Privatsphäre-Einstellungen
Diese Webseite verwendet Cookies. Mit einem Klick auf "Alle akzeptieren" akzeptieren Sie die Verwendung der Cookies. Die Daten, die durch die Cookies entstehen, werden für nicht personalisierte Analysen genutzt. Weitere Informationen finden Sie in den Einstellungen sowie in unseren Datenschutzhinweisen. Sie können die Verwendung von Cookies jederzeit über Ihre anpassen. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Privatsphäre-Einstellungen
Um Ihnen eine optimale Funktion der Webseite zu bieten, setzen wir Cookies ein. Das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden. Dazu zählen Cookies für den Betrieb und die Optimierung der Seite. Hier können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen:
Privacy Icon
Erforderliche Cookies
Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können. Dies umschließt die Reichweitenmessung durch INFOnline (IVW-Prüfung), die für den Betrieb des HaustechnikDialogs unerlässlich ist. Wir benutzen Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu ermitteln. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Optionale analytische Cookies
Diese Cookies helfen uns, das Nutzungsverhalten besser zu verstehen.Sie ermöglichen die Erhebung von Nutzungs- und Erkennungsmöglichkeiten durch Erst- oder Drittanbieter, in so genannten pseudonymen Nutzungsprofilen. Wir benutzen beispielsweise Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher einer Webseite oder eines Dienstes zu ermitteln oder um andere Statistiken im Hinblick auf den Betrieb unserer Webseite zu erheben, als auch das Nutzerverhalten auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu analysieren, wie Besucher mit der Webseite interagieren. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Dienste von anderen Unternehmen (Google AdSense)
Beim akzeptieren dieser Option erlauben Sie unserer Webseite Google AdSense zu verwenden. Google AdSense verwendet Cookies, um Ihnen personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf Ihren Interessen basieren können.Bitte beachten Sie, dass durch das Akzeptieren der entsprechenden Cookies Daten an Google LLC in den USA übermittelt und dort verarbeitet werden. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.
Datenschutzhinweise

Alle
Foren
Holzkessel an Kunststoff-Abgasrohr betreiben?
Verfasser:
Martin
Zeit: 01.09.2002 13:32:42
0
3011
Gibt es die Möglichkeit einen Holz-Pelletskessel oder einen Holz-Stückgutkessel z.B. über einen Abgaswärmetauscher an einem Abgasrohr aus Kunststoff zu betreiben? Falls nicht, könnte dies bei der weiteren Entwicklung vielleicht in 10 - 20 Jahren möglich sein?

Falls dies möglich ist, würde ich gerne in meinem Neubau auf einen teueren Schornstein verzichten. Ich möchte mir aber die Möglichkeit nicht verbauen, auf einen anderen Brennstoff umzusteigen. Bisher ist ein Öl-NT oder Öl-Brennwertkessel angedacht. Erdgasanschluss ist nicht möglich.

Verfasser:
Udo Rostek
Zeit: 01.09.2002 19:55:25
0
3012
Wenn aus Kostengründen auf einen "normalen" Schornstein verzichtet werden soll, könnte das zu später Reue führen.
Der Hersteller des Holzkessels muß das geeignete Rohr freigeben und der ein oder andere hat auch spezielle Kunststoffrohre im Programm.
Ich würde jedoch zumindest einen Edelstahl-Schornstein vorsehen. Dieser ist auch außen am Haus installierbar (aber Geschmacksache).
Edelstahl in einem Lüftungsschacht ist auch möglich.

Auf jeden Fall auch den Bezirksschornsteinfegermeister
VORHER fragen.

Mfg Udo Rostek

Verfasser:
Falk Nienaber
Zeit: 01.09.2002 20:11:41
0
3013
Also ganz "oben ohne" gehts ja uch net. Irgendwie müßen die Abgase ja OBEN zum Haus naus!

Installieren Sie doch einen einfachen Schornsteinschacht DURCH das Haus und Sie können die nächsten 100 Jahre da einführen und durchziehen und ableiten was kommt - vom Stückholzkessel bis zur Brennstoffzelle.

Verfasser:
Martin
Zeit: 01.09.2002 22:42:40
0
3014
Nun, es ist halt ein kleiner finanzieller Unterschied (ca. 5 TEuro), ob ich den bisher vorgesehenen, zweizügigen Schornstein des Typs "Schiedel Absolut" einbauen lasse. Der könnte so ziemlich alles. Für den vorgesehenen Öl-Brennwertkessel würde aber ein PP-Abgasrohr genügen. Einen Kachelofen werde ich 100%ig nicht einbauen, dafür aber vielleicht mal irgendeinen Holzkessel.

Verfasser:
woelfchen
Zeit: 01.09.2002 23:01:04
0
3015
Moin,

warum ein zweizügiger Kamin, wenn nur mit Festbrennstoffen geheizt wird?
Und vor allem, wenn sehr wahrscheinlich (100%-ig) KEIN Kachelofen eingebaut wird?
Hier kannst Du schon ersteinmal Kosten senken.
Also ein einzugiger Kamin. Den würde ich in jedem Fall einbauen, da Du jetzt mit Stückholz feuerst und sehr hohe Abgastemperaturen erzielst. Nachträglich (falls Du umsteigst auf Brennwertnutzung) kannst Du ein Kunststoff-Rohr einziehen und das mit relativ geringem Aufwand!
Nur jetzt würde ich NICHT auf einen reinen Kunststoff-Kamin gehen, weil man damit sehr gebunden ist und meiner Ansicht nach NICHT geeignet für eine Holzverfeuerung.

Beste Grüße
woelfchen

Aktuelle Forenbeiträge
Cohiba schrieb: Servus, wir haben einen Kachelofen in der Küche, ein paar...
Leo234 schrieb: Hi zusammen, Ich habe mit Eurer Hilfe meinen Neubau umgesetzt....
ANZEIGE
Hersteller-Anzeigen
Armaturen und Ventile für die Heizungstechnik
Hochleistungsfähige, intelligente Systeme und Produkte für Bad und Sanitär
Website-Statistik