diskussion des Fehlers schon etwas lange her ist , und dieser bei meiner P2 gerade aufgetreten ist Nachts wenn es gerade mal -15 Grad hat . Wollte ich meine Lösung des Fehlers " Feuerr.überdruck Wächter " hier Posten . Da diese Fehlermeldung , nicht alleine im Display erschien sondern noch eine zweite mit der Bezeichnung " Komm.zum Pelletsmodul fehlerhaft " sich zeigte und sich die Anlage komplett abschaltete und sich auch nicht mehr einschalten lies . Nach langer Suche wurde ich dann Fündig .!!!! Es ist die Sicherung die im Steuermodul der P2 das sich bei meiner Heizung unmittelbar neben dem Anheizgebläse befindet. ( schwarzer Kasten auf dem sich die Sicherung oben auf befindet. ) Im ersten Moment als ich die Sicherung herausnahm und diese anschaute war nichts zu erkennen , ,Der Sicherungsdraht war noch intakt. also Kontakte im Sicherungshalter sauber gemacht , leicht mit Kontakt-spray benetzt und gehofft das es an dem liegen kann. Aber wieder nichts hat sich getan , Dann die Sicherung ( Bezeichnung : T 10 A 250V ) nochmal angeschaut unter Zuhilfenahme einer Lupe und etwas mehr licht , und siehe da der Sicherungsfaden war zwar noch intakt , aber er war an einem Ende abkorrodiert ,das im ersten Moment nicht zu erkennen war. Neue Sicherung besorgt und kurz durchgemessen ob ein Durchgang vorhanden ist , eingebaut und gehofft. Siehe da , Der Fehler lies sich löschen und die Anlage läuft wieder .

Verfasser:
Arthur Eberwein
Zeit: 21.11.2023 09:40:10
0
3620151
Vielen Dank an J. Hauff für seinen Beitrag am 19.01.2016!!! Ich hatte jetzt genau das selbe Problem, der Beitrag war mir eine große Hilfe bei der Fehlersuche. Jetzt kommt aber der Witz: Beide Sicherungen an der Steuerung habe ich mit einem Durchgangsprüfer gemessen, beide hatten Durchgang - waren also eigentlich in Ordnung. Erst als ich mit einem Multimeter den Widerstand gemessen habe, hatte die Sicherung auf der Platine 8,4 Ohm, die Sicherung die von aussen gewechselt werden kann hatte 0,1 Ohm - das war der Fehler! Die hochohmige Sicherung ausgetauscht und schon läüft die Heizung wieder. Fazit: Immer ein Multimeter verwenden und den Durchgangswiderstand messen. Bereits so ein kleiner Widerstand verursacht bei der P2 offenbar mehrere Fehlfunktionen.

Verfasser:
SternC
Zeit: 23.04.2025 12:46:02
0
3841267
Vielen Dank an alle hier im Forum!
Die Sicherung bei mir hatte nach 19 Jahren ebenfals 8,8 Ohm. Nebenbei noch einen aufgeblaehten ElKO auf der Platine entdeckt und ebenfalls getauscht.
Heizungstechniker sagte mir am Telefon, dass eventuell auch der Sockel der Sicherung wegen Korrosion ausgetauscht werden soll.

Aktuelle Forenbeiträge
mattmuc80000 schrieb: Hallo, habe ein Angebot vorliegen für die Installation einer...
Valerik schrieb: ❄️ Wärmepumpe aussuchen – Entscheidungshilfe gesucht Guten...
ANZEIGE
Hersteller-Anzeigen
Hochleistungsfähige, intelligente Systeme und Produkte für Bad und Sanitär
Environmental & Energy Solutions
Website-Statistik